Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Drôme
Drôme , Département in Südostfrankreich, 6 530 km<sup>2</sup>, 453 000 Einwohner; Hauptstadt ist Valence.

Drögemeier
Drögemeier, Drögemeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meier) nach seiner äußeren Erscheinung (»dürr«) oder nach der Lage des Hofes an einer trockenen Stelle im Gelände (Dröge).

Drögemöller
Drögemöller, Drögemüller, Familiennamenforschung: Berufsname, nähere Bestimmung eines Müllers (Müller) nach seiner äußeren Erscheinung (»dürr«) oder nach der Lage der Mühle an einer trockenen Stelle im Gelände (Dröge).

Dröge
Dröge, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch droge »trocken«, auch »ausgetrocknet, dürr« für einen vertrockneten, dürren Menschen.

Drömer
Drömer, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername für einen Träumer (zu mittelniederdeutsch drŠÂmen »träumen«).

Drömling
Drömling der, von Aller, Ohre und Mittellandkanal entwässerte Wiesenniederung (etwa 500 km<sup>2</sup>) im Südwesten der Altmark, Sachsen-Anhalt, an der Grenze zu Niedersachsen; Grünlandnutzung. Mit der Trockenlegung des Niedermoorgebietes des Drömlings wurde unter Friedrich dem Groß...

Drömt
Drömt, früheres norddeutsches Getreidemaß, je nach Region zw. 4,16 hl und 6,84 hl.

Dröscher
Dröscher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch drëschen, dröschen »dreschen« für den Drescher.

Drössler
Drössler, Drößler, Familiennamenforschung: gerundete Formen von Dressler.

Drücken
Drücken 1 Abstreckdrücken 2 Drücken Drücken, Umformverfahren zur Herstellung meist rotationssymmetrischer metallischer Hohlkörper aus Blechscheiben, die auf der Drückmaschine mit einem Drückwerkzeug gegen das Drückfutter (Modell der Innenform) gedrückt und mit diesem in Drehung verset...

Drückerfische
Drückerfische: Leopardendrückerfisch (Balistoides conspicillum), Länge bis 33 cm Drückerfische, Balistidae, artenreiche Familie hochrückiger Knochenfische, Bewohner tropischer Meere. Die stark verknöcherten Schuppen bilden zum Teil Knochenplatten, die Zähne sind kräftig, und der v...

Drücker
Drücker, der, -s, -, Kulturgeschichte: besonders in Thüringen (Suhl) andere Bezeichnung für Spielzeughersteller, der in Heimarbeit Figuren aus Pappmaché (eine Masse aus Pappabfällen, Holzmehl, Lehm und Kaolin) in Hohlformen presste. Auch Puppenköpfe wurden zum Teil so gefertigt. Siehe auch Ausfo...

Drüsenentzündung
Drüsenentzündung, Adenitis, Abwehrreaktion einer Drüse (z. B. Schweißdrüse, Ohrspeicheldrüse) gegen verschiedenartige schädigende Reize. Im engeren Sinne die Lymphknotenentzündung.

Drüsenfieber
Drüsenfieber, Pfeiffer-Drüsenfieber, die infektiöse Mononukleose.

Drüsenkrebs
Drüsenkrebs, Adenokarzinom, Karzinom des Drüsenepithels (Krebs).

Drüsenpest
Drüsenpest, Beulenpest oder Bubonenpest, häufigste Verlaufsform der Pest mit vorwiegendem Befall der Lymphknoten.

Drüsenpolyp
Drüsenpolyp, gutartiger Schleimhauttumor mit drüsigen Bestandteilen (Vorkommen im Darm und in der Gebärmutter).

Drüsen
Drüsen: Darstellung der Drüsenformen (die Sekret absondernden Endstücke und Teile der Ausführgänge... Drüsen, lateinisch Glandulae, bei Mensch und Tieren Organe, die ein Sekret (Absonderung) bilden und durch einen Ausführungsgang nach außen abscheiden (Drüsen mit äußerer Sek...

Drüsen
Drüsen, bei Pflanzen lokale Ausscheidungsgewebe; nach Form und Anordnung der Zellen unterscheidet man Drüsenflecken, Drüsenköpfchen, Drüsenhaare, Drüsenschuppen; nach Sekretart u. a. Schleimdrüsen, Öldrüsen, Harzdrüsen und Salzdrüsen sowie Nektarien (um Insekten anzulocken).

Drüssel
Drüssel, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch drüz̧z̧el »Schlund, Kehle, Rüssel, Schnauze«.

Drüsslein
Drüsslein, Familiennamenforschung: Ableitung mit dem Suffix ...lein zu Drüssel.

Dsaudschikau
Dsaudschikạu, ossetischer Name der Stadt Wladikawkas in Russland.

DSB
DSB, siehe Deutscher Olympischer Sportbund.

Dschagatai
Dschagatai, Dschaghatai, Tschagatai, Tschaghatai, Mongolenkhan, † Â  1241; zweiter Sohn Dschingis Khans, erhielt nach dessen Tod 1227 u. a. Ost- und Westturkestan. Seine Nachkommen hielten sich in Ostturkestan bis ins 16. Jahrhundert.

Dschagga
Dschạgga, Bantuvolk in Tansania, Chaga.

Dschainismus
Dschainịsmus der, Jainismus, Jinismus, indische Religion, deren Entstehungszeit mit der des Buddhismus zusammenfällt; ihr Verkünder war Wardhamana († Â  477 v. Chr., nach der Dschainatradition 527 v. Chr.), mit dem Ehrentitel Dschina ausgezeichnet. Nach der Lehre der Dschaina (Jaina) wird die ...

Dschat
Dschạt, arische Stammeskaste, Jat.

Dschebel
Dschẹbel, Djebel.

Dscheskasgan
Dscheskasgạn, kasachisch Scheskasgạn, Gebietshauptstadt im mittleren Kasachstan, 111 000 Einwohner; Abbau und Verhüttung von Kupfer- und Manganerzen.

Dschibuti
Dschibuti, Staat in Nordostafrika, Djibouti.

Dschidda
Dschịdda, Stadt in Saudi-Arabien, Djidda.

Dschihad
Dschihad, Djihad.

Dschingis Khan
Dschingis Khan:der mongolische Herrscher mit seinem Hofstaat; Miniatur aus einer Handschrift des 14.... Für die Mongolen selbst ist Dschingis Khan als Begründer der mongolischen Nation bis heute die große Identifikationsfigur. In ihrer Dichtung lebt er weiter als der kluge und weise Herrscher. In de...

Dschinn
Dschịnn, ein Wüstengeist, Djinn.

Dschisak
Dschisạk, Gebietshauptstadt im Osten von Usbekistan, am Rand der Nördlichen Hungersteppe, 116 000 Einwohner; Baumwollspinnerei, Textilindustrie.

Dschohor Bahru
Dschohor Bahru, Stadt in Malaysia, Johor Baharu.

Dschohor
Dschohor, Bundesstaat von Malaysia, Johor.

Dschugaschwili
Dschugaschwịli, Familienname von J. W. Stalin.

Dschungel
Dschungel: tropischer Regenwald in Südostasien Dschụngel der, selten das, ursprünglich der gras- und schilfreiche Buschwald des subtropischen Indien, im weiteren Sinn Bezeichnung für unpassierbaren tropischen Sumpf- oder Regenwald.

Dschunke
Hongkong-Dschunke: vor der Skyline von Hongkong Dschụnke die, chinesisches Segelschiff auf Flüssen und auf See mit Mattensegeln und Decksaufbauten; Tragfähigkeit bis 500 t.

Dserschinski
StadtDserschinski StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 38' 0'' N, 37° 51' 0'' O Einwohner(2007) 43 900 Dserschịnski, Dzeržinskij (nach Felix E. Dserschinski), Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, am südöstlichen Stadtrand von Moskau, am Moskauer Autobahnring, an der Mosk...

Dserschinsk
Dserschịnsk, bis 1929 Rastjapino, Stadt im Gebiet Nischni Nowgorod, an der Oka, Russland, 256 000 Einwohner; chemische Industrie, Chemieanlagenbau.

DSF
DSF, Abkürzung für Deutsches Sportfernsehen, 1993 aus dem Privatsender »Tele 5« hervorgegangenes, auf Live-Sportübertragungen spezialisiertes Zielgruppenprogramm; Sitz: Ismaning; seit 2005 im Besitz der EM.Sport Media AG (früher EM.TV AG, 2009 umfirmiert in Constantin Medien AG; Film...

DSF
DSF, in der DDR Abkürzung für Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft.

DSM-4
DSM-4, DSM-IV, Abkürzung für Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, herausgegeben von der American Psychiatric Association, 1994, Liste von Krankheits-, Syndrom- und Symptombezeichnungen für die Vereinheitlichung von Nomenklatur und Klassifikation in der Psychiatrie; seit...

Dsungarei
Dsungarei, Landschaft im Norden der autonomen Region Sinkiang, China, ein vorwiegend aus Sandwüste, an den Rändern aus Salzsteppe bestehendes Becken, das im Nordosten vom Mongolischen Altai, im Westen vom Dsungarischen Alatau und dem Tarbagataigebirge (dazwischen die Dsungarische Pforte), im Süden v...

Dsungaren
Dsungaren, Bund von vier westmongolischen Stämmen (Dürbeten, Torguten, Oiraten, Chosuten), Ende des 14. /Anfang des 15. Jahrhunderts entstanden (Oiratenbund). Von den 1616 an die Wolga abgewanderten und 1771 unter chinesischem Schutz größtenteils im Iligebiet angesiedelten Torguten verblieb ein Teil...

DSU
DSU, Abkürzung für Deutsche Soziale Union.

Ds
Ds, chemisches Symbol für Darmstadtium.

dt.
dt., Münzwesen: Abkürzung für Pfennig.

DTB
DTB, Abkürzung für Deutsche Terminbörse.

DTD
DTD , Dokumenttypdefinition, Vorschrift zur Festlegung der Struktur von SGML- beziehungsweise XML-Dokumenten (SGML, XML).

DTL
DTL, Abkürzung für Dioden-Transistor-Logik.

DTP-Punkt
DTP-Punkt, v. a. im Desktop-Publishing verwendete Maßeinheit für die Schriftgröße, ein DTP-Punkt enspricht <sup>1</sup>/<sub>72</sub> Inch (0,352 777† ¦ mm) und ist damit etwas kleiner als ein typografischer Punkt.

DTS
DTS, Abkürzung für Digital Theater System, Kinematografie: in Lichtspieltheatern eingesetzte digitale Wiedergabetechnik über sechs Kanäle; ergibt breites Frequenzspektrum und hohe Klangdynamik.

DT
DT, Abkürzung für Deutsches Theater.

dt
dt, Einheitenzeichen für Dezitonne, 1 dt = <sup>1</sup>/<sub>10</sub> t = 100 kg.

Du Fu
Du Fu, Tu Fu, chinesischer Dichter, * Duling (bei Xi'an, Provinz Shaanxi) 704, † Â  Leiyang (Provinz Hunan) 770; nach verbreiteter chinesischer Auffassung der bedeutendste chinesische Lyriker; sein vielfältiges Werk formuliert Leiden, die Aufstand, Krieg und Naturkatastrophen über seine Zeit brach...

du jour
du jour , veraltet: vom Dienst; du jour sein, mit dem für einen bestimmten, immer wiederkehrenden Tag festgelegten Dienst an der Reihe sein.

Du Ry
Du Ry , französische Baumeisterfamilie, als Hugenotten nach den Niederlanden und Hessen ausgewandert. Jean Paul Du Ry, im Dienst des hessischen Landgrafen, baute in Kassel die Karlskirche und war am Bau der Orangerie beteiligt; sein Enkel Simon Louis Du Ry wurde in Kassel Hofbaumeister, schuf ebenda...

Du sollst mein Glücksstern sein
Du sollst mein Glücksstern sein, amerikanischer Film (1952; Originaltitel: Singin' in the Rain). Regie: Stanley Donen, Gene Kelly Buch: Adolph Green, Betty Comden Kamera: Harold Rosson Musik: Nacio Herb Brown, Texte: Arthur Freed Darsteller: Gene Kelly (Don Lockwood), Donald O'Connor (Cosmo Brown), ...

Du-Bois-Formel
Du-Bois-Formel , Formel zur Berechnung der Körperoberfläche aus Körpergewicht und Körperlänge (Körperoberfläche ist gleich der Wurzel aus dem Produkt von Körpergewicht und Körperlänge, multipliziert mit 167,2).

Dual Capable Systems
Dual Capable Systems , Bezeichnung für Waffensysteme, die für den Einsatz sowohl von konventionellen Waffen als auch von Kernwaffen vorgesehen sind (z. B. taktische Jagdbomber). Dadurch ergeben sich z. T. Schwierigkeiten bei der ûberprüfung von Abrüstungsvereinbarungen und bei Maßnahmen zur Rüstungs...

dual use
dual use , Bezeichnung für Anlagen und Güter, die sowohl militärisch als auch zivil genutzt (z. B. Lkw, Beobachtungssatelliten, Pestizidfabriken) bzw. in oder mit denen sowohl zivile (Insektenbekämpfungsmittel) als auch militär. Produkte (Nervenkampfstoffe) hergestellt werden können.

Dual-Currency-Bond
Dual-Currency-Bọnd , die Doppelwährungsanleihe.

Dual-inline-Gehäuse
Dual-inline-Gehäuse , DIL-Gehäuse, Dual-inline-Package, englisch'>, Kunststoffgehäuse zur Aufnahme integrierter Schaltkreise mit Anschlüssen, die dem Rastermaß von Leiterplatten angepasst sind; typische Bauweise vieler Chipgehäuse. Die Anordnung von Elementen oder Kontakten erfolgt dabei...

Duala Rudolf Manga Bell
Mạnga Bẹll, Duala Rudolf, Führer der Duala, * Duala (Kamerun) 1873, † Â  ebenda 8. 8. 1914.

Duala
Duala, Stadt in Kamerun, Douala.

Dualblock
Dualblock , Doppelwirkung eines Relaxans auf die neuromuskuläre Erregungsübertragung.

duale Einkommensteuer
duale Einkommensteuer, Form der Einkommensbesteuerung, bei der es keinen einheitlichen Steuertarif für das gesamte Einkommen gibt, sondern Kapitaleinkommen geringer als Arbeitseinkommen besteuert werden. Darüber hinaus unterliegen Kapitaleinkommen einem einheitlichen Steuersatz, während das Arbeitse...

duale Rundfunkordnung
duale Rundfunkordnung, auch duales System, die Aufteilung der deutschen Hörfunk- und Fernsehlandschaft zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern. Mit der dualen Rundfunkordnung werden die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, innerhalb derer sich die beiden unterschiedlichen...

Duales System Deutschland GmbH
Duales System Deutschland GmbH: mit Wasser gefüllte Kunststoffbehälter im »Cyclebowl«,... Die Duales System Deutschland GmbH ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen. Haupgeschäft ist die ûbernahme der Entsorgungs- und Recyclingverpflichtungen von Industrie und Handel...

duales System
duales System, berufliche Bildung.

Dualismus
Dualịsmus der, allgemein: Zweiheit; Gegensätzlichkeit; Zweiheitslehre; prinzipiell auf allen Gebieten und auf sehr verschiedenen Ebenen vertreten; im Gegensatz zum Einheitsprinzip (Monismus) einerseits, zum Pluralismus andererseits.

Dualismus
Dualịsmus der, Philosophie: die Annahme, dass alles Seiende auf zwei (und nur zwei) ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei; z. B. Gott† †™Welt, Geist† †™Stoff, Leib† †™Seele.

Dualismus
Dualịsmus der, Physik: kurz für Welle-Teilchen-Dualismus.

Dualismus
Dualịsmus der, Religionsgeschichte: die Anschauung, dass zwei voneinander unabhängige und einander entgegengesetzte letzte Prinzipien die Welt begründen und gestalten. Das chinesische philosophische und religiöse Denken kennt die Polarität des Yin und Yang (u. a. im Daoismus), die Orphik und...

Dualismus
Dualịsmus der, Staatslehre: das koordinierte Nebeneinander zweier Machtfaktoren (Institutionen) in einer politischen Einheit, besonders im Staat, so die Teilung der Souveränität zwischen Ständevertretung (»Land«) und Fürst (»Herrschaft«) im Ständestaat oder das Gegene...

Dualität
Dualität die, Mathematik: die wechselseitige Zuordnung je zweier Begriffe, bei deren Vertauschung im Satzgefüge richtige Sätze wieder in richtige Sätze übergehen. Duale Begriffe sind z. B. in der projektiven Geometrie der Ebene »Punkt« und »Gerade«.

Dualsystem
Dualsystem, dyadisches System, ein Zahlensystem (Stellenwertsystem) zur Basis 2. Jede Zahl lässt sich darin durch eine Folge von nur zwei Symbolen (meist 0 und 1) als Dualzahl (binäre Zahl) ausdrücken; z. B. hat die Zahl 77 im Dualsystem die Darstellung 1001101, sie wird folgendermaßen ins Dezimalsy...

Dual
Dual der, Grammatik: ein Numerus zur Bezeichnung der Zweizahl, im Unterschied zu Singular und Plural, besonders im Sanskrit, Altgriechischen, Altkirchenslawischen, Gotischen. Noch lebendig ist der Dual z. B. im Sorbischen und Slowenischen; im Deutschen nur noch in bairisch »es« (ihr beid...

Duane Allman
Allman, amerikanischer Rock- und Bluesgitarrist, * Nashville (Tennessee) 20.11.1946, † Â  Macon (Georgia) 29.10.1971. Duane Allman verlor früh seinen Vater und wuchs mit seinem jüngeren Bruder Gregg bei seiner Mutter auf. Im Alter von 14 Jahren wurde er von seinem Bruder animiert, Gitarre zu lernen. Z...

Duane Hanson
Duane Hanson: »Putzfrau«,Kunststoff, bemalt und andere Materialien, 81x117x95cm (1976;... Hanson , Duane, amerikanischer Bildhauer, * Alexandria (Minnesota) 17. 1. 1925, † Â  Boca Raton (Florida) 6. 1. 1996; modellierte in Kunststoff lebensgroße, minutiös nachgebildete Fig...

Duane Michals
Michals , Duane, amerikanischer Fotograf, * McKeesport (Pennsylvania) 18. 2. 1932; Meister der Sequenzfotografie; erzählt in zusammenhängenden Folgen von Aufnahmen oft surreale Geschichten mit symbolisch-mystischen Untertönen; auch brillante Porträts (u. a. R. Magritte, A. Warhol).

Duathlon
Duathlon das, Sport: Triathlon.

Duback
Duback, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu obersorbisch, niedersorbisch, tschechisch dub »Eiche«.

Dubai
Dubei: Al Khor Dubai Creek mit Dhaus (Vereinigte Arabische Emirate) Dubai, Hauptstadt des Emirats Dubai und wichtigster Hafen der Vereinigten Arabischen Emirate, an einer tiefen Meereseinbuchtung (»Creek«) am Persischen Golf, 1,67 Mio.Einwohner. Dubai ist internationales Handelszentrum ...

Dubbert
Dubbert, Familiennamenforschung: friesische Variante von Dibbert, Debbert.

Dubbing
Dubbing das, das ûberspielen, Kopieren von Video- oder Tonaufnahmen.

Dubcek
Dubcek , Familiennamenforschung: zu slowakisch dubcek (< dub »Eiche« + Verkleinerungsendung ...cek) »kleine Eiche« gebildeter Familienname; vgl. Eich. Bekannter Namensträger: Alexander Dubcek, tschechoslowakischer Politiker (20. Jahrhundert).

Dube
Dube, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch dŠ«ve »Taube«. Die Taube galt als Sinnbild der Unschuld und der Makellosigkeit. 2) Berufsübername für den Taubenzüchter bzw. -händler. 3) Gelegentlich kommt eine Ableitung von einem Hausnamen infrage. Vgl. den Kölner Be...

Dubhe
Dụbhe , Stern 2. Größe (a) im Sternbild Großer Bär.

Dubiel
Dubiel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Ostpreußen).

Dubin-Johnson-Syndrom
Dubin-Johnson-Syndrom , autosomal-rezessiv vererbte Bilirubin-Ausscheidungsstörung, häufig bei Frauen mit Ikterus in der Schwangerschaft oder bei hormoneller Kontrazeption.

dubios
dubios , auch dubiös, bildungsprachlich für: unsicher, zweifelhaft, fragwürdig.

dubios
dubios , zweifelhaft, fragwürdig.

Dubitzki
Dubitzki, Dubitzky, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Dubica.

Dublee
Dublee das, Doublé.

Dublette
Dublette die, allgemein: zweimal vorhandener Gegenstand, Doppelstück, z. B. in Sammlungen oder Texten.

Dublette
Dublette die, Boxen: zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Schläge mit derselben Hand.