Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eger
Eger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eger (Nordwestböhmen), Egern (Bayern). 2) Eine Ableitung von dem Gewässernamen Eger (linker Nebenfluss der Elbe bzw. rechter Nebenfluss der Wörnitz in Südwestdeutschland) kommt nur vereinzelt infrage. 3) Gelegentlich kann diesem Familie...
Eger
Eger, Weinbau: Anbaugebiet im Norden Ungarns an den südwestlichen Hängen des Bükkgebirges mit 4 400 ha (2000) Rebfläche; auf wärmespeicherndem Tuff und Kalkstein sowie Tonmergel, Kies und Lehm wachsen v. a. die Rebsorten Feteasca alba (Leányka), Welschriesling (Olaszrizling), Gewürztraminer (Trami...
Eger
Eger: die ehemalige Minoritenkirche (1758-73) und der klassizistische Dom (1831-37; rechts) Eger , deutsch Erlau, Hauptstadt des Bezirks Heves, Nordungarn, zwischen Matra- und Bükkgebirge, 56 700 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; elektrotechnische, Kfz-Zuliefer-, Möbel...
Egesta
Egẹsta Plural, Entleertes, Körperausscheidungen (z. B. Erbrochenes, Stuhl).
Ege
Ege, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort agi gebildet sind, entstandener Familienname.
EGFL
EGFL, Abkürzung für Europäischer Garantiefonds für die Landwirtschaft, Fonds der EU mit dem der Absatz von Agraprodukten zu Mindestpreisen, oberhalb der Weltmarktpreise garantiert wird sowie für Direktzahlungen an Landwirte und weiteren in der Verordnung ((EG) Nr. 1290/2005) genannten Aufgaben. Die ...
EGFR-Inhibitoren
EGFR-Inhibitoren Plural, Hemmstoffe des EGFR, die in der Krebstherapie eingesetzt werden.
EGFR
EGFR, Abkürzung für epidermal growth factor receptor; Epidermiswachstumsfaktor..
EGF
EGF, Abkürzung für epidermal growth factor, Epidermiswachstumsfaktor.
Eggarter
Eggarter, Familiennamenforschung: Egerder.
Eggebrecht
Eggebrecht, Familiennamenforschung: Eckebrecht.
Eggefröner
Eggefröner, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Kleinbauer, der seine Frondienste mit der Egge abzuleisten hatte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. l...
Eggeling
Eggeling, Familiennamenforschung: aus einer in Norddeutschland bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlichen Koseform von Eckhard oder Eckbert (Eckebrecht) entstandener Familienname.
Eggenfelden
Eggenfẹlden, Stadt im Landkreis Rottal-Inn, Bayern, 416 m über dem Meeresspiegel, an der Rott, 12 800 Einwohner; elektrotechnischer Gerätebau, Milchverarbeitung. Spätgotische Pfarrkirche (15. Jahrhundert).
Eggenschwiler
Eggenschwiler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eggenschweiler (Württemberg).
Eggerding
Eggerding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Eggert (Eckhard).
Eggers
Eggers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Egger 1).
Eggert
Ẹggert, männlicher Vorname, niederdeutsche Nebenform von Eckehard.
Eggert
Eggert, Familiennamenforschung: Eckhard.
Egger
Egger, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Eggert (Eckhard) entstandener Familienname. 2) Ableitung auf ...er zu Egg, Eck 2) und 3). 3) Berufsname für den eggenden Bauern (zu mittelhochdeutsch egen »eggen«; vgl. Eger 3).
Eggesin
Eggesin, Stadt im Uecker-Randow-Kreis, Mecklenburg-Vorpommern, 7 km vor dem Oderhaff, 5 500 Einwohner; Garnison; Herstellung von Elektromotoren, Saunas, chirurgischen Instrumenten, Garten- und Landschaftsbau, Bauindustrie, Betonwerk.
Egge
Ẹgge die, Eggegebirge, Teil des westlichen Weserberglands, Nordrhein-Westfalen, bewaldetes, 50 km langes Schichtkammgebirge (Sandsteine aus der Kreidezeit) als südliche Fortsetzung des Teutoburger Waldes mit starkem Ost- und flachem Westabfall; im Velmerstot 468 m über dem Meeresspie...
Egge
Ẹgge, männlicher Vorname, verselbstständigte friesische Kurzform von Namen, die mit »Eck-«, »Eg-« (ahd. ekka »schneide, Spitze«) gebildet sind.
Egge
Egge Egge, landwirtschaftliches Gerät zur Bodenbearbeitung und Unkrautbekämpfung, besonders zum Zerkrümeln der oberen Bodenschicht.
Egghart
Egghart, Familiennamenforschung: Eckhard.
Egghead
Egghead der, -(s)/-s, bildungssprachlich (scherzhaft oder abwertend) für: Intellektueller.
Egghead
Egghead der, (oft scherzhaft oder abwertend) Intellektueller.
Eggimann
Eggimann, Familiennamenforschung: alemannische, vor allem schweizerische Ableitung auf ...mann zu Eck.
Egging
Egging, Eggingen, Egginger, Familiennamenforschung: Eckinger.
Eggjum
Eggjum , Eggja, Hof in Südwestnorwegen. Hier wurde 1917 eine ehemals wohl als Abdeckung eines Grabes dienende Steinplatte (Eggjumstein) mit langer Runeninschrift (192 Zeichen, um 700 n. Chr.) gefunden.
Eggle
Eggle, Eggli, Familiennamenforschung: 1) auf alemannische Kurzformen von Egloff, selten von Eckhard zurückgehender Familienname. 2) Möglich ist auch die Herleitung von einem Wohnstätten- bzw. Hofnamen »am Eggli« (Eck 3).
Eggl
Eggl, Familiennamenforschung: 1) auf eine bairisch-österreichische Kurzform von Egloff, selten von Eckhard zurückgehender Familienname. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen auch ein Wohnstättenname (Eck 3) zugrunde liegen.
Eggmann
Eggmann, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von Egg (Eck) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Egg
Egg, britische Progressive-Rock-Band, 1968 aus der Band Uriel hervorgegangen. Die Band wird zur »Canterbury-Scene« gezählt. Der Sänger und Bassist Mont Campbell, der Organist Dave Stewart, der Schlagzeuger Clive Brooks und der Gitarrist Steve Hillage hatten bereits als Schüler die Band Uriel gegrü...
Egg
Egg, Egge, Familiennamenforschung: Eck.
Egidio Forcellini
Forcellini , Egidio, italienischer Geistlicher und Gelehrter, * Campo (heute zu Alano di Piave, Provinz Belluno) 26. 8. 1688, † Â ebenda 5. 4. 1768.
Egidius Sadeler der Jüngere
Egidius Sadeler: »Venus und Amor«, 13,9 x 8,9 cm (1600; Moskau, Puschkin-Museum)Sadeler, Egidius, der Jüngere, auch Aegidius Sadeler, flämischer Kupferstecher und Zeichner, * Antwerpen um 1570, † Â Prag 1629.
Egidius
Egidius, Egidi, Ägidius.
Egidi
Egidi, Egidy, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu dem Heiligennamen Ägidius. Der heilige Ägidius (7./8. Jahrhundert), einer der vierzehn Nothelfer, war Abt des von ihm gegründeten Klosters Sankt Gilles in Südfrankreich. Viele Familiennamen, die auf Ägidius zurückg...
Egid
Egid, Egidius, Ägid. Bekannter Namensträger: Egid Quirin Asam, deutscher Stuckator und Baumeister (17./18. Jahrhundert).
Egill Skallagrimsson
Egill Skạllagrimsson, einer der bedeutendsten isländischen Skalden, etwa 910† †™990 n. Chr. Sein abenteuerreiches Leben schildert die Egilssaga (13. Jahrhundert).
Egill
Egill, sagenhafter Meisterschütze, Bruder Wielands. Nach der altnordischen Thidrekssaga musste Egill einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen. Dieses Motiv erscheint auch in der Sage von Wilhelm Tell.
Egil
Egil, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Agil-«, »Egil-« (Agilolf), auch dänisch, schwedisch und norwegisch.
Eginhard
Eginhard, alter deutscher männlicher Vorname Den Namen, die mit »Egin-« beginnen, liegt germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze«, zugrunde, der zweite Bestandteil ist althochdeutsch harti, herti »...
Egino
Egino, alter deutscher männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Egin-« gebildet sind (zum Beispiel Eginhard).
Egisheim
Egisheim Egisheim, französisch Eguisheim, Weinbaugemeinde im Oberelsass, Département Haut-Rhin, Frankreich, südlich von Colmar, 1 500 Einwohner; Fremdenverkehr. In der Ortsmitte die Burg, eine staufische Pfalz mit achteckigem Grundriss, mit der neuromanischen Leokapelle; im Verlauf der Stadtmaue...
EGKS
EGKS, Abkürzung für Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl.
Egk
Egk, Familiennamenforschung: Eck. Bekannter Namensträger: Werner Egk, deutscher Komponist (20. Jahrhundert).
Eglantine
Eglantine, Eglantina, weiblicher Vorname französischer Herkunft (französisch églantine »wilde Rose, Heckenrose«). Französische Form: Églantine .
Egle
Egle, Egli, Eglin, Familiennamenforschung: Eggle.
Eglisau
Eglisau, Gemeinde im Kanton Zürich, Schweiz, 352 m über dem Meeresspiegel, beiderseits des Hochrheins, 3 100 Einwohnerr; Museum; Kunststoff- und Teppichfabrik, Mineralwasser- und Getränkebetrieb; Weinbau.
Egloff
Ẹgloff, männlicher Vorname, Egolf.
Egloff
Egloff, Familiennamenforschung: 1) auf eine verschliffene Form von Egilolf (< Agilolf; agil + wolf) zurückgehender Familienname. Als Variante von Egloff begegnet uns der Familienname Egolf. Aus Kurz- und Koseformen sind u. a. die besonders in der Schweiz und in Südwestdeutschland verbreit...
Eglomisé
Eglomisé das, französisch Verre églomisé, Sonderform der Hinterglasmalerei, bei der schwarzer Lack auf eine Glastafel aufgetragen wird. Ornament oder Figuren werden ausgespart oder ausgekratzt und mit Metallfolie oder Goldbronze hinterlegt.
Eglseer
Eglseer, Familiennamenforschung: Egelseer.
Egly
Egly, Familiennamenforschung: Eggle.
Egmond
Egmond: aan Zee, Gemälde von Jacob van Ruisdael (um 1655; Moskau, Puschkin-Museum) Egmond , Gemeinde in der Provinz Nordholland, Niederlande, 11 400 Einwohner; zur Gemeinde gehören das Seebad Egmond aan Zee und Egmond aan den Hoef, mit der Ruine des Schlosses der Grafen von Egmond.
Egmont Colerus
Colerus, Egmont, eigentlich E. von Colerus zu Gẹldern, österreichischer Schriftsteller, * Linz 12. 5. 1888, † Â Wien 8. 4. 1939. War im österreichischen Staatsdienst. Vielseitiger Erzähler und Dramatiker, auch Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher zur Mathematik.
Egmont Zechlin
Zechlin, Egmont, deutscher Historiker, * Danzig 27. 6. 1896, † Â Selent (Kreis Plön) 23. 6. 1992.
Egmont
Egmont von Johann Wolfgang von Goethe, Schluss des 3. Aufzugs; Zeichnung von Angelika Kauffmann,...Ẹgmont, männlicher Vorname, niederdeutsche und niederländische Form von Egmund. Der Name ist bekannt durch Goethes Trauerspiel über den niederländischen Staatsmann und Freiheitskämpfer ...
Egmont
Lamoraal Graf von EgmontẸgmont , auch Egmond, Lamoraal Graf von Egmont (seit 1541) und Fürst von Gavere (seit 1553), niederländischer Staatsmann, * La Hamaide (Hennegau) 18. 11. 1522, † Â (hingerichtet) Brüssel 5. 6. 1568.
Egmund
Egmund, männlicher Vorname, jüngere Form von Agimund (zu germanisch *agi- »Schrecken«, später überlagert von althochdeutsch ekka »schneide, Spitze« + althochdeutsch munt »Schutz, Schützer«). Häufiger als Egmund ist die niederdeutsche und niederländisch...
Egner
Egner, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Egen. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Eggen (Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz), Egenhofen (Bayern), Eggenberg (Baden-Württemberg, Bayern), Egern (Bayern), Ehingen (Baden-Württemberg; mundartlich Egna).
Egnolf
Egnolf, Egnolff, Familiennamenforschung: Egenolf.
Ego-Shooter
Ego-Shooter , ein Genre von Computerspielen. Charakteristisch für Ego-Shooter ist eine Darstellung, bei der der digitale Stellvertreter des Spielers ausgeblendet wird. Das Geschehen auf dem Bildschirm wird aus der Ich-Perspektive wahrgenommen; zu sehen ist lediglich die Waffe, mit der man si...
Egofuturismus
Egofuturismus , der, -: 1911 in Sankt Petersburg begründete, literarische Strömung des russischen Futurismus. Der exzentrische Egofuturismus, der von dem russischen Lyriker Igor Sewerjanin begründet wurde und zu dem auch der russische Schriftsteller Sergei Tretjakow gehörte, war künstlerisch wenig ü...
Egoismus
Egoịsmus der, Eigenliebe, Ichliebe, die Gesamtheit der Antriebe und Strebungen, die von der eigenen Person ausgehen und diese in den Mittelpunkt stellen. Biologisch beruht der Egoismus auf dem Selbsterhaltungstrieb. Er wird ethisch vom Wert des Lebens gefordert, da er der Erkenntnis und Ver...
Egolf
Egolf, Familiennamenforschung: Egloff.
Egolf
Egolf, männlicher Vorname, jüngere Form von Agilolf.
Egolzwiler Kultur
Egolzwiler Kultur, älteste neolithische Kulturgruppe der Zentralschweiz (um 3000 v. Chr.), benannt nach den Fundstellen am ehemaligen Wauwiler See (heute Wauwiler Moos) bei Egolzwil (nordwestlich von Sursee, Kanton Luzern); ûberreste vorgeschichtlicher Dörfer (Seeufersiedlungen mit Pfahlbauten).
Egomane
Egomane der, jemand, der krankhaft selbstbezogen (egoman) ist, an krankhafter Selbstbezogenheit (Egomanie) leidet.
Egon Alfred Klepsch
Klẹpsch, Egon Alfred, deutscher Politiker, * Bodenbach (heute zu Tetschen) 30. 1. 1930; Historiker, wurde 1951 Mitglied der CDU, war 1963† †™69 Bundesvorsitzender der Jungen Union, 1965† †™80 Mitglied des Deutschen Bundestags. Klepsch widmete sich im Bundestag besonders Fragen der Verteidigu...
Egon Alfred Klepsch
Klẹpsch, Egon Alfred, Politiker (CDU), * Bodenbach (heute zu Decín) 30. 1. 1930; 1963† †™69 Bundesvorsitzender der Jungen Union, 1965† †™80 MdB, seit 1973 MdEP, seit 1976 Vorsitzender der christlich-demokratischen Fraktion, seit 1979 Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), war...
Egon Bahr
Egon Bahr Bahr, Egon, Politiker (SPD), * Treffurt (Wartburgkreis) 18. 3. 1922; Journalist, beteiligte sich unter dem Leitgedanken »Wandel durch Annäherung« (schon 1963 von ihm geprägt) führend an der Konzeption der von Bundeskanzler W. Brandt 1969/70 eingeleiteten Ost- und Deutsc...
Egon Cäsar Corti
Cọrti, Egon Cäsar Graf (Conte) Corti ạlle Catene, österreichischer Schriftsteller, * Agram 2. 4. 1886, † Â Klagenfurt 17. 9. 1953. Corti, der aus lombardischen Adel stammte, schrieb romanhafte Biografien. Die auf intensiven Quellenstudium beruhenden Werke, die von einem konservati...
Egon Hugo Seefehlner
Egon SeefehlnerSeefehlner, Egon Hugo, österreichischer Theaterleiter, * Wien 3. 6. 1912, † Â ebenda 26. 9. 1997.
Egon Krenz
Krẹnz, Egon, Politiker (SED), * Kolberg (Pommern) 19. 3. 1937; Lehrer; 1974† †™83 1. Sekretär der FDJ, ab 1983 Mitglied des Politbüros der SED und ZK-Sekretär für Sicherheits- und Kaderfragen, ab 1984 auch stellvertretender Staatsratsvorsitzender, versuchte als Generalsekretär der ...
Egon Madsen
Madsen , Egon, dänischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Ringe (Fünen) 24. 8. 1942.
Egon Monk
Monk , Egon, Regisseur, * Berlin 18. 5. 1927, †  Hamburg 28. 2. 2007; war ab 1949 Regieassistent B. Brechts; dann Regisseur, ab 1953 in der Bundesrepublik Deutschland; 1960† †™68 beim NDR Leiter der Fernsehspielabteilung und ab 1970 ebenda Regisseur; drehte u. a. »Die Bertinis« (5 Teil...
Egon Müller-Scharzhof
Egon Müller-Scharzhof, legendärer Erzeuger edelsüßer Weine im deutschen Anbaugebiet Mosel-Saar-Ruwer, Gemeinde Wiltingen; die Familie besitzt Parzellen auf zwei der besten Lagen des Anbaugebiets, dem Scharzhofberg und der Braunen Kupp, Letztere sogar im Alleinbesitz. Das Geheimnis der Weine ...
Egon von Eickstedt
Eickstedt, Egon Freiherr von, Anthropologe, * Jersitz (heute zu Posen) 10. 4. 1892, †  Mainz 20. 12. 1965; ab 1933 Professor in Breslau und (ab 1946) in Mainz; maßgebliche Arbeiten besonders zur Systematik der Menschenrassen. Sein Hauptwerk ist »Die Forschung am Menschen« (1937† †™63, ...
Egon von Schweidler
Schweidler, Egon Ritter von, österreichischer Physiker, * Wien 10. 2. 1873, † Â Seeham (bei Salzburg) 12. 2. 1948.
Egon Wellesz
Wellesz , Egon, österreichischer Musikforscher und Komponist, * Wien 21. 10. 1885, † Â Oxford 9. 11. 1974.
Egon
Egon, männlicher Vorname, seit dem ausgehenden Mittelalter gebräuchliche Nebenform von Egino. Der Name war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts recht beliebt. Popularität erlangte der Name auch durch Egon Olsen, die Hauptfigur der dänischen Spielfilmserie »Die Olsenbande« (1968† †™199...
Egor'evsk
Egọr'evsk, Stadt in Russland, Jegorjewsk.
Egotismus
Egotá»'smus der, Anfang des 18. Jahrhunderts in England (»egotism«) aufgekommener, aus dem Französischen (»égotisme«) übernommener Begriff, der zunächst die Neigung bezeichnet, sich in den Vordergrund zu stellen; dann auch im Sinn von Egoismus gebraucht. Stendhal deutet den Begriff Anfang des 19...
Egotrip
Egotrip der, Jargon: augenblickliche Lebenshaltung, -gestaltung, bei der das Denken und Verhalten fast ausschließlich auf die eigene Person, die eigene Erlebensweise gerichtet ist.
Egozentrik
Egozẹntrik die, Ichbezogenheit, Haltung, die alle Erfahrungen auf das eigene Ich hin ordnet. Sie ist im Unterschied zum Egoismus nicht auf das Handeln, sondern auf die Auffassung und Verarbeitung des Erlebten ausgerichtet. Entwicklungspsychologisch ist die Egozentrik typisch für die Erlebnis...
Ego
Ego das, Philosophie: das Ich; vergleiche Alter Ego.
Egrenieren
Egrenieren , Entkernen, das Abtrennen der Baumwollfasern von den Samenkernen.
Egridirgölü
Egridirgölü , fischreicher See im Südwesten der Türkei, im Westtaurus, 916 m über dem Meeresspiegel, 468 km<sup>2</sup>, von über 2 000 m hohen Bergen umgeben.
Egron Sellif Lundgren
Lụndgren , Egron Sellif, schwedischer Maler, * Stockholm 18. 12. 1815, †  ebenda 16. 12. 1875. Lundgren lebte 1839† †™69 im Ausland und war 1858† †™59 Kriegsberichterstatter in Indien. Er trat v. a. als Aquarellist mit nahezu impressionistisch erfassten Genreszenen und Porträts hervor.
EG
EG, Abkürzung für die durch Umbenennung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft 1993 entstandene Europäische Gemeinschaft sowie für die Europäischen Gemeinschaften.
eG
eG, e. G., Abkürzung für eingetragene Genossenschaft.
Ehalt
Ehalt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch ehalte »(in einem Vertragsverhältnis stehender) Dienstbote«.
Eham
Eham, Familiennamenforschung: Eheim.
Ehart
Ehart, Familiennamenforschung: Erhard.
Eheaufhebung
Eheaufhebung, die Auflösung der Ehe auf Antrag durch ein gerichtliches Urteil. Eheaufhebung und Ehescheidung sind streng voneinander zu unterscheiden. Die Aufhebungsgründe sind im Gesetz abschließend genannt. Der Antrag auf Aufhebung ist begründet, wenn einer der Ehepartner nicht ehemündig war, gesc...
Ehebald
Ehebald, Ehebaldt, Familiennamenforschung: durch Anlehnung an das Substantiv »Ehe« entstandene Form von Ewald.
Eheberatung
Eheberatung, Partnerschaftsberatung, die psychologische und soziale Beratung von Menschen, die unter Beziehungsproblemen in Ehe oder Partnerschaft leiden. Eheberatung ist eine besondere Form der psychosozialen Beratung (Familien-, Erziehungs-, Schwangerschaftsberatung u. a.) und umfasst auch...