Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


einhäusig
einhäusig, Botanik: männliche und weibliche Blüten befinden sich auf derselben Pflanze.

einhüllende Kurve
einhüllende Kurve (Grafiken) einhüllende Kurve, Enveloppe, eine Kurve, die jede Kurve einer gegebenen Kurvenschar mindestens einmal berührt und andererseits in jedem Punkt von mindestens einer Kurve der Kurvenschar berührt wird.

Einigungsstellen
Einigungsstellen, Arbeitsrecht: nach Betriebsverfassungsgesetz (§ 76) zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat im Bereich der betrieblichen Mitbestimmung bei Bedarf einzurichtende Stelle, besetzt mit einem unparteiischen Vorsitzenden und Beisitzern beider Sei...

Einigungsstellen
Einigungsstellen, Wettbewerbsrecht: Schlichtungsstellen der Industrie- und Handelskammern zur gütlichen Beilegung von Wettbewerbsstreitigkeiten.

Einigung
Einigung, auf eine dingliche Rechtsänderung gerichteter Vertrag; bei der ûbertragung von Grundstückseigentum Auflassung genannt. Er enthält das zur ûbertragung, Belastung oder inhaltlichen Abänderung eines dinglichen Rechts erforderliche Willenselement, das zusammen mit der ûbergabe (bei beweglichen...

Einig
Einig, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen bei Mayen (Rheinland-Pfalz).

Eining
Eining, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).

einjährig
einjährig, annuell, Pflanzen von einjähriger Lebensdauer.

Einkammersystem
Einkammersystem, die Staatsform, in der die gesetzgebende Körperschaft aus einer Kammer besteht, z. B. Dänemark. (Zweikammersystem)

Einkapselung
Einkapselung (Schema) Einkapselung, Einschließung, Umwelttechnik: Verfahren und Maßnahmen, die einen Abschluss belasteter Böden von den umgebenden Medien bewirken sollen, um die Ausbreitung von Schadstoffen in die Biosphäre einzudämmen (z. B. bei der Altlastensanierung).

Einkaufsgenossenschaften
Einkaufsgenossenschaften, Genossenschaften zum gemeinsamen (preisgünstigen) Einkauf von Waren, v. a. im landwirtschaftlichen (Bezugsgenossenschaften) und gewerblichen Bereich. Einkaufsgenossenschaften entwickeln sich zunehmend zu Full-Service-Kooperationen, das heißt überregional agierenden ...

Einkaufszentrum
Einkaufszentrum: Auftakt des Sommerschlussverkaufs 2001 in einem Magdeburger Einkaufszentrum Einkaufszentrum, Shoppingcenter, einheitlich geplante und errichtete Anlage mit rechtlich selbstständigen Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben. Typisch sind einheitliche Verwaltung, auf das Einzug...

Einkeimblättrige
Einkeimblättrige: Zierliche Bergpalme (Chamaedorea elegans) Einkeimblättrige, Monokotyledonen, Monocotyledoneae, nach der alten Systematik eine der beiden Klassen der Bedecktsamer, die nach der neueren Systematik der Klasse Liliopsida entspricht. Einkeimblättrige sind Blütenpflanzen, deren Keim...

Einkellerer
Einkellerer, Verarbeiter eigener wie auch zugekaufter Trauben zu Wein; schweizerische Bezeichnung in Abgrenzung zum Begriff des Selbstkelterers (Gutsabfüllung).

Einkindschaft
Einkindschaft, die seit dem 13. Jahrhundert v. a. im fränkischen Rechtsgebiet aufgekommene Sitte, die erstehelichen Kinder von Ehegatten, die eine zweite Ehe eingehen wollten, durch Vertrag mit den aus der zweiten Ehe zu erwartenden Kindern vermögens- und familienrechtlich gleichzustellen.

Einklang
Einklang, Zusammenklang zweier oder mehrerer Töne oder Stimmen im Intervall der Prime oder der Oktave. (Unisono)

Einklemmung
Einklemmung, Medizin: Festpressen von Organen oder Organteilen durch Einschnürung oder durch Druck aus dem Nachbargewebe, z. B. Brucheinklemmung, [Gehirneinklemmung], Netzeinklemmung. ([Gelenkkörper], Steineinklemmung)

Einkommens- und Vermögensanrechnung
Einkommens- und Vermögensanrechnung, die, -/-en, Ausbildungsförderung: Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse zur Ermittlung des offenen Bedarfs und damit des Anspruchsumfangs, Ausfluss des in § 1 Bundesausbildungsförderungsgesetz festgelegten Subsidiaritätsprinzips, wonach Ausbildungsfö...

Einkommenspolitik
Einkommenspolitik, im engeren Sinn die Gesamtheit aller staatlichen Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, durch eine Beeinflussung der Faktorpreise (Lohnsätze, Renditen, Kapitalkostensatz) und damit der Einkommensentstehung zur wirtschaftlichen Stabilität beizutragen (Stabilitätspolitik); im weitere...

Einkommensprinzip
Erlös † †™Materialkosten † †™Abschreibungen † †™Kosten gemäß vertraglicher Verpflichtungen (Zinsen u. a.) † †™Ausgaben gemäß gesetzlicher Verpflichtungen (Steuern, Gebühren u. a.) Unternehmenseinkommen

Einkommensteuer
Einkommensteuer: Zinsabschlag und Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine Steuer auf das Einkommen natürlicher Personen. Nach dem deutschen Einkommensteuergesetz sind Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland haben, unbeschränkt steuerpflichtig mit in- und ausländi...

Einkommensverteilung
Bruttoinlandsprodukt je Einwohner und Jahr (in US-$)<sup>*</sup> 2004 2005 Ländergruppen bzw. Regionen OECD-Mitgliedsländer27 57129 197 Lateinamerika/Karibik7 9648 417 Mittel-/Osteuropa8 8029 527 arabische Länder5 6806 716 Ostasien/Pazifik5 8726 604 Südasien3 0723 416 Afrika...

Einkommensverteilung
Einkommensverteilung: Abgrenzung verschiedener BegriffeDie Verteilung der Einkommen spielt sowohl im Hinblick auf Leistungsanreize als auch auf das Gerechtigkeitsempfinden in einer Gesellschaft eine zentrale Rolle. Nach klassischer ökonomischer Auffassung sind Einkommensunterschiede auf Unterschiede...

Einkommensverteilung
Einkommensverteilung: Funktionelle Einkommensverteilung in Deutschland<sup>1</sup> (in Milliarden €) JahrVolkseinkommen insgesamtArbeitnehmerentgelt<sup>2</sup>Unternehmens- und Vermögenseinkommen<sup>3</sup>Lohnquote (in %)Gewinnquote (in %) 1970274,7184,98...

Einkommensverteilung
Nettoeinkommen privater Haushalte in Deutschland nach sozialer Stellung (in € pro Jahr) Privathaushalteje Haushaltje Haushaltsmitglied 19912005<sup>*</sup>Veränderung in %19912005<sup>*</sup>Veränderung in % Selbstständige77 200106 90038,526 50041 20055,5 Arbeitnehmer27 300...

Einkommensverteilung
Verteilung der Erwerbs- und Vermögenseinkommen in Deutschland<sup>1</sup> Jahr Volkseinkommen Arbeitnehmerentgelt<sup>2</sup> Unternehmens- und Vermögenseinkommen<sup>3</sup> Bruttolöhne und Gehälter insgesamt (in Mrd. €) je Einwohner (in €) insgesamt ...

Einkommen
Einkommen: Entwicklung der durchschnittlichen monatlichen Brutto-, Netto- und Realeinkommen der... Einkommen, alle Geldbeträge oder Naturalleistungen, die natürlichen oder juristischen Personen in einem bestimmten Zeitraum aufgrund ihrer Stellung im Prozess der volkswirtschaftlichen Wert...

Einkorn
Einkorn, Triticum monococcum, Weizenart mit meist einkörnigen Ährchen, in Vorderasien, Armenien und auf der Balkanhalbinsel. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeTriticum Triticum monococcum SamenpflanzenBedecktsamerEinkeim...

Einkristall
Einkristall: Oxidische und fluoridische Kristalle, gezüchtet nach dem Czochralski-Verfahren Einkristall, Kristall, dessen atomare Bausteine ein einziges homogenes Kristallgitter bilden, im Gegensatz zu polykristallinen Aggregaten; Verwendung v. a. in der Halbleitertechnologie und Mikroe...

Einkünfte
Einkünfte, Einkommensteuer.

Einladungsturnier
Einladungsturnier das, Tennis: Eine Veranstaltung, an der nur eingeladene Spieler teilnehmen dürfen, auch Schaukampf oder Exhibition genannt. Im Gegensatz zu offiziellen Turnieren werden bei Einladungsturnieren keine Wertungspunkte vergeben.

Einlagefazilität
Einlagefazilität, geldpolitisches Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das - als »ständige Fazilität« - den Geschäftsbanken die Möglichkeit bietet, jederzeit in in der Regel unbegrenztem Umfang Liquiditätsüberschüsse kurzfristig (bis zum nächsten Geschäftstag) zu einem vorgeg...

Einlagefüllung
Einlagefüllung, Inlay, [Onlay].

Einlagen
Einlagen, Bankwesen: Geldbeträge, die die Wirtschaftssubjekte den Banken in der Regel gegen Zinsen zur Verfügung stellen (Depositen). Sichteinlagen (täglich fällige Gelder) dienen dem bargeldlosen Zahlungsverkehr, werden niedrig oder nicht verzinst und als Buch- oder Giralgeld bezeichnet; Termin...

Einlagen
Einlagen, Recht: in Geld oder sonstigen Vermögenswerten bestehender Beitrag eines Gesellschafters (Aktionär, Genosse) zur Ausstattung der Gesellschaft mit Kapital; wird Teil des Gesellschaftsvermögens.

Einlagen
Einlagen, Textiltechnik: Lagen aus Gewebe (Tierhaare, Baumwollabfallgarne, Leinengarne) oder Vliesstoffen zwischen Ober- und Futterstoff, die zum Formgeben und -halten bei Kleidungsstücken dienen. Sie liegen lose oder sind mit dem Oberstoff vernäht (»pikiert«), häufiger mit ihm v...

Einlagerungsverbindungen
Einlagerungsverbindungen, interstitielle Verbindungen, nicht stöchiometrische chemische Verbindungen, bei denen kleinere Atome auf Zwischengitterplätzen oder in Lücken des Kristallgitters eingelagert werden, z. B. Fe<sub>3</sub>C.

Einlage
Einlage, Zahnmedizin: vorübergehend in einen aufgebohrten Zahn (Zahnkavität) oder in den Wurzelkanal eingebrachtes Medikament zur Schmerzbehandlung, Entzündungsreduzierung oder Desinfektion des Wurzelkanals bei einer Zahnwurzelbehandlung.

Einlassungsfrist
Einlassungsfrist, Zivilprozess: Mindestfrist zwischen Zustellung der Klageschrift und mündlicher Verhandlung, die der Vorbereitung des Beklagten auf die Verhandlung dient. Die Einlassungsfrist beträgt grundsätzlich zwei Wochen, sie kann jedoch in bestimmten Fällen auf Antrag abgekürzt werden.

Einlassung
Einlassung, Zivilprozess: die auf Abweisung der Klage zielende Stellungnahme des Beklagten zur Sache in der mündlichen Verhandlung. Die Einlassung ist von der (prozessvorbereitenden) Klageerwiderung zu unterscheiden. Lässt sich der Beklagte auf die Sache ein, kann er bestimmte prozessuale Handlungen...

Einlaufen
Einlaufen, Maschinenbau: Beseitigung der Rauigkeiten neu gefertigter Gleitelemente (Lager, Kolben) während des Laufs (möglichst ohne Volllast), bis ihre Gleitflächen einwandfrei aufeinanderlaufen.

Einlaufen
Einlaufen, Textilwesen: das Schrumpfen von Textilien bei Feuchtigkeitseinwirkung.

Einlauf
Einlauf, Medizin: Darmspülung, Klistier, Klysma, das Einbringen von Flüssigkeit in den Mastdarm; Anregung der Darmentleerung; der Darmeinlauf.

Einlauf
Einlauf, Sport: das ûberqueren der Ziellinie in Geschwindigkeitswettbewerben, auch die Reihenfolge im Ziel.

Einlegearbeit
Einlegearbeit, Flächenverzierung durch Einlagen aus andersfarbigem gleichem oder ähnlichem Material in Holz (Intarsien), Stein (Pietra dura), Metall (Tauschierung), Leder (Lederarbeiten).

Einleger
Einleger, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Einliegerwohnung
Einliegerwohnung, abgeschlossene oder nicht abgeschlossene zweite Wohnung von untergeordneter Bedeutung in einem vom Vermieter selbst bewohnten Gebäude. Der Kündigungsschutz für Mieter von Einliegerwohnungen ist eingeschränkt (§ 573 a BGB).

Einlieger
Einlieger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Hausgenosse]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

einmaischen
einmaischen, Trauben zu Maische verarbeiten.

Einmaleins
Einmaleins, Zusammenstellung aller Produkte von je zwei natürlichen Zahlen unter 10 (kleines Einmaleins) oder unter 20 (großes Einmaleins).

Einmalzahlungen
Einmalzahlungen, Arbeitsrecht: Zuwendungen des Arbeitgebers, die dem Arbeitsentgelt zuzurechnen sind und nicht für die Arbeit in einem einzelnen Entgeltabrechnungszeitraum gezahlt werden (zum Beispiel Weihnachts-, Urlaubsgeld, Urlaubsabgeltung, Tantiemen, Gratifikationen und Ähnliches). Einmalza...

Einmanngesellschaft
Einmanngesellschaft, Kapitalgesellschaft, deren Anteile in einer Hand vereinigt sind; meist GmbH.

Einmietling
Einmietling, Kulturgeschichte: in Teilen Thüringens und des Eichsfeldes andere Bezeichnung für Hausgenosse. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich se...

Einmotten
Einmotten, Textiltechnik: [Mottenschutz].

einmännische Belegung
einmännische Belegung, Bergbau, Verrichtung der Grubenarbeit von nur einem Bergmann. Analoge Bezeichnungen waren zwei-, drei- bzw. mehrmännische Belegung.

Einnahmen
Einnahmen, Rechnungswesen: Zahlungseingänge (bar, per Scheck, ûberweisung), die ein Wirtschaftssubjekt von anderen erhält.

Einnahmen
Einnahmen, Steuerrecht: alle Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen und die dem Steuerpflichtigen aus bestimmten Einkunftsarten (Einkommensteuer) im Veranlagungszeitraum zufließen. § 3 EStG enthält einen Katalog von Einnahmen, die steuerfrei sind, z. B. Leistungen aus einer Kranken-, Pfleg...

Einnistung
Einnistung, die Nidation.

Eino Kalima
Kạlima, Eino, finnischer Bühnenregisseur, * Sääminki (bei Savonlinna) 19. 4. 1882, † Â  Helsinki 14. 2. 1972.

Eino Leino
Leino , Eino, eigentlich Lönnbohm, finnischer Schriftsteller, * Paltamo (Provinz Oulu) 6. 7. 1878, † Â  Tuusula (Provinz Uusimaa) 10. 1. 1926; Lyriker, auch Kritiker, Essayist, ûbersetzer; gilt als bedeutender Vertreter der neuromantischen finnischen Literatur (u. a. Balladensammlung »Helka...

Einojuhani Rautavaara
Rautavaara , Einojuhani, finnischer Komponist, * Helsinki 9. 10. 1928; schrieb in gemäßigt modernem Klangstil Opern (u. a. »Thomas«, 1985; »Vincent«, 1990; »Aleksis Kivi«, 1997), Ballette, Orchesterwerke, Kammer- und Vokalmusik.

Einolf
Einolf, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Eginolf (agin + wolf) hervorgegangener Familienname.

Einparkhilfen
Einparkhilfen, elektronische Systeme, die den Fahrer von Personenkraftwagen beim Einparken entlasten sollen und dadurch die Sicherheit erhöhen; z. B. die Systeme Park Distance Control (PDC) und Parktronik, die in ihren Funktionen übereinstimmen: Sensoren im vorderen und im hinteren Stoßdämpfer sende...

Einparteiensystem
Einparteiensystem, ein politisches System, meist eine Diktatur, das nur eine Partei als Zentrum der politischen Willensbildung anerkennt. (Partei)

Einpeitscher
Einpeitscher, englisch Whip, im britischen Unterhaus der von einer Partei gewählte Abgeordnete, der u. a. bei wichtigen Abstimmungen für die Anwesenheit der Mitglieder seiner Fraktion sorgt.

Einpflanzung
Einpflanzung, Medizin: Implantation.

Einphasenpräparat
Einphasenpräparat, Empfängnisverhütung.

Einphasenstrom
Einphasenstrom, ein Wechselstrom mit nur einer Phase im Gegensatz zum Dreiphasenstrom (Drehstrom) unter Verwendung eines spannungsführenden Leiters und des Neutralleiters (z. B. Oberleitung und Schiene für Bahnstrom).

Einrede
Einrede, Zivilrecht: das Geltendmachen von Umständen, die ein Recht zur Verweigerung einer geschuldeten Leistung geben. Die Einrede ist rechtshemmend (dilatorisch), wenn sie dem erhobenen Anspruch nur zeitweilig entgegensteht (z. B. Stundung), oder rechtsausschließend (peremptorisch), wenn sie die D...

Einreibung
Einreibung, Friktion, Inunktion, physikalische Behandlungsform, bei der mit den Händen Wirkstoffe auf die Haut aufgetragen oder einmassiert werden, um eine heilende Wirkung auf die Haut selbst oder auf bestimmte Organe zu erreichen. Die Bearbeitung mit den Händen löst einen mechanischen Reiz aus, de...

Einrichtung
Einrichtung (eines Eingeweide- oder Knochenbruchs) Reposition.

Einräumungssatz
Einräumungssatz, andere Bezeichnung für den Konzessivsatz.

Einsatzhärten
Einsatzhärten, Härten.

Einsatzreserve
Einsatzreserve, Militärwesen: in Deutschland Bezeichnung für Reservisten, die nach ihrem Wehrdienst freiwillig Wehrübungen ableisten (mindestens 72 Tage innerhalb von drei Jahren).

Einschaltquote
Einschaltquote, Zahl der Empfangsgeräte, die für eine bestimmte Sendung eingeschaltet werden, im Verhältnis zur Gesamtzahl der Hörfunk- oder Fernsehteilnehmer; wird ermittelt durch Umfragen sowie durch in ausgewählten Haushalten installierte Geräte. (Zuschauerforschung)

Einschienenbahn
Einschienenbahn: im ehemaligen Hafenviertel Darling Harbour in Sydney Einschienenbahn, Monorail, Bahn mit nur einer Schiene, um platzsparend und schnell bauen zu können, aber auch, um den Bewegungswiderstand zu verringern. Bei den Hänge- und Schwebebahnen verläuft die Schiene an einer Tragkonstr...

Einschießen
Einschießen, Waffentechnik: das Einrichten einer Waffe auf ein Ziel. Dazu werden mehrere Einzelschüsse auf einen Punkt abgefeuert, die Treffpunktlage beobachtet und die Einstellung von Kimme und Korn, beziehungsweise bei Geschützen Seitenrichtung und Rohrerhöhung, entsprechend korrigiert.

Einschlafen der Glieder
Einschlafen der Glieder, Medizin: Parästhesie.

Einschlag
Einschlag, Forstwesen: die Menge der gefällten Bäume.

Einschlag
Einschlag, Gartenbau: vorläufiges Einpflanzen von Gehölzen und Stauden in dichten Reihen, um die Wurzeln vor Frost und Austrocknen zu schützen.

einschleichen
einschleichen, ein Medikament in der Dosierung langsam bis zur Erreichung der Wirkdosis steigern; Gegensatz: ausschleichen.

Einschließung
Einschließung, Strafrecht: früher Form einer nicht entehrenden Freiheitsstrafe von einem Tag bis zu 15 Jahren, 1970 aufgehoben. In der Schweiz Freiheitsstrafe von einem Tag bis zu einem Jahr für jugendliche Rechtsbrecher (Artikel 95 und 385 StGB alter Fassung; mit der Inkraftsetzung des neuen Jugend...

Einschließung
Einschließung, Umwelttechnik: die Einkapselung.

Einschlussblennorrhö
Einschlussblennorrhö, Einschlussblennorrhöe , Paratrachom.

Einschlussenzephalitis
Einschlussenzephalitis, Gehirnentzündung bei immunsupprimierten Patienten, die an Masern erkrankt sind.

Einschlusskonjunktivitis
Einschlusskonjunktivitis, bakterielle Augenbindehautentzündung, die bei Neugeborenen und Erwachsenen auftritt. Ursache: Der Erreger, Chlamydia trachomatis, wird durch Geschlechtsverkehr oder in Schwimmbädern übertragen und verursacht bei Erwachsenen häufig auch Harnwegsentzündungen. Die Ansteckung d...

Einschlusskörperchenkrankheit
Einschlusskörperchenkrankheit, Zytomegalie.

Einschlusskörperchen
Einschlusskörperchen, Zytologie: lichtmikroskopisch sichtbare Teilchen, die bei vielen virusbedingten Krankheiten im Zellleib und/oder Zellkern gebildet werden; sie bestehen aus zellulären Reaktionsprodukten und Viren.

Einschlussverbindungen
Einschlussverbindungen, Chemie: Verbindungen, bei denen eine Wirtskomponente (z. B. Zeolithe) in Hohlräumen ihres Kristallgitters eine Gastkomponente aufnimmt. Sind die Hohlräume käfigartig, spricht man von Clathraten (z. B. Edelgase in Eiskristallen).

Einschluss
Einschluss, Petrologie: in ein Mineral oder ein Gestein eingeschlossener andersartiger Bestandteil (Gasblasen, Flüssigkeiten oder feste Substanzen).

Einschluss
Einschluss, Werkstoffkunde: unerwünschter, meist nicht metallischer Stoff in metallischen Werkstoffen, der bei der Herstellung oder Verarbeitung (z. B. Gießen) in den Werkstoff gelangt. Einschlüsse können das Festigkeitsverhalten von Bauteilen beeinträchtigen.

Einschläger
Einschläger, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Schürfer], Förderleute. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Einschmelzung
Einschmelzung, Medizin: Form des Gewebeuntergangs (Nekrose) durch zersetzende Enzyme, v. a. bei Infektionen durch Bakterien (eitrige Einschmelzung) oder Mykobakterien (käsige Einschmelzung) bei Tuberkulose. Eine abgekapselte, eitrige Einschmelzung heißt Abszess.

Einschneiden
Einschneiden das, -s, in der Geburtshilfe Bezeichnung für das Durchtreten des kindlichen Kopfes durch den Damm bei der Geburt.

Einschnitt
Einschnitt, Tiefbau: das Ausschachten des Bodens für einen Verkehrsweg, der zum Teil oder ganz unter der Geländeoberfläche liegt.

Einschreiben
Einschreiben, Bezeichnung für eine besondere Versendungsform für Briefe, Postkarten und Blindensendungen gegen ein zusätzliches Entgelt. Dabei unterscheidet man zw. Einwurfeinschreiben und ûbergabeeinschreiben, wobei Letzteres nur gegen Unterschrift ausgehändigt wird.

Einschreibung
Einschreibung, die Immatrikulation.

Einschub
Einschub, mechanische Konstruktionseinheit mit geschlossenem oder offenem Gehäuse zum Einsetzen oder Einbauen in eine größere Einheit, z. B. im Geräte- und Anlagenbau.

Einschuss
Einschuss, Börsenwesen: 1) Geldbetrag, den der Kunde seiner Bank zahlen muss, wenn er sie beauftragt, für ihn Effekten zu kaufen, ohne sofort den vollen Kaufpreis bereitstellen zu können; 2) bei Termingeschäften übliche Anzahlung, die bei Abschluss eines Terminkontrakts zu entrichten ist, um die Erf...

Einschwärzer
Einschwärzer, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Partierer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.