Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ebersbach/Sa.
Ebersbach/Sa., Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, an der oberen Spree im Lausitzer Bergland, an der Grenze zur Tschechischen Republik, 9 200 Einwohner; Sondermaschinenbau; barocke Stadtkirche (17./18.† † Jahrhundert), Umgebindehäuser.

Ebersbach
Ebersbach, Ebersbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Ebersbach (Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Ostpreußen).

Ebersberger Forst
Ebersberger Forst, etwa 90 km² großes siedlungsleeres, sehr flaches, nach Nordwesten geneigtes geschlossenes Waldgebiet östlich München in 540 m über dem Meeresspiegel auf einer Sanderfläche nordwestlich Ebersberg vor dem Außenrand der letzten Eiszeit. Bis ins 18. Jahrhundert trug dieses ursprüngli...

Ebersberg
Ebersberg, Ebersberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Ebersberg (Hessen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich).

Ebersberg
Ebersberg, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern, 549 km<sup>2</sup>, (2007) 126 400 Einwohner.

Eberschmied
Eberschmied, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Bohrerschmied. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Ebersmünster
Ebersmụ̈nster, amtlich französisch Ebersmunster, Ort bei Schlettstadt im Unterelsass, Département Bas-Rhin, Frankreich, 518 Einwohner. Ehemalige Benediktinerabtei (im 7. Jahrhundert gegründet) mit bedeutender Barockkirche von P. Thumb, Orgel von A. Silbermann.

Ebersohl
Ebersohl, Ebersold, Ebersoll, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname nach einer Lache, worin sich das Wild wälzt (mittelhochdeutsch sol). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ober-/Unterebersol im Kanton Luzern (Schweiz) oder zu Eberscholl (Schwaben).

Ebers
Ebers, Familiennamenforschung: Eberts.

Ebert Wolf der Jüngere
Wolf, Ebert (Eckbert), der Jüngere, auch E. Wọlff, E. Wụlf, deutscher Bildhauer, * Hildesheim um 1560, † Â  ebenda 1609.

Ebert-Groener-Pakt
Ebert-Groener-Pakt: Friedrich Ebert Ebert-Groener-Pakt, Vereinbarung zwischen der politischen (F. Ebert) und der militärischen Führung des Deutschen Reiches (General W. Groener) über die Bewahrung der inneren Ordnung in Deutschland, abgeschlossen am 10. 11. 1918.

Eberts
Eberts, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ebert (Ebert).

Ebert
Ebert, Eberth, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen niederdeutschen Form von Eberhard entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Friedrich Ebert, deutscher Politiker (19./20. Jahrhundert).

Eberwein
Eberwein, Eberwien, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Eberwin (ebur + wini) entstandener Familienname.

Eberwin
Eberwin, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ebur »Eber« + althochdeutsch wini »Freund«).

Eber
Eber, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Eber...« beginnen (im Allgemeinen Eberhard), entstandener Familienname. 2) ûbername nach der Tierbezeichnung für einen starken Menschen. 3) Vereinzelt kann dieser Familienname auch auf einen Hausnamen (»Zum ...

Eber
Eber: Frans Snijders, Studie eines Eberkopfes, Federzeichnung auf Papier, 10,2 x 14,5 cm (1. Hälfte... Eber, geschlechtsreifes männliches Schwein.

Ebe
Ebe, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Eberhard zurückgehender Familienname.

Ebhard
Ebhard, Ebhart, Ebhardt, Familiennamenforschung: verkürzte Formen von Eberhard.

Ebingen
Ebingen, Teil von Albstadt.

Ebing
Ebing, Ebinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ebing (Bayern), Ebingen (Baden-Württemberg).

Ebioniten
Ebioniten , Nazoräer, judenchristliche, in ihren christologischen Anschauungen gnostisch beeinflusste Gemeinschaft, verbreitet vom 2. bis 4. Jahrhundert besonders im Ostjordanland. Die Ebioniten hielten am jüdischen Gesetz (Thora), dem Sabbat und an bestimmten rituellen Reinheitsvorschriften fest. I...

EBITDA
EBITDA , operatives Ergebnis vor Zinszahlungen, Steuern und Abschreibungen, das außerordentliche Faktoren ausschließt; Kennzahl für die Fundamentalanalyse von Aktien. Auch als international vergleichbare Größe für den Unternehmenserfolg geeignet, da Verschuldungsgrad und unterschiedliche Steuerbelas...

EBIT
EBIT , Gewinn bzw. operatives Ergebnis vor Zinszahlungen und Steuern unter Ausschluss von außerordentlichen Einflüssen; Kennzahl für die Fundamentalanalyse von Aktien und international vergleichbarer Indikator für den finanziellen Erfolg eines Unternehmens sowie seine Kapitaldienstfähigkeit und Gewi...

Ebi
Ebi, Familiennamenforschung: auf eine Koseform von Eberhard zurückgehender Familienname.

Ebler
Ebler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Ebl, Eble.

Ebli
Ebli, Familiennamenforschung: Ebl, Eble.

Ebl
Ebl, Eble, Familiennamenforschung: aus oberdeutschen Koseformen von Eberhard oder Albrecht entstandener Familienname.

EBM-Industrie
EBM-Industrie, Abkürzung für Eisen-, Blech- und Metallwarenindustrie, Metallwarenindustrie.

Ebner-Drüsen
Ebner-Drüsen , seröse Drüsen in der Geschmacksregion der Zunge.

Ebner-Halbmonde
Ebner-Halbmonde, Gianuzzi-Halbmonde.

Ebner
Ebner, Familiennamenforschung: Eben.

Ebnetter
Ebnetter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ebnat(h), Ebnet(h) (Baden-Württemberg, Bayern), Ebnat, Ebnit (Schweiz).

Ebola-Viruskrankheit
Ebola-Viruskrankheit: Ebola-Virus (Länge bis 15 μm) Ebola-Viruskrankheit, Ebola-Fieber, äußerst gefährliche, meldepflichtige Infektionskrankheit in Zentralafrika; Erreger ist das Ebola-Virus. Die ûbertragung erfolgt durch Kontakt mit Blut oder anderen Körperausscheidungen und v...

Ebola-Virus
Ebola-Virus (Länge bis 15 μm) Ebola-Virus , zur Familie der Filoviren gehörendes RNA-Virus; im tropischen Regenwald Zentralafrikas beheimatet. Bisher wurden vier Stämme mit extrem hoher Ansteckungsfähigkeit unterschieden (Côte-d'Ivoire-, Sudan- und Zaire-Ebola-V...

Ebony
Ebony , in den 1970er-Jahren in den USA aufgekommener weiblicher Vorname zu englisch ebony »Ebenholz«. Dieser Vorname wird gerne von afroamerikanischen Eltern vergeben, die damit Stolz auf ihre Hautfarbe bekunden.

Ebo
Ebo, aus Ghana stammender weiblicher Vorname, der in der Fante-Sprache »geboren an einem Dienstag« bedeutet. Ebo

Ebo
Ebo, männlicher Vorname, Ebbo.

Ebrach
Ebrach: Westfassade der Kirche (13. Jahrhundert) des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach, Marktgemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern, 325 m über dem Meeresspiegel, im Steigerwald, 1 900 Einwohner.Zisterzienserkloster (1127† †™1803) mit frühgotischer Kirche (13. Jahrhundert, Innenausstattung Ende d...

Ebrecht
Ebrecht, Familiennamenforschung: zusammengezogene Form des Namens Eckebrecht.

Ebrietas
Ebrietas die, -, Trunkenheit.

Ebroin
Ebro

Ebro
Ebro: bei Tortosa Ebro der, katalanisch Ebre, lateinisch Iberus, Fluss in Nordostspanien, 910 km lang, Einzugsgebiet: 83 500 km<sup>2</sup>. Der Ebro entspringt im Kantabrischen Gebirge und empfängt im Ebrobecken seine Hauptnebenflüsse Jalón, Guadalope, Aragón, Gállego, Segre; durchschne...

Ebstein
Ebstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Eppstein (Hessen, Rheinland-Pfalz).

Ebstorfer Weltkarte
Ebstorfer Weltkarte: Maßstabgetreue Nachbildung der 1943 verbrannten, größten Weltkarte des... Ẹbstorfer Weltkarte, größte und bedeutendste Erddarstellung des Mittelalters. Die farbige Radkarte wurde im 13. Jahrhundert entworfen; ursprünglich im Besitz des Klosters Ebstorf...

EBS
EBS, Abkürzung für Eigenblutspende.

EBS
EBS, Abkürzung für Elektronische Börse Schweiz (Schweizer Börse).

EBT
EBT, Abkürzung für electron beam tomography, Elektronenstrahltomografie.

Ebullioskopie
Ebullioskopie die, Verfahren zur Bestimmung der Molekülmassen von gelösten, nicht flüchtigen Stoffen aus der Erhöhung des Siedepunktes der Lösung im Vergleich zum reinen Lösungsmittel (Kryoskopie).

Ebullismus
Ebullịsmus der, -/-men, durch den Druck frei werdender Gasblasen im Gewebe bei schnellem Aufstieg in große Höhen ausgelöste Schmerzreaktionen.

Eburneatio
Eburneatio die, -, Eburnifikation.

eburneus
ebụrneus, elfenbeinartig.

Eburnifikation
Eburnifikation die, -, übermäßige elfenbeinartige Verhärtung der Knochen.

Eburonen
Eburonen, keltischer Stamm der Belgen an Maas und Rhein, zeitweise unter germanischer Oberherrschaft. Die Eburonen unter Ambiorix und Catuvolcus wurden 51 v. Chr. von Caesar vernichtet.

Ebur
Ebur das, -s, Elfenbein.

ebur
ebur , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Eber«.

EBV
EBV, Abkürzung für Epstein-Barr-Virus.

EBWE
EBWE, Abkürzung für Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, Osteuropabank.

Eby
Eby, Familiennamenforschung: Ebi.

ec-Karte
ec-Karte, 1968 originär zu Garantiezwecken für den Eurocheque konzipierte Karte, die in den 1980er-Jahren mit einem Magnetstreifen versehen wurde, um eine Zugangsmöglichkeit zum elektronischen Geldverkehr (Geldausgabeautomat, POS-Systeme) zu schaffen. Nach Ausstattung mit einem Chip konnte sie a...

Ecarté
Ecarté das, französisches Kartenspiel mit 32 Blättern der Pikettkarte für zwei Spieler. Jeder Spieler erhält fünf Karten, die 11. Karte bestimmt die Trumpffarbe; vom verdeckten Rest können für eine gleiche Zahl weggelegter (»ecartierter«) Karten neue genommen werden. Gewonnen hat, wer zu...

ECA
ECA , Abkürzung für englisch Economic Commission for Africa, regionale Wirtschaftskommission des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen, gegründet 1958, Sitz: Addis Abeba.

ECA
ECA , Fußball: Zusammenschluss von ausgewählten Vereinen aus den 53 UEFA-Mitgliederländern, der die Interessen der Klubs gegenüber dem Weltverband FIFA und der UEFA vertritt; gegründet am 21. 1. 2008 in Nyon (Schweiz) von der UEFA und 16 Vereinen, u. a. dem FC Bayern München; erster Vorsitzender...

ECA
ECA, , die, Fußball, Zusammenschluss von 103 Fußballvereinen aus den 53 UEFA-Mitgliedsländern, der die Interessen der Klubs gegenüber dem Fußball-Weltverband FIFA und der UEFA vertritt; gegründet am 21. 1. 2008 in Nyon (Schweiz) von der UEFA und 16 europäischen Vereinen, u. a. dem FC Bayern München;...

Ecce-Homo
Ecce-Homo: Nicolaes Maes, »Christus vor Pilatus«, Öl auf Leinwand, 216 x 174 cm (2.... Ecce-Homo , Worte des Pilatus (in der Vulgata), mit denen er den gegeißelten, dornengekrönten Jesus dem Volke vorstellte (Johannes 19, 5). - Kunst: Darstellung dieser Szene seit ...

Eccema
Eccema, falsche Schreibung für Eczema (Ekzem).

Ecchondroma
Ecchondroma, Ekchondrom (Chondrom).

Ecchondrosis
Ecchondrosis, Ekchondrose.

Ecchymosis
Ecchymosis, [Ekchymose].

Ecclesia de Eucharistia
Ecclesia de Eucharistịa , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 17. 4. 2003 über die Bedeutung der Eucharistie im Leben der Kirche; hebt die zentrale Stellung der Eucharistie im Leben der Kirche hervor, beschreibt sie in Anknüpfung an Aussagen des 2. Vatikanischen Konzils als Quelle und Höh...

Ecclesia
Ecclesia die, griechisch Ekklesia, Gemeinde, Kirche; ursprünglich gesetzmäßig berufene Versammlung freier Bürger in den griechischen Stadtstaaten, seit der Septuaginta auch religiöse Versammlung; im weiteren Sinn die Gemeinschaft der Christen; von Paulus als Ecclesia Christi näher bestimmt. - Eccle...

Ecdyson
Ecdyson das, Häutungs- und Metamorphosenhormon der Insekten, ein Steroid.

ECE
ECE , Abkürzung für englisch Economic Commission for Europe, regionale Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen, gegründet 1947; Sitz: Genf.

Echappement
Echappement das, Hemmung und Unruhschwingsystem bei Uhren.

Echappé
Echappé das, Ballett: Sprung aus der geschlossenen Position der Füße in eine offene.

Echarpe
Echarpe die, 1) Schärpe, Schal; 2) besonders schweizerisch gemustertes Umschlagtuch.

echauffieren
echauffieren , (sich) erhitzen (durch Anstrengung oder Aufregung); (sich) aufregen.

echauffieren
echauffieren , bildungssprachlich für: 1) (sich) erhitzen (durch Anstrengung oder Aufregung); 2) (sich) aufregen.

ECHA
ECHA, Abkürzung für Europäische Agentur für chemische Stoffe auch Europäische Chemikalienagentur genannt, englische Bezeichnung European Chemicals Agency. Die ECHA verwaltet die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe in der EU.

Echec
Echec der, französische Bezeichnung für Schach.

Echec
Echec der, Niederlage.

Echidna
Ẹchidna, griechische Mythologie: uraltes Ungeheuer, Schlange mit dem Kopf eines schönen Mädchens. Mutter u. a. des Höllenhundes Kerberos, der Hydra und der Chimaira (Chimäre).

Echinocactus
Echinocạctus, die Pflanzengattung Igelkaktus.

Echinococcosis
Echinococcosis, [Echinokokkose].

Echinococcus
Echinococcus, Bandwürmer.

Echinodermata
Echinodẹrmata, die Stachelhäuter.

Echinoidea
Echinoidea, die Seeigel.

Echinokokken
Echinokokken: eine sich in der Finne befindende Kopfanlage des Hundebandwurms (Echinococcus... Echinokọkken, Gattung der Bandwürmer mit den auch für den Menschen gefährlichen Arten Echinococcus granulosus (Blasenwurm oder Hundebandwurm) und Echinococcus multilocularis (Fuchsbandwurm). Die Ei...

Echinokokkus
Echinokọkkus der, -/...kọkken, als wissenschaftliche Gattungsbezeichnung und in fachsprachlichen Fügungen Echinocọccus, Bandwürmer

Echinops
Echinops, die Pflanzengattung Kugeldistel.

Echinos
Echinos, Hauptort des griechischen Siedlungsgebietes der Pomaken, in den Rhodopen, nahe der bulgarischen Grenze, Nomos Xanthi, (2001) 2 221 Einwohner. - Mehrere Moscheen; Tabakanbau; bis 1996 in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Echinozyt
Echinozyt der, -en/-en, meist Plural, Stechapfelzelle, krankhaft veränderte Zelle mit rauer Oberfläche.

Echinus
Echinus der, Baukunst: beim dorischen Kapitell der wulstartige Teil zwischen Säulenschaft und Deckplatte.

Echium
Ẹchium, die Pflanzengattung Natterkopf.

Echnaton
Ẹchnaton, ägyptischer König, Amenophis IV.

Echo Bay
Echo Bay , früher Port Radium , ehem. Bergbauort in N-Kanada, am O-Ufer des Großen Bärensees;

ECHO-Viren
ẸCHO-Viren , Sammelbezeichnung für eine Gruppe von rd. 30 Viren der Gattung der Enteroviren innerhalb der Picornavirusfamilie. Infekte mit ECHO-Viren verlaufen überwiegend unerkannt. Gelegentlich kommt es zu einer Sommergrippe und zu Durchfällen, selten zu schweren Verläufen mit aseptisc...

echo...
echo..., Echo..., Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Widerhall, Hall; Wiederholung, Nachahmung«; z. B.: Echografie, Echolalie.

Echoenzephalografie
Ẹcho

Echografie
Echografie die, -/-ien, elektroakustische Prüfung und Aufzeichnung der Dichte eines Gewebes mittels Schallwellen (die aus dem Gewebe zurückkommenden Schallwellen geben Aufschluss über krankhafte Prozesse vor allem im Gewebe; wichtig für die Lokalisation von Tumoren, vor allem im Gehirn).