Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Doxologie
Doxologie die, Lobpreisung der Herrlichkeit Gottes. Am bekanntesten ist »Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist«.

Doyen-Klemme
Doyen-Klemme , gebogene Darmklemme.

Doyen
Doyen der, der Sprecher (»Dekan«) eines diplomatischen Korps gegenüber dem Gastland; häufig unter den ranghöchsten Diplomaten der am längsten akkreditierte oder der Nuntius.

Doyne-Chorioiditis
Doyne-Chorioiditis , seltene Form der Aderhautentzündung mit Flecken im Bereich der [Macula] und der Sehnervpapille.

Doyère-Nervenendhügel
Doyère-Nẹrvenendhügel , Vorwölbung an der Eintrittsstelle von Nerven in die Muskelfasern.

Dozent
Dozẹnt der, nicht präzise abgegrenzte Bezeichnung für haupt- und nebenberuflich Lehrende, v. a. im Hoch- und Fachschulbereich sowie im Rahmen der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung. Privatdozenten haben die Lehrbefugnis an wissenschaftlichen Hochschulen durch eine Habilit...

do
do, Musik: seit dem 17. Jahrhundert die erste der Solmisationssilben (Solmisation) anstelle des älteren ut. In Italien und Spanien Bezeichnung für den Ton C (in Frankreich meist ut).

Doña Fabiola de Mora y Aragon
Baudouin: König der Belgier, mit seiner Frau Doña Fabiola de Mora y Aragón Fabiola, span. Fabiọla, Doña F. de Mọra y Aragọ́n, Königin der Belgier, * Madrid 11. 6. 1928; span. Aristokratin, Tochter des Grafen Don Gonzalo de Mora y Marqués de Casa Riera, m...

Doñana
Doñana: Marsch im Bereich des Küstengebiets des Nationalparks Doñana , Coto de Doñana, mit 73 000 ha größter Nationalpark in Spanien, im Mündungsgebiet des Guadalquivir, mit sehr reicher Vogelwelt (Zwischenstation der Zugvögel nach Afrika); umfasst Buschland, Dünen und Marschland (Marisma...

Doña
Doña , in Verbindung mit dem Vornamen gebrauchte spanische Bezeichnung für Frau.

dpa
Deutsche Presse-Agentur GmbH dpa-Bild des Jahres 2006; Die beiden Spitzenkandidaten der... dpa, Abkürzung für Deutsche Presse-Agentur GmbH, größte deutsche Nachrichtenagentur, gegründet 1949, Sitz: Hamburg. Gesellschafter sind Presseverlage und Rundfunkanstalten. Tochterunternehmen mit K...

dpi
dpi , Einheit für das Auflösungsvermögen von Druckern. Angegeben wird die Anzahl der Bildpunkte, die ein Gerät pro Zoll (englisch inch) ausgeben kann; dabei gilt: 100 dpcm (dots per Zentimeter) = 10 dpmm (dots per Millimeter) = 254 dpi.

dpt
dpt, früher dptr, Einheitenzeichen für Dioptrie.

dpw
dpw, Abk. für Vereinigung Deutscher Prädikatswinzergenossenschaften.

DP
DP, Abkürzung für Deutsche Partei.

Dr. Jekyll und Mr. Hyde
Dr. Jekyll und Mr. Hyde , amerikanischer Film (1931; Originaltitel: Dr. Jekyll and Mr. Hyde) Regie: Rouben Mamoulian Buch: Samuel Hoffenstein, Percy Heath (nach der Erzählung von Robert Louis Stevenson) Kamera: Karl Struss Darsteller: Frederic March (Dr. Jekyll/Mr. Hyde), Miriam Hopkins (Ivy Pearson...

Dr. Mabuse, der Spieler
Dr. Mabuse, der Spieler, Teil 1: Der große Spieler - ein Bild der Zeit, Teil 2: Inferno - Menschen der Zeit, deutscher Film (1922). Regie: Fritz Lang Buch: Thea von Harbou (nach dem Roman von Norbert Jaques) Kamera: Carl Hoffmann Musik: Konrad Elfers Darsteller: Rudolf Klein-Rogge (Dr. M...

Dr. Owlglass
Dr. Owlglass, , eigentlich Hans Erich Blaich, deutscher Schriftsteller, * Leutkirch im Allgäu 19. 1. 1873, † Â  Fürstenfeldbruck 29. 10. 1945.

Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben
Dr. Seltsam oder Wie ich lernte die Bombe zu lieben, amerikanischer Film (1964; Originaltitel: Dr. Strangelove, or How I Learned to Stop Worrying and Love the Bomb) Regie: Stanley Kubrick Buch: Stanley Kubrick, Terry Southern und Peter George nach seinem Roman »Red Alert« Kamera: Gilbert...

Dr.
Dr., Abkürzung für Doktor.

Draa
Draa Draa der, Dra, Wadi Draa, französisch Oued Draa, Fluss und Trockental in Südmarokko, etwa 1 200 km lang, entsteht am Südabfall des Hohen Atlas aus mehreren Quellflüssen (Talsperre zur Oasenbewässerung und Trinkwasserversorgung bei der Einmündung des Dadès), mündet in den Atlantik; in den nördli...

Draband
Draband, Drabant, Drabandt, Familiennamenforschung: Trabant.

Drabert
Drabert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Draber mit sekundärem ...t.

Draber
Draber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch draben »in gleichmäßiger Beeilung gehen oder reiten, traben«.

Drabe
Drabe, Familiennamenforschung: niederdeutscher, aus einer Kurzform eines mit dem alten Namenwort thrag gebildeten Rufnamens (z. B. Tragebod) hervorgegangener Familienname. Marcus Drabe ist anno 1490 in Halberstadt bezeugt.

Dracaena
Dracaena, die Pflanzengattung Drachenbaum.

Drachenbaum
Drachenbaum (Dracaena): Drachenblutbaum (Dracaena draco) Drachenbaum, Dracaena, Gattung der Mäusedorngewächse in tropischen und subtropischen Gebieten Afrikas und Australiens. Bäume oder Sträucher mit lanzettlichen, schopfig stehenden Blättern. Der bis 20 m hohe Drachenbaum (Drachenblutbaum, Dracaen...

Drachenbootsport
Drachenbootsport: Rennen in Taipeh Drachenbootsport, Geschwindigkeitswettbewerbe mit rund 12,5 m (ohne Drachenkopf und -schwanz) langen, buntgeschuppten Drachenbooten (»Dragonboats«), wobei die jeweils 20 Aktiven, paarweise auf Holzbänken sitzend, mit 1,25 m langen Stechpaddeln das v...

Drachenfels
Drạchenfels, Berg im Pfälzer Wald, Rheinland-Pfalz, südwestlich von Bad Dürkheim, 571 m ü. M.

Drachenfels
Drachenfels: Ruine der im 12. Jahrhundert durch den Kölner Erzbischof Arnold I. errichteten... Drạchenfels, steile, 321 m hohe Trachytkuppe des Siebengebirges am Rhein, mit einer vor 1147 erbauten Burg (seit 1642 Ruine); Zahnradbahn zum Gipfel. Der Trachyt, schon von den Römern ausgebeu...

Drachenfliegen
Drachenfliegen, Wasserski: Bezeichnung für das Laufen und Fliegen mit dem Wasserski und einem in der Hand gehaltenen Drachen.

Drachenfliegen
Drachenfliegen: Ultraleichtflugzeug in Mikrobauweise mit Dreiradfahrwerk Drachenfliegen, Deltafliegen, Gleitflug mit motorlosen Fluggeräten (Hängegleitern). Diese bestehen aus einem deltaförmigen, von einem Aluminiumgerüst gehaltenen Tragsegel und einem durch Stahlseile mit den Enden des Quer- u...

Drachenköpfe
Drachenköpfe: Roter Drachenkopf (Scorpaena scrofa) Drachenköpfe, Skorpionsfische, Seeskorpione, Scorpaenidae, artenreiche Fischfamilie der Unterordnung Panzerwangen mit giftigen Stacheln in allen Meeren; z. B. Rotbarsch, Meersau und Rotfeuerfische.

Drachenpunkte
Drachenpunkte, Astronomie: Knoten.

Drachensurfen
Drachensurfen, das Kitesurfen.

Drachenthron
Drachenthron, in der Literatur gebräuchliche Bezeichnung für das Kaisertum in China, wo der Drache seit der Song-Zeit (960† †™1279) als Emblem kaiserlicher Macht galt.

Drachenviereck
Drachenviereck: gleichschenkliges (oben) und ungleichschenkliges Drachenviereck (unten) Drachenviereck, konvexes Viereck mit zwei Paaren gleich langer Nachbarseiten. Ein gleichschenkliges Drachenviereck (gerader Drachen) besitzt eine Symmetrieachse. Sie ist eine der Diagonalen und zerlegt das Drache...

Drachenwurz
Drachenwurz, die Calla.

Drachen
Drachen: Drachenfliegen Drạchen, meist flächiges (als Kastendrachen auch räumliches) Gebilde aus einem Stabgerüst mit Papier-, Stoff- oder Folienbespannung, durch Schnur oder Seil in einer Lage gehalten, in der bei einer Relativbewegung gegenüber der umgebenden Luft (Wind oder Schlep...

Drache
Die hellsten Sterne des Sternbilds Drache Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ (Etamin, Eltanin, Ettanin)2m̦2† †1<sup>M</sup>K5150 η<sup>*</sup>2m̦71<sup>M</sup>G888 ß (Rastaban)2m̦8† †3<sup>M</sup>G2370 δ (Al...

Drache
Drạche, , Mythologie: Drachen, großes schlangen- oder echsenartiges, meist geflügeltes Fabeltier. Er verkörpert oft das Chaos, die Mächte der Finsternis (babylonische und griechische Mythen, im Alten Testament Leviathan), auch Wettererscheinungen, v. a. Sturm und Gewitter (indische und h...

Drache
Drache: planetarischer Nebel NGC 6543 Drạche, , Astronomie: lateinisch Draco, zirkumpolares Sternbild des nördlichen Himmels; enthält den Nordpol der Ekliptik. Der Stern Thuban war vor rund 5 000 Jahren der Polarstern.

Drachme
Drachme: Rückseite einer 20-Drachmen-Münze mit dem Porträt des Dichters Dionysios Solomos...Drachme die, -/-n, neugriechisch Drạchmi , Abkürzung Dr., von 1832 bis zur Einführung des Euro Währungseinheit Griechenlands; 1 Dr. = 100 Lepta.

Drachme
Drachme: Tetradrachme aus Syrakus Drạchme die, Messwesen: antike griechische Masseeinheit und Währungseinheit von regional unterschiedlicher Größe, zumeist 1 Drachme = 4,36 g; 1 Talent = 6 000 Drachmen. Als antike Münze entsprach 1 Drachme = 6 Obolen.

Drachsel
Drachsel, Familiennamenforschung: Drechsel.

Drachsler
Drachsler, Drächsler, Familiennamenforschung: Drechsler.

Drach
Drach, Drache, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch trache »Drachen« für einen (vom Charakter oder Aussehen her) Furcht einflößenden Menschen. 2) Da der Drache auch häufiges Hauszeichen war, kann es sich auch um einen Hausnamen handeln. Vgl. den Beleg Basel anno 1284 ...

Draconiden
Draconiden, periodisch um den 9. Oktober auftretender Meteorstrom, dessen Ausstrahlungspunkt im Sternbild Drache (Draco) liegt.

Draco
Draco, lateinischer Name des Sternbilds Drache.

Dracula
Dracula: Bram Stoker Dracula, Drakula, Vampirfigur aus dem Roman »Dracula« (1897) von B. Stoker (Vorlage für die Gestalt in Horrorfilmen); historische Gestalten sind die Hospodare der Walachei Vlad Dracul und Vlad III. TÌ¡epesÌ¡ (der »Pfähler«).

Dracunculus medinensis
Dracunculus medinensis: auch: MedinawurmDracụnculus medinẹnsis der, -, »Guineawurm«, »Medinawurm«, Fadenwurm, Erreger der Drakunkulose.

Draeger
Draeger, Familiennamenforschung: Dräger.

Draffehn
Draffehn, Familiennamenforschung: Herkunftsname: jemand aus dem Drawehn im Hannoverschen Wendland oder Herkunftsname zu dem Ortsnamen Drawehn (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Drafi Deutscher
Deutscher, Drafi, eigentlich Karlheinz Deutscher, deutscher Sänger, Texter, Komponist und Produzent, * Berlin 9. 5. 1946, † Â  Frankfurt am Main 9. 6. 2006; wurde 1962 bei einem Talentwettbewerb entdeckt und schaffte 1965 den großen Durchbruch mit dem Evergreenhit »Marmor, Stein und Eisen br...

Drag-and-drop-Technik
Drag-and-drọp-Technik , bei grafischen Benutzeroberflächen gebräuchliches Verfahren zum Verschieben und Kopieren von Objekten (Texte, Bilder, Icons usw.) mithilfe der Maus. Dabei wird das betreffende Objekt mit der linken Maustaste »ergriffen«, bei gedrückter Maustaste an die neu...

Dragan Zankow
Zạnkow, Cạnkov , Dragan Kiriakow, bulgarischer Politiker, * Swischtow 28. 10. 1834, † Â  Sofia 24. 3. 1911.

Draga
Draga, Königin von SerbienDraga, Königin von Serbien, * Gornji Milanovac (Serbien) 23. 9. 1867, † Â  Belgrad 11. 6. 1903.

Dragee
Dragee: Zuckerbonbons und Dragees in Kristallkelch Dragee das, Arzneiform mit einem ûberzug aus Zucker u. a.; auch Bezeichnung für Süßigkeiten mit einem ûberzug von Zucker, Schokolade oder Ähnlichem.

Dragendorf
Dragendorf, Dragendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname, vielleicht zu Dragensdorf (Thüringen) oder Drahendorf (Brandenburg).

Dragodoktrin
Dragodoktrin, von dem argentinischen Außenminister Luis M. Drago (* 1859, † Â  1921) aufgestellter Grundsatz, nach dem die Eintreibung von Vertragsschulden eines Landes mit Waffengewalt durch den Gläubigerstaat unzulässig ist. Die Dragodoktrin wurde auf der 2. Haager Friedenskonferenz 1907 in abge...

Dragoljub Mihailovc
Mihailovc , Dragoljub, genannt Draz̆ a Mihailovc, serbischer Offizier, * Ivanjica (bei Kraljevo) 27. 4. 1893, † Â  (hingerichtet) Belgrad 17. 7. 1946; organisierte seit April 1941 den Widerstand der Cetnici gegen die deutsche Besatzung, geriet jedoch in Auseinandersetzung mit den kommunistis...

Dragoman
Dragoman der, einheimischer, sich als Fremdenführer betätigender Dolmetscher im Nahen Osten.

Dragonaden
Dragonaden , die Zwangsmaßnahmen Ludwigs XIV. zur Bekehrung der französischen Protestanten; sie wurden mit doppelter Einquartierung (mit Plünderungsrecht) an Dragonern belegt; danach allgemein gewaltsames Vorgehen einer Regierung.

Dragoner
Dragoner , im 17. Jahrhundert mit Musketen bewaffnete, berittene Infanterie; seit Mitte des 18. Jahrhunderts Teil der Kavallerie.

Dragracing
Dragracing: Dragster beim Start Dragracing , Automobilrennsport: im Pokalsystem ausgetragene Rennen mit Spezialwagen (Dragster) über eine Viertelmeile oder 500 m auf gerader Strecke.

Dragstedt-Operation
Dragstedt-Operation , beiderseitige, transthorakale Vagotomie, d. h. Durchtrennung des Nervus vagus (Nerven) (z. B. bei chronisch rezidivierenden Magengeschwüren).

Draguignan
Draguignan , Stadt im Département Var (bis 1974 dessen Hauptstadt), Südfrankreich, in den Provenzalischen Alpen, 32 900 Einwohner; Gerbereien und Lederverarbeitung, Schuhherstellung, Wollspinnereien; Olivenölgewinnung.

Dragut
Dragut, eigentlich Turgud (Thorgud) Reis, türkischer Seeheld, * bei Mugla Anfang des 16. Jahrhunderts, † Â  (gefallen) Saint Elmo (Malta) 23. 7. 1565.

Draheim
Draheim, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Alt-Draheim (ehemals Brandenburg/jetzt Polen), Draheim (Ostpreußen).

Drahtbinder
Drahtbinder , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Rastelbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Drahtglas
Drahtglas, durch Einwalzen von Metallnetzen (punktgeschweißte Drahtnetze mit gleichmäßiger Maschenweite und nur 0,8 mm Stärke in den Schweißpunkten) in Gussglas entstehendes, sehr widerstandsfähiges Sicherheitsglas mit verminderter Splitter- und Schneidwirkung.

Drahthaar
Drahthaar, eng anliegendes, raues, kurzes, drahtiges Haar der Hunde, z. B. beim Drahthaarterrier.

Drahtmüller
Drahtmüller, Familiennamenforschung: Berufsname für den Inhaber einer Drahtmühle, Drahtschmid.

Drahtnaht
Drahtnaht, Operationsnaht mit rostfreiem Stahldraht. Die Drahtnaht ist besonders zugfest und wird bei bestimmten Verfahren der Osteosynthese (z. B. Zuggurtung) oder zur Befestigung von Sehnen am Knochen verwendet.

Drahtpuls
Drahtpuls, harter, gespannter Puls.

Drahtputzwand
Drahtputzwand, Rabitzwand, leichte Trennwand (mindestens 5 cm dick) aus einem Rundstahl-Drahtgerippe, auf dem Drahtgewebe als Putzträger befestigt ist, und beiderseitigem, fugenlosem Putz; auch in Form einer Zwischendecke verwendet.

Drahtrahmen
Drahtrahmen, zwischen Pfählen gespannte Drähte zum Anbinden der Reben bei bestimmten Erziehungsformen.

Drahtschmid
Drahtschmid, Drahtschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Draht. Das Anfertigen von Draht erfolgte im Mittelalter teils durch Schmiedearbeit, teils mit der Ziehscheibe. Diese wurde zuerst mit der Hand, seit dem 14. Jahrhundert mit Wasser in der Drahtmühle betrieben.

Drahtseilbahn
Drahtseilbahn, Seilbahn.

Drahtseil
Drahtseil: vertikale und diagonale Drahtseilverstrebungen der Brooklynbrücke in New York Drahtseil, aus Stahldrähten zusammengedrehtes (»geschlagenes«) Seil. Spiralseile werden aus Rund- oder Profildrähten zusammengedreht, Litzenseile durch Zusammendrehen von Spiralseilen kleine...

Drahtwurm
Drahtwurm, Larve der Schnellkäfer.

Drahtziegelgewebe
Drahtziegelgewebe, Drahtgeflecht mit Tonkörpern, die an den Kreuzungspunkten aufgepresst und dann gebrannt sind; dient als Putzträger.

Drahtzieher
Drahtzieher , duktor filorum, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Fertiger dünner Drähte. Der grobe Draht wurde durch die Löcher einer Eisenplatte gezogen und dabei gedünnt. Früher saß der Drahtzieher auf einer Schocke (Schaukel), die ihm eine größere Zugkraft gab (darum auch Schoken...

Drahtzieher
Drahtzieher, , allg.: jemand, der andere für seine (polit.) Ziele einsetzt und selbst im Hintergrund bleibt.

Drahtzieher
Drahtzieher, Berufs-Bez. für jemanden, der Draht herstellt.

Draht
Draht Schuhmacherei: ein mit Schusterpech eingeriebener Handnähfaden.

Draht
Draht, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Drahtzieher oder Drahtschmied (Drahtschmid).

Draier
Draier, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vor allem in Westfalen vorkommender Berufsname zu mittelniederdeutsch dreyer, dreger »Dreher, Drechsler« (Drechsel).

Drainage
Drainage die, Dränage, Landtechnik: die Dränung.

Drainage
Drainage: Spül-Saug-Drainage nach einer Operation bei Knochenmarkentzündung; über eine... Drainage die, Dränage, Medizin: Ableitung von Sekretansammlungen (z. B. Blut, Eiter, Galle oder Lymphe) aus Wunden oder Körperhöhlen durch Einsetzen eines Röhrchens (Drain); dient zur Ve...

drainieren
drainieren, auch eingedeutscht dränieren, eine Drainage durchführen.

Drain
Drain der, Drän, Medizin: Röhrchen aus Gummi, Glas oder Kunststoff, das zur Drainage verwendet wird.

Drain
Drain der, Drän, Elektronik: Elektrode des Feldeffekttransistors.

Draisine
Draisine (zeitgenössische Darstellung) Draisine die, von Karl Drais (* 1785, † Â  1851) erfundenes zweirädriges Laufrad (1817); Vorläufer des Fahrrads.

Draisine
Draisine: Beamte der Kaiserlichen Post in einer Draisine (nachgestellt, Aufnahme von 2000) Draisine die, leichtes Streckenkontrollfahrzeug der Eisenbahn; durch Menschenkraft oder Motor (Gleiskraftwagen) angetrieben.

Drais
Drais, Draiser, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dreis (Rheinland-Pfalz), Treis (Hessen), Trais (Hessen, Baden-Württemberg), Traisa, Treysa (Hessen). 2) aus einer durch Wegfall der ersten Silbe entstandenen Form von Andreas hervorgegangener Familienname. Karl Friedri...

Drakensberge
Drakensberge: Der Sani Pass ist einer der spektakulärsten Passstraßen in Südafrika; die Serpentinen... Drakensberge, Qathlamba , Gebirge (östlicher Teil der Großen Randstufe) im südlichen Afrika. Die höchste Erhebung ist der Thabana Ntlenyana (3 482 m über dem Meeresspiegel) in Lesoth...

Drake
Drake , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch draca »Drache«, auch »Schlachtbanner«. Bekannter Namensträger: Sir Francis Drake, englischer Admiral und Seeheld (16. Jahrhundert).

Drake
Drake, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch drake, mittelhochdeutsch trake, tracke (< lateinisch draco) »Drache« (Drach).

drakonitisch
drakonitisch , auf die Drachenpunkte (Knoten) bezogen.