Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Eitel
Eitel, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Eitel (mittelhochdeutsch Ä«tel »rein, unverfälscht«) hervorgegangener Familienname. Da Ä«tel auch »bloß, nur« bedeutete, wurde es seit Ende des 14. Jahrhundert, als man begann, mehrere Rufnamen zu haben, auch als Namenzusa...

Eitel
Eitel, männlicher Vorname Unser Wort »eitel«, das heute gewöhnlich im Sinne von »eingebildet, selbstgefällig« verwendet wird, bedeutete früher auch noch »rein, unverfälscht; lediglich, bloß, nur«. Etwa in dieser Bedeutung erscheint der Name im 13./14. Jahrhundert ...

Eiterbeule
Eiterbeule, der Furunkel.

Eiterflechte
Eiterflechte, Eitergrind, die Impetigo.

Eiter
Eiter, Pus, eine gelbgrünliche oder gelbbräunliche Flüssigkeit, die sich als Reaktion des Körpers im Laufe einer durch Bakterien (Eitererreger) ausgelösten Entzündung bildet und weiße Blutkörperchen sowie Gewebezellen enthält. Eiter wird vom Körper zur Isolierung und Vernichtung der eingedrungenen E...

Eithne Ni Enya
Enya , eigentlich Eithne Ni Bhraonain, irische Popsängerin, Pianistin und Komponistin, * Gweadore 17. 5. 1961; war von 1979 bis 1982 Mitglied der irischen Band Clannad, der auch einige ihrer Verwandten angehörten; 1987 erschien das Soundtrackalbum zur BBC-Fernsehserie »The Celts«...

Eitner
Eitner, Familiennamenforschung: 1) aus Eite, einer Zusammenziehung von Agathe (Agethen), gebildeter Familienname. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch eiten »brennen, heizen, schmelzen«.

Eitransfer
Eitransfer der, -s/-s, ûbertragung eines künstlich befruchteten Eies einer Spenderfrau nach 4† †™5 Tagen in die Gebärmutter einer anderen Frau (bei Sterilität).

Eitz
Eitz, Familiennamenforschung: aus dem alten Rufnamen Egizo (agi) entstandener Familienname.

Eiweißallergie
Eiweißallergie, Nahrungsmittelallergie gegen Hühnereiweiß (Allergie).

Eiweißharnen
Eiweißharnen, die Proteinurie.

Eiweißmangeldystrophie
Eiweißmangeldystrophie, Ernährungsstörung infolge Eiweißmangels; tritt v. a. bei Säuglingen und Kindern (bei ausschließlicher Kohlenhydraternährung) auf. Symptome sind v. a. Wachstumsstörungen, Muskelschwäche, Apathie oder Anämie; Ursache ist das ernährungsbedingte Fehlen essenzieller Aminosäuren un...

Eiweißmilch
Eiweißmilch, eiweißreiche Heilnahrung auf Milchbasis für Säuglinge.

Eiweißminimum
Eiweißminimum, die Mindestmenge an Eiweiß (Proteine), die der Organismus zur Erhaltung seines Eiweißbestandes benötigt und die durch keine anderen Nahrungsstoffe ersetzbar ist; beim Menschen etwa 35† †™50 g je Tag (0,5† †™0,6 g je kg Körpergewicht).

Eiweißschönung
Eiweißschönung, eine Art der Schönung.

Eiweißstein
Eiweißstein, vorwiegend aus Eiweiß bestehendes Konkrement in der Niere (bei vereiterter Niere).

Eiweißverlustsyndrom
Eiweißverlustsyndrom, exsudative Enteropathie, seltene, angeborene oder erworbene Darmerkrankung mit massiv gesteigertem Verlust von Proteinen in den Verdauungskanal.

Eiweiß
Eiweiß allgemein: der den Dotter umgebende helle Bestandteil des Eies.

Eiweiß
Eiweiß, Biochemie: Eiweißstoff, Proteine.

Eixmann
Eixmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Eixe bei Peine (Niedersachsen).

Eizahn
Eizahn, lanzettförmiger Zwischenkieferzahn bei Embryonen von Eidechsen und Schlangen zum Aufschlitzen der Eischale. Bei Brückenechsen, Krokodilen, Schildkröten und Vögeln bildet sich dafür eine hornige Eischwiele; Eizahn und Eischwiele werden nach dem Schlüpfen abgeworfen.

Eizelle
Eizelle, die weibliche Keim- oder Geschlechtszelle, Ei.

Eizelle
Eizelle: mikroskopische Aufnahme einer menschlichen Eizelle, die von Spermien umgeben istEizelle, Ovum, weibliche Fortpflanzungszelle vielzelliger Organismen, die sich durch Oogenese entwickeln. Nach der Befruchtung, also nach der Vereinigung mit einem Spermium, entwickelt sich aus der befruchte...

Eizo Kenmotsu
Kenmotsu, Eizo, japanischer Turner, * Tokio 13. 2. 1948.

Ei
Eier: Aufschlüsselung der im Stempeldruck enthaltenen Informationen Biologisch gesehen ist das Ei die Fortpflanzungszelle vielzelliger Lebewesen, die alle für die Entwicklung notwendigen Anlagen enthält. Als Quelle des Lebens erscheint das Ei kulturgeschichtlich u. a. im Fruchtbarkeits- und...

Eißlich
Eißlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch egeslich, eislich »schrecklich, furchtbar, abscheulich«.

ejaculatorius
ejaculatorius , zum Ausstoßen (der Samenflüssigkeit) dienend.

Ejakulation
Ejakulation die, Samenerguss, das Ausspritzen der Samenflüssigkeit aus dem erigierten Penis durch rhythmische Kontraktionen der Muskulatur von Samenleiter, Samenblase, Schwellkörper und Beckenboden. Spontane, meist nachts auftretende Ejakulationen werden als Pollutionen bezeichnet. Ein vorzeitiger S...

Ejakulat
Ejakulat das, -s/-e, bei der Ejakulation ausgestoßene Samenflüssigkeit (normal 2† †™5 ml pro Ejakulation).

ejakulieren
ejakulieren , Samenflüssigkeit (beim Orgasmus) aus der Harnröhre ausstoßen.

Ejalet
Ejalẹt das, im Osmanischen Reich bis 1865 oberste Verwaltungseinheit, bestand aus mehreren Sandschaks; später Zusammenfassung mehrerer Ejalets in einem Wilajet.

Ejektion
Ejektion die, Vulkanologie: Auswurf von vulkanischen Aschen.

Ejektor
Ejẹktor der, Technik: Dampfstrahlpumpe mit Absaugvorrichtung.

Ejektor
Ejẹktor der, Waffentechnik: Patronenauswerfer bei Schusswaffen.

Ejido
Ejido der, dörflicher Grundbesitz in Mexiko, Agrarkommunismus.

Ejido
StaatVenezuela BundesstaatMérida Koordinaten8° 33' 5'' N, 71° 14' 15'' W Einwohner(2001) 59 000 Jahr der Ersterwähnung1650 Vorwahl0058 Ejịdo , schnellwachsende Stadt in Venezuela mit 59 000 Einwohnern, die sich 12 km südwestlich von [Mérida], Haupstadt des gleichnamigen Bundesstaates...

Ejnar Dyggve
Dyggve , Ejnar, dänischer Bauforscher und Archäologe, * Libau 17. 10. 1887, † Â  Kopenhagen 6. 8. 1961.

Ejnar Mikkelsen
Mikkelsen , Ejnar, dänischer Polarforscher, * Vester Brønderslev (Jütland) 23. 12. 1880, † Â  Kopenhagen 3. 5. 1971.

Eka-Elemente
Eka-Elemente , frühere Bezeichnung für die 1871 von D. I. Mendelejew aufgrund von Lücken in seinem Periodensystem vorausgesagten chemischen Elemente.

Ekart
Ekart der, Börsenwesen: Écart.

Ekarté
Ekarté, ein Kartenspiel, Ecarté.

Ekaterina
Ekaterina, weiblicher Vorname, transliterierte (buchstabengetreue) Form von russisch Jekaterina.

Eka
Eka, weiblicher Vorname indonesischer Herkunft (indonesisch eka »eins, einzig, die Einzige«).

Eka
Eka, weiblicher Vorname, Kurzform von Erika.

Ekbatana
Ekbatana, in der Antike Hauptstadt des Mederreiches, Hamadan.

Ekbert
Ẹkbert, Ekbert von Andechs-Merani

Ekchondrose
Ekchondrose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Ecchondrosis, gutartige Wucherung von Knorpelgewebe.

EKD
EKD, Abkürzung für Evangelische Kirche in Deutschland.

Ekel
Ekel, britischer Film (1965; Originaltitel: Repulsion) Regie: Roman Polanski Buch: Roman Polanski, Gérard Brach Kamera: Gilbert Taylor Musik: Chico Hamilton Darsteller: Catherine Deneuve (Carol) Polanskis abgründiger Horrorfilm erzählt von den Ängsten und Wahnvorstellungen einer jungen Frau namens C...

Ekel
Ekel, umgangssprachlich für: widerwärtiger Mensch.

Ekenäs Nationalpark
Ekenäs Nationalpark, finn. Tammisaari, Nationalpark in Südwestfinnland, Provinz Südfinnland, hist. Provinz Uusimaa/Nyland, 52 km², 1989 eingerichtet. Umfasst den breiten Schärenhof vor der Stadt Ekenäs/Tammisaari mit kargen Klippen im äußeren und mehr und mehr nadelwaldbestandenen Inseln im festlan...

Ekenäs
StadtEkenäs LandFinnland ProvinzSüd-Finnland Koordinaten59° 58' 0'' N, 23° 26' 0'' O Einwohner(2006) 14 700 Fläche 1 716 km<sup>2</sup> Jahr der Ersterwähnung 1378 (Burg Raseborg) Homepagewww.ekenas.fi Vorwahl0035811 Ekenäs , finnisch Tammisaari, Stadt in Südwestfinnland, 80 km westl...

EKG
EKG, Abkürzung für Elektrokardiogramm.

Ekibastus
Ekibastụs, Industriestadt im Nordosten von Kasachstan, an der Südsibirischen Eisenbahn, 119 000 Einwohner; Steinkohlenförderung im Tagebau; Elektroenergieerzeugung (4 000-MW-Kraftwerk).

ekka
ekka , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »(Schwert-)Schneide, Spitze«.

Ekkehard I.
Ẹkkehard I., Markgraf von Meißen (ab 985), † Â  (ermordet) Pöhlde (heute zu Herzberg am Harz) 30. 4. 1002, Vater von Ekkehard II.. Der Sohn des Markgrafen Günther von Merseburg († Â  982.

Ekkehard II.
Ẹkkehard II., Markgraf von Meißen , † Â  24. 1. 1046.

Ekkehard Schall
Ekkehard SchallSchạll, Ekkehard, deutscher Schauspieler, * Magdeburg 29. 5. 1930, † Â  Buckow 3. 9. 2005.

Ekkehard Schulz
Schulz, Ekkehard D., deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, * Bromberg (Westpommern, heute Bydgoszcz, Polen) 24. 7. 1941. Nach seinem Abitur studierte Ekkehard Schulz Eisenhüttenwesen an der Bergakademie in Clausthal (später Technische Universität) und arbeitete 1...

Ekkehard von Aura
Ekkehard von Aura: Buchmalerei aus der Weltchronik (Heinrich IV., Römischer Kaiser)Ẹkkehard von Aura, Geschichtsschreiber, † Â  20. 2.

Ekkehard
Ẹkkehard, Ẹkkehardt, Ẹkkehart, Eckehard.

Ekkehart I.
Ekkehart I., Mönch in Sankt Gallen, * bei Sankt Gallen um 910, † Â  14. 1. 973, Onkel von Ekkehart II.; Stiftsdekan; ihm werden verschiedene liturgische Dichtungen zugeschrieben und das lateinische Heldenepos Waltharius.

Ekkehart II.
Ekkehart II., Mönch in Sankt Gallen, * um 920, † Â  Mainz 23. 4. 990, Neffe von Ekkehart I.; Leiter der Klosterschule in Sankt Gallen, Dompropst von Mainz, Lehrer der Herzogin Hadwig von Schwaben. Er ist das Vorbild für J. V. von Scheffels Roman »Ekkehard«. Ẹkkehart

Ekkehart IV.
Ekkehart IV., Mönch in Sankt Gallen, * nach 980, † Â  21. 10. um 1060; Schüler von Notker III. Labeo; wurde 1022 Leiter der Domschule in Mainz und wirkte danach wieder in Sankt Gallen; setzte die von dem alemannischen Benediktiner Ratpert (* um 840, † Â  vor 912) begonnenen Sankt Gallener Kloste...

Ekkehart
Ẹkkehart, Eckehart, Mönche in Sankt Gallen: ̣̣̣

Ekke
Ẹkke, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ek-«, »Eck-« oder »Eg-« beginnen.

Ekklesiologie
Ekklesiologie die, theologische Lehre von der Kirche.

ekkrin
ekkrin , nennt man Drüsen, die ihren Inhalt durch kleine Bläschen durch die Zellwand hindurch absondern (z. B. die Schweißdrüsen).

Eklampsie
Eklampsie die, schwerste Form einer am Ende der Schwangerschaft, während der Geburt oder im Wochenbett auftretenden Gestose. Die Eklampsie ist durch heftige, blitzartige Krämpfe mit Bewusstlosigkeit charakterisiert bei gleichzeitiger Blutdruckerhöhung, Wasseransammlung im Gewebe und Nierenversagen. ...

Eklampsismus
Eklampsịsmus der, -/...sịsmen, Bereitschaft des Organismus für eine Eklampsie; [Präeklampsie].

eklamptisch
eklạmptisch, die Eklampsie betreffend, auf Eklampsie beruhend.

eklatant
eklatạnt, offenkundig; aufsehenerregend; auffallend.

Eklat
Eklat der, Skandal, in der Öffentlichkeit starkes Aufsehen erregender Vorfall.

eklektisch
eklẹktisch, a) abwertend: in unschöpferischer Weise nur Ideen anderer (z. B. in einer Theorie) verwendend; b) aus bereits Vorhandenem auswählend und übernehmend.

Eklektizismus
Eklektizịsmus der, Religionsgeschichte: eine Praxis, die Elemente verschiedener Religionen als glaubenswert annimmt (Synkretismus).

Eklektizismus
Eklektizismus der, -, Psychologie: auch in der Psychologie zur Anwendung gekommene philosophische Methode, durch Auswahl von Elementen aus ganz unterschiedlichen Gedankengebäuden eine neue Theorie zu schaffen (Eklektizismus, Philosophie). Einige Psychotherapieformen haben in ähnlicher Weise Elem...

Eklektizismus
Eklektizismus: Christian Garve Eklektizịsmus der, Philosophie: Denkweise, die ihre Argumente aus Lehrmeinungen und Zitaten anderer Autoren zusammensetzt; besonders in der Spätzeit der griechischen und alexandrinischen Philosophie.

Eklektizismus
Eklektizismus: Palais de Justice (1866-88) von Joseph Poelaert in Brüssel Eklektizịsmus der, Kunst: Ausdrucksweise, die sich in einem selektiven, historisch rückbezogenen Verfahren bereits entwickelter und abgeschlossener Kunstleistungen bedient.

Eklipse
Eklipse: Der Diamantring-Effekt während einer totalen Sonnenfinsternis wird durch den letzten... Eklipse die, Sammelbegriff für die Sonnen- und die Mondfinsternis.

Ekliptik
Ekliptik (Grafiken) Eklịptik die, ein Großkreis am Himmel, in dem die Ebene der Erdbahn um die Sonne die gedachte Himmelskugel schneidet. Die Erdbahnebene, die ekliptikale Ebene, ist durch die Verbindungslinie vom Mittelpunkt der Sonne zum Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems definiert ...

Ekloge
Ekloge die, ursprünglich kleines Gedicht, später Hirtengedicht, besonders bei Vergil.

Eklogit
Eklogịt der, massiges bis dickschiefriges metamorphes Gestein von hoher Dichte; Hauptbestandteile sind roter Granat und grüner Pyroxen.

Ekmnesie
Ekmnesie die, -/-ien, krankhafte Vorstellung, in einen früheren Lebensabschnitt zurückversetzt zu sein (Psychologie, Medizin).

Eknath
Eknath, Ekanatha, indischer Dichter und Heiliger, * Paithan (Maharashtra) 1533, † Â  1599.

Eknoia
Eknoia die, -, eknoische Zustände, nach dem deutschen Neurologen und Psychiater Theodor Ziehen (* 1862, † Â  1950) eine in der Pubertät auftretende verstärkte Reizbarkeit oder auch gefühlsbetonten Wahnvorstellungen führt.

Eknomos
Ẹknomos, lateinisch Ecnomus mons, antike Bergfeste an der Südküste Siziliens, heute Poggio Sant' Angelo, bei Licata; hier erzwangen 256 v. Chr. im 1. Punischen Krieg die Römer unter den Konsuln Regulus und Vulso in einer der größten Seeschlachten des Altertums die ûberfahrt nach Afrika gegen...

EKO Stahl GmbH
EKO Stahl GmbH: Aufwickeln einer rotglühenden Stahlrolle im Warmwalzwerk im EKO Stahlwerk in... EKO Stahl GmbH, bis 1990 eines der größten Metallurgiekombinate der DDR (rund 12 000 Beschäftigte), Sitz: Eisenhüttenstadt; gegründet 1951† †™54 als Hüttenwerk, firmierte 1963† †™90 als Eisenhüttenkombin...

Ekofisk
Ekofisk: Plattform im Erdöl- und Erdgasfeld Ekofisk , Erdöl- und Erdgasfeld im norwegischen Sektor der Nordsee, rund 300 km vor der südnorwegischen Küste, 1969 entdeckt, Förderung seit 1971 (Erdgas seit 1977). Neben der Bedeutung von Ekofisk und seinen derzeit sechs produzierenden Sate...

Ekoi
Ekoi: Tanzmaske mit den Zügen der englischen Königin Victoria Ekoi, Volksgruppe im Waldland Südostnigerias, östlich des Cross River bis nach Kamerun, etwa 0,6 Mio. Menschen. Die Ekoi stellen mit Leder überzogene Masken für rituelle Tänze her; dieser Brauch geht auf die früher verbreitete K...

Ekossaise
Ekossaise , Ecossaise.

Ekphorie
Ekphorie die, durch einen Reiz ausgelöste Aktivierung von Gedächtnisinhalten und Erinnerungsvorgängen.

Ekrem Akurgal
Akurgạl, Ekrem, türkischer Archäologe, * Haifa 30. 3. 1911, † Â  İzmir 1. 9. 2002.

Ekrüseide
Ekrüseide die, nicht vollständig entbastete Naturseide von gelblicher Farbe.

ekrü
ekrü , ungebleicht; weißlich, gelblich.

Ekstase
Ekstase die, Bewusstseinszustand der Entrückung oder Verzückung, der als Heraustreten des Ich aus seinen Grenzen erfahren wird. - In der Psychologie gilt die Ekstase als stark emotional bestimmter Zustand der Entrückung von der Wirklichkeit. Ekstase kann besonders durch asketische ûbungen, Musik, T...

ekstatisch
ekstatisch, rauschhaft, schwärmerisch.

Ekstrophie
Ekstrophie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Ecstrophia, Umstülpung nach außen, Auswärtskehrung. Ecstrophia vesicae, angeborene Spaltblase.

Ektasie
Ektasie die, Erweiterung von Hohlorganen, z. B. der Luftröhrenäste (Bronchiektasie) oder des Magens (Gastrektasie).

ektatisch
ektatisch, krankhaft erweitert (von Hohlorganen).

Ektenie
Ektenie die, liturgisches Gebet im orthodoxen Gottesdienst, in dem der Chor litaneiartig die Worte des Vorbeters aufnimmt. (Litanei)