Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Endarteriitis
End
Endarterium
Endarterium das, -s/...ria und ...rien, innerste Hautschicht (Wandschicht) einer Arterie.
endaural
endaural, im Innenohr befindlich.
enddiastolisch
ẹnddiastolisch, am Ende der Diastole (gemessen).
Endeavour
Endeavour: nähert sich während des Andockmanövers mit geöffnetem Laderaum der Internationalen... Endeavour , Raumfahrt: Name des fünften amerikanischen Spaceshuttles (erste Endeavourmission 1992).
Endecasillabo
Endecasịllabo , Metrik: wichtigste, alte italienische Versform, mit elf Silben und weiblichem Versausgang; häufig in Sonett, Terzine, Stanze und Sestine; im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert mit fünffüßigen Jamben nachgebildet.
Endecho
Ẹndecho, bei der Echoenzephalografie von der gegenüberliegenden Innenseite der Schädelkalotte reflektierter Schall.
Endel
Endel, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen umgelauteten Form von Andreas entstandener Familienname.
Endemann
Endemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu End.
Endemie
Endemie die, Epidemie.
endemisch
endemisch: Ginkgobaum (Ginkgo biloba); Zweig endemisch, Biologie: in einem bestimmten Gebiet verbreitet; z. B. Beuteltiere in Australien.
Endenergie
Endenergie, Physik: 1) die kinetische Energie geladener Teilchen (Masse m, Ladung e) am Ende einer Beschleunigungsstrecke (z. B. eines Teilchenbeschleunigers); sie ist der durchlaufenen elektrischen Spannung U proportional; es gilt <sup>1</sup>/<sub>2</sub> mÊ'<sup>2<...
endergonisch
endergonisch, Energie verbrauchend; eine endergonische Reaktion ist eine chemische Reaktion, die nur abläuft, wenn den reagierenden Stoffen Energie zugeführt wird. Gegensatz: exergonisch.
Enderlein
Enderlein, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lein gebildeten Ableitung von Ender entstandener Famillienname.
Enderle
Enderle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Ender gebildeter Familienname.
endermal
endermal, innerhalb der Haut, in der Haut, in die Haut.
Endermann
Endermann, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Ender mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Enders
Enders, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen umgelauteten Form von Andreas hervorgegangener Familienname.
Ender
Ender, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen umgelauteten Form von Andreas entstandener Familienname.
endexspiratorisch
ẹndexspiratorisch, am Ende der Ausatmung (gemessen); z. B. endexspiratorischer Druck.
Endgeschwindigkeit
Endgeschwindigkeit, Physik: Endenergie.
Endhandlung
Endhandlung, Appetenzverhalten.
Endlagerung
Endlagerung: Polizeibeamte stehen zu Beginn der Urteilsverkündung zum Schacht-Konrad-Prozess vor... Unter Endlagerung versteht man in der Kerntechnik die Entsorgung radioaktiver Abfälle, mit dem Ziel, eine dauerhafte Isolierung der Schadstoffe von der Umwelt und vom menschlichen Lebensb...
Endler
Endler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Form auf ...er zu Endel. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Endlau (Bayern). Bekannter Namensträger: Adolf Endler, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Endlichkeit
Weltall: Die Krümmung des Raumes, wie ihn die allgemeine Relativitätstheorie beschreibt, ist von der... Endlichkeit, räumliche, zeitliche oder zahlenmäßige Begrenztheit von Dingen, Personen, Mengen, kosmischen Systemen und Ähnlichem. Die Frage der Endlichkeit oder Unendlichkeit wir...
Endlosschleife
Endlosschleife, eine Folge von Anweisung, die nach erfolgter Abarbeitung immer wieder von vorn durchlaufen wird. Endlosschleifen können entstehen, wenn der Programmierer die Abbruchbedingung der Schleife so formuliert hat, dass sie in einigen Fällen nie erfüllt ist. Es gibt jedoch auch beabsichtigte...
Endlösung der Judenfrage
Endlösung der Judenfrage, nationalsozialistische Umschreibung für die Ermordung der Juden, die auf der Wannseekonferenz 1942 organisiert wurde. Diese Aktion (1942† †™45) markiert den Höhepunkt des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden (Holocaust, [Nationalsozialismus]).
Endmaße
Endmaße, Messtechnik: Körper aus gehärtetem Stahl mit vorwiegend rechteckigem Querschnitt und parallelen Messflächen (Parallelendmaße); dienen als Längenmaßnormale. Durch Aneinandersetzen mehrerer Endmaße können beliebige Maßlängen (bis auf 0,001 mm genau) gebildet werden.
endo...
endo... , innen, innerhalb.
Endoallergie
Endoallergie die, -/-ien, Allergie, bei der die Allergene im Körper selbst entstehen.
Endoanästhesie
Endoanästhesie die, -/-ien, Dämpfung innerer sensibler Rezeptoren.
Endobiose
Endobiose die, Biologie: Sonderform der [Symbiose]; der Endobiont lebt im Inneren eines anderen Lebewesens (z. B. Bakterien im Darm der Tiere).
endobiotisch
endobiotisch, die Endobiose betreffend, auf ihr beruhend.
Endoblastese
Endoblastese die, durch Ausscheidung aus Restlösungen bewirkte spät- bis nachmagmatische Umkristallisation von Tiefengesteinen, dabei wachsen bestimmte Minerale bevorzugt.
Endobrachyösophagus
Endobrachyösophagus der, -, angeborene Verkürzung der Speiseröhre, wobei deren unterer, in den Magen mündender Teil mit Magenschleimhaut ausgekleidet ist.
endobronchial
endobronchial, in eine Bronchie hinein, innerhalb einer Bronchie (z. B. von Intubationen, krankhaften Vorgängen u. a.).
endocardialis
endocardialis, endokardial.
Endocarditis
Endocarditis, Endokarditis.
Endocardium
Endo
Endocraniitis
Endocraniitis, Endokraniitis.
Endocranium
Endocranium, Endokranium.
Endocrinopathia
Endocrinopathia, Endokrinopathie.
Endodermis
Endodẹrmis die, Botanik: die innerste, meist einzellige Grenzschicht zwischen der Wurzelrinde und dem Zentralzylinder. In älteren Wurzeln bilden die Zellen der Endodermis durch Verkorkung einen nach innen abgedichteten Zylinder. Auf diese Weise wird eine physiologische Steuerung des Durchtri...
endodontische Therapie
endodọntische Therapie, die Zahnwurzelbehandlung.
Endodontologie
Endodontologie die, -, [Endodontie].
Endofotografie
Endofotografie die, -/-ien, fotografische Aufnahme von Hohlorganen oder Körperhöhlen mithilfe des Endoskops.
Endogamie
Endogamie die, Genealogie: Bezeichnung für eine verpflichtende Heiratsregel, Ehen nur innerhalb der eigenen Gruppe bzw. bestimmter [Heiratsschranken] einzugehen. Zuwiderhandlungen werden zumeist mit dem Verlust der Zugehörigkeit der Nachkommen zu diesem Heiratskreis bestraft. Endogamie kann ...
endogene Psychose
endogene Psychose, Psychiatrie: körperlich nicht begründbare Psychose.
endogen
endogen , allgemein: von innen kommend, innen entstehend; Gegensatz: exogen.
endogen
endogen , Medizin: im Körper entstehend, z. B. Krankheiten.
endogen
endogen, , Geowissenschaften: innenbürtig, bezeichnet geologische Vorgänge oder Erscheinungen, die durch Kräfte aus dem Erdinnern hervorgerufen werden, z. B. Magmatismus, Metamorphose, Tektonik. Gegensatz: exogen.
Endokardfibrose
Endokardfibrose, Verdickung der Herzinnenhaut, die im weiteren Verlauf meist auch zu einer Verdickung der Herzmuskulatur und damit zu einer Einengung der Herzkammern führt. Die Endokardfibrose ist selten und kann angeboren sein, nach virusbedingten Herzmuskelentzündungen, infolge anderer Herzerkrank...
endokardial
endokardial, in fachsprachlichen Fügungen endocardialis, das Endokard betreffend.
Endokarditisprophylaxe
Endokarditis
Endokarditis
Endokarditis die, Entzündung der Herzinnenhaut, besonders der Herzklappen durch rheumatische Prozesse nach einer Streptokokkeninfektion oder durch bakterielle Infektion bei meist schlechter Abwehrlage des Patienten. - Behandlung mit entzündungshemmenden Arzneimitteln (Acetylsalicylsäure, Glucocorti...
Endokardose
Endokardose die, -/-n, angeborene degenerative Veränderung (mit Verdickungen) der Herzinnenhaut.
Endokard
Endokạrd das, die Herzinnenhaut.
Endokarp
Endokạrp das, Botanik: innerste Fruchtwandschicht.
endokavitär
endokavitär , innerhalb einer Körperhöhle; z. B. endokavitäre Bestrahlung.
endokraniell
endokraniẹll , innerhalb des Schädels gelegen (z. B. von Blutgefäßen).
Endokraniitis
Endokraniitis die, -/...iitiden, in fachsprachlichen Fügungen Endocraniitis, Entzündung des Endokraniums.
Endokranium
Endokranium das, -s/...anien, fachsprachlich Endocranium, Knochenhautauskleidung des Schädelinneren.
endokrine Drüsen
endokrine Drüsen, Drüsen mit innerer Sekretion.
endokrine Ophthalmopathie
endokrine Ophthalmo
endokrine Orbitopathie
endokrine Orbito
Endokrinologe
Endokrinologe der,-n/-n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Endokrinologie.
Endokrinologie
Endokrinologie die, wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den endokrinen Drüsen, ihren Produkten (Hormonen) und Krankheiten befasst.
endokrinologisch
endokrinologisch, die Endokrinologie bzw. die innere Sekretion betreffend.
Endokrinopathien
Endo
Endokrinopathie
Endokrinopathie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Endocrinopathia, Sammelbez. für hormonell bedingte Erkrankungen.
endokrin
endokrin , Physiologie: innere Sekretion aufweisend. Beim endokrinen Sekretionsmechanismus erfolgt die Abgabe eines Stoffes (z. B. eines Hormons) ins Blut; Gegensatz: exokrin.
endolaryngeal
endolaryngeal, innerhalb des Kehlkopfes gelegen bzw. vorkommend.
Endolimax nana
Endolimax nana die, -, harmlose, nicht krankheitserregende Dickdarmamöbe bei Menschen und niederen Tieren.
Endoluminalsonografie
Endoluminalsonografie die, -/-ien, unmittelbare Untersuchung von Hohlorganen oder Körperhöhlen mittels Ultraschallwellen.
endolymphatisch
endolymphatisch, in fachsprachlichen Fügungen endolymphaticus, zur Endolymphe gehörend, sie betreffend.
Endolymphe
Endolỵmphe die, Flüssigkeit, die das häutige Labyrinth des Innenohrs ausfüllt.
endometrial
endometrial, in fachsprachlichen Fügungen endometrialis, das Endometrium (Gebärmutter) betreffend, von ihm ausgehend.
Endometriom
Endometriom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Endometrioma, Geschwulst aus versprengter Gebärmutterschleimhaut (meist im Bereich der Darmwand).
Endometriose
Endometriose: verschiedene Lokalisationsmöglichkeiten für Endometrioseherde innerhalb und außerhalb... Endometriose die, Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter, in der Gebärmuttermuskulatur, in anderen Organen oder Geweben. Die verlagerte Schleimhaut macht den ...
Endometritis
Endometritis die, Entzündung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium).
Endometriumablation
Endometriumablation, mithilfe der Gebärmutterspiegelung durchgeführter operativer Eingriff, bei dem die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) durch Wärmeeinwirkung verkocht wird. Die Endometriumablation dient zur Behandlung starker monatlicher Blutungen.
Endometriumkarzinom
Endometriumkarzinom, Gebärmutterkrebs.
Endomyokardfibrose
Endomyokạrdfibrose die, -/-n, Wucherung des Bindegewebes von Herzinnenhaut und Herzmuskel.
Endomyokarditis
Endomyokarditis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Endomyocarditis, Entzündung der Herzinnenhaut und des Herzmuskels.
Endomyokard
Endomyokạrd das, -s/-e, Innenhaut des Herzmuskels.
Endomyometritis
Endomyometritis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung von Schleimhaut und Muskulatur der Gebärmutter.
endonasal
endonasal, innerhalb der Nase.
Endonuklease
Endonuklease die, -/-n, Enzym, das den Abbau von Nukleinsäuren durch Spaltung innerhalb der Nukleotidkette bewirkt.
Endoparasiten
Endoparasiten , Entoparasiten, im Wirt lebende Schmarotzer, z. B. Bandwurm; Gegensatz: Ektoparasiten.
Endopegma
Endopẹgma, [Golgi-Apparat].
endopelvinus
endopelvinus, das Beckeninnere betreffend; innerhalb des Beckens .
Endopeptidase
Endopeptidase, Protease, Enzym, das Eiweißabbau durch Spalten von Peptidbindungen bewirkt.
Endophlebitis
Endophlebitis die, -/...bitiden, in fachsprachlichen Fügungen ...bitides, Entzündung der Innenhaut einer Vene.
Endophotografie
Endophotografie, Endofotografie.
Endophthalmitis
Endophthalmitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Augeninnenräume, die innerhalb von Stunden zur Erblindung führen kann.
Endophyten
Endophyten , Entophyten, pflanzliche Organismen (v. a. Pilze, Algen), die im Inneren anderer Organismen leben.
Endophytie
Endophytie die, -/-ien, nach innen gerichtetes Wachstum (speziell von Tumoren); Gegensatz: Exophytie.
endophytisch
endophytisch, nach innen wachsend; Gegensatz: exophytisch.
endoplasmatisches Retikulum
endoplasmatisches Retikulum, Abkürzung ER, Zelle.
endoplasmatisch
endoplasmatisch, in der Fügung endoplasmatisches Retikulum, die mit [Ribosomen] besetzte Netzstruktur im Zellplasma.