
das Fortbewegungsart der Schlangen sowie schlangenartigen Reptilien, durch seitlich-vorwärts gerichtete Bewegungen der Körperwindungen werden Bodenunebenheiten als Widerlager genutzt und der Körper nach vorn geschoben, man unterscheidet konstriktive und rektillineare Fortbewegung
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/s.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. act. welches das Diminutivum oder Iterativum des veralteten schlangen, jetzt schlingen ist, und so wie dieses als ein Reciprocum gebraucht wird; sich schlängeln, sich in mehrern und kleinen Schlangenlinien fortbewegen. Die Blitze schlängeln sich nicht durchs schwarze Gewölk, GeÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1806
Keine exakte Übereinkunft gefunden.