Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Edgar Douglas Lord Adrian
Adrian , Edgar Douglas Lord, britischer Physiologe, * London 30. 11. 1889, † Â Cambridge 4. 8. 1977; betrieb Forschungen über Nervenerregungen. 1932 erhielt er für seine Entdeckungen zur Funktion der Neuronen (mit Sir C. S. Sherrington) den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
Edgar du Perron
Edgar du Perron Charles Edgar du, niederländischer Schriftsteller, Pseudonym Duco Pẹrkens, * Meester Cornelis (heute Jatinegara, Teil von Jakarta) 2. 11. 1899, † Â Bergen (Niederlande) 14. 5. 1940.
Edgar Faure
Faure , Edgar, französischer Politiker, * Béziers 18. 8. 1908, † Â Paris 30. 3. 1988; Rechtsanwalt, Mitglied der Radikalsozialistischen Partei, seit 1940 in der Widerstandsbewegung tätig, gehörte 1945/46 der französischen Anklagevertretung bei den Nürnberger Prozessen an. Faure war 1952 und 1955/...
Edgar Jean Faure
Edgar Jean FaureFaure , Edgar Jean, französischer Politiker, * Béziers 18. 8. 1908, † Â Paris 30. 3. 1988.
Edgar Julius Jung
Jung, Edgar Julius, deutscher Publizist und Politiker, * Ludwigshafen am Rhein 6. 3. 1894, † Â (ermordet) bei Oranienburg 30. 6. 1934.
Edgar Krapp
Krạpp, Edgar, deutscher Organist, * Bamberg 3. 6. 1947.
Edgar Lee Masters
Masters , Edgar Lee, amerikanischer Schriftsteller, * Garnett (Kansas) 23. 8. 1869, † Â Philadelphia (Pennsylvania) 5. 3. 1950, Rechtsanwalt; bekannt durch die Gedichtsammlung »Die Toten von Spoon River« (1915), in der er die Verlogenheit von Grabinschriften enthüllte; wichtiger Vorl...
Edgar Maass
Maass, Edgar, Schriftsteller, * Hamburg 4. 10. 1896, †  Paterson (New Jersey) 6. 1. 1964, Bruder von Joachim Maass; lebte ab 1926 in den USA (mit Unterbrechung von 1934† †™38 in Hamburg); schrieb realistische Kriegsromane, später historische und biografische Unterhaltungsromane, die in den USA seh...
Edgar Morin
Morin , Edgar, französischer Anthropologe, Dokumentarfilmregisseur und Filmtheoretiker, * Paris 8. 7. 1921. Jean Morin drehte Dokumentarfilme (oft mit Jean Rouch). Er schrieb das Buch »Le cinéma ou l'homme imaginaire« (1956; dt. »Der Mensch und das Kino«).
Edgar Negret
Negrẹt, Edgar, kolumbianischer Bildhauer, * Popayán 11. 10. 1920.
Edgar Rice Burroughs
Burroughs , Edgar Rice, amerikanischer Schriftsteller, * Chicago (Illinois) 1. 9. 1875, † Â Encino (Kalifornien) 19. 3. 1950; Verfasser der »Tarzan«-Romane (ab 1914).
Edgar Salin
Edgar Salin Salin, Edgar, Volkswirtschaftler und Soziologe, * Frankfurt am Main 10. 2. 1892, † Â Montreux 17. 5. 1974; Professor in Basel (seit 1927) und Mitbegründer der List-Gesellschaft. Sein Schaffen reichte von der klassischen Philologie und Philosophie über Literaturgeschichte bis zur m...
Edgar Vincent D'Abernon
D'Abernon , Edgar Vincent , Viscount (seit 1926), britischer Finanzsachverständiger und Diplomat, * Slinfold (bei Crawley) 19. 8. 1857, † Â Hove (bei Brighton) 1. 11. 1941.
Edgar Wind
Wịnd, Edgar, deutscher Kunsthistoriker, * Berlin 14. 5. 1900, † Â London 12. 9. 1971.
Edgar
Ẹdgar , seit 957 König von Mercia und Northumbria, seit 959 König über ganz England, * 943, † Â 8. 7. 975.
Edgar
Ẹdgar, aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname (altengl. ead »Erbgut, Besitz« + altenglisch gÄÂr »Speer«). Der Name fand im 19. Jahrhundert mit anderen englischen Namen Eingang in die deutsche Namengebung. Bekannte Namensträger: Edgar Allan Poe, amerik...
Edger
Ẹdger, männlicher Vorname, dänische Form von Edgar.
edieren
edieren , Bücher herausgeben, veröffentlichen.
Edikt
Edịkt das, obrigkeitliche Bekanntmachung; im römischen Recht Verordnungen des Magistrats, besonders der Prätoren, über die Grundsätze der Rechtsanwendung in ihrer Amtszeit; später auch Erlasse der Kaiser. In der Neuzeit einzelne Anordnungen der französischen Könige, z. B. Edikt von Nantes (H...
Edina
Edina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Eda (Edda).
Edinburgh
Edinburgh: Stadtwappen Edinburgh, Hauptstadt Schottlands und seit dem Jahr 1999 auch Sitz des neugegründeten schottischen Parlaments, liegt in einer landschaftlich reizvollen Lage am Firth of Forth. Die Metropole ist das geistige und kulturelle Zentrum Schottlands und neben seiner mittelalterlichen ...
Edinger
Edinger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Edingen (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen), Edikon (Schweiz). 2) mit dem doppelten Suffix ...ing und ...er gebildeter bairisch-österreichischer Wohnstättenname zu den häufigen Hofnamen Ed, Öd, Oed (Eder 1).
Edipresse S. A.
RechtsformAktiengesellschaft SitzLausanne Gründungsjahr1907 GeschäftsfelderZeitungen, Zeitschriften, Druckereien Umsatz814,6 Mio. sfr (2007) Beschäftigte3 400 (2006) GeschäftsführungPierre Lamunière (Chairman) Websitehttp://www.edipresse.com
Edison Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheEdison and Ford Winter Estates LageFort Myers, Florida, USA McGregor Blvd, 2350 FL 33901 Fort Myers SammlungWohnanlge, Laboreinrichtung, Phonografen Gründungsjahr1947 TrägerschaftStadt Fort Myers ArchitektThomas Alva Edison Ausstellungsfläche15 000 m&l...
Edison
Edison , Familiennamenforschung: metronymische Bildung auf ...son zu einem mit dem altenglischen Namenwort ead »Erbgut, Besitz« gebildeten weiblichen Rufnamen. Bekannter Namensträger: Thomas Alva Edison, amerikanischer Erfinder (19./20. Jahrhundert).
Edison
Edison , männlicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem eine Bildung auf -son zu einem mit dem altenglischen Namenwort ead »Erbgut, Besitz« gebildeten weiblichen Rufnamen zugrunde liegt. Der Familienname ist durch den amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison (19...
Edisson Wassiljewitsch Denissow
Denissow, Edisson Wassiljewitsch, russischer Komponist, * Tomsk (Sibirien) 6. 4. 1929, †  Paris 24. 11. 1996. Denissow studierte zunächst Mathematik, danach 1951† †™56 in Moskau Komposition bei Wissarion Schebalin. Bei dem emigrierten Webern-Schüler Philipp Herschkowitz beschäftigte er sich mit...
Edita Gruberová
Edita Gruberová (2000) Grụberová, Edita, österreichische Sängerin (Sopran) slowakischer Herkunft, * Bratislava 23. 12. 1946; seit 1970 Mitglied der Wiener Staatsoper; trat besonders in Partien der Opern von W. A. Mozart, R. Strauss und G. Verdi hervor.
Edita
Edita, weiblicher Vorname, Editha.
Edith Clever
Edith Clever als Gertrud in ihrer Inszenierung von Einar Schleefs »Gertrud. Ein... Clever, Edith, Schauspielerin und Regisseurin, * Wuppertal 13. 12. 1940; Engagements u. a. in München, Zürich und Berlin (v. a. Schaubühne), Zusammenarbeit mit P. Stein, K. M. Grüber und H. J. Syberberg, sei...
Edith Cresson
Cresson , Edith, französische Politikerin, * Boulogne-Billancourt 27. 1. 1934; Agrarwirtschaftlerin, Mitglied der Sozialistischen Partei, 1981† †™90 mehrfach Ministerin, 1991† †™92 Premierministerin, 1995† †™99 (Rücktritt) EU-Kommissarin für Forschung und Ausbildung.
Edith Ennen
Ẹnnen, Edith, Historikerin, * Merzig 28. 10. 1907, † Â Bonn 28. 6. 1999.
Edith Evans
Evans , Dame (seit 1946) Edith, englische Schauspielerin, * London 8. 2. 1888, † Â Goudhurst (County Kent) 14. 10. 1976.
Edith Heerdegen
Heerdegen, Edith, deutsche Schauspielerin, * Dresden 2. 7. 1913, † Â Dachsberg (im südlichen Schwarzwald) 13. 7. 1982.
Edith Maria Picht-Axenfeld
Edith Picht-AxenfeldPịcht-Ạxenfeld, Edith Maria, deutsche Pianistin und Cembalistin, * Freiburg im Breisgau 1. 1. 1914, † Â ebenda 19. 4. 2001.
Edith Mathis
Edith Mathis: Szene aus dem 2. Akt der Oper »Der Rosenkavalier« von Richard Strauss mit... Mạthis, Edith, schweizerische Sängerin (lyrischer Sopran), * Luzern 11. 2. 1938; sang an der Deutschen Oper Berlin, an den Staatsopern in Hamburg und München sowie an der New Yorker Met...
Edith Ngaio Marsh
Marsh , Dame (seit 1966) Edith Ngaio, neuseeländische Schriftstellerin, * Christchurch 23. 4. 1895, † Â ebenda 18. 2. 1982.
Edith Peinemann
Peinemann, Edith, deutsche Violinistin, * Mainz 3. 3. 1937.
Editha
Editha, Edgith, angelsächsisch Eadgyth , erste Frau Ottos I., des Großen, † Â 946.
Editha
Editha, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Edith. Bekannte Namensträgerin: Editha, angelsächsische Königstochter, Gemahlin Ottos des Großen (10. Jahrhundert).
editieren
editieren , Informatik: Daten eingeben, löschen, bearbeiten.
Editio castigata
Editio castigata die, Buchausgabe, bei der religiös, politisch oder erotisch anstößige Stellen vom Herausgeber oder von der Zensur gestrichen wurden.
Editio princeps
Editio prịnceps , die, Erstausgabe alter (wieder entdeckter) Werke.
Edition
Edition die, Abkürzung Ed., Ausgabe, Herausgabe, Veröffentlichung eines Kunst- oder Druckwerkes; besonders für wissenschaftliche, textkritische Werkausgaben. (Textkritik)
Editorial
Editorial das, 1) Vorwort des Herausgebers in einer Zeitschrift; 2) Zeitungsleitartikel; 3) Redaktions- oder Verlagsimpressum.
Editor
Editor der, , Buchwesen: Herausgeber (von Büchern oder Musikalien).
Editor
Editor: auf das Betriebssystem »aufgesetzter« Editor Editor der, , Informatik: Programm zur Erstellung und Bearbeitung von Daten.
Edit
Edit, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Edith, auch ungarisch und nordisch.
EDI
EDI, Abkürzung für Eidgenössisches Departement des Innern.
Edi
Edi, männlicher Vorname, Koseform von Namen, die mit »Ed-« beginnen (zum Beispiel Eduard).
Edi
Edi, weiblicher Vorname, Kurzform von Edith.
Edla
Edla, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Namen, die mit »Edel-« beginnen.
Edlef Köppen
Köppen, Edlef, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Genthin 1. 3. 1893, † Â Gießen 21. 2. 1939.
Edlef
Edlef, niederdeutsch-friesischer männlicher Vorname (altfriesisch ath- »Gut« + altsächsisch leva »Erbe, Nachlass, Sohn, Tochter«).
Edler
Edler, Edler von, Edler Herr, Rangklasse zwischen dem Freiherrn und dem untitulierten Adel.
Edler
Edler, Familiennamenforschung: Edel 1).
Edlich
Edlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch edellich »edel, vorzüglich, herrlich«.
Edme Bouchardon
Bouchardon , Edme, französischer Bildhauer, * Chaumont 29. 5. 1698, † Â Paris 27. 7. 1762. Sein Werk zeigt den ûbergang vom Rokoko zu einem akademischen Klassizismus.
Edme Mariotte
Mariotte , Edme, französischer Physiker, * Dijon (?) um 1620, † Â Paris 12. 5. 1684; arbeitete u. a. zur Hydro- und Aerostatik, entdeckte den blinden Fleck des Auges. Mithilfe des (von R. Boyle entdeckten) Boyle-Mariotte-Gesetzes stellte Mariotte die barometrische Höhenformel auf.
Edmond Farhat
Farhạt, Edmond, libanesischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Ain Kfaa (Südlibanon) 20. 5. 1933. Die Heimatkirche von Edmond Farhat ist die Syrisch-maronitischen Kirche (Maroniten). Hier erhielt er 1959 die Priesterweihe. 1989 wurde er zum Bischof geweiht (Titularbischo...
Edmond Hall
Hall , Edmond, amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist), * New Orleans (La.) 15. 5. 1901, † Â Cambridge (Mass.) 12. 2. 1967; spielte seit 1918 in New Orleans, u. a. bei Chris Kelly und Jack Carey, und wirkte seit 1928 v. a. in New York im Bereich zwischen Dixieland-Jazz und Swing. In Halls S...
Edmond Henri Fischer
Edmond Henri Fischer: Nobelpreisträger Medizin 1992Fischer, Edmond Henri, amerikanischer Biochemiker, * Schanghai 6. 4. 1920.
Edmond Henri Fischer
Fịscher, Edmond Henri, amerikanischer Biochemiker, * Schanghai 6. 4. 1920; entdeckte den biologischen Regulierungsmechanismus, der das Zusammenspiel von bestimmten Proteinen (v. a. Phosphorylase) im Körper steuert, und erhielt dafür (mit E. Krebs) 1992 den Nobelpreis für Physiologie oder...
Edmond Huot de Goncourt
Goncourt , Edmond Huot de, * Nancy 26. 5. 1822, † Â Champrosay (heute zu Draveil, Département Essonne) 16. 7. 1896, und sein Bruder Jules Huot de, * Paris 17. 12. 1830, † Â ebenda 20. 6. 1870, französische Schriftsteller; verfassten kultur- und kunsthistorische Studien (»Die Frau im ...
Edmond Jaloux
Edmond JalouxJaloux , Edmond, französischer Schriftsteller, * Marseille 19. 6. 1878, † Â Lausanne 22. 8. 1949.
Edmond Nicolas Laguerre
Laguerre , Edmond Nicolas, französischer Mathematiker, * Bar-le-Duc 9. 4. 1834, † Â ebenda 14. 8. 1886; ab 1883 Professor für mathematische Physik am Collège de France in Paris; einer der Begründer der modernen Geometrie; Arbeiten u. a. zur Theorie algebraischer Gleichungen. Die nach ihm ...
Edmonde Charles-Roux
Charles-Roux , Edmonde, französische Schriftstellerin, * Neuilly-sur-Seine 17. 4. 1920.
Edmondo Amicis
Amicis , Edmondo De Amicis, italienischer Schriftsteller, De Amicis.
Edmondo
Edmọndo, männlicher Vorname, italienische Form von Edmund.
Edmond
Edmond , männlicher Vorname, französische Form von Edmund. Bekannter Namensträger: Edmond de Goncourt, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).
Edmonton Oilers
NHL Edmonton Oilers, als Franchise geführter kanadischer Eishockey-Klub in der nordamerikanischen Profiliga NHL (»Western Conference«, »Northwest Division«); gegründet: 1.11.1971 als »Alberta Oilers«, seit 1973 »Edmonton Oilers«; aktueller Besitzer des Klubs ist der Pharma-Millionär Daryl Ka...
Edmund Beaufort, Herzog von Somerset
Somerset , Edmund Beaufort , Herzog von (seit 1448), vorher 4. Earl of (seit 1444), englischer Heerführer, * um 1406, † Â Saint Albans 22. 5. 1455.
Edmund Beecher Wilson
Wilson , Edmund Beecher, amerikanischer Zoologe, * Geneva (Illinois) 19. 10. 1856, † Â New York 3. 3. 1939.
Edmund Brisco Ford
Ford , Edmund Brisco, britischer Zoologe und Genetiker, * Papcastle (Cumberland) 23. 4. 1901, † Â Oxford (Oxfordshire) 22. 1. 1988.
Edmund Cartwright
Cartwright , Edmund, britischer Erfinder, * Marnham (County Nottinghamshire) 24. 4. 1743, † Â Hastings 30. 10. 1823; erfand 1785 den ersten mechanischen Webstuhl, ferner u. a. eine Wollkämmmaschine.
Edmund Charles Blunden
Blunden , Edmund Charles, englischer Lyriker und Kritiker, * Yalding (County Kent) 1. 11. 1896, † Â Long Melford (County Suffolk) 20. 1. 1974.
Edmund Eysler
Edmund Eysler Eysler, Edmund, eigentlich Eisler, österreichischer Komponist, * Wien 12. 3. 1874, † Â ebenda 4. 10. 1949; komponierte über 50 Operetten und Singspiele (u. a. »Die gold'ne Meisterin«, 1927).
Edmund Georg Hermann Landau
Landau, Edmund Georg Hermann, deutscher Mathematiker, * Berlin 14. 2. 1877, † Â ebenda 19. 2. 1938.
Edmund Heinrich Heinen
Heinen, Edmund Heinrich, deutscher Betriebswirtschaftler, * Eschringen (heute zu Saarbrücken) 18. 5. 1919, † Â München 22. 6. 1996.
Edmund Heusinger von Waldegg
Heusinger von Wạldegg, Edmund, deutscher Eisenbahningenieur, * Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) 12. 5. 1817, † Â Hannover 2. 2. 1886.
Edmund Husserl
Edmund Husserl Mit seinen »Logischen Untersuchungen« (1900† †™01) gilt Husserl als der Begründer der Phänomenologie. Mit der von ihm vertretenen transzendentalen Phänomenologie, die die Welt im Ausgang eines sie bewusst erlebenden Subjektes erklärt, suchte er Philosophie als Wissenschaft zu etablier...
Edmund Hynman, 1. Viscount Allenby of Megiddo and Felixstowe
Edmund Allenby: Die Wachmannschaft des von General Allenby kommandierten britischen Expeditionskorps...Allenby , Edmund Henry Hynman , seit 1919 1. Viscount Allenby of Megiddo and Felixstowe , britischer Feldmarschall (ab 1919), * Brackenhurst Hall (bei Southwell, County Nottinghamshire) 23. 4. ...
Edmund II.
Ẹdmund II. , Edmund Ironside , König des zum Teil dänisch besetzten Englands (seit 23. 4. 1016), * um 980, † Â 30. 11. 1016.
Edmund Josef Nick
Nịck, Edmund Josef, deutscher Komponist und Musikkritiker, * Reichenberg 22. 9. 1891, † Â Geretsried 11. 4. 1974.
Edmund Kean
Edmond Kean: George Cruikshank, »Der theatralische Atlas«, handkolorierte Radierung, 350... Kean , Edmund, englischer Schauspieler, * London 4. 11. 1787, † Â Richmond upon Thames (heute zu London) 15. 5. 1833; wurde v. a. für seine Rollen (Othello, Macbeth, Shylock) in Sh...
Edmund Kerchever Chambers
Chambers , Sir (seit 1925) Edmund Kerchever, englischer Literaturhistoriker, * West Ilsley (bei Reading) 16. 3. 1866, † Â Beer (County Devon) 21. 1. 1954.
Edmund Kesting
Kẹsting, Edmund, Maler, Grafiker und Fotograf, * Dresden 27. 7. 1892, † Â Birkenwerder (heute zu Hohen Neuendorf, Landkreis Oberhavel) 21. 10. 1970; in der Malerei und Grafik, ausgehend vom Expressionismus, wandte er sich bald bildnerischen Experimenten zu (Collage, Assemblage), wobei ab ...
Edmund M. Clarke
Clarke, Edmund Melson, US-amerikanischer Informatiker, * 27. 7. 1945; Studium der Mathematik an der University of Virginia und der Duke University, später Studium der Informatik an der Cornell University (Ph. D. 1976), seit 1982 Professor für Informatik an der Carnegie Mellon University. Clarke ...
Edmund Malone
Malone , Edmund oder Edmond, irischer Literaturforscher engl. Sprache, * Dublin 4. 10. 1741, † Â London 25. 4. 1812.
Edmund Meisel
Meisel, Edmund, österreichischer Komponist und Filmmusiktheoretiker, * Wien 14.8.1894, † Â Berlin 14.11.1930. Nach der ûbersiedlung der Eltern nach Berlin studierte Meisel an der privaten Musikschule John Petersen. Von 1912 bis 1914 war er Violinist im Blüthner- und Philharmonischen Orchester und spä...
Edmund Norwood Bacon
Bacon , Edmund Norwood, amerikanischer Stadtplaner und Architekt, * Philadelphia (Pennsylvania) 2. 5. 1910, † Â ebenda 14. 10. 2005.
Edmund Rumpler
Edmund Rumpler: deutscher Flugzeugbauer, gründete 1908 die erste deutsche Flugzeugfabrik Rụmpler, Edmund, Flugzeugbauer, * Wien 4. 1. 1872, † Â Neu-Tollow (heute zu Züsow, Landkreis Nordwestmecklenburg) 7. 9. 1940; gründete 1908 in Berlin die erste deutsche Flugzeugfabrik, ba...
Edmund S. Phelps
Edmund S. PhelpsPhelps , Edmund S., amerikanischer Volkswirtschaftler, * Evanston (Illinois) 26. 7. 1933.
Edmund S. Phelps
Phelps, , Edmund S., amerikanischer Volkswirtschaftler, * Evanston (Illinois) 26. 7. 1933; seit 1982 Professor an der Columbia University New York; erhielt 2006 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Analysen makroökonomischer Zusammenhänge, mit denen er das Verständnis für den Z...
Edmund Schlink
Edmund SchlinkSchlịnk, Edmund, evangelischer Theologe, * Darmstadt 6. 3. 1903, † Â Heidelberg 20. 5. 1984.
Edmund Schulthess
Edmund SchulthessSchulthess , Edmund, schweizerischer Politiker, * Villnachern (Kanton Aargau) 2. 3. 1868, † Â Bern 22. 4. 1944.
Edmund Stoiber
Edmund Stoiber Stoiber, Edmund, Politiker (CSU), * Oberaudorf (bei Rosenheim) 28. 9. 1941; Rechtsanwalt, wurde 1974 Mitglied des Landtags in Bayern, schloss sich als Student dem Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) an und wurde 1971 Mitglied der CSU; unter seinem politischen Mento...
Edmund Taylor Whittaker
Whittaker , Sir (seit 1945) Edmund Taylor, britischer Astronom und Mathematiker, * Birkdale (County Lancashire) 24. 10. 1873, † Â Edinburgh 24. 3. 1956.
Edmund von Lippmann
Edmund von Lippmann Edmund Oskar von, deutscher Chemiker, * Wien 9. 1. 1857, † Â Halle (Saale) 24. 9. 1940.
Edmund Waller
Waller , Edmund, englischer Lyriker, * Coleshill (County Buckinghamshire) 3. 3. 1606, † Â Beaconsfield (County Buckinghamshire) 21. 10. 1687.