Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Enrico Pea
Pea, Enrico, italienischer Schriftsteller, * Seravezza (Provinz Lucca) 29. 10. 1881, † Â Forte dei Marmi 11. 8. 1958; wanderte fünfzehnjährig nach Alexandria (Ägypten) aus, kehrte 1914 nach Italien zurück. Sein erzählerisches Werk ist durch überraschende Perspektivenwechsel, Vorliebe für mundartl...
Enrico Prampolini
Prampolini, Enrico, italienischer Maler, Architekt, Bühnenbildner und Kunsttheoretiker, * Modena 20. 4. 1894, † Â Rom 18. 6. 1956; Mitglied zahlreicher Künstlervereinigungen (Dada, Novembergruppe, Cercle et Carré, Abstraction-Création); gab Zeitschriften und Manifeste heraus, malte futuristis...
Enrico Prampolino
Prampolino, Enrico, italienischer Maler, * Modena 20. 4. 1894, † Â Rom 18. 6. 1956.
Enrico Rastelli
Rastẹlli, Enrico, italienischer Jongleur, * Samara 1896, † Â Bergamo 12. 12. 1931; gilt als der berühmteste Jongleur seiner Zeit.
Enrico Toselli
Tosẹlli, Enrico, italienischer Pianist und Komponist, * Florenz 13. 3. 1883, † Â ebenda 15. 1. 1926.
Enrico Zuccalli
Enrico Zuccalli: Neues Schloss in Schleißheim (1701-04, 1719-27 von Joseph Effner fortgeführt)Zuccạlli , Zugạlli, Enrico (Henrico, Johann Heinrich), italienischer Baumeister, * Roveredo um 1642, † Â München 8. 3. 1724; Onkel von Gaspare Zuccalli. Zuccalli war...
Enrico-Fermi-Preis
Enrico-Fermi-Preis: Enrico FermiEnrico-Fẹrmi-Preis, nach dem Physiker Enrico Fermi benannter und ihm zu Ehren gestifteter Preis. Er wird für außergewöhnliche Verdienste um die Entwicklung der Energieerzeugung und -nutzung (einschließlich der dazu erforderlichen wissenschaftlichen und...
Enrico
Enrico, deutsch auch Enriko, im 20. Jahrhundert aus dem Italienischen übernommener männlicher Vorname, italienische Form von Heinrich. Bekannte Namensträger: Enrico Caruso, italienischer Tenor (19./20. Jahrhundert); Enrico Fermi, italienischer Physiker (20. Jahrhundert);
Enric
Ẹnric, männlicher Vorname, südfranzösische und katalanische Form von Heinrich.
Enrique Amorim
Amorịm, Enrique, uruguayischer Schriftsteller, * Salto 25. 7. 1900, † Â Salto 28. 7. 1960. Amorim schrieb Romane über die Gauchos und die Pampa, aber auch über die Elendsviertel von Montevideo.
Enrique Bolaños Geyer
Bolạños Geyer , Enrique, nicaraguanischer Politiker, * Masaya 13. 5. 1928; Vizepräsident unter A. Alemán Lacayo, als Vertreter des rechtsgerichteten PLC von 2002 bis 2006 Präsident des Landes.
Enrique de Arfe
Enrique de Arfe: Prozessionstabernakel (1517-24; Toledo, Kathedrale)Arfe, Enrique de, Goldschmied, * Harff (heute zu Bedburg, Nordrhein-Westfalen) um 1470, † Â nach 1543.
Enrique Egas
Ẹgas, Enrique, spanischer Baumeister und Bildhauer, * Toledo 1460er-Jahre, † Â ebenda September 1534.
Enrique Finochietto
Finochietto , Enrique, argentinischer Chirurg, * Buenos Aires 13. 3. 1881, † Â ebenda 17. 2. 1948.
Enrique Frederico Mauricio Paschen
Paschen, Enrique Frederico Mauricio, deutscher Bakteriologe und Pathologe, * Tacubaya (Mexiko) 30. 12. 1860, † Â Hamburg 22. 10. 1936.
Enrique Granados
Enrique GranadosGranạdos y Campiña , Enrique (Enric), spanischer Komponist und Pianist, * Lleida 29. 7. 1867, † Â (Schiffstorpedierung) im Ärmelkanal 24. 3. 1916. Granados, Sohn eines spanischen Offiziers, stammte wie I. Albéniz aus Katalonien. Mit Ankunft der Familie in Barcelona begann ...
Enrique Lister
Lister , Enrique, spanischer Politiker und General, * Calo (bei Santiago de Compostela) 21. 4. 1907, † Â Madrid 8. 12. 1994.
Enrique Santos Discépolo
Discépolo , Enrique Santos, argentinischer Lyriker und Tangotexter, * Buenos Aires 27. 3. 1901, † Â ebenda 23. 12. 1951.
Enrique Vila-Matas
Enrique Vila-Matas Vila-Matas , Enrique, katalanischer Schriftsteller, * Barcelona 31. 3. 1948; geboren und aufgewachsen in der Hauptstadt Kataloniens, in der er auch lebt und über die er klagt, sie habe sich in einen Vergnügungspark für Touristen verwandelt. Er studierte Rechtswissenschaften un...
Enrique
Enrique , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Heinrich. Bekannter Namensträger: Enrique Iglesias, spanischer Popsänger (20./21. Jahrhundert).
Enron Corp.
Rechtsform Corporation Sitz Houston Gründungsjahr 1985 Hauptgeschäftsfelder Rohstoffhandel Umsatz UMSATZ MIT JAHR Beschäftigte BESCHÄFTIGTE MIT JAHR Vorstandvorsitzender NAME Website [http://www.HOMEPAGE DES UNTERNEHMENS] Enron Corp. , weltweit führender Energiekonzern (v. a. Großha...
Ens morbi
Ẹns mọrbi das, - -, das Wesen einer Krankheit.
Enschede
Enschede: Trümmer nach Explosion einer Feuerwerksfabrik. Enschede , Industriestadt in der Provinz Overijssel, Niederlande, am Twentekanal, 153 000 Einwohner; Universität, Akademie für Kunst und Gestaltung, Fachhochschule; Rijksmuseum Twente, Textilindustriemuseum; traditionelle Textilindustrie...
Ensemble
Ensemble das, allgemein: Ganzes, planvolle, wirkungsvoll gruppierte Gesamtheit.
Ensemble
Ensemble das, Musik: das solistische Zusammenspiel einer instrumentalen oder vokalen Gruppe (z. B. Kammerorchester), auch kleine Besetzung.
Ensemble
Ensemble das, Theater: Gesamtheit der an einem Theater, einer Opernbühne oder bei einer Truppe engagierten Schauspieler beziehungsweise Sänger.
Ensemble
Ensemble das, statistische Physik: die Gesamtheit.
Ensenada
Ensenạda, Stadt im Norden von Baja California Norte, Mexiko, einer der wichtigsten Pazifikhäfen des Landes, 223 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fischerei, Fischverarbeitung; bedeutender Fremdenverkehr aus den USA.
Ensfelder
Ensfelder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Ensfeld(en) (Bayern).
ensiformis
ensifọrmis, , schwertförmig (Anatomie).
Enslin
Enslin, Ensslin, Enßlin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Anselm entstandener Familienname.
Ensor
Ensor , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem englischen Ortsnamen Edensor (Derby). Bekannter Namensträger: James Ensor, belgischer Maler und Zeichner (19./20. Jahrhundert).
ENSO
ENSO, Abkürzung für El Niño / Southern Oscillation, atmosphärisch-ozeanischer Wechselwirkungsvorgang im Bereich des tropischen Ostpazifiks, der dort zu episodischen Erwärmungen führt ([El-Niño]-Ereignisse).
Enstatit
Enstatịt der, grauweißes bis grünliches Mineral, ein Pyroxen.
Enste
Enste, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Ens
Ẹns das, philosophische Bezeichnung für Existierendes beziehungsweise Wirkliches, dem das Sein auf verschiedene Weise zukommt: Vom real Seienden (Ens reale) unterscheidet sich das gedachte Seiende (Ens rationis). Das Ens reale ist entweder das durch sich selbst bestehende, ursachenlose göttl...
Ens
Ens, Ensel, Familiennamenforschung: aus verkürzten Formen von Anselm entstandener Familienname.
Entaktivierung
Entaktivierung, Beseitigung Neutronen absorbierender Verunreinigungen aus dem Brennstoff oder der Moderatorsubstanz eines Kernreaktors.
Entamoeba histolytica
Entamoeba histolytica: Mikroskopische Darstellung Ent
Entamöbe
Entamöbe die, -/-n, in der biologischen Systematik Entamoeba, Gattung der Amöben, die im Innern anderer Tiere und des Menschen leben. Entamoeba coli, Dickdarmamöbe (nicht krankheitserregend). Entamoeba gingivalis, Amöbe der Mundschleimhaut. Entamoeba histolytica, Amöbenart, die als Erreger ...
Entanglement of Formation
Entanglement of Formation, Abkürzung EOF,Quanteninformatik: ein auf einem entropischen Optimierungsproblem basierendes Verschränktheitsmaß.
entartete Kunst
entartete Kunst: Plakat zu einer Ausstellung beschlagnahmter Kunstwerke 1936 im Weißen Saal der... Am 19. Juli 1937 begannen die Nationalsozialisten mit der Eröffnung der Ausstellung »Entartete Kunst« in München die schlimmste Kampagne gegen moderne Kunst. 650 Gemälde, Skulpturen, D...
Entartungsreaktion
Entạrtungsreaktion, übermäßige, schwache oder fehlende Reaktion von degenerativ veränderten Nerven und Muskeln auf elektrische Reize; Abkürzung: EaR.
Entartung
Entartung, Medizin: die Degeneration.
Entartung
Entartung, Physik: von bestimmten Gesetzmäßigkeiten abweichende Verhaltensweise physikalischer Systeme; z. B. Erscheinungsform eines quantenmechanischen Systems (Atom), bei dem zur gleichen Energie zwei oder mehrere Bewegungszustände gehören (das heißt, zu demselben Energieeigenwert gehören mehrere ...
Entasis
Ẹntasis die, Entase, antike Baukunst: die leichte An- und Abschwellung in der Kontur des Säulenschaftes sowie der Stufen (besonders von Tempeln).
Entbasten
Entbasten, Degummieren, Textiltechnik: das Behandeln von Rohseide mit heißen Seifenlösungen, um den Seidenbast zu entfernen und dadurch Glanz und Griff zu erreichen.
Entbindung
Entbindung, die Geburt.
Entdeckungsgeschichte
Christoph Kolumbus ergreift Besitz von der Insel Hispaniola (kolorierter Kupferstich von Johann... Die Menschen haben seit jeher die sie umgebenden Gebiete erkundet und erschlossen. Mitunter waren Kriege, Naturkatastrophen oder Mangel an existenziellen Dingen der Grund dafür, dass sich regelrechte V...
Entdifferenzierung
Entdifferenzierung, vollständige oder teilweise Rückentwicklung einer differenzierten Zelle in eine ursprünglichere, weniger spezialisierte Entwicklungsstufe. Bei der Entdifferenzierung entstehen Zellen, die den zur Ausübung bestimmter Aufgaben nötigen Spezialisierungsgrad nicht mehr aufweisen, jedo...
Entebbe
Entebbe: Im botanischen Garten wächst u.a. die Piptadenia africana, ein bis zu 50 m hohes... Entẹbbe, Stadt in Uganda, südlich von Kampala, 1 176 m über dem Meeresspiegel am Nordwestufer des Victoriasees, 63 000 Einwohner; veterinärmedizinisches Institut, ostafrikanisches Institut f...
Enteignung
Eine Enteignung ist ein schwerwiegender Grundrechtseingriff, sie darf nur in gesetzlich genau definierten Fällen und unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen. Nötig ist dabei auch eine Entschädigung. Die Abgrenzung einer Enteignung von anderen staatlichen Eingriffen ähnlicher Natur kann im Einzelfa...
Enteisungsanlage
Enteisungsanlage, Bordanlage eines Luftfahrzeugs oder stationäre Anlage auf Flughäfen zur Verhinderung oder Beseitigung des fluggefährdenden Eisansatzes an Flügel- und Leitwerksvorderkanten, Luftschrauben u. a.
Enteisungsmittel
Enteisungsmittel, Zusatz zu Vergaserkraftstoffen (z. B. Isopropanol), um die Eiskristallbildung zu unterdrücken beziehungsweise das Anhaften von Eiskristallen an Vergaserteilen zu verhindern.
Entelechie
Entelechie die, vollendete Wirksamkeit, inneres aktives Formprinzip (Teleologie). In Anlehnung an Platons Form- und Ideebegriff konzipiert Aristoteles die Entelechie als Verwirklichung der in einem Seienden angelegten Gestaltmöglichkeiten; erste Entelechie eines organischen Körpers z. B. ist die...
entelechisch
entelẹchisch, die Entelechie betreffend, auf ihr beruhend, durch sie bewirkt.
Entenflugzeug
Entenflugzeug: die Focke-Wulf-»Ente« von 1930 Entenflugzeug, Flugzeug mit an der Rumpfspitze (vor dem Tragflügel liegendem) angebrachtem Höhenleitwerk, dadurch verbesserte Flugeigenschaften.
Entenform des Herzens
Entenform des Herzens, [Aortenherz].
Entengrütze
Entengrütze, Entengrün, Entenflott, die Pflanzengattung Wasserlinse.
Entenherz
Ẹntenherz, einer Urinflasche (der »Ente«) vergleichbare Form eines quer gelagerten Herzens.
Entenmann
Entenmann, Familiennamenforschung: Berufsname für den Entenverkäufer.
Entenschnabelbruch
Ẹntenschnabelbruch, Form eines Fersenbeinbruches, bei der durch Zug der Achillessehne das obere Bruchstück nach oben gezogen wird, sodass ein einem geöffneten Entenschnabel vergleichbarer Spalt entsteht.
Entenschnabelspekulum
Entenschnabelspekulum, Scheidenspekulum.
Entente
Entente: Paul Cambon (Bild) gehört zu den Schöpfern der Entente. Entente die, Einverständnis, Bündnis; v. a. die Entente cordiale zwischen Großbritannien und Frankreich seit der Verständigung über die nordafrikanischen Kolonialfragen (1904); aus dieser entwickelte sich durch Einbeziehung ...
Entenwal
Entenwal, Art der Schnabelwale.
Enten
Enten: Reiherente (Aythya fuligula) Enten fallen besonders durch ihren gedrungenen Körper, die reativ kurzen Beine und ihren charakteristischen Gang auf. Männchen und Weibchen besitzen häufig eine sehr unterschiedliche Gefiederfärbung, die Erpel tragen meist ein farblich intensives Prachtkleid, währ...
Enteralgie
Enteralgie, Enterodynie.
enteral
enteral , den Darm beziehungsweise die Eingeweide betreffend.
Enteramin
Enteramin das, -s, das Gewebshormon Serotonin.
Enterbung
Ent
Enterich
Enterich, Erpel, männliche Ente.
enterisch
enterisch , in fachsprachlichen Fügungen entericus, zu den Eingeweiden gehörend.
Enteritis regionalis
Enteritis regionalis, die Crohn-Krankheit.
Enteritis
Enteritis die, Darmentzündung.
Enteritis
Ernährung bei Enteritis Die Ernährung sollte v. a. ballaststoffarm sein (Tee und Zwieback). Wichtig ist reichliches Trinken, wobei auf stuhlanregende Getränke (z. B. Apfelsaft) verzichtet werden sollte. Der Kostaufbau erfolgt langsam mit Schleimsuppe und Schonkost. Als erste feste Nahrung eignen sic...
Entern
Entern , 1) das Erklettern der Masten eines Schiffes; 2) in der Seekriegführung seit der römischen Antike bis ins 16. Jahrhundert das Rammen und Erstürmen eines feindlichen Schiffes.
Enteroanastomose
Enteroanastomose die, -/-n, operativ hergestellte Verbindung zwischen zwei Darmschlingen; Abkürzung: EA.
Enterobakterien
Enterobakterien: Escherichia coli Enterobakteri
Enterobiasis
Enterobiasis, Madenwurmkrankheit.
Enterobius
Enterobius der, -/(Arten,) ...bien, Gattung der Madenwürmer (Darmbewohner bei Mensch und Tier). Enterobius vermicularis, Aftermade, schmaler, weißer Madenwurm, der besonders in den Eingeweiden des Menschen schmarotzt.
Enterococcus
Enterococcus, [Enterokokke].
Enterocystoma
Enterocystoma, Enterozystom.
Enterodynie
Enterodynie die, -/-ien, Enteralgie, Darmschmerz, Leibschmerz.
Enteroepiplozele
Enteroepiplozele die, -/-n, »Darm-Netz-Bruch«, Bauchdeckenbruch, in dessen Bruchsack sich Teile des Darms und des Netzes befinden.
Enterogastron
Enterogastron das, -s, Hormon der Zwölffingerdarmschleimhaut, das die Magensekretion unterdrückt und einen Rückgang der Darmbewegungen bewirkt.
enterogen
enterogen , im Darmbereich entstanden.
Enteroglukagon
Enteroglukagon das, -s/-e, Gewebshormon, das bei Fettzufuhr regulierend auf den Dünndarm wirkt.
Enterografie
Enterografie die, -/-ien, Aufzeichnung von Darmbewegungen.
enterohepatischer Kreislauf
enterohepatischer Kreislauf, Kreislauf von Stoffen zwischen Leber und Darm. Substanzen wie z. B. Gallensäuren und Bilirubin werden von der Leber mit der Galle in den Darm abgegeben, z. T. im Darm umgewandelt und dann aus dem Darm wieder in das Blut aufgenommen (resorbiert). ûber das Pfortaderblut ge...
enterohepatisch
enterohepatisch Darm und Leber betreffend. enterohepatischer Kreislauf, Darm-Leber-Kreislauf für die mit der Galle ausgeschiedenen Substanzen, die nach Umwandlung im Darm der Leber wieder zugeführt werden.
Enterohepatozele
Enterohepatozele die, -/-n, eine Form des Nabelbruchs, bei der der Bruchsack Darmschlingen und Teile der Leber enthält.
Enterohormon
Enterohormon das, -s/-e (meist Plural), in den inneren Organen gebildete Hormone.
enterohämorrhagische Escherichia coli
enterohämorrhagische Escherịchia coli die, - - -, zu den Kolibakterien gehörende Krankheitserreger, die zu Durchfällen und v. a. bei Kleinkindern und älteren Menschen zum teils tödlich verlaufenden [hämolytisch urämischen Syndrom] führen können; Abkürzung: EHEC.
Enterokinase
Enterokinase die, -/-n, in der Darmschleimhaut gebildetes Enzym, das inaktive Proenzyme der Bauchspeicheldrüse in aktive Enzyme umwandelt.
Enteroklyse
Enteroklyse die, -/-n, Füllung des Darms mit Flüssigkeit (zur Diagnose krankhafter Veränderungen).
Enteromyiase
Enteromyiase die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Enteromyiasis, Madenkrankheit des Darms.
Enteromykose
Entero
Enteroneurose
Enteroneurose die,-/-n, nervöse Darmstörung.
enteropathisch
enteropathisch, in fachsprachlichen Fügungen enteropathicus, eine Darmstörung betreffend, im Zusammenhang mit einer Darmstörung stehend.
Enteropexie
Enteropexie die, -/-ien, operative Annähung gesenkter Eingeweideteile an fixe Stellen.