Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Don Carlos
Don Carlos: zeitgenössische Zeichnung Don Carlos, ältester Sohn König Philipps II. von Spanien, * Valladolid 8. 7. 1545, † Â  Madrid 24. 7. 1568; von schwächlicher Gesundheit und zeitweise nicht zurechnungsfähig. Philipp II. schloss ihn von der Thronfolge aus und ließ ihn, als er offen den Pl...

Don Cherry
Cherry , Don, eigentlich Donald Cherry, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * Oklahoma City 18. 11. 1936, † Â  Alhaurin El Grande (bei Málaga) 19. 10. 1995.

Don Chisdai Crescas
Crẹscas, Don Chisdai (Hasdai), jüdischer Religionsphilosoph, * Barcelona um 1340, † Â  Saragossa 1410 oder 1412; seit 1387 Kronrabbiner von Aragonien; trat für einen auf der Liebe und Güte Gottes basierenden Offenbarungsglauben ein.

Don Davis
Davis , Don, eigentlich Donald Romain Davis, amerikanischer Filmkomponist und Orchestrator, * Anaheim (Kalifornien) 4. 2.1957. Don Davis, der als Kind Unterricht in Trompete und Klavier erhielt und bereits mit zwölf Jahren erste Werke komponierte, arrangierte als Jugendlicher Stücke für Jazzensembl...

Don Eddy
Eddy , Don, amerikanischer Maler, * Long Beach (Kalifornien) 4. 11. 1944.

Don Ellis
Don EllisEllis , Don, eigentlich Donald Johnson Ellis, amerikanischer Jazztrompeter und -komponist, * Los Angeles (Kalifornien) 25. 7. 1934, † Â  ebenda 17. 12. 1978.

Don Giovanni
Don Giovanni , italienisch für Don Juan.

Don Giovanni
Don Giovanni, eigentlich Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni (»Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni«), Oper (»Dramma giocoso«), von Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto: Lorenzo Da Ponte Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 29. Oktober 1787, Prag Deutsche Erstaufführung: 15. Juni 17...

Don Johnson
Johnson, Don (Donald) Wayne, amerikanischer Schauspieler und Musiker, * Flat Creek (Missouri) 15. 12. 1949. Nach bescheidenen Erfolgen im Theater und im Fernsehen trat Johnson 1975 in dem postapokalyptischen Abenteuer »In der Gewalt der Unterirdischen« auf. Danach ruhte seine Karrier...

Don Juan d'Austria
Juan , Don Juan de Austria, meist d'Austria, spanischer Feldherr und Statthalter, * Regensburg 24. 2. 1547, † Â  Bouge (bei Namur) 1. 10. 1578.

Don Juan de Austria
Dọn Juan de Austria , Juan de Austria.

Don Juan
Don Juan: In seiner epischen Dichtung »Don Juan« zeichnet Lord Byron ein wohlwollendes... Don Juan , Gestalt der europäischen Literatur; Frauenverführer, Sinnbild ewig ungestillter sinnlicher Leidenschaft. Das Urbild ist Don Juan Tenorio, Held des spanischen Dramas »Der steinerne ...

Don King
King, Don, amerikanischer Boxpromoter, * Cleveland 20. 8. 1931; managte Weltmeister wie Muhammad Ali, G. Foreman, L. Holmes, M. Thyson, E. Holyfield und H. Rahman.

Don McLean
McLean , Don, amerikanischer Sänger und Songwriter, * New Rochelle (New York) 2. 10. 1945; sein erster Erfolg war auch gleich sein größter: Die Single und das Album »American Pie« eroberten 1971 in den USA und Großbritannien Platz eins der Charts und verkauften sich Millionen Mal; mi...

Don Quijote
Don Quijote: Titelblatt des »Don Quijote«, eine der illegal erschienenen Versionen... Don Quijote , ältere Schreibung Don Quixote, französisiert Don Quichotte, Titelheld des Romans »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha« von M. de Cervantes Saavedra (2 Teile, 1...

Don Redman
Redman , Don, eigentlich Donald Matthew Redman, amerikanischer Jazzmusiker (Arrangeur, Orchesterleiter, Altsaxofonist), * Piedmont (Virginia) 29. 7. 1900, † Â  New York 30. 11. 1964.

Donabauer
Donabauer, Familiennamenforschung: Standesname; bairisch-österreichische Form von Tannenbauer: »ein Bauer, der bei den Tannen wohnt«.

Donají
Donají , aus Mexiko stammender weiblicher Vorname, den eine legendäre indianische Prinzessin trug (zapotekisch do »Jungfrau« + zapotekisch nashí »geliebt«: »die geliebte Jungfrau«).

Donald Arthur Glaser
Donald Arthur Glaser Glaser , Donald Arthur, amerikanischer Physiker, * Cleveland (Ohio) 21. 9. 1926; entwickelte die Blasenkammer (Glaserkammer) zum Nachweis von Elementarteilchen und erhielt dafür 1960 den Nobelpreis für Physik.

Donald Arthur Schollander
Schọllander, Donald Arthur (genannt »Don«), US-amerikanischer Kraulschwimmer, * Charlotte 30. 4. 1946;war 1963 der bis dahin erste Schwimmer, der die 200-m-Distanz (seine Spezialstrecke) in weniger als zwei Minuten zurücklegte (1 : 58,8 min). Bei den Olympischen S...

Donald Bruce Dawe
Dawe , Donald Bruce, Pseudonym Llewellyn Rhys , australischer Lyriker, * Fitzroy (Victoria) 15. 2. 1930.

Donald Conroy McIntyre
McIntyre , Donald Conroy, britischer Sänger (Bassbariton), * Auckland 22. 10. 1934.

Donald Ervin Knuth
Knuth , Donald Ervin, amerikanischer Informatiker, * Milwaukee (Wisconsin) 10. 1. 1938; legte seit den 1960er-Jahren grundlegende Arbeiten zu Fragen der Programmierung von Computern vor; daneben mathematische Publikationen. In den 1970er-Jahren entwickelte Knuth das Textsatzsystem TeX. ...

Donald Frederick Coggan
Coggan , Donald Frederick, anglikanischer Theologe, * London 23. 12. 1909, † Â  Winchester 17. 5. 2000; war ab 1937 Professor für Neues Testament am Wycliffe College in Toronto, ab 1944 Prinzipal des London College of Divinity. 1956 wurde Coggan Bischof von Bradford, 1961 Erzbischof von York. Von ...

Donald H. Meichenbaum
Mẹichenbaum, Donald H., amerikanischer Psychologe, * New York 10. 6. 1940; ab 1973 Professor für klinische Psychologie an der University of Waterloo (Ontario, Kanada); entwickelte therapeutische Verfahren wie Selbstinstruktions- und Stressimpfungstraining, die eine »kognitive V...

Donald Henry Rumsfeld
Donald Rumsfeld bei der Bekanntgabe seiner Entlassung als Verteidigungsminister durch Präsident...Rumsfeld , Donald Henry, amerikanischer Politiker, * Chicago (Illinois) 9. 7. 1932.

Donald Henry Rumsfeld
Rumsfeld , Donald Henry, amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), * Chicago (Illinois) 9. 7. 1932; deutscher Abstammung; studierte politische Wissenschaften an der Princeton University; 1954† †™57 Pilot, dann Fluglehrer in der Marine; gehörte ab 1969 dem Kabinett von Präsident R. M. Nixo...

Donald King
Kịng , Donald (genannt »Don«), amerikanischer Boxpromoter, * Cleveland 20. 8. 1931; ihn kennzeichnen exzentrisches Verhalten, ungewöhnliche Frisur und auffällige Kleidung. 1967 kam King vor Gericht und wurde wegen Totschlags verurteilt. Nach nicht einmal vier Jahren begnadig...

Donald Tsang
Tsang, Donald, chinesischer Verwaltungsmanager und Politiker, * Hongkong 7. 10. 1944.

Donald William Kerst
Kerst , Donald William, amerikanischer Physiker, * Galena (Illinois) 1. 11. 1911, † Â  19. 8. 1993.

Donald Wills Douglas
Douglas , Donald Wills, amerikanischer Ingenieur und Unternehmer, * New York 6. 4. 1892, † Â  Palm Springs (Kalifornien) 1. 2. 1981; gründete 1921 die Douglas Aircraft Co., Inc., die v. a. Verkehrsflugzeuge baute (u. a. die DC-3 und DC-6). Die Firma fusionierte 1967 mit der McDonnell Aircr...

Donald Woods Winnicott
Wịnnicott Donald Woods, britischer Kinderarzt und Psychoanalytiker, * Plymouth 1896, † Â  London 25. 1. 1971; lieferte zahlreiche Beiträge zur frühesten emotionalen Entwicklung, vor allem zum Beitrag der Mutter zur kindlichen Entwicklung. Winnicott bereicherte die psychoanalytische Theorie...

Donald
Donald, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname keltischen Ursprungs (keltisch *dubno »Welt« + *walos »mächtig«). Allgemein bekannt ist der Name durch die Comicfigur des vom Pech verfolgten Enterichs Donald Duck (1934 erster Auftritt in einem Walt-D...

Donar
Donar, germanischer Gott, Thor.

Donata
Donata, Donate, weiblicher Vorname, weibliche Form von Donatus.

Donatella Versace
Versace , Donatella, italienische Modeschöpferin, * Reggio di Calabria (Kalabrien) 2. 5. 1955; Tochter einer Schneiderin, die eine eigene Boutique betrieb, und Schwester von Gianni Versace. Donatella Versace war nach einem Literaturstudium in Florenz zunächst beratend als Assistentin im bald int...

Donatella
Donatẹlla, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Donata. Bekannte Namensträgerin: Donatella Versace, italienische Modedesignerin (20./21. Jahrhundert).

Donath-Landsteiner-Reaktion
Donath-Lạndsteiner-Reaktion , zum Nachweis des Kältehämolysins herbeigeführte Blutreaktion (Eintritt von Hämolyse nach Einbringen von ungerinnbarem, frischem Venenblut in Eiswasser).

Donatien Alphonse François Marquis de Sade
Donatien Alphonse François Marquis de Sade: Titelbild von Justine aus der Feder des Marquis de Sade.... Marquis de Sade war Kavallerioffizier und saß 27 Jahre in Haft, zunächst wegen Sittlichkeitsdelikten, 1793/94 wegen angeblicher Revolutionsfeindlichkeit, ab 1803 auf Veranlassung Napoleons I....

donatio propter nuptias
donatio propter nuptias Rechtsgeschichte: im historischen Recht Bezeichnung für eine Zuwendung des Ehemanns an die Frau als Witwenvorsorge. Vergleiche Leibgedinge, Morgengabe, Wittum. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für...

Donatio
Donatio die, römisches Recht: Schenkung.

Donatisten
Donatịsten, Bildungsgeschichte: im Mittelalter die Schüler an Lateinschulen, die bereits die Grammatik des A. Donatus benutzten, im Gegensatz zu den Leseschülern (Legisten).

Donatisten
Donatisten: Aurelius Augustinus, Gemälde von Justus van Gent (15. Jahrhundert; Paris, Louvre) Donatịsten, Kirchengeschichte: die Anhänger des Gegenbischofs (seit 313) Donatus von Karthago († Â  um 355). Die Donatisten gründeten eine Sonderkirche, die in Nordafrika vom 4. bis 7. Ja...

Donati
Donati, Donatus, 7. August.

Donato Felice d'Allio
Ạllio, Donato Felice d', italienischer Baumeister, * Scaria (Provinz Como) 24. 10. 1677, † Â  Wien 6. 5. 1761.

Donato Giannotti
Giannọtti , Donato, italienischer Humanist, * Florenz 27. 11. 1492, † Â  Rom 27. 12. 1573; war Sekretär der »Kanzlei des Rats der Zehn« in Florenz (1527† †™30); nach Rückkehr der Medici verbannt, ging er nach Rom. Giannotti verfasste als überzeugter Republikaner mehrere Schrifte...

Donato Giuseppe Frisoni
Donato Giuseppe Frisoni: auf seine Entwürfe zurückgehender Hochaltar der Klosterkirche WeingartenFrisoni, Donato Giuseppe, italienischer Baumeister und Stuckator, * Laino (bei Como) 1683, † Â  Ludwigsburg 29. 11. 1735.

Donato Squicciarini
Squicciarini , Donato, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Altamura 24. 4. 1927, † Â  Rom 5. 3. 2006; Studium in Rom (Lateran-Universität); 1952 Priesterweihe; trat 1958 in den päpstlichen diplomatischen Dienst. 1978 wurde Squicciarini zum Bischof geweiht (Titularer...

Donator
Donator der, Donor, Chemie: Atom oder Molekül, das beim Ablauf einer chemischen Reaktion Elektronen, Atome oder Ionen abgibt.

Donator
Donator: mit Phosphor dotiertes n-Siliciumkristall (gelb ein Phosphorion) Donator der, Donor, Physik: eine Störstelle in einem Kristallgitter, die bereits bei thermischer Anregung Elektronen aus lokalisierten Zuständen an das Leitungsband des Kristalls abgeben kann und so Elektronenleitung (n...

Donato
Donato, männlicher Vorname, italienische Form von Donat.

Donatus
Donatus, männlicher Vorname, Donat.

Donat
Donat, Donat, Donatus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch dŠÂnāre »schenken, geben«, »der Geschenkte«). Bekannte Namensträger: der heilige Donatus, Bischof von Arezzo (4. Jahrhundert); Namenstag: 7.† ƒAugust; Donatus, römischer Grammatiker (4. Jahrhunder...

Donat
Donat, Donath, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»der Geschenkte«) hervorgegangener Familienname. Die Verbreitung dieses Rufnamens geht auf den heiligen Märtyrer Donatus (4. Jahrhundert) zurück.

Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft
Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Erste Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Abkürzung DDSG, bis 1914 größte Binnenschifffahrtsgesellschaft der Erde, gegründet 1829, Sitz: Wien; leistete Pionierarbeit bei der Verkehrserschließung der unteren Donau; wurde 1995 aufgelöst.

Donau-Ries
Donau-Ries: Blick auf das Harburger Schloss (13.-19. Jahrhundert) Donau-Ries, Landkreis im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern; 1 275 km<sup>2</sup>, 131 000 Einwohner; Kreisstadt ist Donauwörth.

Donau-Schwarzmeer-Kanal
Donau-Schwạrzmeer-Kanal, 1973† †™84 gebauter Schifffahrtskanal in Rumänien, zwischen Cernavoda (Donau) und Agigea südlich vom Hafen ConstantÌ¡a-Süd-Agigea (Schwarzes Meer), 64,2 km lang; für Schiffe bis 5 000 tdw schiffbar.

Donaubauer
Donaubauer, Familiennamenforschung: durch Umdeutung in Anlehnung an den Namen des Flusses entstandene Form von Donabauer.

Donaudelta
Donaudelta, mit einer Fläche von etwa 5 000 km<sup>2</sup> zweitgrößtes Delta Europas (nach dem Wolgadelta). Das gut erhaltene rumänische Schutzgebiet beherbergt zahlreiche Vogel- und Fischarten. Es ist als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt (Donau). Donaudelta: Landschaft im Donaudelta von ...

Donaufürstentümer
Donaufürstentümer, Bezeichnung für die Fürstentümer Moldau und Walachei.

Donaulachs
Donaulachs, Huchen.

Donauland
Donauland, österreichisches Anbaugebiet, das in seiner jetzigen Ausdehnung in den 1990er-Jahren durch die Aufteilung des damaligen Donauland-Carnuntum in die drei Gebiete Donauland, Traisental und Carnuntum entstanden ist; auf etwa 2 700 ha Rebfläche, hauptsächlich am Südhang des Wagrams, ei...

Donaumonarchie
Donaumonarchie, Österreich-Ungarn.

Donaumoos
Donaumoos, seit 1796 trockengelegte Moorniederung im Bereich eines Senkungsgebietes der Riß-Eiszeit südlich der Donau zwischen Neuburg an der Donau und Ingolstadt, etwa 350 m über dem Meeresspiegel; Kartoffelanbaugebiet.

Donauried
Donauried, moorige Niederung beiderseits der Donau zwischen Ulm und Donauwörth; zum Teil entwässert und zum Teil von Auenwäldern bedeckt.

Donauriesling
Donauriesling, Riesling.

Donauschwaben
Donauschwaben, seit 1922 Bezeichnung für deutsche Siedler, auch nicht schwäbischer Herkunft, die seit dem 18. Jahrhundert beiderseits der mittleren Donau im heutigen Ungarn, Kroatien, Serbien und Rumänien lebten (Banater Schwaben, Batschka, Baranya).

Donaustauf
Donaustauf, Marktgemeinde im Landkreis Regensburg, Bayern, 3 800 Einwohner. - Burg (12. Jahrhundert, seit 1634 Ruine); erhalten sind Reste des Palas, ein Torturm mit Kapelle (Mitte des 11. Jahrhunderts). ûber der Donau die Walhalla, 1830† †™42 von L. von Klenze für König Ludwig I. von Bayern errichte...

Donawitz
Donawitz, Industrieort in Österreich, Stadtteil von Leoben.

Donbass
Donbạss, das Donez-Steinkohlenbecken.

Doncaster
Doncaster , Stadt in der Metropolitan County South Yorkshire, England, 71 600 Einwohner; Steinkohlenbergbau, Maschinen- und Lokomotivenbau. Austragungsort des Saint-Leger-Pferderennens (seit 1776).

Doneck
Donẹck, Stadt in Russland, Donezk.

Donegal
Donegal: Blick auf die Burgruine Greencastle am Eingang der Meeresbucht Lough Foyle Donegal, irisch Dún na nGall, County im Nordwesten der Republik Irland mit reich gegliederter Küste, 4 831 km<sup>2</sup>, 137 600 Einwohner; Verwaltungssitz ist Lifford.

Donez-Steinkohlenbecken
Donẹz-Steinkohlenbecken, russische Kurzform Donbass, bedeutendstes Kohlevorkommen und wichtiges Industriegebiet in Osteuropa, im Südosten der Ukraine und in Russland (Gebiet Rostow) zwischen Dnjepr und Don, rd. 60 000 km<sup>2</sup>; die Bevölkerung (insgesamt rd. 6 Mio. Einwohne...

Donezbecken
Donezbecken, Steinkohlevorkommen und Industrieregion in der Ukraine und in Russland, Donez-Steinkohlenbecken.

Donezk
Donezk: Abraumhalden von Kohlebergwerken Donẹzk, bis 1924 Jusowka, 1924† †™61 Stalino, Hauptstadt des Gebiets Donezk in der Ukraine, im Westen des Donbass, 974 000 Einwohner; Universität, TU u. a. Hochschulen; Steinkohlenbergbau, Koksgewinnung und Eisenverhüttung, Maschinen- und Anlagenbau...

Donezrücken
Donẹzrücken, Donezplatte, Höhenzug (bis 367 m über dem Meeresspiegel) im Südosten der Ukraine und im Gebiet Rostow, Russland; aus mächtigen Schichten des Karbons aufgebaut, die reiche Steinkohlenlager, daneben auch Steinsalz enthalten.

Donez
Donẹz der, russisch Sewerski Donez, ukrainisch Siwersky Donez, rechter Nebenfluss des unteren Don, fließt als Steppenfluss mit geringer Wasserführung hauptsächlich in der Ukraine, Quelle und Mündung liegen in Russland; 1 053 km (315 km schiffbar).

Dong Hai
Dong Hai, chinesischer Name des Ostchinesischen Meeres.

Dong Zhongshu
Dong Zhongshu , Tung Chung-shu , chinesischer Philosoph, * 179 v. Chr., † Â  104.

Dongbei
Dongbei , Region von China (»Ostnorden«), umfasst etwa die frühere Mandschurei und ist heute in die Provinzen Heilongjiang, Jilin und Liaoning unterteilt.

Donges
Donges, Dönges, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Antonius (Anton) entstandener Familienname.

Dongting Hu
Dongting Hu, Tungt'inghu, einer der größten Süßwasserseen Chinas, im Norden der Provinz Hunan, bildet ein natürliches Rückstaubecken des Jangtsekiang; durch Schlammablagerungen ging die Wasserfläche von 4 000 auf 2 800 km<sup>2</sup> zurück. Der Dongting Hu nimmt die vier Hauptflüsse der...

Dong
Dong, Abkürzung D, Währungseinheit Vietnams (1 D = 10 Hà o = 100 Xu).

Donhauser
Donhauser, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form des Herkunftsnamens Thannhäuser.

Donis
Donis, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Dionysius (Denis) zurückgehender Familienname.

Donizetti
Donizetti , Familiennamenforschung: aus einer italienischen Ableitung des Heiligennamens Dionysius (vgl. Denis) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gaetano Donizetti, italienischer Komponist (18./19. Jahrhundert).

Donizo von Canossa
Donizo von Canọssa, Donizo Canusinus, mittellateinischer Dichter und Chronist, * um 1070/72, † Â  nach 1136.

Donja
Dọnja, Dọnia, weiblicher Vorname, russische Koseform verschiedener Vornamen.

Donjon
Donjon: in Lausanne am Genfer See Donjon der, französische Bezeichnung für Bergfried, der befestigte Haupt- und Wohnturm einer Burg.

Donkey Kong
Donkey Kong, Titel einer Reihe von Videospielen um einen Affen namens Donkey Kong. Als Nintendo 1981 das Automatenspiel »Donkey Kong« veröffentlichte, wurde es binnen kürzester Zeit zu einem Riesenerfolg. Daher markiert es einen der wichtigsten Schritte in der Historie des japanischen Vi...

Donkosaken
Dọnkosaken, Kosaken.

Donna Karan
Donna Karan Karan , Donna, geborene Faske, amerikanische Modedesignerin, * Long Island (New York) 2. 10. 1948. Donna Karan wurde als Tochter eines Schneider und Kurzwarenhändlers geboren. Ihr Vater starb als sie drei Jahre alt war. Ihre Mutter arbeitete daraufhin als Model und Handelsvertreterin...

Donnall Thomas
Donnall ThomasThomas , Edward Donnall, amerikanischer Transplantationsmediziner und Hämatologe, * Mart (Texas) 15. 3. 1920.

Donna
Dọnna die, italienischer Titel, weibliche Form von Don.

Donna
Donna , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, Neuprägung zu italienisch donna »Frau«, zum Teil auch als weibliche Form von Donald aufgefasst. Bekannte Namensträgerinnen: Donna Leon, englische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Donna Summer, ameri...

Donndorf
Donndorf, Donndörfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Donndorf (Oberfranken, Thüringen), Dondorf (Nordrhein-Westfalen).

Donnerechsen
Donnerechsen, volkstümliche Bezeichnung für die Dinosaurier.

Donnerkeil
Donnerkeil, Belemniten.

Donnersbergkreis
Dọnnersbergkreis, Landkreis in Rheinland-Pfalz; 645 km<sup>2</sup>, 78 600 Einwohner; Kreisstadt ist Kirchheimbolanden.