Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Donnersberg
Dọnnersberg, bewaldeter Gebirgsstock aus Porphyr im Nordpfälzer Bergland, 686 m über dem Meeresspiegel, mit großer frühgeschichtlicher Ringwallanlage.

Donnersberg
Dọnnersberg, demokratische Fraktion der Frankfurter Nationalversammlung, benannt nach ihrem Versammlungslokal, hatte sich im Juni 1848 von der Fraktion »Deutscher Hof« abgespalten. Unter der Führung von J. Fröbel und L. Simon vertraten die rd. 40 Mitglieder die Vorstellungen der ...

Donnersmarck
Dọnnersmarck, Henckel von Donnersmarck.

Donnerstag
Donnerstag, der 4. Tag der Woche; in der Antike Zeus oder Jupiter geweiht; benannt nach dem germanischen Gott Donar.

Donnerstag
Donnerstag, Familiennamenforschung: ûbername nach dem Wochentag, der wohl eine Anspielung auf bäuerliche Arbeitsverpflichtungen enthält.

Donner
Donner, Donnerer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch doner »Donner« für jemanden, der leicht in Zorn ausbricht. Bekannter Namensträger: Georg Raphael Donner, österreichischer Bildhauer (17./18. Jahrhundert).

Donner
Donner, ein dem Blitz bei einem Gewitter folgendes rollendes oder krachendes Geräusch. Der Donner entsteht durch die explosionsartige Ausdehnung der vom Blitz erhitzten Luft und breitet sich mit der Schallgeschwindigkeit von 330 m/s aus. Zählt man die Anzahl der Sekunden zwischen Blitz und Donner un...

Donne
Donne , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch dunn »bräunlich, dunkel, dunkelhäutig«. Bekannter Namensträger: John Donne, englischer Schriftsteller (16./17. Jahrhundert).

Donny
Donny, Donnie , männlicher Vorname, schottische Koseform von Donald.

Donné-Eiterprobe
Donné-Eiterprobe , Probe zum Nachweis von Eiter im Urin (Urinsediment wird mit Ätzkali versetzt, wonach sich der Eiter als Klumpen zusammenballt).

Donorzelle
Donorzelle, Spenderzelle, Genetik: Bakterienzelle, die bei der parasexuellen Fortpflanzung genetisches Material an eine Empfängerzelle abgibt.

Donostia
Donọstia, baskischer Name der spanischen Stadt San Sebastián.

Donousa
Donousa, zur Gruppe des Kykladen gehörende griechische Insel im Ägäischen Meer; ca. 20 km östlich von Naxos, 13 km<sup>2</sup>, 150 Einwohner, die v. a. im gleichnamigen Haupt- und Hafenort der Gemeinde Donousa leben. Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus sind die Einnahmequellen.

Donovan Bailey
Bailey , Donovan, kanadischer Leichtathlet (Sprinter), * Manchester (Jamaika) 16. 12. 1967; u. a. Olympiasieger 1996 und Weltmeister 1995 (100 m, 4 à†” 100 m) sowie Weltmeister 1997 (4 à†” 100 m).

Donovan Phillip Donovan
Donovan , eigentlich Donovan Phillip Leitch, schottischer Rockmusiker, * Maryhill 10. 5. 1946; wurde 1965 in einer englischen Fernsehshow entdeckt und hatte bald darauf in Großbritannien erste Singlehits mit »Catch the Wind«, »Colours« und »Universal Soldier«....

Donovan-Körperchen
Donovan-Körperchen die, - -, wissenschaftliche Bezeichnung Donovania granulomatis, Kapselkokke (Erreger des venerischen Granuloms, einer ansteckenden Geschlechtskrankheit in den warmen Ländern).

Donovan
Donovan , männlicher Vorname, der auf den irischen Familiennamen Ó Donndubháin (»Nachkomme des Donndubhán«) zurückgeht. Dieser Name setzt sich aus den gälischen Bestandteilen donn »braun« + dubh »schwarz, dunkel« + -an (Koseendung) zusammen. Der Vorna...

Donovan
Donovan, eigentlich D. Philip Leitch , britischer Folksänger, -gitarrist und Liedermacher, * Glasgow 10. 5. 1946; begann mit Protestsongs (»Universal soldier«), wandte sich dann einer verträumten Beschreibung von Natur, Märchen und Sagen zu. Bei der Vertonung seiner Texte setzte ...

Donskoi
Dọnskoi, StaatRussland GebietTula Koordinaten53° 57' 57'' N, 38° 19' 29'' O Einwohner(2006) 66 700 Jahr der Gründung1773 Donskoj, bis 1929 Bobriki, Stadt im Gebiet [Tula], Russland, im Osten der Mittelrussischen Höhen, nahe der Quelle des Don, (2006) 66 700 Einwohner; Holz verarbeite...

Donskoj
Dọnskoj, Stadt in Russland, Donskoi.

Donum
Donum das, Schenkung (eines Buches).

Donus
Donus, Papst (676† †™678), † Â  Rom 11. 4. 678.

Donut
Donut der, rundes Hefegebäck mit einem Loch in der Mitte.

Don
Dọn der, Höflichkeitstitel, in Spanien und Süditalien allgemein dem Vornamen vorangesetzt; ursprünglich in Italien Ehrentitel für Priester und Adlige. Die Form Dom ist in Portugal für Adlige gebräuchlich. Die weiblichen Formen sind spanisch Doña, italienisch Donna, portugiesisch Dona.

Don
Dọn, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Kurzform von Donald. Bekannter Namensträger: Don DeLillo, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Don
Don, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Anton entstandener Familienname.

Don
Don: kurz vor der Mündung in das Asowsche Meer, bei Rostow am Don Dọn der, in der Antike Tanais, Fluss im europäischen Russland, 1 870 km, entspringt auf der Mittelrussischen Platte, mündet mit einem 340 km<sup>2</sup> großen Delta unterhalb von Rostow am Don in das Asow...

Donát Bánki
Bánki, Donát, ungarischer Konstrukteur, Erfinder und Forscher im Maschinenbauwesen, * Bakonybánk 6. 6. 1859, † Â  Budapest 1. 8. 1922.

Doods
Doods, Familiennamenforschung: westfälischer, aus einer patronymischen Genitivform zu Dode, einer Lallform zu einem mit liut beginnenden Namen (z. B. Ludolf), abgeleiteter Familienname. In Coesfeld ist anno 1377 Gheze, Albertes wif des Dodes bezeugt.

Doom
Doom , Titel einer Serie von Computerspielen. »Doom« gilt als der weltweit am meisten verbreitete Ego-Shooter und wurde Ende 1993 von id Software als Shareware, im Jahr darauf als Vollversion auf den Markt gebracht. Obwohl es wenige Monate später als Jugend gefährdend indiziert wurde (ke...

Doornik
Doornik, niederländischer Name der belgischen Stadt Tournai.

Doorn
Doorn, niederländische Gemeinde in der Provinz Utrecht, 10 100 Einwohner, mit Huis Doorn, dem Wohnsitz (1920† †™41) Kaiser Wilhelms II. nach seiner Abdankung.

Doosberg
Doosberg, eine der besten Weinbergslagen des deutschen Anbaugebiets Rheingau im Ortsteil Oestrich der Gemeinde Oestrich-Winkel; die Böden bestehen aus mittelschwerem Ton-Löss-Gemisch. Im Unterschied zu den eher feuchten Lagen der Umgebung, deren Wasserversorgung durch einen hohen Grundwa...

Doose
Doose, Familiennamenforschung: Dose.

DOP-Test
DOP-Test, Reinraumtechnik: die ûberprüfung der Leistung von Schwebstoffiltern und Filtermaterialien (v. a. Faservliese aus feinsten Glasfasern mit Durchmessern bis hinunter zu 0,1 μm), wobei ein Dioctylphthalat-Nebel, dessen Tröpfchen einen mittleren Durchmesser von 0,3 μm haben, als Prüfaeros...

dopaminerg
dopaminẹrg, durch Dopamin bewirkt; auf Dopamin ansprechend.

dopaminomimetisch
dopaminomimetisch, die gleichen Erscheinungen wie Dopamin hervorrufend (von Arzneimitteln gesagt).

Dopamin
Dopamin Dopamin das, Hydroxytyramin, biogenes Amin (Catecholamin), biochemische Vorstufe von Noradrenalin, Adrenalin und Melaninen; wirkt im Zentralnervensystem als Neurotransmitter. Beim Parkinson-Syndrom besteht ein Dopaminmangel.

DOPA
DOPA, Abkürzung für 3,4-Dihydroxyphenylalanin.

dopen
dọpen , aufputschende Mittel verabreichen.

Dopfer
Dopfer, Döpfer, Döpfner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Töpfer (vgl. Töpfer). 2) In Schwaben kann Dopfer ein Herkunftsname zum Ortsnamen Dapfen (Baden-Württemberg) sein.

Dopingkontrolllabor
Dopingkontrolllabor das, -s/-e, Bezeichnung für eine Einrichtung, an der Urin- und Blutproben von Sportlern auf verbotene leistungssteigernde Mittel (Doping) überprüft werden. Es gibt internationale und nationale Dopingkontrolllabore. Die internationalen werden von der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA ...

Dopingliste
Dopingliste die, -/-en, Liste der verbotenen pharmakologisch-medizinischen Maßnahmen zur Leistungsbeeinflussung im Sport. Auf der Dopingliste finden sich sowohl verbotene Wirkstoffe (z.B. Anabolika, Stimulanzien) als auch verbotene Methoden (z.B. Blutdoping). Es gibt eine Dopingliste des Internation...

Doping
Doping: der US-amerikanische Radsportler und Erstplatzierter der Tour de France 2006 Floyd Landis... Seit dem 1. 1.2004 gilt die im Welt-Anti-Doping-Code der Welt-Antidoping-Agentur WADA festgelegte Doping-Definition auch für das Internationale Olympische Komitee und dere...

Doppel-b
Doppel-b, Musik: bb.

Doppelachse
Doppelachse, beim Kfz zwei Achsen, deren Mittenabstand 1† †™2 m beträgt. Die Doppelachse ist ein Mittel zur Verringerung der Achslast.

Doppelalbuminämie
Dọppelalbuminämie, dominant erbliche Anomalie der Serumeiweißkörper, bei der zwei elektrophoretisch unterschiedlich wandernde Albuminkomponenten in einem Serum vorkommen.

Doppelanastigmat
Doppelanastigmat der, fotografisches Objektiv, das durch symmetrische Anordnung der Vorder- und Hinterlinsen gegenüber dem Anastigmaten zusätzlich Koma und Verzeichnungen (Abbildungsfehler) beseitigt.

Doppelaxt
Doppelaxt aus Arkalochori auf Kreta, Gold (um 1500 v. Chr.; Heraklion, Archäologisches Museum) Doppelaxt, Kultaxt und/oder Waffe mit zwei symmetrischen, Rücken an Rücken angeordneten Schneiden; verbreitet in vorgeschichtlichen Kulturen besonders des Vorderen Orients und auf Kreta.

Doppelballonsonde
Dọppelballonsonde, Sonde mit zwei aufblasbaren Ballons zur gleichzeitigen Tamponade von Blutungen aus Blutaderknoten der unteren Speiseröhre und des oberen Magenanteils.

Doppelbecher
Doppelbecher, ein vom 14. bis ins frühe 17. Jahrhundert beliebtes, meist silbernes Trinkgefäß aus zwei einander zugekehrten Schalen, deren obere den Deckel der unteren bildet. Eine Abart stellt der Braut- oder Jungfernbecher dar.

Doppelbeschluss der NATO
Doppelbeschluss der NATO, der NATO-Doppelbeschluss.

Doppelbild-Sehen
Doppelbild-Sehen, Doppeltsehen.

Doppelbindung
Doppelbindung: Aufgrund der π-Elektronen ist die freie Drehbarkeit der Bindung aufgehoben,... Doppelbindung, kovalente chemische Bindung, die durch zwei Elektronenpaare gebildet wird, z. B. bei C=C, C=O, S=O. Treten in einem Molekül direkt benachbarte Doppelbindungen auf, werden sie kum...

Doppelbock
Doppelbock, dunkles Starkbier mit mindestens 16 % Stammwürze, das im Frühjahr gebraut wird.

Doppelboden
Doppelboden, die Bodenkonstruktion eines Schiffs, die zum Schutz gegen Wassereinbruch aus Außenboden, Versteifungen und Innenboden gebildet wird. In dem entstehenden Raum befinden sich meist Tanks für Brennstoff, Frisch- und Ballastwasser.

Doppelbrechung
Doppelbrechung: bei senkrechter Aufsicht auf den Kalkspatkristall erscheint die darunter liegende... Unter Doppelbrechung versteht man das Phänomen, dass ein Lichtstrahl beim Durchgang durch ein ein optisch anisotropes, meistens kristallines Material in zwei senkrecht zueinander polarisierte Teilstr...

Doppelbruch
Doppelbruch, Mathematik: ein Bruch, dessen Zähler und/oder Nenner wieder aus Brüchen bestehen.

Doppelbürgerrecht
Doppelbürgerrecht, Besitz der [Staatsangehörigkeit] zweier Staaten.

Doppelchoranlage
Doppelchoranlage: des Wormser Doms im Grundriss Doppelchoranlage, Kirche mit zwei gegenüberliegenden Chören; nach frühchristlichen Vorstufen besonders seit der karolingischen Zeit.

Doppeldecker
Doppeldecker: Mit dem von einem Benzinmotor angetriebenen Doppeldecker »Flyer«, führten... Doppeldecker, Flugzeug mit zwei übereinanderliegenden Tragflächen; weist eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht, aber auch einen hohen Luftwiderstand auf.

Doppelehe
Doppelehe, die Bigamie.

Doppelendball
Doppelendball, Boxen: Lederball zum Training, der in Kopfhöhe über Lederriemen und Gummistrangeinsätze an der Decke und am Boden befestigt ist und beim Hin- und Herschwingen kein festes Ziel bietet.

Doppeler
Doppeler, Doppenschneider, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Würfelmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Doppelfehler
Doppelfehler, Tennis: zweiter fehlerhafter Aufschlag unmittelbar nach dem ersten; der Gegner gewinnt dadurch einen Punkt.

Doppelfokussierung
Doppelfokussierung, Physik: Fokussierung, Massenspektrometer.

Doppelfüßer
Doppelfüßer Doppelfüßer, Diplopoda, Unterklasse der Tausendfüßer mit mehr als 7 000 Arten. Der bis 28 cm lange Körper ist zylindrisch oder bandförmig, meist hart gepanzert, mit mindestens 13 und maximal etwa 340 Beinpaaren. Die Körpersegmente sind mit Ausnahme der vier ersten paarweise zu ...

Doppelgesellschaft
Doppelgesellschaft, Betriebsaufspaltung.

Doppelgesicht
Doppelgesicht, Diprosopus.

Doppelgewebe
Doppelgewebe, Textiltechnik: 1) als Doppelware hergestellte Stoffe, die während des Webvorgangs in zwei Gewebelagen zerschnitten werden, z. B. Doppelsamt, Doppelplüsch; 2) verstärkte Gewebe mit zwei Kettsystemen und einem Schusssystem, z. B. Doppelatlas, oder mit einem Kettsystem und zwei Schusssyst...

Doppelgriff
Doppelgriff, Musik: das gleichzeitige Greifen zweier oder mehrerer Töne auf einem Musikinstrument.

Doppelgänger
Doppelgänger: Heimito von Doderer Doppelgänger, eine Person, die einer zweiten zum Verwechseln ähnlich sieht. Die Erscheinung des Doppelgängers, als Ausdruck innerer Gespaltenheit, wurde vielfach in der Dichtung behandelt, so von E. T. A. Hoffmann (1822) und F. M. Dostojewski (1846); in anderer...

Doppelhäuer
Doppelhäuer, Kulturgeschichte: Bezeichnung für a) erfahrener [Vollhäuer]; b) Häuer, der doppelte Schichten hintereinander arbeitete. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhi...

Doppelhören
Doppelhören, eine Hörstörung.

Doppelkapelle
Doppelkapelle: Blick in die romanische Doppelkapelle der Nürnberger Burg (Mitte 12. Jahrhundert,... Doppelkapelle, Architektur: Kapelle mit zwei übereinanderliegenden Kulträumen, meist mit je einem Altar.

Doppelkloster
Doppelkloster, die rechtliche und bauliche Verbindung eines Männer- und eines Frauenklosters; entstanden im 4. Jahrhundert besonders zur ergänzenden Arbeitshilfe und zum Schutz der Nonnenklöster in Kriegszeiten; zunächst im Osten verbreitet, im Mittelalter auch im Westen Entstehung von Doppelklö...

Doppelkolbenmotor
Doppelkolbenmotor, Zweitaktmotor, bei dem zu einem gemeinsamen Verbrennungsraum zwei Arbeitskolben gehören. Beim U-Motor bewegen sich die Kolben nebeneinander in einem u-förmigen Zylinder, beim Gegenkolbenmotor gegenläufig.

Doppelkontrasteinlauf
Doppelkontrasteinlauf, Doppelkontrastuntersuchung.

Doppelkontrastuntersuchung
Doppelkontrastuntersuchung, Verfahren zur Röntgendarstellung von Hohlorganen. Die wichtigsten Doppelkontrastuntersuchungen sind die des Magens und des Dickdarms, jedoch ist auch die Doppelkontrastuntersuchung von Speiseröhre, Harnblase, Luftröhre und Bronchien sowie Gebärmuttertuben möglich. Bei der...

Doppelkopf
Doppelkopf, ein Kartenspiel, Schafkopf.

Doppelkreuz
Doppelkreuz, in der Notenschrift ein Versetzungszeichen (), erhöht einen Ton um zwei Halbtöne (z. B. f zu fisis).

Doppellaut
Doppellaut, der Diphthong.

Doppelmagnum
Doppelmagnum, eine Weinflasche (Flaschen).

Doppelpass
Doppelpass, Fußball: schneller direkter Ballwechsel zwischen zwei angreifenden Spielern, um die gegnerische Verteidigung zu umspielen.

Doppelpunkt
Doppelpunkt, Interpunktion: Kolon, ein Satzzeichen.

Doppelpunkt
Doppelpunkt, Mathematik: 1) mathematisches Zeichen für die Division; 2) ein singulärer Punkt (Singularität).

Doppelresonanzmethode
Doppelresonanzmethode, in der Hochfrequenzspektroskopie ein Verfahren, bei dem gleichzeitig zwei Resonanzübergänge verschiedener Frequenz angeregt werden.

Doppelrumpfboot
Doppelrumpfboot, der Katamaran.

Doppelsalze
Doppelsalze, chemische Verbindungen aus formal zwei getrennten einfachen Salzen, die kristallisiert eine einheitliche Verbindung bilden, z. B. Alaun. In wässriger Lösung zerfallen die Doppelsalze in alle Ionen der Einzelsalze.

Doppelschicht
Doppelschicht, an der Grenzfläche zweier Phasen auftretende, durch Ladungsverteilung hervorgerufene Schicht entgegengesetzter Flächenladungsdichte, z. B. die elektrische Doppelschicht an der Grenze zwischen Metall und Vakuum oder die elektrochemische Doppelschicht zwischen Metall und Elektrolytlösun...

Doppelschlag
DoppelschlagDoppelschlag, Musik: eine Verzierung, bei der die Hauptnote in einer Viererfigur durch die Ober- und Untersekunde umspielt wird. Doppelschlag: Notation (oben) und Ausführung (unten) des Themenbeginns der Solovioline aus der...

Doppelschlussmaschine
Doppelschlussmaschine, Elektrotechnik: Gleichstrommotor (Elektromotor) oder Gleichstromgenerator (Generator) mit einer Reihenschluss- (Erregerwicklung in Reihe mit Ankerwicklung) und einer Nebenschlusswicklung (Erregerwicklung parallel zur Ankerwicklung).

Doppelsehen
Dọppelsehen, Doppeltsehen.

Doppelspat
Doppelspat, ein Mineral, [Kalkspat].

Doppelsprung
Doppelsprung, Sport: im Eis- und Rollkunstlauf Sprung ohne Zwischenschritt mit doppelter Umdrehung.

Doppelstaater
Doppelstaater, eine Person, die die [Staatsangehörigkeit] zweier Staaten besitzt.

Doppelsteiß
Dọppelsteiß, Dipygus.

Doppelsterne
Doppelsterne oben Bahn des Sirius; A Hauptstern, B Begleiter, I Schwerpunkt; der Begleiter wurde... Als Doppelsterne werden zwei Sterne bezeichnet, die an der Himmelssphäre so eng beieinander stehen, dass sie meist nur mithilfe eines Fernrohrs getrennt beobachtet werden kön...

Doppelsterne
Doppeltes Doppel »Der ist ja doppelt!«, rufen viele unerfahrene Himmelsbeobachter, die zum ersten Mal den Doppelstern Epsilon Lyrae mit bloßem Auge sehen. Damit haben sie Glück, denn nicht jedem ist es vergönnt, diesen Stern ohne Hilfsmittel wie Feldstecher oder Teleskop als getrenntes O...

Doppelstimme
Dọppelstimme, Diphthongie.