Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


eBay Inc.
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz San José, Kalifornien, USA Gründungsjahr 1995 Hauptgeschäftsfelder Informationstechnologie Umsatz 7,627 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 13 200 (2006) Marken eBay, PayPal, Skype Vorstandvorsitzender John Donahoe Website http://www.news.ebay.com

Ebba
Ẹbba, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ebbo oder Kurzform von Elburg bzw. von heute nicht mehr gebräuchlichen Namen wie Adelburg und Eberhild; auch schwedisch.

Ebbegebirge
Ẹbbegebirge, Ebbe, Höhenzug im südwestlichen Sauerland, Nordrhein-Westfalen, zwischen Volme- und Lennetal, in der Nordhelle 663 m über dem Meeresspiegel; Wintersportgebiet, Naturpark.

Ebbeke
Ebbeke, Ebbecke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Ebbe hervorgegangener Familienname.

Ebben
Ebben, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Ebbe.

Ebbers
Ebbers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ebbert.

Ebbert
Ebbert, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation entstandene Form von Eckbert (Eckebrecht) zurückgehender Familienname.

Ebbesen
Ebbesen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Ebbe.

Ebbe
Ebbe, das Fallen des Meeresspiegels von einem Hochwasser bis zum folgenden Niedrigwasser (Gezeiten).

Ebbe
Ebbe, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen oder friesischen Kurzform von Eberhard, Ebbert oder Adelbrecht entstandener Familienname.

Ebbine
Ebbine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Ebba.

Ebbinghaus-Test
Ẹbbinghaus-Test , Test zur Prüfung der Intelligenz, so genannter Lückentest, wobei ein begonnener Satz zu vervollständigen ist bzw. ausgelassene Silben und Wörter in einem Satz zu ergänzen sind (Psychologie).

Ebbinghaus
Ebbinghaus, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem in Nordrhein-Westfalen mehrfach vorkommenden Ortsnamen Ebbinghausen.

Ebbing
Ebbing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Ebbe.

Ebbo
Ẹbbo, Ebo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Eber-« (althochdeutsch ebur »Eber«) gebildet sind (zum Beispiel von Eberhard).

Ebbrecht
Ebbrecht, Familiennamenforschung: auf eine durch Assimilation entstandene Form von Eckebrecht zurückgehender Familienname. So ist im Jahr 1649 der Hildesheimer Neubürger Harmen Ebbrecht ein schneider auch als Herman Ecbrecht überliefert.

Ebeler
Ebeler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Ebel.

Ebeling
Ebeling, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Ebel. 2) aus dem in Niedersachsen im 14./15. Jahrhundert häufigen Rufnamen Ebeling (< Albert, Albrecht) entstandener Familienname.

Ebelmann
Ebelmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Ebel mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Ebelt
Ebelt, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form von Ewald zurückgehender Familienname. 2) Erweiterung von Ebel mit einem sekundären ...t.

Ebel
Ebel, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Eberhard oder Albrecht entstandener Familienname.

Eben im Pongau
Eben im Pọngau, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 24' 0'' N, 13° 24' 0'' O Höhe ü. NN862 m Einwohner(2007) 2 140 Fläche35,91 km² Homepage http://www.gemeinde-eben.at/ Postleitzahl5531 Vorwahl06458 Gemeinde im Bezirk St. Johann im Pongau, Bundesland Salzburg, Österreich. Eben...

Ebenbild Gottes
Ebenbild Gottes, Gottebenbildlichkeit.

Ebenbürtigkeit
Ebenbürtigkeit, rechtsgeschichtlich die gleichwertige Abkunft von Personen als Voraussetzung der Standes- und Rechtsgleichheit, begrifflich im Mittelalter erstmals im Sachsenspiegel erfasst; bedeutsam im Eherecht mit Blick auf das Erb- und Lehnsrecht der Kinder. Während die privatrechtliche ...

Ebene der Tonkrüge
Ebene der Tonkrüge, Hochebene in Laos, Tranninhplateau.

Ebene
Ebene Physik: geneigte Ebene.

Ebene
Ebene: kastilische Hochebene östlich von Sigüenza (Spanien) Ebene Geomorphologie: Teil der Erdoberfläche mit fehlenden oder kaum wahrnehmbaren Höhenunterschieden. Bei einer schwachen Reliefierung spricht man von Flachland oder Hochland. Je nach Höhenlage unterscheidet man Tiefebene (bis et...

Ebene
Ebene: Parameterform der Ebenengleichung Ebene Geometrie: zweidimensionale Figur der Krümmung null. Eine Ebene lässt sich eindeutig festlegen durch drei nicht auf einer Geraden liegende Punkte, durch eine Gerade und einen außerhalb von ihr liegenden Punkt, durch zwei einander schneidende Geraden ode...

Ebenholzgewächse
Ebenholzgewächse: Kakipflaume (Diospyros kaki); Früchte Ebenholzgewächse, Ebenaceae, Pflanzenfamilie mit rund 450 tropischen und subtropischen baumförmigen Holzgewächsen, die zum Teil Ebenholz liefern.

Ebenholz
Ebenholz: Schnitzereien aus Afrika Ebenholz, braunes bis tiefschwarzes Kernholz verschiedener Arten der besonders in Afrika und Ostindien einheimischen Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse. Ebenholz wird für Intarsien, Musikinstrumente und Kunstdrechslerarbeiten verwendet.

Ebenho
Ebenho, Ebenhoch, Ebenhöh, Ebenhöch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname: »wohnhaft in gleicher Höhe«. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ebenhöh (Ostpreußen).

Ebenist
Ebenịst der, Kunstschreiner, benannt nach dem bei Intarsien verwendeten Ebenholz; bekannt wurde besonders A. C. Boulle.

Ebenist
Ebenist, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für 1. Holzarbeiter, der Stämme in Furnierholz zersägt; 2. Kunsttischler, besonders für Furnierarbeiten. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genea...

Ebenroth
Ebenroth, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach dem Namen einer Sagengestalt. Im mittelhochdeutschen Ecke-Lied werben die Riesen Ecke, Fasold und Ebenrot um drei königliche Jungfrauen. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Ebenroth (Unterfranken), Ebenrode (Ostpreußen).

Ebensee
Ebensee: Blick auf die Marktgemeinde Ebensee am Traunsee Ebensee, Marktgemeinde im Salzkammergut, Oberösterreich, an der Mündung der Traun in den Traunsee, 443 m über dem Meeresspiegel, 8 300 Einwohner; Ammoniak- und Sodafabrik, Textilindustrie; Fremdenverkehr; Seilschwebebahn auf den Feuerkogel...

Ebenstrauß
Ebenstrauß, Doldenrispe, rispiger Blütenstand, bei dem alle Einzelblüten eine Ebene bilden.

Ebenteuer
Ebenteuer, Ebentheuer, Ebentheur, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch āventiure »wunderbare Begebenheit, Wagnis« für einen wagemutigen Menschen.

Ebentheurer
Ebentheurer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ābenteurer »umherziehender Kaufmann«, auch »Juwelenhändler«. Ursprünglich bezeichnete dieses Wort den auf gefahrvolle Unternehmungen ausziehenden Ritter.

Eben
Eben, Ebener, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname für jemanden, der an einer ebenen Gegend oder im Talboden wohnte. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Eben (mehrfach in Bayern und Österreich), Ebenau (Hessen, Thüringen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien). 3) Dem Familiennamen Ebener k...

Eberbach
Eberbach, ehemaliges Zisterzienserkloster im Rheingau (heute zu Eltville am Rhein), 1135 gegründet; 1803 säkularisiert, heute gemeinnützige Stiftung öffentlichen Rechts (Stiftung Kloster Eberbach). Seit dem Mittelalter ist Kloster Eberbach ein bedeutendes Weinbau- und Weinhandelsunternehmen, heu...

Eberbach
Im Namen der Rose Kloster Eberbach ist nicht nur durch seine Weine und seine Auktionen bekannt geworden. Sein um 1200 erbautes Laienrefektorium, das nach dem Rheingauer Bauernaufstand des Jahres 1525 zum Weinkeller umfunktioniert wurde, bildete auch die Kulisse für den Speisesaal in dem berühmten Sp...

Eberding
Eberding, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ing zu Eberhard. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eberding (Bayern), Eberdingen (Baden-Württemberg).

Eberesche
Eberesche: Sorbus; Zweig der Schwedischen Mehlbeere Eber

Eberhard der Deutsche
Eberhard der Deutsche, latinisiert Eberhạrdus Alemạnnus, mittellateinischer Schriftsteller des 13. Jahrhunderts; (...)

Eberhard Diepgen
Eberhard Diepgen Diepgen, Eberhard, Politiker (CDU), * Berlin 13. 11. 1941; Rechtsanwalt, 1980† †™84 Vorsitzender der CDU-Fraktion des Berliner Abgeordnetenhauses, seit 1983 Landesvorsitzender der CDU (bis Februar 2002); war 1984† †™89 Regierender Bürgermeister von Berlin (West), 1991† †™2001 von ...

Eberhard Esche
Ẹsche, Eberhard, Schauspieler, * Leipzig 25. 10. 1933, † Â  Berlin 15. 5. 2006; spielte seit den 1960er-Jahren besonders klassische Bühnenrollen (v. a. am Deutschen Theater Berlin); daneben auch Filmrollen (»Der geteilte Himmel«, 1964; »Spur der Steine«, 1965); ...

Eberhard Fechner
Fechner, Eberhard, Film- und Fernsehregisseur, * Liegnitz 21. 10. 1926, † Â  Hamburg 7. 8. 1992.

Eberhard Feik
Feik , Eberhard, deutscher Fernseh- und Theaterschauspieler, * Chemnitz 2. 2. 1945, † Â  Oberried 18. 2. 1994. Zunächst studierte der türkischstämmige Eberhard Feik Anglistik, Germanistik und Theaterwissenschaften, wandte sich aber schon während des Studiums der Schauspielerei zu. Nach dem Bes...

Eberhard Fiebig
Fiebig, Eberhard, Bildhauer, * Bad Harzburg 1. 3. 1930; nach autodidaktischen Anfängen mit Schrottteilen entstanden seit den 1950er-Jahren v. a. Metallskulpturen aus vorgefertigten Stahlelementen (»Tor des irdischen Friedens«, Universität Kassel, 1986/87). Fiebig entwarf auch Möb...

Eberhard Fraas
Fraas, Eberhard, deutscher Geologe und Paläontologe, * Stuttgart 26. 6. 1862, † Â  ebenda 6. 3. 1915.

Eberhard Friedrich Walcker
Wạlcker, Eberhard Friedrich, deutscher Orgelbauer, * Cannstatt (heute zu Stuttgart) 3. 7. 1794, † Â  Ludwigsburg 2. 10. 1872.

Eberhard Gienger
Eberhard Gienger Gienger, Eberhard, Gerätturner, Politiker, * Künzelsau 21. 7. 1951; u. a. am Reck Weltmeister (1974) und Europameister (1973, 1975, 1981) sowie Weltpokalsieger (1977† †™79); führte im Reckturnen mit dem »Gienger-Salto« einen neuen Flugteil höchster Schwierigkeit ei...

Eberhard Gothein
Gothein, Eberhard, deutscher Volkswirtschaftler, Wirtschafts- und Kulturhistoriker, * Neumarkt (Niederschlesien) 29. 10. 1853, † Â  Berlin 13. 11. 1923.

Eberhard Grisebach
Grisebach, Eberhard, deutscher Philosoph, * Hannover 27. 2. 1880, † Â  Zürich 16. 7. 1945.

Eberhard Hempel
Hempel, Eberhard, deutscher Kunsthistoriker, * Dresden 30. 7. 1886, † Â  ebenda 16. 9. 1967.

Eberhard I., der Erlauchte
Eberhard I., der Erlauchte, Graf von Württemberg (seit 1279), * 13. 3. 1265, † Â  5. 6. 1325; widersetzte sich erfolgreich dem Versuch der Habsburger, das Herzogtum Schwaben wiederherzustellen und das im Interregnum usurpierte Reichsgut zurückzugewinnen. 1323 bestätigte König Ludwig d. Bayer seine...

Eberhard I., im Bart
Eberhard I., im Bart, als Graf von Württemberg Eberhard V., als Herzog von Württemberg (seit 1495) Eberhard I., * Urach (heute Bad Urach) 11. 12. 1445, † Â  Tübingen 24. 2. 1496; gründete 1477 die Universität Tübingen und sicherte durch den Münsinger Vertrag 1482 die Unteilbarkeit des Landes; geno...

Eberhard I.
Eberhard I., Erzbischof von Salzburg (seit 1147), * um 1090, † Â  Kloster Rein (Steiermark) 1164.

Eberhard I.
Eberhard I., Graf von Katzenelnbogen, * nach 1240, † Â  23. 8. 1311.

Eberhard II., der Greiner
Eberhard II., der Greiner, , auch der Rauschebart, Graf von Württemberg (seit 1344), * 1315, † Â  15. 3. 1392, Enkel von Eberhard I., der Erlauchte; bemühte sich, sein Territorium abzurunden und gegen die Städte zu sichern. Am 23. 8. 1388 besiegte er den Schwäbischen Städtebund bei Döffingen (darü...

Eberhard II.
Eberhard II., Bischof von Bamberg (ab 1146), * um 1100, † Â  17. 7. 1170.

Eberhard II.
Eberhard II., Erzbischof von Salzburg (seit 1200), * um 1170, † Â  Friesach (Kärnten) 1246.

Eberhard III., der Milde
Eberhard III., der Mịlde, Graf von Württemberg, * 1364, † Â  Göppingen 16. 5. 1417.

Eberhard III.
Eberhard III., Herzog von Württemberg, Gemälde von Karl PfaffEberhard III., Herzog von Württemberg (ab 1628), * Stuttgart 16. 12. 1614, † Â  ebenda 3. 7. 1674.

Eberhard Jäckel
Eberhard Jäckel Jạ̈ckel, Eberhard, Historiker, * Wesermünde (heute Bremerhaven) 29. 6. 1929; wurde 1967 Professor in Stuttgart; forscht v. a. zur nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und zur deutschen Frage: u. a. »Hitlers Weltanschauung« (1969, erweitert 198...

Eberhard Jüngel
Jụ̈ngel, Eberhard, evangelischer Theologe, * Magdeburg 5. 12. 1934.

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Eberhard Karls Universität Tübingen Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Eberhard Karls Universität Tübingen, Wilhelmstr. 7, 72074 Tübingen Gründungsjahr 1477 Rektor Bernd Engler (seit 2006) Anzahl Studierende 22 079 ( Sommersemeste...

Eberhard Ludwig
Eberhard Ludwig, Herzog von Württemberg (ab 1677), * Stuttgart 18. 9. 1676, † Â  Ludwigsburg 31. 10. 1733.

Eberhard Lämmert
Lạ̈mmert, Eberhard, deutscher Literaturwissenschaftler, * Bonn 20. 9. 1924.

Eberhard Nestle
Eberhard Nestle: Kurt Aland Nẹstle, Eberhard, evangelischer Theologe und Orientalist, * Stuttgart 1. 5. 1851, † Â  Maulbronn 9. 3. 1913; erarbeitete die bis heute maßgebende textkritische Edition des griechischen Neuen Testaments: das »Novum testamentum Graece« (1898); ab der 2...

Eberhard Otto
Otto, Eberhard, deutscher Ägyptologe, * 26. 2. 1913, † Â  Mülben (Odenwald) 11. 10. 1974.

Eberhard Piltz
Piltz, Eberhard, deutscher Journalist, * Königsberg 1942. Eberhard Piltz studierte Geschichte, Politik und Zeitungswissenschaften in München. Von 1965 bis 1970 war Piltz Redakteur beim Bayerischen Rundfunk. Anschließend arbeitete er dort von 1970 bis 1974 als stellvertretender Redaktionsleiter d...

Eberhard Schlotter
Schlọtter, Eberhard, Maler und Grafiker, * Hildesheim 3. 6. 1921; steht in seinen virtuosen, von Goya und E. Schiele beeinflussten Radierungen und Gemälden dem Surrealismus nahe.

Eberhard Schmidt
Schmịdt, Eberhard, deutscher Strafrechtslehrer, * Jüterbog 16. 3. 1891, † Â  Heidelberg 17. 6. 1977.

Eberhard Schrader
Eberhard SchraderSchrader, Eberhard, evangelischer Theologe und Assyriologe, * Braunschweig 5. 1. 1836, † Â  Berlin 3. 7. 1908.

Eberhard von Brauchitsch
Brauchitsch, Eberhard von, Wirtschaftsmanager, * Berlin 28. 11. 1926; 1965† †™70 und 1973† †™77 persönlich haftender, geschäftsführender Gesellschafter der Friedrich-Flick KG, 1977† †™82 persönlich haftender Gesellschafter der Friedrich-Flick-Industrieverwaltung KGaA, 1981/82 Präsident des...

Eberhard von Béthune
Eberhard von Béthune , Lehrer der lateinischen Grammatik, † Â  um 1212.

Eberhard von Cersne
Eberhard von Cersne , mittelhochdeutscher Dichter, 1408 urkundlich als Kanonikus in Minden nachgewiesen; (...)

Eberhard von Danckelman
Dạnckelman, Eberhard Freiherr von (seit 1695), brandenburgischer Staatsmann, * Lingen (Ems) 23. 11. 1643, † Â  Berlin 31. 3. 1722; Erzieher, dann Vertrauter, ab 1688 leitender Minister des Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg (seit 1701 König Friedrich I.); unter seiner Staatsführung ...

Eberhard von Einsiedeln
Eberhard von Einsiedeln, Benediktiner, Gründerabt von Einsiedeln, † Â  Einsiedeln 14.

Eberhard von Gandersheim
Eberhard von Gạndersheim, Geistlicher des dortigen Klosters, 1204† †™16 urkundlich nachgewiesen; verfasste (...)

Eberhard von Wächter
Eberhard von WächterWạ̈chter, Eberhard Georg Friedrich von, deutscher Maler, * Balingen 29. 2. 1762, † Â  Stuttgart 14. 8. 1852.

Eberhard Waechter
Eberhard Waechter Waechter, , Eberhard, österreichischer Sänger (Bariton), * Wien 9. 7. 1929, † Â  ebenda 29. 3. 1992; wurde 1955 Mitglied der Wiener Staatsoper, gastierte an zahlreichen bedeutenden Bühnen; übernahm 1987 die Direktion der Wiener Volksoper, 1991 die der Wiener Staatsoper; machte si...

Eberhard Weber
Eberhard WeberWeber, Eberhard, deutscher Jazzmusiker (elektrischer Kontrabass, Elektrobass, Violoncello), * Stuttgart 22. 1. 1940.

Eberhard Werner Happel
Hạppel, Eberhard Werner, deutscher Schriftsteller, * Kirchhain 12. 8. 1647, † Â  Hamburg 15. 5. 1690.

Eberhard Witte
Witte, Eberhard, deutscher Betriebswirtschaftler, * Beelitz 3. 1. 1928.

Eberhard Zeidler
Zeidler, Eberhard, deutscher Mathematiker, * Leipzig 6. 10. 1940.

Eberhardi
Eberhardi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (Genitiv der latinisierten Form Eberhardus) zu Eberhard.

Eberhardt
Eberhardt, Eberhart, Familiennamenforschung: Eberhard.

Eberhard
Eberhard, Eberhardt, Eberhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ebur »Eber« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«, etwa »stark, kräftig wie ein Eber«). Von den zahlreichen Namen mit »Eber-«, die früher gebräuchl...

Eberhard
Eberhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (ebur + harti) hervorgegangener Familienname. Zur Zeit der Familiennamenentstehung (12.† †¢15. Jahrhundert) war Eberhard ein allgemein verbreiteter Rufname. Der Familienname Eberhardi ist eine patronymische Bildung, die auf den Ge...

Eberhard
Eberhard, Herzog von Franken, † Â  (gefallen) bei Andernach 939.

Eberlein
Eberlein, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Eberhard mit dem Suffix ...lein entstandener Familienname.

Eberle
Eberle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Eberhard entstandener Familienname.

Eberlin
Eberlin, Familiennamenforschung: auf eine alemannische Koseform von Eberhard zurückgehender Familienname.

Eberl
Eberl, Familiennamenforschung: aus einer bairisch-österreichischen Koseform von Eberhard hervorgegangener Familienname.

Ebermann
Ebermann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Eberhard entstandener Familienname.

Ebernand von Erfurt
Ebernand von Ẹrfurt, mittelhochdeutscher Dichter aus dem ersten Viertel des 13. Jahrhunderts, Verfasser der Legende &raqu (...)

Ebernburg
Ebernburg: Blick auf die oberhalb des Ortes gelegene Hauptburg Franz von Sickingens Ebernburg, Burg in Bad Münster am Stein-Ebernburg, oberhalb der Mündung der Alsenz in die Nahe; Anfang des 16. Jahrhunderts im Besitz Franz von Sickingens, als »Herberge der Gerechtigkeit« Zufluchtsor...

Eberndorf
Eberndorf, Marktgemeinde in Kärnten, Österreich, 476 m über dem Meeresspiegel, 6 100 Einwohner; Herstellung von Faserplatten, Textilmaschinen und Trachtenbekleidung; Rohrverteilerbau. Ehemaliges Augustinerchorherrenstift (15. Jahrhundert), spätgotische Stiftskirche Maria Himmelfahrt (um 1500).