Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Elmar Budde
Budde, Elmar, deutscher Musikforscher, * Bochum 13. 6. 1935.

Elmar Edel
Edel, Elmar, Ägyptologe, * Ludwigshafen am Rhein 12. 3. 1914, † Â  Bonn 25. 4. 1997.

Elmar
Ẹlmar, Ẹlmer, Elimar, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalmar (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannter Namensträger: Elmar Wepper, deutscher Schauspieler (20./21. Jah...

Elma
Ẹlma, seit dem 19. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-elma« ausgehen (zum Beispiel Wilhelma), Doppelform aus Elisabeth und Maria oder Variante von Alma.

Elmenhorst
Elmenhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Elmenhorst (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen).

Elmer Bernstein
Bernstein, Elmer, amerikanischer Komponist, * New York 4.4.1922, † Â  Ojai (Kalifornien) 18.8.2004. Elmer Bernstein studierte an der Juilliard School of Music in New York Klavier bei Henriette Michelson sowie Komposition bei A. Copland und Israel Citkowitz, ergänzt durch Unterricht bei Roger Sessions ...

Elmer Rafael Diktonius
Diktonius, Elmer Rafael, schwedischsprachiger finnischer Schriftsteller, * Helsinki 20. 1. 1896, † Â  ebenda 23. 1. 1961.

Elmer Rice
Rice , Elmer, amerikanischer Schriftsteller, eigentlich Elmer Reizenstein, * New York 28. 9. 1892, † Â  Southampton (England) 8. 5. 1967; schrieb sozialkritische Dramen (»Die Rechenmaschine«, 1923) und Romane (»Menschen am Broadway«, 1937).

Elmer Sperry
Elmer SperrySperry , Elmer Ambrose, amerikanischer Ingenieur und Erfinder, * Cortland County (N. Y.) 21. 10. 1860, † Â  New York 16. 6. 1930.

Elmer
Elmer, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen Form des Rufnamens Agilmar (agil + māri) entstandener Familienname. 2) Ableitung auf ...er zu Elm.

Elmine
Elmine, weiblicher Vorname, Erweiterung von Elma.

Elmira
Elmira, weiblicher Vorname spanischer Herkunft, weibliche Form westgotischer Namen wie Adalmir (vgl. Elmar) oder Alamir (zu gotisch alls »all, ganz«).

Elmo
Elmo, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Erasmus.

Elmo
Elmo, männlicher Vorname, Kurzform von Elmar.

Elmsfeuer
Elmsfeuer, Sprüh-, Büschel- oder Glimmentladung an hervorstehenden Kanten und Spitzen bei hohen elektrischen Feldstärken in der Luft (Gewitter), z. B. an Mastspitzen von Schiffen.

Elm
Elm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elm (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Saarland, Schweiz), Elme (Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch ëlm(e) »Ulme«: »wohnhaft bei einer auffälligen Ulme«.

Elm
Elm: Landschaftsbild im Reitlingstal (Teil des Höhenzuges Elm) Ẹlm der, Muschelkalk- und Buntsandsteinsattel im nördlichen Harzvorland südöstlich von Braunschweig, im Kuxberg 322 m über dem Meeresspiegel; Buchenwald; Teil des Naturparks Elm-Lappwald (470 km<sup>2</sup&g...

Elna
Ẹlna, weiblicher Vorname, dänische und schwedische Nebenform von Elina.

Elodea
Elodea, die Pflanzengattung Wasserpest.

Eloge
Eloge die, Lobrede, Lobschrift; in der französischen Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts in kunstreicher Rhetorik gestaltete Rede. Heute oft ironisch gebraucht (im Sinne von Lobhudelei).

Elogium
Elogium das, in der römischen Antike Inschrift auf Grabsteinen, Statuen u. a.; (gehoben) für Lobrede.

Elohim
Elohim , Altes Testament: El.

Elohist
Elohịst der, biblische Quellenschrift im Pentateuch, die im Gegensatz zum Jahwisten die Gottesbezeichnung Elohim verwendet und stärker theologisch reflektierend berichtet.

Eloisa
Eloisa, weiblicher Vorname, italienische Form von Éloïse (Heloise).

Eloise
Eloise, weiblicher Vorname, deutsche und englische Form von Éloïse (Heloise).

Elongationssyndrom
Elongationssyndrom , durch Elastizitätsverlust des Arterienrohrs entstehende Schlängelungen und Knotungen von Gefäßen.

Elongation
Elongation die, Astronomie: der Winkelabstand eines Planeten von der Sonne, gemessen in ekliptikaler Länge. Steht ein Planet in westlicher Elongation, so geht er vor der Sonne auf (Morgenstern); steht er in östlicher Elongation, so geht er nach der Sonne unter und kann am Abendhimmel beobachtet werd...

Elongation
Elongation die, Physik: bei einer Schwingung die momentane Auslenkung aus der Ruhelage.

Elongatio
Elongatio die, -/-iones, Verlängerung, Längsausdehnung. Elongatio cọlli, übermäßige Verlängerung des Gebärmutterhalses (besonders bei Uterussenkung).

Eloquenz
Eloquẹnz die, Beredsamkeit.

Elora
Elora , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Eleanora (Eleanor).

Eloxieren
Eloxieren, Bezeichnung für die anodische Oxidation von Aluminiumwerkstoffen.

Eloy
Eloy , männlicher Vorname, spanische Form von Eligius.

Eloy
Eloy, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Eligius entstandener Familienname. Der heilige Eligius (7. Jahrhundert) wurde vor allem im Rheinland und in Südwestdeutschland verehrt. Dieser Heilige ist der Patron der Gold- und Hufschmiede. Mehrere heutige Familiennamen gehen auf diesen Heil...

Elrich
Ẹlrich, Ẹlrik, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalrich (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch rÄ«hhi »Herrschaft, Herrscher, Macht; reich, mächtig, hoch«).

Elrike
Elrike, weiblicher Vorname, weibliche Form von Elrik (Elrich).

Elritze
Elritze: Phoxinus phoxinus Elritze die, Pfrille, Phoxinus phoxinus, bis 10 cm langer Karpfenfisch, mit kleinen Schuppen, oft seitlich gefleckt; lebt gesellig in klaren Gewässern Europas und Asiens. Nach der Roten Liste in Deutschland in ihrem Bestand stark gefährdet.

Elroy
Elroy , männlicher Vorname, Variante von Leroy. Dieser Vorname wird in den USA vorwiegend von afroamerikanischen Eltern vergeben.

Elsa Antoinette Joubert
Joubert , Elsa Antoinette, südafrikanische Schriftstellerin, * Paarl 19. 10. 1922.

Elsa Beskow
Beskow , Elsa, schwedische Illustratorin und Kinderbuchautorin, * Stockholm 11. 2. 1874, † Â  Djursholm 30. 6. 1953.

Elsa Brändström
Elsa Brändström Brạ̈ndström, Elsa, schwedische Philanthropin, * Petersburg 26. 3. 1888, † Â  Cambridge (Massachusetts) 4. 3. 1948; als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes 1914† †™20 maßgeblich an der Versorgung der Kriegsgefangenen in Russland und ihrer Rückführung beteiligt (...

Elsa Eisgruber
Eisgruber, Elsa, Malerin und Bilderbuchillustratorin, * Nürnberg 22. 3. 1887, † Â  Berlin (West) 1. 12. 1968.

Elsa Neumann,
Neumann,, Elsa, Physikerin, * Berlin 23. 8. 1872, † Â  ebda. 23. 7. 1902; absolvierte 1890 die Lehrerinnenprüfung; studierte ab 1894 Physik, Mathematik, Chemie und Philosophie in Berlin und Göttingen. Da Frauen zu dieser Zeit noch kein Universitätsstudium absolvieren durften, war sie auf das Wohlw...

Elsa Neumann
Neumann, Elsa, Physikerin, * Berlin 23. 8. 1872, † Â  ebd. 23. 7. 1902; absolvierte 1890 die Lehrerinnenprüfung; studierte ab 1894 Physik, Mathematik, Chemie und Philosophie in Berlin und Göttingen. Da Frauen zu dieser Zeit noch kein Universitätsstudium absolvieren durften, war sie auf das Wohlwol...

Elsa Schiaparelli
Schiaparẹlli, , Elsa, französische Modeschöpferin italienischer Herkunft, * Rom 10. 9. 1890, † Â  Paris 14. 11. 1973; übernahm 1935 das Modehaus von Madeleine Chéruit in Paris unter eigenem Namen und beeinflusste mit ihrem unkonventionellen, künstlerischen Stil die Mode der 1930er-Jahr...

Elsa Sophia von Kamphoevener
Kạmphoevener , Elsa Sophia von, Pseudonym Else Mạrquardsen-Kạmphövener, deutsche Schriftstellerin, * Hameln 14. 6. 1878, † Â  Traunstein 4. 8. 1963.

Elsa Wagner
Elsa WagnerWagner, Elsa, deutsche Schauspielerin, * Reval (heute Tallinn) 24. 1. 1881, † Â  Berlin 17. 8. 1975.

Elsabe
Ẹlsabe, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

Elsass-Lothringen
Die erzwungene Abtretung von Elsass und Lothringen an das Deutsche Reich im Frankfurter Frieden 1871 schuf zugleich die Grundlage für eine erneute militärische Auseinandersetzung mit Frankreich. Zwar verlor die profranzösische Protestbewegung seit 1890 im Reichsland Elsass-Lothringen an Intensit...

Elsass
Dem Fremdenverkehr geht es gut Das französische Elsass mit seinen malerischen Weinbergen, seinen romantischen Fachwerkdörfern und seiner Spitzengastronomie ist eines der beliebtesten Reise- und Ausflugsziele Mitteleuropas. Der ununterbrochene Zufluss von Besuchern hat aber gerade im Weinbau nich...

Elsass
Elsass: Weinauslage in Reichenweier (Riquewihr)Elsass, französisch Alsace , Weinbau: französische Weinbauregion zwischen dem linken Ufer des Oberrheins und den Vogesen; das knapp 15 000 ha (2002) große Anbaugebiet erstreckt sich über eine Länge von 120 km und insgesamt 119 Gemeinden südlich, zum kle...

Elsa
Ẹlsa, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth. Der Name ist bekannt durch die Elsa von Brabant aus der Lohengrinsage und aus Richard Wagners Oper »Lohengrin« (1850). Bekannte Namensträgerinnen: Elsa Brändström, schwedische Philanthropin, genannt »Engel von Sibirien«...

Elsbeere
Elsbeere, Art der Gattung Eberesche.

Elsberg-Syndrom
Elsberg-Syndrom , Paresen/Ausfälle isoliert oder betont im Bereich der Cauda equina durch Entzündung.

Elsbeth Charlotte Katharina Focke
Fọcke, Elsbeth Charlotte Katharina, deutsche Politikerin, * Bonn 8. 10. 1922.

Elsbeth
Ẹlsbeth, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

Elsbe
Ẹlsbe, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

Elschner
Elschner, Familiennamenforschung: Elsner, Oelschner.

Else Blankenhorn
Blạnkenhorn, Else, deutsche Malerin, * Karlsruhe 4. 10. 1873, † Â  Konstanz 1920.

Else Lehmann
Else LehmannLehmann, Else, deutsche Schauspielerin, * Berlin 27. 6. 1866, † Â  Prag 6. 3. 1940.

Else Ury
Else Ury, 1938 Ury , Else, Schriftstellerin, * Berlin 1. 11. 1877, † Â  (Deportation in das KZ Auschwitz) 12. 1. 1943; schrieb die - die Ideale bürgerlicher deutscher Mädchenerziehung prägende wie widerspiegelnde - Buchreihe um das Mädchen Annemarie Braun: »Nesthäkchen« (10 Bände...

Elsemann
Elsemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Else. 2) metronymischer Familienname zu Else, einer Kurzform von Elisabeth.

Elsenhans
Elsenhans, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf »Hans, Sohn der Frau Else (< Elisabeth)« zurückgeht.

Elsen
Elsen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen). 2) metronymischer Familienname (schwacher Genitiv) zu Else, einer Kurzform von Elisabeth.

Elser
Elser, Familiennamenforschung: metronymischer Familienname auf ...er zu Els(e), einer Kurzform von Elisabeth.

Elsevier
Elsevier: Elsevier-Schrift Elsevier , Elsevir, Elzevier, niederländische Buchhändler-, Drucker- und Verlegerfamilie, im 17. Jahrhundert führend im westeuropäischen Buchgewerbe. Gründer des Hauses war Louis (Lodewijk) Elsevier (* um 1542, † Â  1617), der ab 1587 Buchhändler, ab 1593 Ve...

Else
Ẹlse, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Else in Wilhelm Raabes Novelle »Else von der Tanne« (1865). Bekannte Namensträgerin: Else Lasker-Schüler, deutsche Dichterin (19./20. Jahrhundert).

Else
Else, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch else »Erle«: »wohnhaft am Erlengebüsch«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Elsa (Oberfranken, Sachsen), Elsdorf (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen...

Elsheimer
Elsheimer: Giovanni Domenico Ferretti (gezeichnet), Jakob Frey (gestochen): Adam Elsheimer, nach...Elsheimer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elsheim (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Adam Elsheimer, deutscher Maler und Radierer (16./17. Jahrhundert).

Elsholz
Elsholz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elsholz (Brandenburg). 2) niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft am Erlengebüsch« (zu mittelniederdeutsch else »Erle«).

Elsie Attenhofer
Ạttenhofer, Elsie, schweizerische Kabarettistin und Schauspielerin, * Lugano 21. 2. 1909, † Â  Bassersdorf (Kanton Zürich) 16. 6. 1999.

Elsie
Ẹlsie, Ẹlsy, englische Aussprache: , weiblicher Vorname, englische Koseform von Elizabeth (Elisabeth). Bekannte Namensträgerin: Elsie Attenhofer, schweizerische Kabarettistin und Schauspielerin (20. Jahrhundert).

Elsi
Ẹlsi, weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth. Eine literarische Gestalt ist die Elsi in Jeremias Gotthelfs Roman »Elsi, die seltsame Magd« (1843).

Elske
Ẹlske, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Elisabeth.

Elsler
Elsler, Familiennamenforschung: Elser.

Elsmarie
Ẹlsmarie, weiblicher Vorname, Doppelform aus Elsa und Marie.

Elsner
Elsner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elsen (Nordrhein-Westfalen). 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch else »Erle«. 3) Vermischung mit Oelschner, Ölsner, Elschner ist möglich. Bekannte Namensträgerin: Hannelore Elsner, deutsche Filmsc...

Elso
Ẹlso, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »El-« (zu althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) beginnen, oder männliche Bildung zu Elsa.

Elstergebirge
Ẹlstergebirge, Bergland im Süden des oberen Vogtlandes, in der Tschechischen Republik, Ausläufer in Bayern, zwischen Erz- und Fichtelgebirge, im Kapellenberg 759 m über dem Meeresspiegel.

Elstermann
Elstermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Elster 1) und 2).

Elsterwerda
Elsterwẹrda, Stadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, an der Schwarzen Elster, 9 400 Einwohner; Melkanlagenbau, Milch-, Lederverarbeitung, Metallwaren-, Steingutindustrie. Schloss (Umbau 1720† †™37).

Elster
Ẹlster, Schwarze Elster, rechter Nebenfluss der Elbe, 181 km lang, entspringt im Lausitzer Bergland, mündet oberhalb von Wittenberg. Südlich von Senftenberg die Speicheranlage Senftenberger See (12,2 km<sup>2</sup>, Stauinhalt 18 Mio. m<sup>3</sup>).

Elster
Ẹlster, Weiße Elster, rechter Nebenfluss der Saale, 257 km lang, entspringt im Elstergebirge auf tschechischem Gebiet, durchfließt das Vogtland, Ostthüringen und ab Zeitz die Leipziger Tieflandsbucht, nimmt in Leipzig die Pleiße auf, gabelt sich dann in die eigentliche Weiße Elster und in di...

Elster
Elster (Pica pica) Elster, Pica pica, Art der Rabenvögel; metallisch schimmerndes schwarzes Gefieder, Bauch, Schultern und Flanken weiß; mit den sehr langen Schwanzfedern insgesamt 45 cm lang. Sie ist ein Allesfresser, der auch Eier und Jungvögel von Kleinvögeln frisst.

Elster
Elster, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Elster (Sachsen-Anhalt), Bad Elster, Elstra (Sachsen). 2) gelegentlich Wohnstättenname nach den Gewässernamen Schwarze Elster, rechter Nebenfluss der Elbe, bzw. Weiße Elster, rechter Nebenfluss der Saale. 3) ûbername nach der Voge...

Elstner
Elstner, Familiennamenforschung: Herkunftsname bzw. Wohnstättenname; Elster 1) und 2). Bekannter Namensträger: Frank Elstner, deutscher Fernsehmoderator (20./21. Jahrhundert).

Elsy
Ẹlsy, weiblicher Vorname, Elsie.

Els
Els, Familiennamenforschung: Else.

Elsässer
Elsässer, Elsäßer, Familiennamenforschung: Herkunftsname, Ableitung auf ...er zu dem Landschaftsnamen Elsass.

elterliche Sorge
Das Sorgerecht umfasst die Sorge für die Person und für das Vermögen des minderjährigen Kindes. Es steht während der Ehe beiden Eltern gleichberechtigt zu. Im Falle von dauerndem Getrenntleben und von Scheidung besteht die gemeinsame elterliche Sorge fort, jedenfalls so lange, bis ein Elternteil das...

Eltermann
Eltermann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann zu Elter. 2) Amtsname zu mittelniederdeutsch olderman »Ältermann, Vorsteher (einer Körperschaft, einer Kirche, einer geistlichen Bruderschaft)«.

Elterngeld
Elterngeld, 2007 eingeführte steuerfinanzierte Leistung für Eltern, die ihr Kind in der ersten Lebensphase selbst betreuen. Das Elterngeld ersetzt bei Geburten ab 1. 1. 2007 das Erziehungsgeld. Es soll die finanzielle Unterstützung von Familien und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern....

Elternrente
Elternrente, in der gesetzlichen Unfallversicherung Rente für die Eltern u. a. Verwandte der aufsteigenden Linie eines verstorbenen Versicherten, wenn diese einen Unterhaltsanspruch hatten; auch in der Kriegsopferversorgung.

Elterntafel
Elterntafel, Genealogie: so viel wie Ahnentafel.

Elternunabhängige Förderung
Elternunabhängige Förderung, die, -/-en, Ausbildungsförderung: unter eingeschränkten Voraussetzungen mögliche Mittelvergabe ohne Berücksichtigung des elterlichen Verdienstes. Bei der elternunabhängigen Förderung wird auf die Anrechnung des Einkommens der Eltern auf den Bedarf verzichtet. Wei...

Elternvertretungen
Elternvertretungen, Elternbeiräte, durch Landesrecht geregelte Organe, die es den Eltern ermöglichen, beratend die Erziehungs- und Unterrichtsarbeit der Schule ihrer Kinder zu fördern.

Elternzeit
Elternzeit Elternzeit, früher Erziehungsurlaub, befristeter Freistellungsanspruch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach der Geburt eines Kindes. Anspruch auf Elternzeit haben nach dem Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer, wenn sie a) mit ihrem Kind ode...

Elternzeugung
Elternzeugung, weniger gebräuchliche Bezeichnung für die geschlechtliche Fortpflanzung.

Eltern
Die Rechtsstellung der Eltern eines Kindes ist insbesondere durch Regelungen des Grundgesetzes und des Familienrechts im 4. Buch des BGB ausgestaltet worden.

Elter
Elter der oder das, Biologie, Statistik: ein Elternteil.