Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dornach
Dornach: Glashaus des Goetheanums, um 1914-15 Dọrnach, Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn, Schweiz, 6 100 Einwohner; Wein- und Obstbau; Metallwerke; Ruine der Burg Dorneck. Sitz der von R. Steiner 1913 gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft (Goetheanum).

Dornapfel
Dornapfel, Stechapfel, Art der Nachtschattengewächsgattung Datura.

Dornauszieher
Dornauszieher: Bronzestatue (1. Jahrhundert v. Chr.; Rom, Konservatorenpalast) Dornauszieher, Motiv (besonders in der antiken hellenistischen Plastik) eines sitzenden Knaben, der sich einen Dorn aus der Fußsohle zieht; am bekanntesten ein Bronzebildwerk wohl aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. (Rom, ...

Dornblut
Dornblut, Dornbluth, Dornblüth, Familiennamenforschung: Wohnstättenname: »wohnhaft an einer blühenden Dornenhecke«.

Dornburg/Saale
Dornburg/Saale: Rokokoschloss (1736-47) Dọrnburg/Saale, Stadt im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, über der Saale, 900 Einwohner. Auf steilem Muschelkalkfels befinden sich drei Schlösser: das nördliche »Alte Schloss« (10. und 15. Jahrhundert), das mittlere »Rokok...

Dornbusch
brennender Dornbusch: Nicolas Froment, Mitteltafel des gleichnamigen Triptychons (1475/76;... Dornbusch, brennender Dornbusch, der biblische Ort, an dem Gott vor Moses erschien, nahe dem Gottesberg Horeb. (Katharinenkloster)

Dornbusch
Dornbusch, bis 72 m über dem Meeresspiegel aufragender, kuppiger, 3,5 x 1,5 km großer Stauchmoränenkomplex der letzten Eiszeit nordöstlich Rostock mit gegen die offene See steiler Kliffküste, der den hohen nördlichen Teil der Insel Hiddensee bildet. Am Dornbusch hängen die Nehrung Gellen und die zu ...

Dornbusch
Dornbusch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dornbusch (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Schlesien, Ostpreußen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der neben einem Dornbusch wohnte.

Dorndreher
Dorndreher, Singvogelart aus der Familie der Würger.

Dornenkrone
Dornenkrone: Tommaso Salini, Jesus mit der Dornenkrone, 125 x 90 cm (um 1610; Moskau,... Dornenkrone, der aus einem Dornengewächs geflochtene Kranz, mit dem die römischen Soldaten Jesus als »König der Juden« krönten (z. B. Markus 15, 17 f.).

Dorner
Dorner, Dörner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Dorn 1) und 2).

Dornfelder
Der Weg zur Modesorte Fast klammheimlich und unbemerkt hat sich Dornfelder in Deutschland zu einer regelrechten Moderebsorte entwickelt. Dies ist allerdings nur zum geringeren Teil auf die geschmacklichen Qualitäten der Weine zurückzuführen. Eher schon sind die Gründe im allgemeinen Rotweinboom zu s...

Dornfeld
Dornfeld, Weinbaulage im österreichischen Anbaugebiet Thermenregion, Gemeinde Tattendorf; mit ihren leichtgründigen, warmen Böden aus Schwemmsand und sandigem Lehm mit einem Kalkanteil von etwa 65 % eignet sich das Dornfeld für Rotwein-Rebsorten, insbesondere für Zweigelt.

Dornfinger
DornfingerDornfinger, Cheiracạnthium, Chiracạnthium, Gattung der Sackspinnen mit mehreren Arten in Mitteleuropa. Der Große Dornfinger (Ammendornfinger, Cheiracanthium punctorium), Körperlänge bis 1,5 cm, ist die einzige wirkliche Giftspinne Mitteleuropas, da seine Cheliceren stark ge...

Dornfortsatz
Dornfortsatz, Wirbelsäule.

Dorngrundel
Dorngrundel, Steinbeißer, ein Süßwasserfisch, Schmerlen.

Dornhaie
Dornhaie, Familie der Haie.

Dornhöfer
Dornhöfer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dornhof (Bayern, Hessen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Dornieden
Dornieden, Familiennamenforschung: Darnedde.

Dornier-Gruppe
Dornier-Gruppe , Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie, Sitz: Friedrichshafen; gegründet 1917 von Claudius Dornier (* 1884, † Â  1969), seit 1985 Tochtergesellschaft der Daimler-Benz AG, seit 2000 der EADS N. V.

Dornier
Claude DornierDornier, Familiennamenforschung: französischer Berufsname zu französisch (mundartlich) dorna »Krug« für den Hersteller oder Verkäufer. Bekannter Namensträger: Claude Dornier, Flugzeugbauer (19./20. Jahrhundert).

Dorno-Strahlung
Dọrno-Strahlung , die UV-B-Strahlung (Ultraviolett).

Dornröschen
Dornrös

Dornseif
Dornseif, Dornseiff, Dornseifer, Dornseiffer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dornseifen bei Siegen (Nordrhein-Westfalen).

Dornteufel
Dornteufel, Zoologie: eine Agame, Moloch.

Dorn
Dorn Botanik: stechendes, starres, holziges Pflanzenorgan, das durch Umwandlung eines Sprosses (z. B. Weißdorn), eines Blattes (z. B. Berberitze) oder einer Wurzel entsteht. (Stachel)

Dorn
Dorn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Dorn (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Dorna (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Dornbusch oder an einer Dornenhecke lebte. 3) ûbername für einen »stachelig...

Dorn
Dorn, Technik: zylindrisches oder schwach kegelförmiges Werkzeug zum Aufweiten von Löchern und Bohrungen, Ziehen von Rohren (Ziehdorn) oder zur Aufnahme von Werkstücken bei der Drehbearbeitung (Drehdorn).

Dorogobusch
Dorogobụsch, StaatRussland GebietSmolensk Koordinaten54° 54' 54'' N, 33° 17' 50'' O Einwohner(2006) 11 700 Jahr der Ersterwähnung1150 Dorogobuž, Stadt im Gebiet [Smolensk], Russland, auf den Smolensk-Moskauer Höhen, am Oberlauf des Dnjepr, Verwaltungszentrum des Rajons Dorogobusch, ...

Dorogobuž
Dorogobụž, Stadt in Russland, Dorogobusch.

Doromanie
Doromanie die, -/-ien, krankhafte Sucht, Dinge zu verschenken (Psychologie, Medizin).

Doron Rabinovici
Rabinovici , Doron, österreichischer Schriftsteller, * Tel Aviv 2. 12. 1961. Rabinovici kam mit seiner Familie 1964 nach Wien, studierte dort später Geschichte und Ethnologie. Rabinovici schreibt Erzählungen, Romane und Essays. Sein großes Thema ist die Geschichte der Wiener Juden in nationalsoz...

Doronicum
Doronicum , die Pflanzengattung Gämswurz.

Doron
Doron, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch dŠÂron »Geschenk, Gabe«).

Doroschenko
Doroschẹnko, Dorosẹnko , ukrainisches Geschlecht, das seit dem 17. Jahrhundert Hetmane, Politiker und (...)

Dorota Maslowska
Maslọwska, Dorota, polnische Schriftstellerin, * Wejherowo 3. 7. 1983. Dorota Maslowska zählt zu den bekanntesten und wegen ihrer drastischen Schilderungen subkultureller Milieus auch zu den umstrittenen Autoren der jüngeren Generation in Polen. In ihrem ersten Roman »Wojna polsk...

Dorota
Dorota, weiblicher Vorname, polnische Form von Dorothea.

Dorothea Biron von Kurland
Dorothea Prinzessin Biron von KurlandBiron, Dorothea Prinzessin Biron von Kurland, * Friedrichsfelde (heute zu Berlin) 21. 8. 1793, † Â  Sagan 19. 9. 1862.

Dorothea Caroline Michaelis
Michaelis, Dorothea Caroline, deutsche Schriftstellerin,

Dorothea Christiana Erxleben
Dorothea Christiana Erxleben Ẹrxleben, Dorothea Christiana, Ärztin, * Quedlinburg 13. 11. 1715, † Â  ebenda 13. 6. 1762; erwarb 1754 in Halle (Saale) als erste Frau in Deutschland den medizinischen Doktorgrad.

Dorothea Margaretta Lange
Dorothea Lange: Mère émigrée (1936) Lạnge , Dorothea, amerikanische Fotografin, * Hoboken (New Jersey) 26. 5. 1895, † Â  Marin County (Kalifornien) 11. 10. 1965; trat 1935† †™39 mit sozial engagierten Dokumentarbildberichten hervor; arbeitete 1954† †™55 für die Zeitschrift &raqu...

Dorothea Mendelssohn
Mendelssohn, Dorothea, deutsche Schriftstellerin, s. Dorothea Schlegel.

Dorothea von Montau
Dorothea von Mọntau, Klausnerin, * Groß-Montau (nördlich von Graudenz) 6. 2. 1347, † Â  Marienwerder 25. 6. 1394.

Dorothea von Schlegel
Schlegel, Dorothea von (ab 1815), Schriftstellerin, * Berlin 24. 10. 1764, † Â  Frankfurt am Main 3. 8. 1839, Tochter M. Mendelssohns, Frau von Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel; war zunächst mit dem Bankier Simon Veit verheiratet, den sie 1798 verließ, um K. W. F. Schlegel zu folgen (Heirat 180...

Dorothea Zeemann
Zeemann, Dorothea, eigentlich D. Họlzinger, österreichische Schriftstellerin, * Wien 20. 4. 1909, † Â  Wien 11. 12. 1993. Dorothea Zeemann war zunächst Krankenschwester. In Wien hatte sie Zugang zu literarischen Kreisen, war eng mit Egon Friedell befreundet und begann selbst zu schreiben. ...

Dorothea
Dorothea, Dorothee, Dorothee, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Dorothéa, zu dŏ¦Ìron »Geschenk, Gabe« und theós »Gott«, etwa »Gottesgeschenk«). Dorothea fand im Mittelalter als Name der heiligen Dorothea (3./4. Jahrhundert) Verbreitung; Namen...

Dorothea
Dorothea, Herzogin von Preußen, * Gottorf 1. 8. 1504, † Â  Königsberg (Preußen) 11. 4. 1547.

Dorothea
Dorothea, Kurfürstin von Brandenburg, * Glücksburg 9. 10. 1636, † Â  Karlsbad 16. 8. 1689.

Dorothea
Dorothea: Meister von Heiligenkreuz, heilige Dorothea, rechter Flügel eines Diptychons aus dem Stift...Dorothea, nach der Legende aus Caesarea in Kappadokien stammende Märtyrerin unter Diokletian († Â  um 304.

Dorothee Günther
Gụ̈nther, Dorothee, Gymnastikpädagogin, Schriftstellerin, * Gelsenkirchen 8. 10. 1896, † Â  Köln 18. 9. 1975; gründete 1924 in München mit C. Orff die »Günther-Schule für Gymnastik, Musik und Tanz«, in der das »Orff-Schulwerk« und die Lehrmethode »Eleme...

Dorothee von Windheim
Wịndheim, Dorothee von, Künstlerin, * Volmerdingsen (heute zu Bad Oeynhausen) 11. 7. 1945; seit 1989 Professorin an der Kunsthochschule Kassel; befasst sich mit einer spezifischen Form der Spurensicherung; löst Putzfragmente alter Wände von ihrem ursprünglichen Ort und stellt sie mit all...

Dorothy Hewett
Hewett , Dorothy, australische Dramatikerin, * Perth 21. 5. 1923, † Â  Blue Mountains (New South Wales) 25. 8. 2004.

Dorothy Hodgkin
Dorothy Crowfoot Hodgkin Hodgkin , Dorothy, geborene Crowfoot, britische Chemikerin, * Kairo 12. 5. 1910, † Â  Shipston-on-Stour (County Warwickshire) 29. 7. 1994; seit 1956 Professor in Oxford; ermittelte die Molekülstruktur u. a. von Penicillinen und Vitaminen durch Röntgenstrukturanaly...

Dorothy Leigh Sayers
Sayers , Dorothy Leigh, englische Schriftstellerin, * Oxford 13. 6. 1893, † Â  Witham (County Essex) 17. 12. 1957; schrieb zu den Klassikern der Gattung zählende Kriminalromane (meist um den Amateurdetektiv Lord Peter Wimsey), die sich durch verfeinerte Charakterdarstellung auszeichnen (»Wei...

Dorothy Miller Richardson
Richardson , Dorothy Miller, englische Schriftstellerin, * Abingdon (County Berkshire) 17. 5. 1873, † Â  Beckenham (heute zu London) 17. 6. 1957; in dem Romanzyklus »Pilgrimage« (Bände 1† †™12, 1915† †™38; Band 13, herausgegeben 1967) stellte sie, unter Verzicht auf äußere Handlung, das ps...

Dorothy Richardson
Richardson , Dorothy Miller, verheiratete Ogle , englische Schriftstellerin, * Abingdon (County Berkshire) 17. 5. 1873, † Â  Beckenham (heute zu London) 17. 6. 1957.

Dorothy Wordsworth
Wordsworth , Dorothy, englische Schriftstellerin, * Cockermouth (County Cumbria) 25. 12. 1771, † Â  Rydal Mount (bei Grasmere, County Cumbria) 25. 1. 1855.

Dorothy
Dorothy , weiblicher Vorname, englische Form von Dorothea. Bekannte Namensträgerinnen: Dorothy Leigh Sayers englische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert); Dorothy Day, amerikanische Journalistin (19./20. Jahrhundert).

Dorow
Dorow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dorow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Dorpat
Dọrpat, Stadt in Estland, Tartu.

Dorrit Willumsen
Willumsen , Dorrit, dänische Schriftstellerin, * Kopenhagen 31. 8. 1940.

Dorrit
Dọrrit, weiblicher Vorname, englische Koseform von Dorothy (Dorothea). Eine literarische Gestalt ist »Little Dorrit« in dem gleichnamigen Roman von Charles Dickens (1855/57).

Dorsalextension
Dorsal

Dorsalflexion
Dorsalflexion, Beugung der Hand oder des Fußes nach dem Hand- bzw. Fußrücken zu.

dorsal
dorsal , rückenseitig, den Rücken betreffend; Gegensatz: ventral.

Dorsche
Dorsche, die Familie Schellfische.

Dorsch
Dorsch, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername nach der Fischbezeichnung für den Fischer oder Fischhändler. 2) im mittel- bis oberdeutschen Bereich auch ûbername zu mittelhochdeutsch türse, turse »Riese« oder zu mittelhochdeutsch torse »Kohlstrunk« (Dorß).

Dorsetkultur
Dorsetkultur , vorgeschichtliche Eskimokultur in der zentralen und östlichen kanadischen Arktis sowie in Grönland ab etwa 800 v. Chr.; erreichte in den Jahrhunderten um die Zeitenwende ihre weiteste Verbreitung. Hauptfundgegenstände: Kleingeräte (Harpunenspitzen, Walrossschnitzereien, Geschossspitz...

Dorset
Dorset: Leuchtturm auf der Südspitze der Halbinsel Isle of Portland Dorset , County in England, an der Kanalküste, 2 542 km<sup>2</sup>, 401 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Dorchester.

dorsiventral
dorsiventral: die Blüten des Stechenden Hohlzahn (Galeopsis tetrahit); Höhe 20 bis 70 cm dorsiventral , Pflanzen oder Tiere oder Teile von ihnen, die nur eine Symmetrieebene in Richtung der Längsachse besitzen. Dorsiventrale Organismen haben verschiedene Rücken- und Bauchseiten und sin...

dorsoanterior
dorsoanterior, , mit dem Rücken nach vorn (liegend; speziell von der Leibesfrucht bei Querlage).

Dorsodynie
Dorsodynie die, -/-ien, Rückenschmerz.

dorsoinferior
dorsoinferior, mit dem Rücken nach unten liegend (von der Lage der Leibesfrucht in der Gebärmutter).

dorsoplantar
dorsoplantar , in fachsprachlichen Fügungen dorsoplantaris, vom Fußrücken zur Fußsohle hin, in der Richtung Fußrücken† †™Fußsohle.

dorsoposterior
dorsoposterior , mit dem Rücken nach hinten (zum Rücken der Mutter hin) liegend (von der Leibesfrucht).

dorsosuperior
dorsosuperior, mit dem Rücken nach oben liegend (von der Lage der Leibesfrucht in der Gebärmutter).

dorsovolar
dorsovolar , vom Handrücken zur Hohlhand hin, in der Richtung Handrücken† †™Hohlhand.

Dorsten
Dorsten, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Dorst
Dorst, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dorst (Sachsen-Anhalt), Dorste bei Osterode (Niedersachsen), Dorsten (Nordrhein-Westfalen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch turst, mittelniederdeutsch dorst »Kühnheit, Keckheit, Mut« für einen verwegenen Menschen. ...

Dorsum
Dọrsum das, -/-a, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet höhenrückenartige Strukturen auf dem Mond, den Planeten Mars, Merkur und Venus, den Planetoiden Er...

Dorsum
Dorsum Anatomie: Rückseite eines Körperteils, z. B.: Dorsum manus: Handrücken, Dorsum linguae: Zungenrücken, Dorsum nasi: Nasenrücken, Dorsum pedis: Fußrücken, Dorsum sellae (turcicae): Sattellehne des Türkensattels im Keilbein des Schädels.

Dorsum
Dorsum, Anatomie: Rücken.

Dorte
Dorte, Dörte, Dorthe, Dörthe, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Dorothea.

Dortje
Dortje, Dörtje, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Dorothea.

Dortmund-Ems-Kanal
Dortmund-Ems-Kanal: Ausflugsschiff im Hebewerk Waltrop des Dortmund-Ems-Kanals in... Dọrtmund-Ẹms-Kanal, 269 km lange Wasserstraße, verbindet Dortmund und das Ruhrgebiet mit der Nordsee, seit 1899 in Betrieb. Der Kanal ist für Schiffe bis 1 350 t befahrbar und hat 15 ...

Dortmunder Gruppe 61
Dọrtmunder Gruppe 61, Gruppe 61.

Dortmund
Dortmund: Westfalenpark mit dem 212 m hohen Fernsehturm Dortmund ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen mit 587 100 Einwohnern. Dortmund ist größte Stadt und bedeutendster Verkehrsknotenpunkt Westfalens, hat mehrere Hochschulen und Forschungsinstitute. Die ei...

Doryphoros
Doryphoros römische Marmorkopie (Neapel, Nationalmuseum) des von Polyklet um 440 v. Chr.... Doryphoros der, in römischen Marmorkopien überlieferte Bronzestatue eines speertragenden Athleten (Achilleus ?), Hauptwerk des Polyklet (um 440 v. Chr.).

Dor
Dor, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch dŠÂr »Generation, Geschlecht«).

Dorß
Dorß, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch torse »Krautstrunk« für einen Bauern oder für einen hageren Menschen. Berhtolt Torse ist anno 1285† †¢1335 in Nürnberg belegt.

Doré
Doré , Familiennamenforschung: Berufsübername für den Vergolder (zu französisch doré »vergoldet«); vgl. Goldner. Bekannter Namensträger: Gustave Doré, französischer Grafiker, Maler und Bildhauer (19. Jahrhundert).

Dos Passos
Dos Passos , Familiennamenforschung: portugiesischer Familienname zu den Orts-/Örtlichkeitsnamen Pazo/Pazos (< lateinisch palatium »großes Landhaus«) in Galicien (Nordwestspanien). Bekannter Namensträger: John Roderigo Dos Passos, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert...

DoS-Attacke
DoS-Attacke , Dienstverweigerungsattacke, ein meist in böser Absicht geplanter Versuch, den Internetzugang über einen bestimmten Webserver zu blockieren. In der Regel geschieht dies durch ûberlastung: Der Webserver wird mit Verbindungsanforderungen überflutet, sodass weitere (reale) Verbindungsanfor...

DOS-Shel,l
DOS-Shel,l eine grafisch orientierte, mit der Maus zu bedienende Benutzeroberfläche für das Betriebssystem DOS. Sie war erstmals im Lieferumfang von DOS 4.0 enthalten, das 1988 auf den Markt kam, wurde 1991 mit der Version DOS 5.0 verbessert und mit MS-DOS 6.2 wieder abgeschafft.

dosage zéro
dosage zéro , extra herb; Geschmacksbezeichnung für Schaumweine (brut).

DOSB
DOSB, Abkürzung für Deutscher Olympischer Sportbund.

Dosch
Dosch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch doste »Strauß, Büschel«.

Dosdall
Dosdall, Familiennamenforschung: Dostal.

Dosenpfand
Dosenpfand, Verpackungsverordnung.

Dose
Dose, 12 km langes und bis 4 km breites Moorgebiet südlich Emden am Südwestrand des Hümmlings in 17† †™25 m über dem Meeresspiegel.