Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Electronic Voting
Electronic Voting, elektronische Wahl.

Elefantenbaum
Elefạntenbaum, Leberwurstbaum, Kigelia africana, für Westafrika charakteristischer Baum mit großen Blüten und grauen, wurstförmigen, ungenießbaren Früchten.

Elefantenfluss
Elefạntenfluss, der Olifants River, Olifants River.

Elefantengras
Elefạntengras, Pennisetum purpureum, im tropischen Afrika vorkommendes, bis 7 m hohes Federborstengras; bildet oft ausgedehnte Dickichte; v. a. Futterpflanze. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaePennisetum Penniset...

Elefantenohr
Elefạntenohr, die Blutblume.

Elefantenorden
Elefantenorden Elefạntenorden , 1) höchster dänischer Orden, seit 1693, eine Klasse, Band hellblau; 2) Weißer Elefantenorden, thailändischer Orden, gestiftet 1861.

Elefantenrobbe
Elefạntenrobbe, Seehunde.

Elefantenschildkröte
Elefạntenschildkröte, Galapagos-Riesenschildkröte, Testudo elephantopus, bis 1,20 m lange (Panzerlänge) und über 200 kg schwere Riesenlandschildkröte auf den Galápagosinseln, heute stark dezimiert.

Elefanten
Elefanten: Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) Elefanten sind die einzige noch lebende, seit etwa 50 Millionen Jahren bestehende Familie der Rüsseltiere. Sie sind die größten Landsäugetiere der Erde. Ihre Haut ist rau und dick, aber trotzdem sehr empfindlich, ihre Nase zu einem muskulösen, al...

Elefantiasis
Elefantiasis die, Elephantiasis, unförmige Verdickung von Haut und Bindegewebe einzelner Körperteile, v. a. im Bereich der Beine, infolge Lymphstauung nach wiederholten Entzündungen der Lymphbahnen, z. B. bei Wundrose und bei Ansiedlung von Filariawürmern (Elephantiasis tropica).

Eleftherios Venizelos
Eleftherios Venizelos Venizẹlos , Weniselos, Eleftherios, griechischer Politiker, * Murnies (auf Kreta) 23. 8. 1864, † Â  Paris 18. 3. 1936; 1910 Gründer und Führer der Liberalen Partei, 1910† †™15, 1917† †™20, 1924, 1928 bis Mai 1932, Juni† †™Oktober 1932 und Januar† †™März 1933 Ministerpräsident...

Eleftherios Weniselos
Wenisẹlos , Eleftherios, griechischer Politiker, Venizelos.

elegant
elegạnt , durch erlesenen Geschmack, besonders in der Kleidung, auffallend; kultiviert, erlesen.

elegant
elegant , Wein: fein und ausgewogen; Begriff der Weinansprache für vielschichtige Weine, deren geruchliche und geschmackliche Komponenten markant sind, aber dennoch ausgewogen wirken.

elegant
Eleganz oder Konzentration - keine Alternative Die Qualitätsrevolution im Weltweinbau, die in den 1970er- und 1980er-Jahren begann, stand vor allem unter dem Motto: Guter Wein muss konzentriert und kräftig sein. Verständlich war dies vor allem dadurch, dass in den vorhergehenden Jahrzehnten...

Elegien. Sieben neue Klavierstücke
<i>(Kind. 249/252)</i> Elegien. Sieben neue Klavierstücke (Kind. 249/252) von Ferruccio Busoni Bezeichnungen: 1. Nach der Wendung. Recueillement: Sostenuto, quasi Adagio, 2. All'Italia! In modo napolitano: Andante barcarolo, 3. Meine Seele bangt und hofft zu Dir. Choralvorspiel: Moderato...

Elegie
Elegie die, Musik: Klagelied, Trauergesang; Titel für Lieder, auch für Instrumentalmusikstücke.

Elegie
Elegie: Blatt aus dem Manuskript der Römischen Elegien Johann Wolfgang von Goethes (1788; Klassik... In der Literatur bezeichnet man als Elegie entweder (auf die Form bezogen) ein in Distichen verfasstes Gedicht oder (auf den Inhalt bezogen) ein wehmütiges, Resignation ausdrückendes Gedicht. † †™...

elegisches Distichon
elegisches Dịstichon, Elegeion , häufigste Form des Distichon, bei der daktylischer Hexameter und Pentameter alternieren.

Elektivoperation
Elektiv

elektiv
elektịv , [selektiv.].

Elektrakomplex
Elektrakomplex, nach C. G. Jung der analog dem Ödipuskomplex verdrängte Wunsch der Tochter, mit dem Vater eine enge (bis sexuelle) Beziehung einzugehen.

Elektra
Elektra: Astrid Varnay und Randolph Symonette in einer Inszenierung von Richard Strauss' Oper an der... Elẹktra, griechische Mythologie: Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra, Schwester von Iphigenie und Orest, trieb ihren Bruder zur Rache an Ägisth und Klytämnestra. Trauerspiele von Ai...

Elektra
Elektra: Susan Bullock (r) als Elektra, Matthew Brest (M) als Orest, Piet Arne Pietz (l) in der...Elektra von Richard Strauss Libretto: Hugo von Hofmannsthal Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 25. Januar 1909, Dresden Spieldauer: ca. 1.45 Stunden Personen Klytämnestra (Mezzosopran) Elekt...

Elektret
Elektret der, ein Dielektrikum mit permanenter dielektrischer Polarisation. Analog einem Permanentmagneten bleibt die z. B. in Harzen in geschmolzenem Zustand durch ein starkes elektrisches Feld erzwungene Ausrichtung der molekularen Dipole bestehen, wenn nach der Erstarrung das Feld abgeschaltet wi...

Elektrifizierung
Elektrifizierung die, Umstellung auf elektrischen Betrieb (bei Eisenbahnen).

Elektriker
Elektriker , Handwerker im Bereich der Elektrotechnik, besonders Kurzform für den Elektroinstallateur (bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwers mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer), heute Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme.

Elektrik
Elẹktrik die, Gesamtheit einer elektrischen Anlage oder Einrichtung (z. B. Autoelektrik).

elektrische Bahnen
Eisenbahnen, Straßenbahnen und Stadtbahnen werden als elektrische Bahnen betrieben. Eisenbahnen fahren in Deutschland und weiteren Ländern einheitlich mit Wechselstrom, Straßenbahnen und Stadtbahnen mit Gleichspannung.

elektrische Energieversorgung
elẹktrische Energieversorgung, Elektrizitätsversorgung.

elektrische Energieübertragung
elektrische Energieübertragung: Höchst- und Hochspannungsnetze übertragen elektrische Energie meist... elẹktrische Energieübertragung, ûbertragung elektrischer Energie in speziellen Leitungen vom Erzeuger zum Verbraucher, meist im weiträumigen Verbund von Elektrizitätswerk...

elektrische Erregung
elẹktrische Erregung, die elektrische Flussdichte.

elektrische Feldenergie
elẹktrische Feld

elektrische Feldkonstante
elẹktrische Feldkonstante, Dielektrizitätskonstante.

elektrische Feldstärke
elẹktrische Feldstärke, Formelzeichen E, SI-Einheit V/m; im allgemeinen Fall eine orts- und zeitabhängige vektorielle Feldgröße, die an jedem Raumpunkt und zu jedem Zeitpunkt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes angibt. (Elektrizität) Alltagswerte aus Umwelt und Technik ...

elektrische Fische
elẹktrische Fische, die Zitterfische.

elektrische Flussdichte
elẹktrische Flussdichte, elektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte, elektrische Erregung, Formelzeichen D, SI-Einheit ist C/m<sup>2</sup>; vektorielle Größe zur Beschreibung eines elektrischen Feldes. In isotropen Medien ist D der elektrischen Feldstärke E proportional: D...

elektrische Kapazität
elẹktrische Kapazität, Kapazität (Elektrizität).

elektrische Ladung
elẹktrische Ladung, Grundbegriff der Physik (Ladung, Elektrizität).

elektrische Leitfähigkeit
elẹktrische Leitfähigkeit, Leitfähigkeit.

elektrische Linse
elẹktrische Linse, elẹktrische Elektronenlinsen, Elektronenoptik.

Elektrische Maschinen
elektrische Maschinen: Hauptbestandteile eines Drehstromkäfigläufermotors (oben) und eines... Elektrische Maschinen dienen der Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Energie und umgekehrt sowie der Umwandlunger verschieder Formen elektrischer Energie untereinander. Die wichtigs...

elektrische Organe
elẹktrische Organe, am Rumpf oder Schwanz verschiedener Fische (Zitterfische) vorkommende, aus quer gestreifter Muskulatur hervorgegangene Organe, die aus hintereinandergeschalteten und durch gallertiges Bindegewebe getrennten Platten (elektrische Einheiten) bestehen. Ausgeteilte elektrische...

elektrische Polarisation
elẹktrische Polarisation, Elektrizitätslehre, Magnetismus: Polarisation.

elektrische Sicht
elẹktrische Sicht, Bezeichnung für Abstandshaltung aufeinanderfolgender Schienenfahrzeuge (Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn) mittels elektrischer Mess- und Regeleinrichtungen (Zugbeeinflussung).

elektrische Spannung
elẹktrische Spannung, elẹktrische Potenzialdifferenz, Formelzeichen U, SI-Einheit: Volt (V); grundlegende physikalische Größe der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik (Elektrizität, Spannung). Alltagswerte aus Umwelt und Technik Alltagswerte aus Umwelt und Technik Gegenstand...

elektrische Stromstärke
elẹktrische Stromstärke, Formelzeichen I, SI-Einheit: Ampere (A); eine der Basisgrößen des Internationalen Einheitensystems. Die elektrische Stromstärke ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrizitätslehre und Elektrotechnik (Elektrizität, Stromstärke). Alltagswerte aus Umwel...

elektrische Trennverfahren
elẹktrische Trennverfahren, Aufbereitungsverfahren zur Trennung eines Mineralgemisches nach den unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, Ladungen und/oder Leitfähigkeiten im Hochspannungsfeld (30† †™100 kV).

elektrische Ventile
elẹktrische Ventile, Elektrotechnik: Ventil.

elektrische Verschiebung
elẹktrische Verschiebung, die elektrische Flussdichte.

elektrische Zeitmessung
elẹktrische Zeitmessung, die elektronische Zeitnahme.

elektrischer Fluss
elẹktrischer Fluss, Formelzeichen Ψ, SI-Einheit ist das Coulomb (C); das früher auch als elektrischer Kraftfluss oder Verschiebungsfluss bezeichnete Flächenintegral der elektrischen Flussdichte D über eine beliebige Fläche vom Flächeninhalt A, die von D durchsetzt wird. Ist n der Normal...

elektrischer Leitwert
elẹktrischer Leitwert, Leitwert.

elektrischer Strom
elẹktrischer Strom, Strom, Elektrizität.

elektrischer Stuhl
elektrischer Stuhl: Thomas Alva Edison erfand auch das Prinzip des elektrischen Stuhls, eines... elẹktrischer Stuhl, in einigen Staaten der USA Gerät zur Vollstreckung der Todesstrafe durch einen Gleichstrom hoher Spannung.

elektrischer Widerstand
elẹktrischer Widerstand, Elektrizitätslehre: Widerstand.

elektrischer Wind
elẹktrischer Wind, Elektrizitätslehre: Bezeichnung für die Ionisation und die Beschleunigung von Luftmolekülen durch starke elektrische Felder infolge der Spitzenwirkung. An scharfen Spitzen liegen bereits bei niedrigen Spannungen große elektrische Feldstärken vor. Diese so genannte Spitzenw...

elektrisches Feld
elẹktrisches Feld, der elektrische Zustand des leeren oder stofferfüllten Raumes, der von ruhenden (elektrostatisches Feld) oder bewegten elektrischen Ladungen und zeitlich veränderlichen magnetischen Feldern (elektromagnetisches Feld) erzeugt wird und durch den jede elektrische Ladung eine ...

elektrisches Klavier
elektronische Instrumentete: E-Piano oder E-Klavier Bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versuchte man, die Saitenschwingungen eines Klavieres mithilfe von elektrodynamischen Tonabnehmern abzunehmen und zu verstärken. Trotz seiner wegweisenden Bauart geriet der um 1930 entwickel...

elektrisches Wärmeäquivalent
elẹktrisches Wärmeäquivalent, [Wärmeäquivalent].

Elektrisiermaschine
Elektrisiermaschine, Demonstrationszwecken dienendes Gerät, das hohe elektrische Spannungen durch Ladungstrennung erzeugt. Die Ladungen werden durch Spitzenentladung auf Konduktoren übertragen. Bei der Reibungselektrisiermaschine wird eine drehbare Glasscheibe durch ein Leder positiv aufgeladen; bei...

Elektrisierung
Elektrisierung, 1) die elektrische Aufladung eines Körpers; 2) das Verhältnis P/ε<sub>0</sub> aus elektrischer Polarisation P und elektrischer Feldkonstante ε<sub>0</sub> (Dielektrizitätskonstante).

Elektrizitätsentziehung
Elektrizitätsentziehung, die rechtswidrig und in Zueignungsabsicht bewirkte Entziehung von fremder elektrischer Energie; gemäß § 248c StGB mit Geld- oder Freiheitsstrafe bedroht.

Elektrizitätsmenge
Elektrizitätsmenge, die elektrische Ladung. (Elektrizität)

Elektrizitätsversorgung
Elektrizitätsversorgung: Elektrische Hochspannungsleitungen bilden wegen ihrer geringen... Elektrizitätsversorgung, elektrische Energieversorgung, die Belieferung der Verbraucher mit elektrischer Energie. Die Elektrizitätsversorgung umfasst alle Einrichtungen zur Erzeugung, Fortleitung und Vert...

Elektrizitätswerk
Elektrizitätswerk, früher synonym zu Kraftwerk gebraucht, heute meist im Sinne von Energieversorgungsunternehmen.

Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätswirtschaft: Bruttostromerzeugung in Deutschland nach eingesetzten Energieträgern Energieträger19901994199820022006 TWh<sup>*</sup>in %TWhin %TWhin %TWhin %TWhin % Steinkohle140,825,6144,627,4153,427,5134,622,9136,021,4 Braunkohle170,931,1146,127,6139,425,0158,026,9152,023,9 ...

Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätswirtschaft: Stromverbrauch in Deutschland nach Verbrauchergruppen Verbrauchergruppe199219951998200120042006 TWh<sup>*</sup>in %TWhin %TWhin %TWhin %TWhin %TWhin % Industrie228,748,9226,147,8229,647,1240,347,3249,346,8253,347,0 Verkehr14,93,216,23,416,13,316,03,216,23,016,33,...

Elektrizitätszähler
Elektrizitätszähler Elektrizitätszähler, Energieverbrauchszähler, Zähler, Gerät zur Messung der elektrischen Arbeit. Ein Elektrizitätszähler erfasst die Wirk- und Blindleistung des zu messenden Stroms und integriert mit einem mechanischen Zählwerk über die Zeit, sodass der Energieverbr...

Elektrizität
Elektrizität: GlühlampeElektrizität ist ein Oberbegriff für alle Phänomene, die im Zusammenhang mit dem Vorhandensein ruhender oder bewegter elektrischer Ladungen und den damit erzeugten elektromagnetischen Feldern sowie Kraftwirkungen auftreten. Elektrische Effekte wurden bereits im Alter...

Elektroakustik
Elektroakụstik, Teilgebiet der Elektrotechnik und der technischen Akustik, das sich mit der Umwandlung von Schall (mechanische Energie) in elektrische Signale in Form tonfrequent modulierter elektrischer Schwingungen (elektrische Energie) und umgekehrt befasst, außerdem mit der synthetischen...

Elektroanalyse
Elektroanalyse, elektrochemische Analyse, auf elektrochemischen Vorgängen beruhende analytische Methoden zur quantitativen Bestimmung einer Substanz, z. B. die Konduktometrie, Potenziometrie und Polarografie. (Maßanalyse)

Elektroatriogramm
Elektroatriogrạmm das, -s/-e, Erregungsbild vom Verlauf der Aktionsströme der Herzvorhöfe (Teil des Elektrokardiogramms); Abkürzung: Eag.

Elektroauragrafie
Elektroauragrafie die, -/-ien, Verfahren zum Registrieren und Messen des elektrischen Feldes der Nerven.

Elektroauto
Elẹktroauto, Elektrofahrzeug.

Elektrochemie
Die Elektrochemie umfasst alle Vorgänge, bei denen chemische Reaktionen mit der Wanderung von elektrischen Ladungen oder dem Auftreten von elektrischen Potenzialen verbunden sind. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Galvanotechnik in der Metallverarbeitung sowie die Batterie- und Solarstro...

elektrochemische Elemente
elektrochemische Elemẹnte, galvanische Elemente.

elektrochemisches Abtragen
elektrochemisches Abtragen, das Elysieren.

elektrochemisches Äquivalent
elektrochemisches Äquivalẹnt, faradaysche Gesetze.

Elektrochirurgie
Elektrochirurgie, blutungsarmes Durchtrennen (Elektrotomie, Elektrokoagulation) des Gewebes mithilfe des Hochfrequenzstroms. Als Vorteile gelten geringe Blutung, gute Asepsis und geringer Nachschmerz.

Elektrochromie
Elektrochromie die, Änderung der optischen Eigenschaften von Molekülen (insbesondere der Lichtabsorption) durch ein äußeres elektrisches Feld; wird z. B. bei farbigen Anzeigeelementen ausgenutzt.

Elektrocoating
Elektrocoating , Verfahren der Oberflächenbehandlung ([Oberflächentechnik]).

Elektrodermatografie
Elektrodermatografie, Elektrodermatometrie, Verfahren der Elektrodiagnostik, die Messung und Aufzeichnung des elektrischen Widerstands der Haut mittels zweier auf die Haut aufgesetzter Elektroden. Aus Messungen in regelmäßigen Zeitabständen erhält man das kurvenförmige Elektrodermatogramm (Abk. EDG)...

Elektrodermatogramm
Elektrodermatogrạmm das, -s/-e, bei der Elektrodermatografie gewonnenes Messungsergebnis.

Elektrode
Elektrode: Silberchlorid-Elektrode Elektroden sind vielfätig einsetzbare Instrumente, wobei zwischen dem Instrument und der unmittelbaren Umgebung Strom fließt. Elektroden werden in der analytischen Chemie gebraucht, z. B, in der Wasseranalyse zur Bestimmung des pH-Wertes, der über den Säure...

Elektrodiagnostik
Elektrodiagnostik: Elektrokardiografie bei einem Kleinkind zur Überprüfung des Herzrhythmus Elektrodiagnọstik, die Anwendung der Elektrizität zur Krankheitserkennung (u. a. Elektroenzephalogramm, Elektrokardiogramm, Elektromyogramm).

Elektrodynamik
Elektrodynamik, die Lehre von den zeitlich veränderlichen elektromagnetischen Feldern (Elektrizität, maxwellsche Theorie). Die Elektrodynamik ist eine klassische Theorie, das heißt, sie beschreibt nicht die Erscheinungen im atomaren Bereich (Quantenelektrodynamik).

elektrodynamisches Messinstrument
elektrodynamisches Messinstrumẹnt, Elektrodynamometer, Messinstrument für elektrische Gleich- und Wechselströme beziehungsweise -spannungen, bei dem eine stromdurchflossene Spule im Feld einer zweiten (von einem zweiten Strom durchflossenen) fest stehenden Spule ausgelenkt wird; der ...

Elektroejakulation
Elektroejakulation die, -/-en, Ausstoßung von Sperma nach elektrischer Reizung der Samenampullen.

Elektroenergie
Elektro

Elektroenzephalogramm
Elektro

Elektroerosion
Elektro

Elektrofahrzeug
Elektrofahrzeug: Solarmobil Elẹktrofahrzeug, durch Elektromotoren angetriebenes Kraftfahrzeug. Die benötigte elektrische Energie wird entweder einer Oberleitung (bei Oberleitungsomnibussen) oder meistens einer mitgeführten Akkumulatorenbatterie entnommen oder von einem mitgeführten, durch ei...

Elektrofilter
Elektrofilter: Darstellung eines Abgasfilters Elẹktrofilter, zur Luftreinhaltung (Entstaubung) dienende elektrostatische Abscheider. Die in einem hohen Spannungsfeld (30† †™80 kV) von einer Sprühelektrode (Kathode) ausgesendeten Elektronen ionisieren Gasmoleküle, die wiederum die Staubpartikel...

Elektrofischerei
Elẹktrofischerei, Fischfang mit elektrischem Strom, der, ins Wasser geleitet, die Fische veranlasst, sich zur Anode zu bewegen, wo sie betäubt werden. Die Elektrofischerei ist genehmigungspflichtig.

Elektrofon
Elektrofon das, Elektrophon, Musikinstrument, dessen Klangrealisation auf elektronischem Wege erfolgt.

Elektrofotografie
Elektrofotografie, Elektrofax-Verfahren , fotografische Verfahren, die fotoelektrische und elektrostatische Effekte zur Bilderzeugung benutzen. Als Aufnahmematerial dienen Fotohalbleiterschichten (z. B. Selen, Zinkoxid), die durch Projektions-, Kontakt- oder Reflexbelichtung sensibilisie...

Elektrogastrogramm
Elektrogastrogrạmm das, -s/-e, Aufzeichnung des Verlaufs der Aktionsströme des Magens.

Elektrogitarre
Elektrogitarre: Das vorherrschende Instrument im Rock ist die Elektrogitarre.Die Elektrogitarre ist das Instrument des 20. Jahrhunderts schlechthin. Nach ersten Versuchen in den 1920er- und 1930er-Jahren, die bald brauchbare Instrumente ergaben, griffen zunächst Jazzmusiker nach dem neuen un...

Elektrogymnastik
Elektrogymnạstik die, -, Auslösung automatischer und rhythmischer Muskelkontraktionen durch elektrische Reizung mit Schwellströmen zur Kräftigung funktionsschwacher Muskulatur.