Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dittologie
Dittologie die, -/...'gi
Dittrich-Pfröpfe
Dịttrich-Pfröpfe Plural, kleine, gelbliche, stinkende Pfröpfe im Auswurf (bei Lungenbrand und eitriger Bronchitis).
Dittrich
Dittrich, Familiennamenforschung: Dietrich.
Ditzen
Ditzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ditz, einer Nebenform von Dietz. Bekannter Namensträger: Rudolf Ditzen war der eigentliche Name des unter seinem Künstlernamen bekannt gewordenen deutschen Schriftstellers Hans Fallada (19./20. Jahrhundert).
Ditz
Ditz, Ditze, Ditzel, Familiennamenforschung: Dietz, Dietze, Dietzel.
Dit
Dit das, altfranzösisches belehrendes Gedicht mit eingeflochtener Erzählung, häufig mit allegorischen Elementen. Beispiele finden sich auch noch bei G. de Machault.
Diurese
Diurese die, die Harnausscheidung.
Diuretika
Diuretika, , die harntreibenden Mittel.
Diuretikum
Diuretikum das, -s/-ka, harntreibende Mittel.
diuretisch
diuretisch, in fachsprachlichen Fügungen diureticus, harntreibend (von Arzneimitteln).
diurnaler Rhythmus
diurnaler Rhỵthmus , rhythmisch wechselndes Tag-Nacht-Verhalten bei Lebewesen, z. B. Säurewechsel (CAM-Pflanzen) oder Stellungswechsel der Blätter bei Schlafbewegungen.
diurnal
diurnal , in fachsprachlichen Fügungen diụrnus, täglich; am Tage.
Diu
Dịu, Insel mit der gleichnamigen Festungsstadt vor der Südspitze der Halbinsel Kathiawar, im Westen von Indien, 38 km<sup>2</sup>. - 1535† †™1961 portugiesische Kolonie; bildete 1961 zusammen mit Daman und Goa ein Unionsterritorium, aus dem Goa 1987 als Bundesstaat ausgegliedert w...
Divali
Divali die, das Fest der Lichter; eines der wichtigsten hinduistischen Feste; wird in ganz Indien nach westlichem Kalender im Oktober/November fünf Tage lang zu Ehren der Glücksgöttin Lakshmi gefeiert und erreicht am vierten Tag mit dem Anzünden vieler Reihen von Öllämpchen seinen Höhepunkt.
Divan
Divan, in der Literatur Diwan, in der Möbelkunde Diwan.
Diva
Diva die, gefeierte Künstlerin (Bühne, Film u. a.).
DivDax®
DivDax®, 2005 eingeführter Aktienindex der Deutschen Börse AG, der die Wertentwicklung der 15 dividendenstärksten Titel der 30 Dax<sup>®</sup>-Werte abbildet. Die Zusammensetzung wird jährlich im September überprüft.
Dive-Reflex
Dive-Reflex , Tauch-Reflex; betrifft die Gesichtsnerven (Trigeminus-Nerv); plötzliche Kühlung des Gesichts bewirkt eine starke Verlangsamung des Herzschlags und die Schließung der Kehlritze.
Divergenzreaktion
Divergenzreaktion, Augenheilkunde: Auseinanderweichen der Augenachsen beim Umstellen von Nah- auf Fernsehen.
Divergenzreaktion
Divergenzreaktion, Neurologie: Störung, bei welcher bei Vorstrecken beider Arme mit geschlossenen Augen der Arm auf der Seite eines Herds nach außen abweicht.
Divergenz
Divergẹnz die, allgemein: das Auseinandergehen (von Meinungen, Zielen); Gegensatz: Konvergenz.
Divergenz
Divergẹnz die, Mathematik: 1) in der Analysis das Nichtvorhandensein von Grenzwerten bei Folgen und Reihen im Gegensatz zur Konvergenz; 2) Operation der Vektoranalysis, die einem Vektorfeld Ê'(r) (r Ortsvektor) in einem kartesischen Koordinatensystem das Skalarfeld div Ê'(r) = ∆šÊ'/∆šr = â...
Divergenz
Divergẹnz die, Meteorologie: Auseinanderströmen des horizontalen Windes; führt wegen des Prinzips der Massenerhaltung zu vertikalen, absinkenden und mit Wolkenauflösung verbundenen Luftbewegungen.
Divergenz
Divergẹnz die, Physik: das Auseinanderlaufen von Strahlenbündeln. (Linse)
divergieren
divergieren, auseinandergehen, streben, von der Normallage nach außen abweichen.
Diversant
Diversạnt der, (im kommunistischen Sprachgebrauch) Saboteur; jemand, der Diversionsakte verübt.
Diversifikation
Diversifikation die, Erweiterung des Fertigungs- und/oder Absatzprogramms eines Unternehmens um bisher nicht angebotene Produkte. Bei der horizontalen Diversifikation stehen die neuen Produkte auf der bisherigen Produktions- oder Vertriebsstufe und besitzen mit ihr einen sachlichen Zusammenh...
Diversity
Diversity , Funktechnik: Mehrfachübertragung.
Diversität
Diversität die, Chemie:fehlende Verwandtschaft innerhalb einer Gruppe von chemischen Verbindungen. Beim Aufbau von Substanzbibliotheken mittels kombinatorischer Chemie z. B. ist eine hohe Diversität erwünscht, also eine geringe Ähnlichkeit der Verbindungen untereinander.
Diversität
Diversität, die, Biogeografie: Artenmannigfaltigkeit, die Vielfalt von Arten in einem Biom.
Divertikel
Divertikel. Querschnitt einer gesunden Darmwand (links) und einer mit Divertikel (rechts) Divertikel das, angeborene oder erworbene Wandausbuchtung eines Hohlorgans (z. B. am Darm).
Divertikulitis
Divertikulitis, Divertikel.
Divertikulose
Divertikulose, Divertikel.
Divertimento
Divertimẹnto das, Divertissement, Musik: seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Bezeichnung für ein meist mehrsätziges, suiten- oder sonatenartiges Instrumentalwerk; auch freies Zwischenspiel in der Fuge; in französischen Opern des 17./18. Jahrhunderts Ballett- oder Gesangseinlage.
Divertor
Divẹrtor der, besondere Ablenkvorrichtung für Fusionsversuchsanlagen, die nach dem Tokamak- beziehungsweise Stellaratorprinzip arbeiten. Der Divertor steuert die Wechselwirkung des heißen Plasmas mit den Gefäßwänden so, dass Verunreinigungsatome, die aus den Wänden des Torusgefäßes herau...
Dividende
Dividende: Berechnungsformel der Dividendenrendite Die Dividende ist der Anteil eines Gesellschafters am Reingewinn einer AG, ausgedrückt in Prozenten des Nennwerts der Aktie. Dividẹnde die, im weiteren Sinn der Anteil am Gewinn; im engeren Sinn der finanzielle Anteil eines Gesellschafters a...
Dividend
Dividẹnd der, Division.
Dividivi
Dividivi Plural, Gerbmittel, Schoten der südamerikanischen Caesalpinia coriaria, eines Baumes aus der Familie der Hülsenfrüchtler.
Divina Commedia
Divina Commedia , das Hauptwerk [Dante Alighieris].
Divination
Divination die, Ahnung, Voraussage künftiger Ereignisse; Wahrsagekunst.
Divine Light Mission
Divine Light Mission , 1960 in Indien gegründete Gurubewegung, die sich in den 1970er-Jahren durch das Wirken des Gurus Maharaj Ji (* etwa 1958) auch im Westen ausbreitete; Anfang der 1980er-Jahre in Elan Vital umbenannt. Im Mittelpunkt des meist klösterlichen Lebens der Anhänger der Di...
Divisionismus
Divisionịsmus der, Neoimpressionismus.
Division
Division die, Mathematik: eine der vier Grundrechenarten; die Umkehroperation der Multiplikation, auch Teilen oder (Dividieren) genannt. Das Ergebnis a : b der Division wird als Quotient bezeichnet, a heißt Dividend und b Divisor. Die Division durch 0 ist nicht erlaubt, was sich aus der Definition a...
Division
Division die, Militärwesen: seit Ende des 18. Jahrhunderts Truppenverband der mittleren Führungsebene. Die Divisionsgliederung wurde von Napoleon I. eingeführt. Die Division ist heute ein Großverband mit General- und Spezial-Stabsabteilungen; sie wird nach der Haupttruppengattung bezeichnet,...
División Azul
Divisiọ́n Azul , Blaue Division.
Divisor
Divisor der, Division.
Divis
Divis das, Bindestrich.
Divnogorsk
Divnogọrsk, Stadt in Russland, Diwnogorsk | Horta (Fotos) | Piaristen | [Gehren] | [Grand Tour (Sachartikel)] | Zmeinogorsk | Einbeck (Stadt) | [Vatikanstadt (Infotexte) Staaten Europa] | Zavolžsk | [Br...
Divortium
Divọrtium das, römisches Recht: Ehescheidung.
Divrigi
Divrigi: Ulu Camii (1228/29) Divrigi , Bergbaustadt in der Provinz Sivas, Osttürkei, 1 250 m über dem Meeresspiegel, 16 000 Einwohner; bei Divrigi liegen die wichtigsten Eisenerzlagerstätten des Nahen Ostens und 90 % der türkischen Reserven. Die 1228/29 errichtete Ulu Camii wurde von der UNESCO ...
Divulsion
Divulsion die, -/-en, gewaltsame Trennung, Zerreißung.
Divus
Divus , Ehrenname römischer Herrscher, die nach ihrem Tode zur Staatsgottheit erhoben wurden. Als Erster erhielt diesen Titel Caesar, seit Augustus wurde die Konsekration immer mehr zur Regel.
div
div, Mathematik: Funktionszeichen für Divergenz.
Diwald
Diwald, Familiennamenforschung: Diewald.
Diwan
Diwan aus dem 19. Jahrhundert Diwan Divan der, Möbel: Polsterliege.
Diwan
Diwan Divan der, Literatur: Sammlung orientalischer Gedichte, meist eines einzelnen Dichters; bekannt ist Goethes in Anlehnung an persische Dichtung entstandener »West-östlicher Divan« (1819).
Diwnogorsk
Diwnogọrsk, StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten55° 57' 34'' N, 92° 21' 43'' O Einwohner(2006) 30 600 Jahr der Gründung1957 Divnogorsk, Stadt in der Region [Krasnojarsk], Russland, in den westlichen Ausläufern des Östlichen Sajan, am rechten Ufer des Jenissei, im südwestlichen...
DIW
DIW, Abkürzung für Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Dixence, La
Dixence, La die, linker Nebenfluss der Rhône im schweizerischen Kanton Wallis mit dem Stausee (2 364 m über dem Meeresspiegel) der Dixencekraftwerke, Fassungsvermögen rund 400 Mio. m<sup>3</sup>. Die Staumauer Grande Dixence ist eine der höchsten der Erde (284 m).
Dixieland-Jazz
Dixieland-Jazz , um 1890 in den Südstaaten der USA nach dem Vorbild des New-Orleans-Jazz durch Weiße geschaffener Jazzstil.
Dixie
Dịxie, Dixieland, volkstümliche Bezeichnung für die Südstaaten der USA.
Dixon
GemeindeDixon StaatRussland RegionKrasnojarsk Koordinaten73° 30' 25'' N, 80° 32' 47'' O Einwohner(2008) 700 Dịxon, Dịkson, Siedlung in Nordsibirien, Russland, im Kreis Taimyr (russisch Taimyrski okrug) innerhalb der Region Krasnojarsk, an der Küste der Jenisseibucht der Karasee auf d...
Dix
Dix, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Benedix (Benedikt) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Otto Dix, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).
Diyarbakir
Diyarbakır: Blick auf die Stadt Diyarbakir , Diarbekr, Provinzhauptstadt in Südostanatolien, Türkei, am oberen Tigris, 687 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz, Universität; Textil-, Nahrungsmittel-, Papierindustrie; Verkehrsknotenpunkt. 5,5 km lange Stadtmauer mit vier Toren u...
Diya
Diya, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch ḍiyÄÂ` »Glanz« zu arabisch ḍÄÂ` »glänzen«).
Dizephalus
Dizephalus \zu , der, -/...zephalen, Diplozephalus, in fachsprachlichen Fügungen Dicephalus, »Doppelkopf«, missgebildete Frucht mit zwei Köpfen. Dicephalus diauchenus, missgebildete Frucht mit zwei Köpfen und zwei Hälsen. Dicephalus monauchenus, missgebildete Frucht mit zwei Köpfen u...
Dizful
Dizful , Stadt in Iran, Desful.
Dizygotie
Dizygotie die, -/-ien, Zweieiigkeit (Genetik).
dizygot
dizygot , Genetik: zweieiig, [Zwillinge].
Dizzy Gillespie
Dizzy Gillespie Gillespie , Dizzy, eigentlich John Birks, amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter, Bandleader, Komponist), * Cheraw (South Carolina) 21. 10. 1917, † Â Englewood (New Jersey) 6. 1. 1993; spielte in den 1930er-Jahren in verschiedenen Swing-Big-Bands, u. a. bei C. Calloway...
Diärese
Diärese die, antike Metrik: Verseinschnitt, der durch den Zusammenfall von Wortende und einer metrischen Einheit im Versinnern gekennzeichnet ist.
Diärese
Diärese die, Philosophie: bei Platon Methode der Wesensbestimmung durch fortschreitende Einordnung eines Artbegriffs unter jeweils höhere Begriffe bis zum obersten Gattungsbegriff, im Allgemeinen mittels der Dichotomie.
Diärese
Diärese die, Phonetik: getrennte Aussprache aufeinanderfolgender Vokale, die eigentlich einen Diphthong ergeben müssten, z. B. von »e« und »i« in Deismus.
Diäten
Diäten , Bezeichnung für die finanzielle Entschädigung der Parlamentsabgeordneten, die den Verdienstausfall ausgleichen und die Unabhängigkeit der Abgeordneten sichern soll. Die für Bundestagsabgeordnete im Abgeordnetengesetz in der Fassung vom 21. 2. 1996 geregelten Leistungen bestehen aus einer st...
Diätetikum
Diätetikum das, -s/-ka, für eine bestimmte Diät geeignetes Nahrungsmittel.
Diätetik
Diätetik die, Lehre von der Diät, Ernährungstherapie.
diätetische Lebensmittel
diätetische Lebensmittel, Nahrungs- und Genussmittel, die für einen besonderen Ernährungszweck bestimmt sind. Diätetische Lebensmittel müssen sich nach der Diät-Verordnung durch ihre besondere Zusammensetzung oder durch ihr besonderes Herstellungsverfahren von den Lebensmitteln des allgemein...
diätetisch
diätetisch, die Diät betreffend, einer Diät gemäß.
Diätsalz
Diätsalz, Ersatzmittel bei kochsalzarmer Diät, das statt Natrium und Chlor Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze organischer Säuren enthält.
Diégo-Suarez
Diégo-Suarez , Stadt in Madagaskar, Antsiranana.
Diözese
Diözese die, in der katholischen Kirche der Amtsbereich eines Bischofs (Bistum); kirchenrechtlich die Regelform einer Teilkirche. - Ostkirchen: Eparchie.
Diözie
Diözie die, Zweihäusigkeit, Form der Getrenntgeschlechtlichkeit (Diklinie) bei Pflanzen; die Ausbildung der männlichen und weiblichen Blüten ist auf zwei verschiedene Individuen einer Art verteilt.
Dja-Tierreservat
Dja-Tierreservat Dja-Tierreservat, Regenwaldgebiet im Südosten Kameruns im Westen Zentralafrikas. Das Gebiet ist ein 5 260 km<sup>2</sup> großes (der Fläche Warschaus entsprechend), effektiv geschütztes Regenwaldschutzgebiet, bei dem 90% der Fläche in ursprünglichem Zustand verblieben. D...
Djabir Ibn Hajjan
Djabir Ịbn Hajjan , arabischer Alchemist, Geber. (...)
Djafar Al-Mutawakkil ala'llah
Mutawakkil, Al-Mutawakkil ala'llah, Djafar, 10. Kalif (seit 847), * Fam as-Sulh 822, † Â (ermordet) Djafarija 10. 12. 861.
Djafar as-Sadik
Djạfar as-Sadik , Nachkomme von Ali Ibn Abi Talib, * Medina um 700, † Â ebenda 765.
Djagga
Djạgga , Volk in Tansania, Chaga.
Djajapura
Djajapụra , Stadt in Indonesien, Jayapura.
Djakarta
Djakạrta , Stadt in Indonesien, Jakarta.
Djak
Djạk der, im zaristischen Russland bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts Schriftführer; Sekretär; gehobener Verwaltungsbeamter.
Djalal ad-Din Sujuti
Sujuti, Djalal ad-Din, as-Sujuti, arabischer islamischer Gelehrter, * Kairo 3. 10. 1445, † Â Ar-Rauda (heute zu Kairo) 18. 10. 1505.
Djalal
Djalal , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch djalÄÂl »Größe, Verehrung, Ruhm«).
Djamal ad-Din al-Afghani
Afghani, Djamal ad-Din al-, Schriftsteller und Publizist, * Asadabad (Iran) 1838 oder 1839, † Â Konstantinopel 9. 3. 1897.
Djamal
Djamal , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch djamÄÂl »Schönheit«).
Djambala
StaatRepublik Kongo ProvinzPlateaux Koordinaten2° 33' 0''S, 14° 45' 0''O Einwohner(2007) 15 000 Djambala , Stadt in der Republik Kongo. In der Hauptstadt der Provinz Plateaux leben (2007) 15 000 Menschen. Nahrungsgüterindustrie und Holzverarbeitung werden zukünftig weiter ausgebaut werden.
Djamila
Djamila , weiblicher Vorname, weibliche Form von Djamil.
Djamil
Djamil , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch djamÄ«l »schön, hübsch«).
Django Reinhardt
Django Reinhardt (links) mit Gitarre Reinhardt, Django, eigentlich Jean Baptiste Reinhardt, französischer Jazzgitarrist und Komponist, * Liberchies (Belgien) 23. 1. 1910, † Â Fontainebleau 16. 5. 1953; Angehöriger der Roma; einer der wenigen europäischen Jazzmusiker, die auch in den USA stilbilde...
Djanna
Djạnna die, islamische Bezeichnung für Paradies.
Djat'kovo
Djạt'kovo, Stadt in Russland, Djatkowo.