Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Einsekundenkapazität
Einsekụndenkapazität, diejenige Menge Luft, die nach maximaler Inspiration bei maximal forcierter Exspiration in 1 Sekunde ausgeatmet werden kann.
Einselement
Eins
einsenken
einsenken, ein Formwerkzeug (Einsenkstempel) in ein Werkstück eindrücken, um eine genaue Innenform, z. B. für Kunststoffformen und Umformwerkzeuge, zu erzeugen.
Einsicht
Einsicht, Erkenntnis eines Problemzusammenhangs, besonders wenn sie durch unmittelbare Anschauung oder unmittelbares Verstehen eines Sachverhaltes aus dessen Struktur gewonnen ist. (Aha-Erlebnis)
Einsiedel
Einsiedel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Einsiedel (Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Sachsen, Schlesien, Ostpreußen), Einsiedl (Bayern, Schlesien), Einsiedeln (Bayern, Schweiz). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch einsidel »Einsiedler, Eremit« f...
Einsiedel
Einsiedel, meißnisches Uradelsgeschlecht, das 1299 erstmals urkundlich erwähnt wurde und dessen ununterbrochene Stammreihe 1363 (...)
Einsiedler Leonhard
Leonhard, französisch Léonard , Lienard, Einsiedler, lebte wahrscheinlic (...)
Einsiedlerkrebse
Einsiedlerkrebse: Einsiedlerkrebs (Pagurus arrosor) und Schwamm (Suberites domuncula) Einsiedlerkrebse, Paguroidea, ûberfamilie der Zehnfüßigen Krebse (Decapoda), die meist leere Schneckengehäuse bewohnen; ihr weichhäutiger Hinterleib steckt im Schalenhohlraum. Häufig ist das Gehäuse mit einem Kiese...
Einsiedlerorden
Einsiedlerorden, nicht offizielle Bezeichnung für Orden, die entweder aus Einsiedlervereinigungen hervorgegangen sind und später klösterliche Gemeinschaft aufgenommen haben (z. B. die Augustinereremiten) oder deren Mitglieder in einzelnen Klausen innerhalb eines Klosters wohnen (z. B. Kartäuser und ...
Einsiedler
Einsiedler, Eremit.
Einsitzer
Einsitzer, Sport: a) im Flugsport Motor- oder Segelflugzeug für nur einen Insassen (den Piloten); b) einsitziger Rennrodel im Schlittensport.
Einspeisetarife für Solarstrom
Einspeisetarife für Solarstrom, Energiepolitik: Gesetzlich verankerte Tarifsysteme haben sich seit 2000 in zahlreichen Ländern als Markt- und Investitionsanreiz für Solarstromanlagen (Fotovoltaik) erwiesen. Die Förderung erneuerbarer Energien als Mittel zu effektivem Klimaschutz und zur Sicherung de...
Einsprache
Einsprache, schweizerische Bezeichnung für einen Rechtsbehelf gegen eine verwaltungsbehördliche Verfügung. Die Einsprache kann nur ergriffen werden, wenn ein Gesetz dies ausdrücklich vorsieht. Im Gegensatz zum Beschwerdeverfahren entscheidet die verfügende Behörde und nicht eine übergeordnete Instan...
Einsprengling
Einsprengling, größerer Einzelkristall in dichter oder feinkörniger Grundmasse von magmatischen Gesteinen.
Einspritzdüse
Einspritzdüse: für Benzin (links) und Dieselkraftstoff (rechts) Einspritzdüse, Vorrichtung an Ottomotoren mit Benzineinspritzung und an Dieselmotoren, die dazu dient, den von einer Pumpe (z. B. Einspritzpumpe) unter Druck geförderten Kraftstoff einzuspritzen beziehungsweise zu zerstäuben. ...
Einspritzmotor
Einspritzmotor, Ottomotor, bei dem die Herstellung eines zündfähigen Kraftstoff-Luft-Gemisches nicht durch einen Vergaser, sondern durch Benzineinspritzung erfolgt.
Einspritzpumpe
Einspritzpumpe Einspritzpumpe, Kolbenpumpe zur Förderung des von einer besonderen Kraftstoffpumpe angelieferten Kraftstoffs zur Einspritzdüse sowie zur Dosierung der Kraftstoffmenge entsprechend der Motorbelastung und der geforderten Drehzahl. Zum Niederdruckteil gehören Kraftstoffbehälter, -fil...
Einspritzung
Einspritzung, Medizin: die Injektion.
Einspruchsgesetze
Einspruchsgesetze, Bundesgesetze, die im Gegensatz zu den Zustimmungsgesetzen nicht der Zustimmung des Bundesrates bedürfen, gegen die dieser jedoch Einspruch einlegen kann (Gesetzgebungsverfahren).
Einspruch
In verschiedenen gesetzlich besonders geregelten Verfahren, z. B. im Zivilprozess und im Strafprozess, ist der Einspruch als Rechtsbehelf vorgesehen. Häufig ist seine Einlegung an die Einhaltung einer Frist gebunden. Einspruch, fristgebundener Rechtsbehelf, der auf Änderung einer ergangenen gerichtl...
Einspänner
Einspänner, der, -s, -, Einspänniger, Kulturgeschichte: 1. [Anspänner]; 2. [Eigenlehner]; 3. Fuhrmann mit einem einspännigen Wagen; 4. Diener (Knecht, Söldner), der sich mit eigenem Pferd und eigener Wehr verdingte (gelegentlich auch Landreiter genannt). Der Begriff ist verschied...
Einstandspreis
Einstandspreis, Einkaufspreis zuzüglich aller direkt zurechenbaren Beschaffungskosten (Fracht, Versicherung, Zoll u. a.) abzüglich gewährter Nachlässe (Rabatt, Skonto).
Einstand
Einstand, Deuce, Tennis: das Gleichziehen im Punktstand (»40 beide«), ebenso wenn nach Vorteil (Advantage) wieder ausgeglichen wurde.
Einstein Museum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheEinstein Museum LageBern, Schweiz Helvetiaplatz, 5 3005 Bern Sammlungpersönliche Objekte Einsteins, Schrift- und Filmdokumente Gründungsjahr2007 TrägerschaftKanton und Stadt Bern, Bürgergemeinde Ausstellungsfläche1 200 m<sup>2</sup> Informa...
Einstein on the Beach
Einstein on the Beach von Philip Glass Libretto: Robert Wilson und Philip Glass Originalsprache: Englisch Uraufführung: 25. Juli 1976, Avignon Deutsche Erstaufführung: 8. Oktober 1988, Ludwigsburg Spieldauer: ca. 4.00 Stunden Personen Erster Musiker (Sopransaxofon, Flöte) Zweiter Musiker (Keyboards)...
Einstein-de-Haas-Effekt
Einstein-de-Haas-Effekt: Schematischer Versuchsaufbau; ein Eisenstab hängt in einer Spule an... Einstein-de-Haas-Effekt, 1915 von Albert Einstein und dem niederländischen Physiker W. J. de Haas (* 1878, † Â 1960) nachgewiesener gyromagnetischer Effekt, bei dem ein frei aufgehängt...
Einsteinium
Einsteinium (chemisches Symbol: Es) Ordnungszahl99 relative Nuklidmasse (<sup>252</sup>Es)252,082 97 bekannte Isotope (alle radioaktiv)<sup>241</sup>Es bis <sup>257</sup>Es längste Halbwertszeit (<sup>252</sup>Es)472 Tage Dichte (berechnet)13,5 g/cm<...
Einsteinium
Einsteinium das, Symbol Es, nur künstlich herstellbares radioaktives Element aus der Reihe der Transurane, Ordnungszahl 99, Isotope mit Massenzahlen von 241 bis 257. Die längste Halbwertszeit (472 Tage) besitzt der Alphastrahler <sup>252</sup>Es. Einsteinium wurde 1952 in den Reaktionspr...
einsteinsches Gesetz
einsteinsches Gesetz, , einsteinsches Gesetz über die Äquivalenz von Masse und Energie, Äquivalenz.
einsteinsches Gesetz
einsteinsches Gesetz, , gelegentliche Bezeichnung für die von A. Einstein auf die Energie E der Lichtquanten (Photonen) einer elektromagnetischen Strahlung der Frequenz ν übertragene plancksche Beziehung E = hν (h plancksches Wirkungsquantum).
Einsteinturm
Einsteinturm: in Potsdam Einsteinturm , Turmteleskop zur Sonnenbeobachtung auf dem Gelände des Astrophysikalischen Instituts in Potsdam. Der 1919† †™24 errichtete frühexpressionistische Bau von E. Mendelsohn greift Anregungen des Jugendstils auf.
Einstein
Einstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen. Einstein war z. B. der alte Name von Mannelstein (Elsass). Bekannter Namensträger: Albert Einstein, deutscher Physiker (19./20. Jahrhundert).
Einstellungsanomalie
Eịnstellungsanomalie, die Lage des vorangehenden Teils des Kindes im Geburtskanal vor der Entbindung ist nicht korrekt.
Einstellungszuschuss
Einstellungszuschuss, finanzielle Leistung, die die Bundesagentur für Arbeit einem Arbeitgeber befristet gewähren kann, der vor nicht mehr als zwei Jahren eine selbstständige Tätigkeit aufgenommen hat und einen arbeitslosen förderungsbedürftigen Arbeitnehmer auf einem neu geschaffenen Arbeitsplatz b...
Einstellung
Einstellung, Arbeitsrecht: die arbeitsvertragliche Begründung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses.
Einstellung
Einstellung, Attitüde, Psychologie, Soziologie: durch frühere Erfahrungen und kulturelle, milieubedingte, erzieherische Einflüsse herausgebildete verinnerlichte Haltung gegenüber allen sozialen, psychischen, kognitiven, normativen u. a. Phänomenen, die auf das Verhalten und Handeln einwirkt.
Einstellung
Einstellung: die wichtigsten Einstellungsvorschriften im Strafprozess Ein Strafverfahren kann unter bestimmten Voraussetzungen durch Einstellung ohne Urteil beendigt werden. Im Zivilverfahren ist die Einstellung im Recht der Zwangsvollstreckung in bestimmten Fällen vorgesehen.
Einstellung
Nahaufnahme der Borsten eines Besens Einstellung, Film, Fernsehen: Folge von Phasenbildern, die fortlaufend nacheinander belichtet wurden; auch als »kleinste filmische Einheit« definiert. Mehrere zusammengehörige Einstellungen bilden eine Sequenz. Die ûbergänge von einer Einstellung zur ...
Einstiegsdrogen
Einstiegsdrogen, Drogen, von denen angenommen wird, dass sie nicht zur Entwicklung einer körperlichen Abhängigkeit führen (z. B. Haschisch), aber die Bereitschaft zur Einnahme körperlich abhängig machender Drogen (z. B. Heroin, Kokain; Sucht) erhöhen. (Rauschgifte)
Einstiegsgeld
Einstiegsgeld, ein Zuschuss zum Arbeitslosengeld II zur ûberwindung von Hilfebedürftigkeit. Einstiegsgeld kann an arbeitslose erwerbsfähige Hilfebedürftige bei Aufnahme einer Erwerbstätigkeit für höchstens 24 Monate geleistet werden, wenn es zur Eingliederung in den allgemeinen Arbeitsmarkt erforder...
Einstmann
Einstmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Einste (Niedersachsen).
Einstrahlung
Einstrahlung, Meteorologie: die der Erde von der Sonne zugeführte Strahlung.
Einsturzbeben
Einsturzbeben, Geologie: Erdbeben.
einstweilige Anordnung
einstweilige Anordnung, Entscheidung eines Gerichts, mit der vor Abschluss des Verfahrens vorläufiger Rechtsschutz gewährt wird, z. B. in Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht, in Ehesachen. Durch einstweilige Anordnung soll vermieden werden, dass noch angreifbare Entscheidungen bereits vollstr...
einstweilige Unterbringung
einstweilige Unterbringung, an die Stelle eines Haftbefehls tretende Entscheidung (Unterbringungsbefehl) eines Strafgerichts, einen dringend Tatverdächtigen bereits vor seiner Aburteilung in eine psychiatrische Klinik oder eine Entziehungsanstalt einzuweisen, wenn mit großer Wahrscheinlichkeit zu er...
einstweilige Verfügung
einstweilige Verfügung, Zivilprozessrecht: vorläufige Anordnung eines Gerichts zur Sicherung (nicht Erfüllung) eines Rechtsanspruchs oder des Rechtsfriedens (§ § 935 folgende ZPO); wird im Eilverfahren ähnlich dem Arrest beantragt. Die einstweilige Verfügung wird erlassen, wenn ein Verfügungsanspr...
Eins
Eins, Mathematik: das Einselement.
Einsäuerung
Einsäuerung, Gärfutter.
einsömmrige Fische
einsömmrige Fische, Fische nach dem ersten Lebenssommer; sie dienen oft als Setzlinge.
Eintafelprojektion
Eintafelprojektion: Darstellung einer Pyramide in Eintafelprojektion mit Angabe von Koten (1) oder... Eintafelprojektion, senkrechte Parallelprojektion auf nur eine Projektionsebene.
Eintagsfieber
Eintagsfieber, Ephemera.
Eintagsfliegen
Eintagsfliege: Ephemeroptera Eintagsfliegen, Hafte, Ephemeroptera, Ordnung der Insekten, die im ausgebildeten Zustand sehr zart und nicht fressfähig sind, sich nur begatten und höchstens wenige Tage leben. Die Larven sind meist räuberische Wassertiere; mitteleuropäische Arten: die ohne Schwanzborste...
Einthoven-Ableitung
Einthoven-Ableitung , Sammelbezeichnung für die drei EKG-Standardableitungen von den Extremitäten: rechter Arm/linker Arm, rechter Arm/linker Unterschenkel, linker Arm/linker Unterschenkel.
Einthoven-Dreieck
Einthoven-Dreieck: Willem Einthoven schuf die Grundlagen für die Elektrokardiografie, u. a. durch...Einthoven-Dreieck, gleichseitiges Dreieck, dessen Seiten den Ableitungslinien der drei Standardableitungen und dessen Spitzen den Elektroden der drei gewählten Extremitäten entsprechen.
Eintragung
Eintragung, die Verlautbarung rechtserheblicher Tatsachen in öffentlichen Registern (z. B. Gewerberegister).
Eintrittspupille
Eintrittspupille, Blende, die den in ein optisches System eintretenden Strahlenkegel begrenzt (Apertur); entsprechend ist die Austrittspupille für austretende Strahlen definiert.
Eintrittsrecht
Eintrittsrecht, das gesetzlich verfügte Recht der vorgesetzten Behörde, Angelegenheiten, für welche die nachgeordnete Behörde zuständig ist, an sich zu ziehen und anstelle der nachgeordneten Behörde zu entscheiden.
Eints
Eints, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Eint, einer friesischen Kurzform von Einhard.
Einundzwanzig-Zentimeter-Linie
Einundzwanzig-Zentimeter-Linie: der Milchstraße von Edward Purcell 1949 entdeckt Einundzwanzig-Zentimeter-Linie, 21-cm-Linie, im Radiofrequenzbereich bei der Wellenlänge von 21,11 cm liegende Spektrallinie des neutralen Wasserstoffatoms im Grundzustand; sie wird besonders von Wa...
Einung
Einung, im Mittelalter die beschworene Vereinbarung, besonders Bündnis und Vertrag unter Standesgenossen; auch der durch Einung begründete Verband (z. B. Zünfte).
Einverleibung
Einverleibung, Annexion.
Einwanderung
Einwanderung: Immigranten warten in Madrid auf eine Aufenthaltsgenemigung. Einwanderung, Immigration, der Zuzug in ein anderes Staatsgebiet zum Zweck der ständigen Niederlassung, gewöhnlich mit der Absicht der Einbürgerung. Während die volkswirtschaftlichen Vorteile der Einwanderung (Erhöhung des Hu...
Einweg-Quantencomputer
Einweg-Quạntencomputer, Quanteninformatik: ein Vorschlag für die Implementierung eines universellen Quantencomputers, der nicht auf Operationen, sondern auf Messungen basiert. Grundlage bilden eine große Zahl von Quantensystemen, die auf einem regulären Gitter angeordnet sind. Diese werden z...
Einwegverpackung
Einwegverpackung: Zählzentrum der Firma Interseroh in Osnabrück, das die Rücknahme, Zählung und... Einwegverpackung, Verpackung, die im Unterschied zur Mehrwegverpackung nur einmal verwendet wird und dann als Abfall anfällt, z. B. Flaschen, Gläser, Dosen, Kunststoffbehält...
Einwendung
Einwendung, Zivilrecht: das Geltendmachen von Umständen, die die Entstehung des behaupteten Rechts hindern (rechtshindernde Einwendung, z. B. Geschäftsunfähigkeit) oder das Recht beseitigen (rechtsvernichtende Einwendung, z. B. Erfüllung). Einwendungen sind im Prozess, im Gegensatz zu Einreden, von ...
einwertig
einwertig, Chemie: Wertigkeit.
Einwilligungsfähigkeit
Eịnwilligungsfähigkeit, Einsichts- und Urteilsfähigkeit des Patienten in die Tragweite eines Entschlusses und Fähigkeit, aus eigenem Willen eigenverantwortlich zu entscheiden.
Einwilligungsvorbehalt
Einwilligungsvorbehalt, durch das Vormundschaftsgericht angeordnete Beschränkung der Möglichkeit eines unter Betreuung stehenden Menschen, am Rechtsverkehr teilzunehmen. Die Bestellung eines Betreuers im Sinne der §§ 1896 ff BGB bewirkt nicht automatisch die Geschäftsunfähigkeit des Betroffenen. A...
Einwilligung
Einwilligung, die vorherige Zustimmung eines Dritten zu einem Rechtsgeschäft, im Unterschied zur nachträglichen Genehmigung. Im Strafrecht das Rechtswidrigkeit und Strafbarkeit ausschließende Einverstandensein des Betroffenen mit einer Rechtsverletzung (besonders bei Körperverletzungen).
Einwohnergleichwert
Einwohnergleichwert, Abkürzung EWG, Verschmutzungsgrad gewerblicher und industrieller Abwässer, umgerechnet auf den Einwohnerwert, der die je Tag und Einwohner im Abwasser enthaltene Menge an organischen Schmutzstoffen angibt.
Einwohner
Einwohner, dauernd in einer Gemeinde Ansässiger, der nicht Staatsbürger zu sein braucht.
Einwohner
Einwohner, der, -s, -, , Kulturgeschichte: 1. Bezeichnung für Ansässiger, Einheimischer (im Unterschied zum Fremdling, lateinisch hospes). 2. In den Dörfern Südwestsachsens seit etwa 1700; andere Bezeichnung für beliebiger Bewohner eines Ortes unabhängig von seinem Besitzstand; verdrängte allmäh...
Einwurf
Einwurf, Sport: das Wieder-ins-Spiel-Bringen besonders des ins seitliche »Aus« gegangenen Basket-, Fuß- oder Handballs; beim Rugby das Einwerfen des Balles in die »Gasse« oder ins »Gedränge«; beim Eishockey Beginn jedes Spielabschnitts und jede...
Einwärtsdrehung
Einwärtsdrehung, Pronation.
Einwärtsschielen
Einwärtsschielen, Schielen.
Einzahlung
Einzahlung, ein Zahlungsmittelbetrag (Bargeld, Sichtguthaben), der einem Wirtschaftssubjekt z. B. aufgrund von Kreditaufnahme oder Verkäufen zufließt.
Einzahl
Einzahl, Sprache: Singular.
Einzelantrieb
Einzelantrieb, elektrische Antriebsform, bei der jede Arbeitsmaschine mit einem eigenen Motor angetrieben wird.
Einzeldosis
Einzeldosis, diejenige Menge eines Medikaments, die pharmakologisch wirksam ist, ohne toxisch zu sein; Abkürzung: ED.
Einzelfallhilfe
Einzelfallhilfe, auch soziale Einzelhilfe, Casework, Sozialarbeit.
Einzelgrabkultur
Einzelgrabkultur, nach der herrschenden Bestattungssitte (Einzelgrabanlagen unter Hügeln) benannte Kultur der späten Jungsteinzeit (Mitte des 3. Jahrtausends v. Chr.), besonders in Norddeutschland, Jütland und Südskandinavien.
Einzelhaft
Einzelhaft, die nach § 89 Strafvollzugsgesetz mögliche Absonderung eines Gefangenen, wenn diese aus Gründen, die in der Person des Gefangenen liegen, unerlässlich ist.
Einzelhandel
Einzelhandel: Entwicklung 1999† †™2003<sup>1</sup> UmsatzBeschäftigte (in Mio.)<sup>2</sup>Verkaufsfläche (in Mio. m<sup>2</sup>) (in Mrd. €)als Anteil an den privaten Konsumausgaben (in %)insgesamtVollzeitTeilzeit 199936931,92,8371,4241,413† †™<sup>3</su...
Einzelhandel
Einzelhandel: Verteilung von Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel (2001) BetriebsformAnzahl der GeschäfteUmsatz in Mrd. €Anteil in % kleine Geschäfte (unter 100 m<sup>2</sup>)26 5374,53,8 mittelgroße Geschäfte (ab 100 m<sup>2</sup>)14 34011,69,9 Discounter13 42640,334...
Einzelkämpfer
Einzelkämpfer, speziell für den Einsatz in Kommandounternehmen ausgebildeter Soldat.
Einzellage
Einzellage, eine Art der [Lage].
Einzellerprotein
Einzellerprotein, Einzellereiweiß, englisch Single cell protein (SCP), Biotechnologie: aus Bakterien, einzelligen Algen oder Pilzen gewonnenes Protein - im Unterschied zum Protein aus Pflanzen und Tieren. Da Einzeller mit Erdöl, Methanol, Molke, Abfällen aus Land- und Lebensmittelwirtschaft sow...
Einzeller
Einzeller: Kalkskelett einer Foraminifere (Elphidium aculeatum foraminifera) Einzeller, Lebewesen, die im Gegensatz zu Mehrzellern nur aus einer Zelle bestehen, z. B. Protozoen, Bakterien, viele Algen und Pilze.
Einzelpfahlerziehung
Einzelpfahlerziehung, eine Erziehungsform der Weinrebe.
Einzelradaufhängung
Einzelradaufhängung, bei Pkw übliche Aufhängung der Räder an den Fahrzeugachsen. Die Räder sind dabei, im Gegensatz zur Starrachse, unabhängig voneinander beweglich.
Einzelrichter
Einzelrichter, allein entscheidender Richter im Gegensatz zum Kollegialgericht. Als Einzelrichter entscheidet im Zivilprozess und in der freiwilligen Gerichtsbarkeit der Richter beim Amtsgericht. Im Zivilprozess erster Instanz vor dem Landgericht ist seit 2002 grundsätzlich eines der Mitglieder der ...
Einzel
Einzel, Sport: Spielform im Badminton, Squash, Tennis, Tischtennis u. a., bei der zwei Einzelspieler gegeneinander spielen.
Einziehung
Einziehung, Strafrecht: die Wegnahme von Sachen oder Werten als Strafe oder Sicherungsmaßnahme (Konfiskation); die Einziehung betrifft gefährliche oder dem Täter gehörende Gegenstände, die durch eine Straftat hervorgebracht wurden, oder die Tatwerkzeuge (z. B. Transportfahrzeuge). Die Einziehung erf...
Einziehung
Einziehung, Verwaltungsrecht: eine Verwaltungsanordnung, durch die eine öffentliche Sache (z. B. eine Straße) der allgemeinen Benutzung entzogen wird. Gegensatz: Widmung.
Einzugsgebiet
Einzugsgebiet, Wirtschaft: Gebiet, das durch kulturelle und wirtschaftliche Einrichtungen eines zentralen Ortes mitversorgt wird und diesen mit Arbeitskräften (Pendlern) versorgt.
Einzugsgebiet
Einzugsgebiet: Strom- und Küstengebiete der größten Flüsse in Deutschland Einzugsgebiet, Geografie: das von einem Fluss mit all seinen Nebenflüssen ober- und unterirdisch entwässerte Gebiet (Stromgebiet). Das oberirdische Einzugsgebiet, durch Wasserscheiden von den Einzug...
Einzugsverfahren
Einzugsverfahren, Verfahren zur Begleichung von Verbindlichkeiten über den bargeldlosen Zahlungsverkehr. Die wichtigsten Einzugsverfahren sind die rückläufige ûberweisung (Einziehungsverfahren), bei der der Kontoinhaber die Bank ermächtigt, vom Zahlungsempfänger oder dessen Bank vorgelegte Rechnunge...
Einzug
Einzug, grafische Technik: das Einrücken der Anfangszeile oder ganzer Satzteile zur Hervorhebung.
Einzug
Einzug, Textiltechnik: das Einziehen der Kettfäden in das Geschirr.
Einäscherung
Einäscherung, Feuerbestattung.