Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dose
Dose, Döse, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dose, Döse (Niedersachsen) oder einem mit »Dose...«/»Döse...« beginnenden norddeutschen Ortsnamen. 2) Wohnstättenname zu dem in Norddeutschland verbreiteten Flurnamen Dose (»Moos, Moor«) bzw. zu...

Dosieraerosol
Dosier

dosieren
dosieren \zu , die gehörige Arzneidosis abmessen.

Dosierung
Dosierung, Festlegung und Abmessung der zu verabreichenden Arzneimitteldosis. Die Dosierung richtet sich nach der ärztlichen Verordnung. Sie beinhaltet, wie oft und in welcher Stärke ein Medikament angewendet werden soll. Manche Medikamente dürfen wegen der Gefahr starker Nebenwirkungen nicht abrupt...

Dosimeter
Dosimeter das, Messgerät, mit dem die Dosis oder Dosisleistung von ionisierender Strahlung bestimmt wird. Personendosimeter werden am Körper getragen, Ortsdosimeter dienen zur ûberwachung von Orten. Die gebräuchlichsten Personendosimeter sind 1) das luftgefüllte Füllhalterdosimeter (Stabdosimeter), ...

Dosimetrie
Dosimetrie die, Messung der Dosis und der Strahlenexposition mithilfe von Dosimetern.

Dosisprotrahierung
Dosisprotrahierung, Bestrahlungstherapie mit verlängerter Bestrahlungszeit und kleinerer Dosisleistung.

Dosis
Der Begriff der Dosis bezeichnet allgemein die Menge eines Stoffes oder einer Strahlung. In der Radiologie und im Strahlenschutz ist die Dosis oder Strahlendosis ein Maß für Energie, die von einer stofflichen Materie durch ionisierende Strahlung aufgenommen wird. Hierbei interessiert vor allem die E...

Dosis
Dosis: Abhängigkeit von Dosis und Wirkung Dosis die, Medizin: die auf einmal oder in einem bestimmten Zeitraum anzuwendende Arzneimittelmenge oder ionisierende Strahlung.

Dositej Obradovc
Obradovc , Dositej, eigentlich Dimitrije Obradovc, serbischer Schriftsteller, * Ciacova (bei Temesvar) 1739 (?), † Â  Belgrad 28. 3. 1811; war ursprünglich Mönch, herausragender Vertreter der serbischen Aufklärung. Seine Autobiografie (1783† †™89) war das erste literarische Werk der neueren ...

Dositheos
Dositheos, griechisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem, * Arachoba (Peloponnes) 31. 5. 1641, † Â  Jerusalem (?) 7. 2. 1707.

Dositheos
Dositheos, griechischer Grammatiker des 3./4. Jahrhunderts; verfasste eine zum Teil erhaltene lateinische Grammatik mit griechisc (...)

doskey
doskey, ein Hilfsprogramm unter DOS, mit dem die während einer Sitzung aufgerufenen Befehle gespeichert und erneut aufgerufen werden können.

Dosse
Dọsse die, rechter Nebenfluss der Havel, entspringt im südlichen Endmoränengebiet Mecklenburgs, fließt am Ostrand der Prignitz in Brandenburg; 120 km lang; Unterlauf kanalisiert und schiffbar.

Dossier
Dossier das, umfangreichere Akte mit allen zu einer Angelegenheit gehörigen Schriftstücken.

Dossmann
Dossmann, Doßmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Dosse (Sachsen-Anhalt), Dossow (Brandenburg). 2) Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Dosse, rechter Nebenfluss der Havel (Brandenburg).

Dosso
Dosso, Regions- und Départementshauptstadt im Südwesten der Republik Niger, 90 km südostlich der Hauptstadt Niamey an der Kreuzung der Nationalstraßen N1 nach Zinder, Agadès und nach Benin. Die Einwohnerzahl beträgt 50 000 (Schätzung 2008). Dosso ist Sitz eines 'Tribunal de Grande Instance' (Landger...

Dost Mohammed Khan
Dọst Mohammed Khan, Emir von Afghanistan, * um 1793, † Â  Herat 9. 6. 1863.

Dostal
Dostal, Familiennamenforschung: ûbername zu einer Partizipform von tschechisch dostat »erhalten, bekommen«: »er hat erhalten« oder zu tschechisch dostát »ausharren, verbleiben: »er hat ausgeharrt« (vgl. Dokoupil).

Dostler
Dostler, Dostmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch doste, toste »wilder Thymian« für den Kräutersammler (Dost 1).

Dostojewski
Dostojewski , Familiennamenforschung: Adelsname des russischen Dichters Fjodor Michajlowitsch Dostojewski (19. Jahrhundert); nach dem Dorf Dostojewo bei Pinsk (heute in Belarus/Weißrussland), mit dem einer seiner Vorfahren belehnt wurde.

Dost
Dost, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch doste, toste »wilder Thymian« † †¢ origanum vulgare † †¢ für den Kräutersammler. Das Kraut wurde als Heilkraut verwendet; seinen Namen erhielt es, weil es in dosten, d. h. in Büscheln blüht. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch...

Dost
Dost: Oregano Dost, Origanum, Lippenblütlergattung, die fast nur im Mittelmeergebiet vorkommt; einzige einheimische Art ist der Gemeine Dost (Wilder Majoran, Origanum vulgare), eine Staude mit Majorangeruch, eiförmigen Blättern und fleischfarbenen Blüten.

Dos
Dos die, römisches Recht: die Mitgift der Ehefrau.

DOS
DOS, Abkürzung für englisch disc operating system, 1) ursprünglich Bezeichnung für ein Betriebssystem, das auf einem Plattenspeicher vorliegt und von diesem geladen wird; 2) Bezeichnung des Betriebssystems für Computer der Reihe IBM/360 Anfang der 1960er-Jahre; 3) MS-DOS.

Dotalbauer
Dotalbauer , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Pfarrbauer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dotale
Dotale , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Pfarrbauer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Dotation
Dotation die, Zuwendung von Geldmitteln oder Gütern, besonders die Ausstattung von Stiftungen und Anstalten; im Rahmen des Finanzausgleichs nicht zweckgebundene Zuwendung übergeordneter an nachgeordnete öffentliche Körperschaften (z. B. von Ländern an Gemeinden).

Dotierung
Dotierung , Dotieren, Halbleitertechnik: Einbringung von Fremdatomen in reines Halbleitermaterial (z. B. Germanium und Silicium), etwa durch Diffusion, Ionenimplantation oder Neutronenbestrahlung, um Zonen verschiedener Leitfähigkeit zu erzeugen.

Dottersack
Dottersack, Anhangsorgan bei Wirbeltierembryonen, das den Nahrungsdotter umschließt. Bei Plazentatieren ist der Dottersack ein stammesgeschichtliches Relikt, jedoch wichtig für die embryonale Blutbildung.

Dotterung
Dọtterung die, -/-en, transluminale Rekanalisierung eines krankhaft verengten Blutgefäßes mit Spezialkatheter, der das thrombotische Material an die Gefäßwand presst.

Dotterweich
Dotterweich, Familiennamenforschung: fränkischer ûbername zu mittelhochdeutsch doter, toter »Eidotter« und mittelhochdeutsch weich »weich«: »weich wie Dotter«. Bereits 1327 ist im »Ältesten Achtbüchlein« von Nürnberg ein Toterweich belegt.

Dotter
Dotter: aufgeschlagenes Ei in einer Schüssel mit Mehl Dotter, Zoologie: 1) Nahrungsdotter, Bau- und Vorratsstoffe des Eies zum Aufbau des Bildungsplasmas und zur Ernährung des Embryos; 2) Bildungsdotter, das den Embryo hervorbringende Zytoplasma der Eizelle.

Dottore
Dottore, Figurine von Maurice Sand (1860) Dottore , komische Figur der Commedia dell'Arte, der geschwätzige pedantische Gelehrte (Jurist, Arzt, Philosoph) aus Bologna.

Dotzauer
Dotzauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er zu dem Ortsnamen Totzau in Nordböhmen.

Dotz
Dotz, Dötz, Familiennamenforschung: aus mit ...z-Suffix gebildeten Koseformen von Rufnamen, die mit thiot beginnen, entstandener Familienname.

Douai
Douai: Camille Corot, »Glockenturm von Douai«, Öl auf Leinwand, 47 x 39 cm (1871; Paris,... Douai , Stadt im französischen Département Nord, an der kanalisierten Scarpe, am Südrand des nordfranzösischen Kohlereviers, 44 200 Einwohner; Hochschulen für Verfahrenstechn...

Douala
Douala , Duala, Bantuvolk an der Küste Kameruns, etwa 100 000 Menschen. Die Douala stellten bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts kunstvolle Schnitzwerke her. Ihre Sprache, das Douala, gehört zu den Bantusprachen.

Douala
Douala: Blick über Stadt Douala , Duala, Provinzhauptstadt in Kamerun, 30 km vom Atlantik entfernt am schiffbaren Kamerunästuar, mit 1,34 Mio. Einwohnern größte Stadt, wichtigster Hafen, Finanz- und Handelszentrum von Kamerun; katholischer Erzbischofssitz; Universität, Forschungsinstitute ...

Douane
Douane die, Zoll; Zollamt.

Douarnenez
Douarnenez Douarnenez , Hafenstadt im Département Finistère, Frankreich, in der Bretagne, 16 400 Einwohner; Fischfang, -handel und -verarbeitung; Seebad Tréboul.

Douaumont
Douaumont: von Trommelfeuer gekennzeichnetes Gelände um das Fort Douaumont Douaumont , im Ersten Weltkrieg zerstörtes französisches Dorf im Département Meuse, 8 km nordöstlich von Verdun. Das stark befestigte Fort Douaumont wurde 1916 schwer umkämpft.

Double Buffering
Double Buffering , eine Technik zur beschleunigten Darstellung von komplizierten Grafiken auf dem Bildschirm mithilfe eines Puffers, der gleichzeitig Eingaben und Ausgaben puffern kann; wird v. a. von 3-D-Bildschirmkarten genutzt. Dabei wird das Bild zunächst im freien Teil des Bildspeichers...

Double Pursuit
Double Pursuit , nordischer Skisport: der Skiduathlon.

Double Stop
Double Stop, Musik: englischer Begriff für Doppelgriff; gleichzeitiges Spiel von zwei, drei (Triple Stop), vier (Quadruple Stop) und mehr (Multiple Stop) Tönen auf Streich- und Zupfinstrumenten. Allgemein wird die Bezeichnung besonders für die entsprechende Spieltechnik im Bereich von Jazz und R...

Double-Bind-Situation
Double-Bind-Situation , Situation, in der in einer bindenden sozialen Beziehung eine Handlungsaufforderung gegeben wird, die jedoch zugleich nicht befolgt werden soll; zugleich darf die Absurdität dieser Konstellation nicht kommentiert werden. Dem entspricht ein Widerspruch zwischen Inhalts- und...

Double-Bind-Theorie
Double-Bind-Theorie , Bateson, Gregory.

Double
Double das, Sport: in Mannschaftssportarten der Gewinn der nationalen Meisterschaft und des Pokalwettbewerbs durch die gleiche Mannschaft in der gleichen Saison. (Triple)

Double
Stuntmen: Marco Kühne stürzt am 20.6.2002 in Elspe bei den Karl-May-Festspielen in dem Stück... Double das, Film: Ersatzdarsteller für gefährliche Szenen oder Beleuchtungsproben, der anstelle des eigentlichen Schauspielers auftritt.

Doublé
Doublé das, mit Edelmetall plattiertes unedles Metall, besonders mit Gold überzogene Kupferlegierung für Schmuckwaren u. a.

Doubs
Doubs , der, größter Nebenfluss der Saône, im östlichen Frankreich, 430 km lang, entspringt am Fuß des Noirmont im Jura und mündet bei Verdun-sur-le-Doubs.

Doubs
Doubs , Département in Ostfrankreich, 5 234 km<sup>2</sup>, 506 000 Einwohner; Hauptstadt ist Besançon.

Douglas Carl Engelbart
Engelbart, Douglas Carl, amerikanischer Computerpionier * nahe Portland (USA) 30. 1. 1925.

Douglas Coupland
Coupland , Douglas, kanadischer Schriftsteller, * Soellingen 31. 12. 1961; setzte in seinem 1991 erschienenen Debütroman »Generation X« soziologisch genau das Lebensgefühl der Generation der 25- bis 30-Jährigen literarisch um.

Douglas Dean Osheroff
Douglas OsheroffOsheroff , Douglas Dean, amerikanischer Physiker, * Aberdeen (Washington) 1. 8. 1945; Professor an der Stanford University (Kalifornien); entdeckte 1971 bei Tieftemperaturuntersuchungen eine suprafluide Phase von Helium 3. 1996 erhielt er dafür mit D. M. Lee und R. C. Richardson ...

Douglas Dunn
Dunn , Douglas, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Palo Alto (Kalifornien) 19. 10. 1942.

Douglas Fairbanks
Fairbanks , Douglas, junior, amerikanischer Filmschauspieler, * New York 9. 12. 1909, † Â  ebenda 7. 5. 2000, Sohn von Douglas Fairbanks; erster Erfolg mit dem Tonfilm »Katharina die Große« (1934); war im Zweiten Weltkrieg Offizier in der amerikanischen Flotte und anschließend Organisa...

Douglas Fairbanks
Fairbanks , Douglas, senior, amerikanischer Filmschauspieler, * Denver (Colorado) 23. 5. 1883, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 12. 12. 1939, Vater von Douglas Fairbanks; war Mitgründer der »United Artists Corporation Inc.«; wurde bekannt als Darsteller in Abenteuerfilmen und romantisch...

Douglas Gordon
Gordon , Douglas, britischer Künstler, * Glasgow 1966.

Douglas Haig
Douglas HaigHaig , Douglas, 1. Earl of (seit 1919), britischer Feldmarschall (seit 1917), * Edinburgh 19. 6. 1861, † Â  London 29. 1. 1928.

Douglas Hyde
Hyde , Douglas, irisch Dubhglas de h'Ide, irischer Sprachforscher, Politiker und Schriftsteller gälischer Sprache, * Frenchpark (Roscommon) 17. 1. 1860, † Â  Dublin 12. 7. 1949; Mitbegründer und Präsident (1893† †™1915) der »Gaelic League«; bemühte sich um die Wiederbelebung der irische...

Douglas James Livingstone
Livingstone , Douglas James, südafrikanischer Schriftsteller, * Kuala Lumpur 5. 1. 1932, † Â  Durban 19. 2. 1996.

Douglas MacArthur
Douglas MacArthur MacArthur , Douglas, amerikanischer General, * Little Rock (Arkansas) 26. 1. 1880, † Â  Washington (District of Columbia) 5. 4. 1964; ab 1942 Oberbefehlshaber der alliierten Streitkräfte im Südwestpazifik im Krieg gegen Japan; war nach Entgegennahme der Kapitulation Japans (1945...

Douglas Noël Adams
Adams, , Douglas Noël, englischer Schriftsteller, * Cambridge 11. 3. 1952, † Â  Santa Barbara (Kalifornien) 11. 5. 2001; schrieb v. a. von doppelbödigem Humor gekennzeichnete, scharfsinnige Science-Fiction- und Kriminalromane; international bekannt wurde Adams mit der Hörspielreihe »...

Douglas Rayner Hartree
Hartree , Douglas Rayner, britischer Physiker und Mathematiker, * Cambridge 27. 3. 1897, † Â  ebenda 12. 2. 1958; entwickelte zusammen mit dem russischen Physiker W. A. Fock (* 1898, † Â  1974) die Hartree-Fock-Methode, ein quantenmechanisches Verfahren zur näherungsweisen Berechnung de...

Douglas Richard Hofstadter
Hofstadter , Douglas Richard, amerikanischer Computerwissenschaftler und Wissenschaftsjournalist, * New York 15. 2. 1945.

Douglas Richard Hurd
Hurd , Douglas, britischer Politiker, * Marlborough (County Wiltshire) 8. 3. 1930; Konservativer, seit 1974 Mitglied des Unterhauses, war 1984† †™85 Nordirland-, 1985† †™89 Innen- und 1989† †™95 Außenminister.

Douglas-Punktion
Douglas-Punktion, Einstich in den Raum zwischen Gebärmutter und Mastdarm mit einer speziellen Kanüle und Abziehen von Flüssigkeit. Die Douglas-Punktion dient zum Nachweis und zur Analyse von freier Flüssigkeit im Bauchraum, die Hinweise auf die Art der Erkrankung geben kann. Heute wird die diagn...

Douglass C. North
North , Douglass C., amerikanischer Volkswirtschaftler, * Cambridge (Massachusetts) 5. 11. 1920; seit 1983 Professor an der Washington University in Saint Louis (Missouri); wurde mit seiner Theorie des institutionellen Wandels zum Mitbegründer der neoinstitutionellen Wirtschaftsgeschichte (&raqu...

Douglasskopie
Douglasskopie die, -/-ien, Untersuchung des Douglas-Raumes mittels Endoskop von der Scheide her.

Douglas
Douglas , Hauptstadt der englischen Insel Man, 25 700 Einwohner; an der Südostküste; Fremdenverkehr; Fährverbindung mit Liverpool und Belfast.

Douglas
Douglas , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname keltischer Herkunft, der ursprünglich der Name eines schottischen Adelsgeschlechts war. Der Familienname geht auf einen schottischen Orts- und Flussnamen (zu gälisch dubh »schwarz« und glas »Bach«) zurück.

Dourine
Dourine die, Beschälseuche.

Douro
Douro , portugiesischer Name des Duero.

Douro
Ein großer europäischer Weinstrom Der Duero oder Douro, wie er im Spanischen bzw. Portugiesischen genannt wird, ist mit seinen 900 km Länge der iberische Weinstrom par excellence. Er entspringt im Iberischen Randgebirge, das die raue kastilische Hochebene vom fruchtbaren Norden Spaniens trennt, und ...

Doutzen Kroes
Doutzen KroesKroes [kru:s], Doutzen, niederländisches Fotomodell, * Oostermeer 23. 1. 1985. Nach ihrem Schulabschluss 2003 schickte Kroes ihre Porträtfotos an die Amsterdamer Modelagentur »Paparazzi Model Management«. Die Inhaberin der Agentur, Sarah Keller, erkannte das Potenzia...

Douwe Annes Tamminga
Tạmminga, Douwe Annes, westfriesischer Dichter, * Winsum (Provinz Friesland) 22. 11. 1909, † Â  Leeuwarden 5. 4. 2002.

doux
doux , französisch für die Geschmacksangabe lieblich, süß.

Dover
Dover , Hauptstadt des Bundesstaates Delaware, USA, 32 800 Einwohner; Delaware State College.

Dove
Dove, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dŠÂf »taub« für einen schwerhörigen oder tauben Menschen.

Dovrefjell-Sunndalsfjella
Dọvrefjell-Sunndalsfjella, Nationalpark im Gebirge des zentralen Südnorwegens, Provinzen Møre og Romsdal, Sør-Trøndelag und Oppland 1 693 km², eingerichtet 2002. Der Nationalpark umfasst den Zentralteil des Dovrefjells und reicht bis in die Randgebirge der Fjorde im Westen. Dort stärker rel...

Dovrefjell
Dovrefjell, Hochfläche im südlichen Hochgebirge Norwegens, von einzelnen Kuppen überragt (Snøhetta 2 286 m über dem Meeresspiegel); außer der alten Königs- und Pilgerstraße von Östland nach Trondheim führt seit 1921 die Dovrebahn über das Fjell.

Dovre
Dọvre, Nationalpark im Gebirge des zentralen Südnorwegens, Provinzen Hedmark und Oppland. 289 km², 2003 eingerichtet. Liegt östlich der Hauptverbindung (E6, Eisenbahn) zwischen Oslo und Trondheim. Höchste Erhebungen bei 1 700 m. Wegen des leicht verwitternden Gesteins sehr artenreiche Veget...

Dov
Dov, männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch dŠÂv »Bär«).

Dow Chemical Company
RechtsformCorporation SitzMidland (Michigan) Gründungsjahr1890 GeschäftsfelderChemie Umsatz49,1 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte42 600 (2006) Vorstandsvorsitzender (CEO)Andrew Liveris Websitehttp://www.dow.com

Dow Chemical Co
Dow Chemical Co. , global (in über 180 Ländern) tätiger amerikanischer Chemiekonzern, Sitz: Midland (Michigan); gegründet 1897 durch Fusion mehrerer Chemieunternehmen, seit 1947 jetziger Name; Umsatz (2005): 46,31 Mrd. US-$; Beschäftigte: 42 400.

Dow-Jones-Aktienindex
Dow-Jones-Ạkti

Downhill Varizen
Downhill Varizen Plural, Varizen der Speiseröhre, die durch eine Druckerhöhung in der oberen Hohlvene verursacht werden und durch kraniokaudale Strömungsrichtung gekennzeichnet sind.

Downhill
Downhill , Mountainbikewettbewerb, der als Abfahrtsrennen in Anlehnung an den alpinen Skisport auf einer gebirgigen Schotterstrecke durchgeführt wird.

Downing Street
Downing Street: Eingang des Amtssitzes des britischen Premierministers Downing Street , nach dem englischen Diplomaten Sir G. Downing (* 1624, † Â  1684) benannte Straße zwischen Whitehall und Saint James' Park in London (Westminster), an der das Schatzamt, das Auswärtige Amt und der offizielle Wo...

Download
Download das, Informatik: Möglichkeit, ein Programm aus dem Internet auf die Festplatte des eigenen Computers zu übernehmen. Die in der Regel kostenfreien Downloads werden vielfach von Firmen zur Aktualisierung von Hard- und Software (z. B. durch Bereitstellen neuer Treiber, Updates und anderem ...

Downquark
Downquark das, Physik: Quarks.

Downtown
Downtown die, in den USA Bezeichnung für Stadtzentrum, Innenstadt.

Down
Down , Distrikt in Nordirland, 649 km<sup>2</sup>, 67 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Downpatrick.

down
down , umgangssprachlich für: erschöpft; niedergeschlagen, bedrückt.

down
down , umgangssprachlich: sich körperlich, seelisch auf einem Tiefstand befindend; zerschlagen, ermattet; niedergeschlagen, bedrückt.

Doxa
Dọxa die, Philosophie: bei Platon die Meinung als Mittleres zwischen Wissen und Nichtwissen.

Doxa
Dọxa die, Theologie: die überweltliche Majestät Gottes; als theologischer Kernbegriff bereits von der urchristlichen Theologie aus dem griechischen Alten Testament (Septuaginta) übernommen.

doxogen
doxogen, durch Einbildung hervorgerufen, entstanden (von Krankheiten).

Doxografen
Doxografen , Doxographen, antike Schriftsteller, die die Lehren (doxai) der Philosophen zu historischen ûberblicken sammelten, z. B. der Peripatetiker Theophrast in den »Physikon doxai« und Diogenes Laërtios in »Leben und Meinungen der großen Philosophen«.