Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Emil Rudolf Weiß
Weiß, Emil Rudolf, Buchkünstler, * Lahr/Schwarzwald 12. 10. 1875, † Â  Meersburg 7. 11. 1942; 1907† †™33 Professor in Berlin; gab mit seinen vom Jugendstil geprägten Arbeiten der deutschen Buchkunst entscheidende Impulse. Weiß entwarf Buchtitel, Bucheinbände und Druckschriften.

Emil Scheibe
Scheibe, Emil, deutscher Maler, * München 23. 10. 1914.

Emil Schulthess
Schulthess , Emil, schweizerischer Fotograf, * Zürich 29. 10. 1913, † Â  Maur (Kanton Zürich) 22. 1. 1996; nahm 1957/58 an der amerikanischen »Operation Deep Freeze IV« in der Antarktis teil, 1962 benannte der »U. S. Board on Geographical Names« den Punkt 84° 47' südlicher...

Emil Schürer
Schürer, Emil, deutscher evangelischer Theologe, * Augsburg 2. 5. 1844, † Â  Göttingen 30. 4. 1910.

Emil Sebastian Bücherl
Bücherl, Emil Sebastian, deutscher Herzchirurg, * Furth im Wald 6. 11. 1919, † Â  Berlin 28. 6. 2001.

Emil Sinclair
Sinclair , Emil, Pseudonym des deutschen Schriftstellers Hermann Hesse.

Emil Steffann
Stẹffann, Emil, deutscher Architekt, * Bethel (heute zu Bielefeld) 31. 1. 1899, † Â  Mehlem (heute zu Bonn) 23. 7. 1968.

Emil Steinberger
Steinberger, Emil, schweizerischer Kabarettist und Schauspieler, * Luzern 6. 1. 1933; wurde seit 1974 als »Emil« in Soloprogrammen bekannt. Steinbergers Thema ist die unfreiwillige Komik des Alltags; auch Filmrollen.

Emil Strauß
Strauß, Emil, Schriftsteller, * Pforzheim 31. 1. 1866, † Â  Freiburg im Breisgau 10. 8. 1960; unterstützte den nationalsozialistischen »Kampfbund für deutsche Kultur« und erhielt im nationalsozialistischen Deutschland zahlreiche Ehrungen; teils zum Realismus, teils zur Neuromantik gehö...

Emil Theodor Kocher
Kọcher, Emil Theodor, schweizerischer Chirurg, * Bern 25. 8. 1841, † Â  ebenda 27. 7. 1917; beschäftigte sich v. a. mit der operativen Behandlung des Kropfes und gilt als einer der Begründer der Bauchchirurgie. 1909 erhielt er für seine Verdienste um die Schilddrüsenforschung den Nobelprei...

Emil Theodor Kocher
Theodor KocherKọcher, Emil Theodor, schweizerischer Chirurg, * Bern 25. 8. 1841, † Â  ebenda 27. 7. 1917.

Emil und die Detektive
Emil und die Detektive, Film (1931) des deutschen Filmregisseurs G. Lamprecht nach dem gleichnamigen Roman von E. Kästner (Drehbuch: B. Wilder). Erzählt wird die abenteuerliche Reise des kindlichen, klugen Helden Emil Tischbein nach Berlin, wo er mithilfe seiner neuen Freunde das ihm im Zug gestohle...

Emil von Sauer
Emil von Sauer, Fotografie von Hugo ErfurthSauer, Emil von, deutscher Komponist, * Hamburg 8. 10. 1862 , † Â  Wien. 27. 4. 1942 Anton Rubinstein sorgte dafür, dass der 17-jährige Emil Sauer (geadelt wurde er erst 1917) 1879 in Moskau für drei Jahre Schüler seines Bruders Nikolai wurde. Er ...

Emil von Sydow
Sydow , Emil von, deutscher Offizier, Geograf und Kartograf, * Freiberg 15. 7. 1812, † Â  Berlin 13. 10. 1873.

Emil von Wolff
Wolff, Emil von, deutscher Agrikulturchemiker, * Flensburg 30. 8. 1818, † Â  Stuttgart 26. 11. 1896.

Emil Waldteufel
Emil Waldteufel Wạldteufel, Emil, eigentlich Charles Émile Lévy, französischer Komponist, * Straßburg 9. 12. 1837, † Â  Paris 12. 2. 1915; komponierte über 250 Tänze für Orchester, besonders Walzer.

Emil Warburg
Emil Warburg Warburg, Emil, Physiker, * Altona (heute zu Hamburg) 9. 3. 1846, † Â  Grunau (heute zu Bayreuth) 28. 7. 1931, Vater von [Otto Heinrich Warburg]; Professor in Straßburg, Freiburg und Berlin; 1905† †™22 Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Warburg lieferte mit...

Emil Wiechert
Wiechert, Johann Emil, deutscher Geophysiker, * Tilsit 26. 12. 1861, † Â  Göttingen 19. 3. 1928.

Emil Wolff
Wolff, Emil, deutscher Bildhauer, * Berlin 2. 3. 1802, † Â  Rom 29. 9. 1879.

Emil Zegadlowicz
Zegadlowicz , Emil, polnischer Schriftsteller, * Bielitz-Biala 20. 7. 1888, † Â  Sosnowitz 24. 2. 1941.

Emil Zopfi
Zọpfi, Emil, schweizerischer Schriftsteller, * Wald (Kanton Zürich) 4. 1. 1943.

Emil Š koda
Š koda , Emil, böhmischer Ingenieur, Industrieller und Namensgeber des Maschinenbaukonzerns Š koda, * Pilsen 19. 11. 1839, † Â  8. 8. 1900. Emil Š koda stammte aus einem vermögenden Elternhaus und studierte Maschinenbau in Prag, Karlsruhe, Stuttgart und Magdeburg. Anschließend arbeitete er einige ...

Emil-Fischer-Medaille
Die Emil-Fischer-Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in unregelmäßigen Abständen alle ein bis drei Jahre verliehen. Neben einer Medaille aus Gold umfasst der prestigeträchtige Preis einen Geldbetrag von derzeit 7.500 Euro.

Emile Berliner
Emile Berliner: mit seinem ersten Grammofon und einer der ersten ZinkschallplattenBerliner , Emile (Emil), amerikanischer Elektrotechniker deutscher Herkunft, * Hannover 20. 5. 1851, † Â  Washington (District of Columbia) 3. 8. 1929.

Emile Coué
Coué , Emile, französischer Apotheker, * Troyes 26. 2. 1857, † Â  Nancy 2. 7. 1926; entwickelte ein psychotherapeutisches Verfahren (Couéismus), das auf autosuggestiven Wiederholungen (z. B. »es geht mir täglich besser«) beruht.

Emile Naoumoff
Naoumoff , Naụmow, Emile, bulgarischer Komponist und Pianist, * Sofia 20. 2. 1962.

Emili Vilanova
Vilanova , Emili, katalanischer Schriftsteller, * Barcelona 15. 10. 1840, † Â  ebenda 14. 8. 1905.

Emilia von Pardo Bazán
Pạrdo Bazán , Emilia Gräfin von, spanische Schriftstellerin, * La Coruña 15. 9. 1851, † Â  Madrid 12. 5. 1921.

Emilia-Romagna
Emilia-Romagna: Domplatz von Ferrara Emilia-Romagna ist eine Region im nördlichen Mittelitalien mit einer Fläche von 22 124 km<sup>2</sup> und (2005) 4,19 Mio. Einwohnern. Sie umfasst die Provinzen Piacenza, Parma, Reggio nell'Emilia, Modena, Bologna, Ferrara, Ravenna, Forlì-...

Emilia-Romagna
Weinbau In der Emilia-Romagna beträgt die Rebfläche 58 240 ha (2000); etwa 6† †™7 Mio. hl. Wein werden im Jahr erzeugt. 45 % der Rebflächen sind mit weißen Rebsorten wie Albana oder Trebbiano bestockt, der Rest mit roten, allen voran Lambrusco in seinen verschiedenen Varianten und Sangiovese. Die ...

Emiliano Di Cavalcanti
Di Cavalcạnti, eigentlich Cavalcạnti de Albuquerque e Melo , Emiliano Augusto, brasilianischer Maler, * Rio de Janeiro 6. 9. 1897, † Â  ebenda 26. 10. 1976.

Emiliano Zapata
Emiliano Zapata Zapạta , Emiliano, mexikanischer Revolutionär, * Anenecuilco (Morelos) 1883, † Â  (ermordet) Cuernavaca 10. 4. 1919; führte in der mexikanischen Revolution seit 1910 die aufständischen Bauern. Auf Zapata beruft sich die indianische Befreiungsbewegung der Zapatisten (Ejércit...

Emiliano
Emiliano, männlicher Vorname, spanische und italienische Form von Aemilianus, einer Ableitung des römischen Geschlechternamens Aemilius (Emil). Bekannte Namensträger: Emiliano Zapata, mexikanischer Revolutionär (19./20. Jahrhundert).Emiliano di Cavalcanti, brasilianischer Maler (19./20. Jahrhundert)...

Emilia
Emilia, weiblicher Vorname, Variante von Emilie, auch spanisch und italienisch. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Emilia Galotti in Lessings gleichlautendem Drama (1772).

Emilie Rose Macaulay
Macaulay , Dame (seit 1958) Rose, englische Schriftstellerin, * Rugby 1. 8. 1881, † Â  London 30. 10. 1958; griff in ihren kulturkritischen, meist satirischen Romanen Fortschrittsglauben und Kulturoptimismus der englischen Gesellschaft an (»Tante Dot, das Kamel und ich«, 1956).

Emilie von Gleichen-Rußwurm
Emilie Freifrau von Gleichen-Rußwurm Gleichen-Rußwurm, Emilie Freifrau von, * Weimar 25. 7. 1804, † Â  Schloss Greifenstein (Unterfranken) 25. 11. 1872, jüngste Tochter Schillers; veröffentlichte Beiträge zur Biografie Schillers und seiner Familie.

Emilie
Emilie, weiblicher Vorname, weibliche Form von Emil. Zurzeit gehören Emilia und Emilie zu den modischen Vornamen. Französische Form: Émilie . Englische Form: Emily . Bekannte Namensträgerinnen: Emilie von Gleichen-Rußwurm, deutsche Schriftstellerin (19. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Olive ...

Emilio Aguinaldo
Emilio Aguinaldo Aguinạldo , Emilio, philippinischer Politiker, * Kawit (Provinz Cavite) 22. 3. 1869, † Â  Manila 6. 2. 1964; kämpfte gegen Spanien (1896† †™98) und die USA (1898† †™1901) für die Unabhängigkeit seines Landes. 1899 wurde er Präsident der ersten Philippinischen Republik.

Emilio Carrere
Carrẹre, Emilio, eigentlich E. Carrẹre Morẹno, spanischer Schriftsteller, * Madrid 18. 12. 1881, † Â  ebenda 30. 4. 1947; war offizieller Historiograf Madrids; in seinen Erzählungen, Romanen und Komödien schildert er, dem Naturalismus É. Zolas und dem Costumbrismo folgend,...

Emilio Castro
Cạstro, Emilio, uruguayischer methodistischer Theologe, * Montevideo 2. 5. 1927; seit 1985 Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Anhänger der Befreiungstheologie.

Emilio Cavalieri
Cavalieri Emilio de', italienischer Komponist, * Rom um 1550, † Â  ebenda 11. 3. 1602; früher Vertreter der monodisch-rezitativischen Satzart, die zur Entstehung der Oper führte. Die geistliche Allegorie »La rappresentazione di anima e di corpo« (1600) wurde für die Entwicklung des...

Emilio Cecchi
Cecchi , Emilio, italienischer Schriftsteller, * Florenz 17. 7. 1884, † Â  Rom 5. 9. 1960.

Emilio Colombo
Emilio Colombo Colọmbo, Emilio, italienischer Politiker (DC), * Potenza 11. 4. 1920; Jurist, 1963† †™70 Schatzminister, 1970† †™72 Ministerpräsident, 1977† †™79 Präsident des Europäischen Parlaments. Als Außenminister (1980† †™83 und 1992† †™93) verfolgte er eine Politik enger europäischer Zusamme...

Emilio Comba
Cọmba, Emilio, italienischer Waldensertheologe, * San Germano (Piemont) 31. 8. 1839, † Â  Guttannen (Kanton Bern) 3. 9. 1904.

Emilio Cotarelo y Mori
Cotarẹlo y Mọri, Emilio, spanischer Literaturhistoriker, * Vega de Ribadeo 1. 5. 1857, † Â  Madrid 1. 5. 1936.

Emilio De Bono
De Bono, Emilio, italienischer Marschall (seit 1935), * Cassano d'Adda (bei Mailand) 19. 3. 1866, † Â  (hingerichtet) Verona 11. 1. 1944; nahm 1922 als einer der Quadrumvirn am faschistischen Marsch auf Rom teil. 1925 wurde er Generalgouverneur von Libyen, 1929 Kolonialminister, 1935 Oberbefehlsha...

Emilio De Marchi
De Marchi , Emilio, italienischer Schriftsteller, * Mailand 31. 7. 1851, † Â  ebenda 6. 2. 1901.

Emilio de' Cavalieri
Cavalieri, Emilio de', italienischer Komponist, * Rom um 1550, † Â  ebenda 11. 3. 1602.

Emilio Filippo Tommaso Marinetti
Filippo Tommaso MarinettiMarinẹtti, Emilio Filippo Tommaso, italienischer Schriftsteller, * Alexandria 22. 12. 1876, † Â  Bellagio 2. 12. 1944; wurde mit seinem am 20. 2. 1909 im »Figaro« veröffentlichten »Manifeste du futurisme« zum Begründer des Futurismus. Als Ge...

Emilio Gino Segrè
Emilio Gino Segrè Segrè , Emilio Gino, amerikanischer Physiker italienischer Herkunft, * Tivoli 1. 2. 1905, † Â  Lafayette (Kalifornien) 22. 4. 1989; Professor in Rom, Palermo und ab 1938 in Berkeley (Kalifornien), leitete 1943† †™46 das Kernforschungslabor in Los Alamos (Atombombenentwicklung...

Emilio Greco
Emilio Greco: Pinocchio Grẹco, Emilio, italienischer Bildhauer, * Catania 11. 10. 1913, † Â  Rom 5. 4. 1995; seine Plastiken, v. a. von tanzenden und badenden Mädchen, zeigen einen eleganten Stil mit komplizierter, manieristisch anmutender Bewegungsführung.

Emilio Lledó
Lledó , Emilio, spanischer Philosoph, Schriftsteller und ûbersetzer, * Sevilla 1927.

Emilio Pettoruti
Pettorụti, Emilio, argentinischer Maler, * La Plata 1. 10. 1892, † Â  Paris 16. 10. 1971.

Emilio Pucci
Emilio Pucci: Modell aus der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 2005/06, präsentiert in... Pucci , Emilio, eigentlich Marchese E. Pucci di Barsento, italienischer Modeschöpfer, * Neapel 20. 11. 1914, † Â  Florenz 30. 11. 1992; präsentierte 1950 seine erste Mode...

Emilio Salgari
Salgari, Emilio, italienischer Schriftsteller, * Verona 21. 8. 1862, † Â  (Selbsttötung) Turin 24. 4. 1911.

Emilio Vedova
Vedova, Emilio, italienischer Maler und Grafiker, * Venedig 9. 8. 1919, † Â  ebenda 25. 10. 2006; kam nach kubistischen und expressionistischen Anfängen zur informellen Kunst. Seine Bilder und Objekte verstand er als Manifestation existenzieller Erfahrungen in Bezug zu den sozialen und politischen...

Emilio
Emilio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Emil.

Emily
Emily , weiblicher Vorname, englische Form von Emilie. Zurzeit gehört Emily zu den beliebtesten Mädchennamen. Bekannte Namensträgerinnen: Emily Brontë, englische Schriftstellerin (19. Jahrhundert); Emily Dickinson, amerikanische Lyrikerin (19. Jahrhundert).

Emil
Emil, der schweizerischer Kabarettist, E. Steinberger. (...)

Emil
Emil, im 18. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter, im 19. Jahrhundert überaus beliebter männlicher Vorname, der auf lateinisch Aemilius, einen altrömischen Geschlechternamen, zurückgeht. Zum Aufkommen des Vornamens in Frankreich wie auch in Deutschland hat Rousseaus Roman »Émile ou De...

Emina
Emina, Emine, weiblicher Vorname, Variante von Amina oder verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Erm-« beginnen (Ermelind).

Emine Sevgi Özdamar
Emine Sevgi Özdamar Özdamạr , Emine Sevgi, türkische Schauspielerin und Schriftstellerin deutscher Sprache, * Malatya 10. 8. 1946; lebt seit 1976 vorwiegend in der Bundesrepublik Deutschland; Theaterarbeit u. a. in Berlin, Paris, München, Frankfurt am Main; auch Filmrollen. Im Zentr...

eminent
eminẹnt , außerordentlich, sehr, äußerst, in hohem Maße (besonders in Bezug auf eine als positiv empfundene Qualität, Eigenschaft).

Eminenz
Eminẹnz die, Ehrentitel und Anrede für Kardinäle und den Großmeister des Malteserordens.

Emine
Eminẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Amina.

Emin
Emịn, männlicher Vorname, türkische Form von Amin.

Emirates
Computersimulation eines fliegenden Airbus A3XX in den Farben der Emirates Airlines Emirates , eine der am schnellsten wachsenden Luftverkehrsgesellschaften der Welt mit Sitz in Dubai. Alleiniger Eigner ist die Regierung von Dubai, Unternehmenschef ist Sheik Ahmed Bin Saed Al-Maktoum. Das Unternehme...

Emirat
Emirat das, Rang und Herrschaftsgebiet eines Emirs.

Emirhan
Emirhạn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch emir »Befehlshaber, Prinz, Fürst« < gleichbedeutend arabisch amÄ«r + türk. han »Fürst«).

Emir
Emir der, Titel arabischer Stammesführer und Fürsten, ursprünglich für osmanische Heerführer.

Emissarium
Emissarium das, -s/-ria, Verbindung zwischen den Venen der Schädeloberfläche und den Blutleitern der harten Hirnhaut (Anatomie).

Emissionscomputertomografie
Emissionscomputertomografie: SPECT-Aufnahme des Herzmuskels Emissionscomputertomografie, , Abkürzung ECT Schichtszintigrafie, nuklearmedizinisches Schnittbildverfahren zur Ermittlung der räumlichen Aktivitätsverteilung eines Radiopharmakons in einem Organ.

Emissionselektronenmikroskopie
Emissionselektronenmikroskopie, elektronenmikroskopische Untersuchungsmethode, bei der vom Objekt ausgehende Elektronenstrahlen ein Bild des Gegenstandes erzeugen.

Emissionsgrad
Emissionsgrad, Physik: die von einem Körper ausgehende Strahlungsleistung dividiert durch die Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers gleicher Fläche und Temperatur. Jeder Körper emittiert in Abhängigkeit seiner Temperatur, seiner Oberfläche und seiner Oberflächenbeschaffenheit eine bestimmte Str...

Emissionsgrenzwerte
Emissionsgrenzwerte: Laserradar-Messgerät zur Emissionsmessung Emissionsgrenzwerte, Höchstmengen des Schadstoffausstoßes von technischen Anlagen und Einrichtungen (u. a. Kfz-Motoren). Emissionsgrenzwerte für genehmigungspflichtige Anlagen sind z. B. in der TA Luft beziehungsweise in zah...

Emissionshandel
Emissionshandel: Besucher auf der Carbon Expo 2005 in Köln; die Messe für den Emissionshandel und... Emissionshandel, Emissionsrechtehandel, ein Marktmechanismus, der darauf angelegt ist, die im KyŠÂto-Protokoll festgelegte Reduktion von Treibhausgasen effizienter zu gestalten. Den Teilneh...

Emissionskataster
Emissionskataster, Datensammlung zur Beschreibung der Emissionssituation in regionalen oder überregionalen Räumen für luftverunreinigende Schadstoffe. Der Emissionskataster enthält Angaben über Art, Menge, räumliche und zeitliche Verteilung und Austrittsbedingungen von Schadstoffen aus Industrie, Ge...

Emissionsnebel
Emissionsnebel, Astronomie: Nebel.

Emissionsrendite
Emissionsrendite, Rendite neu aufgelegter festverzinslicher Wertpapiere, kann vom Nominalzins abweichen. Bei Abzinsungspapieren wird die Emmissionsrendite aus der Differenz zwischen Nennwert und Erwerbspreis sowie der Laufzeit bis zur Tilgung errechnet. (Umlaufrendite)

Emissionszertifikat
Emissionszertifikat, Umweltpolitik: umweltpolitisches Instrument, mit dem das Recht des Inhabers verbrieft wird, in einem festgelegten Zeitraum eine vorgegebene Menge an bestimmten (Umwelt-)Emissionen zu verursachen. Die Gesamtheit der ausgegebenen Emissionszertifikate definiert die Gesamtmenge ...

Emission
Ausgewählte Emissionen nach Emittentengruppen in Deutschland 19901994199820002001 Kohlenmonoxid (CO) gesamt (in Mio. t) 11,2137,0645,4244,8684,797 Verkehrin %61,860,757,451,949,6 Haushalte und Kleinverbraucherin %22,719,018,520,921,6 Industriefeuerungenin %7,610,111,613,613,5 Industrieprozesse<su...

Emission
Emission (Grafiken) Emission die, Physik: das Aussenden einer Wellen- oder Teilchenstrahlung durch ein atomares System, z. B. die Emission von Licht durch leuchtende Körper (Lumineszenz), von Alpha-, Beta- oder Gammastrahlung durch radioaktive Stoffe oder die Emission von Elektronen aus ...

Emission
Emission: Laserradar-Messgerät zur Emissionsmessung Emission die, Umweltschutz: das Ablassen oder Ausströmen fester, flüssiger oder gasförmiger Stoffe aus Anlagen oder technischen Abläufen beziehungsweise aus natürlichen Quellen (z. B. Vulkane), die die Luft, das Wasser oder andere Umweltbe...

Emission
Im Bank- und Börsenwesen wird unter Emission die Ausgabe von Wertpapieren durch private Unternehmen, öffentliche Körperschaften und Banken sowie die Unterbringung auf dem Kapitalmarkt verstanden. Im Geldwesen bezeichnet Emission die Ausgabe von Banknoten. Emission die, Bank- und Börsenwesen:...

Emissär
Emissär der, Sendbote, Abgesandter mit einem bestimmten Auftrag.

Emittent
Emittẹnt der, Bankwesen: Herausgeber, Aussteller von Wertpapieren.

Emittent
Emittẹnt der, Umweltschutz: Emission.

Emitterfolger
Emitterfolger, Elektronik: Kollektorschaltung.

Emitter
Emịtter der, Elektronen abgebende Elektrode des Bipolartransistors (Transistor).

emittieren
emittieren , ausgeben, in Umlauf setzen (Wertpapiere oder Geld); aussenden (z. B. Strahlung); an die Umwelt abgeben (verunreinigende Stoffe).

Emke
Ẹmke, weiblicher Vorname, verselbstständigte Koseform von Namen, die mit »Em-« oder »Erm-« beginnen (Emeline, Ermelind).

EMK
EMK, Abkürzung für elektromotorische Kraft.

Emlyn Williams
Williams , George Emlyn, walisischer Dramatiker und Schauspieler englischer Sprache, * Mostyn (County Clwyd) 26. 11. 1905, † Â  London 25. 9. 1987.

Emma Brunner-Traut
Brụnner-Traut, Emma Katharina, deutsche Ägyptologin, * Frankfurt am Main 25. 12. 1911, † Â  Tübingen 18. 1. 2008.

Emma Calvé
Emma CalvéCalvé, Emma, eigentlich E. Calvé de Roquer , französische Sängerin (Mezzosopran), * Decazeville (Département Aveyron) 15. 8. 1858, † Â  Millau (Département Aveyron) 6. 1. 1942.

Emma Goldman
Gọldman, Emma, amerikanische Anarchistin und Feministin russischer Herkunft, * Kowno (heute Kaunas, Litauen) 27. 6. 1869, † Â  Toronto 14. 5. 1940. Emma Goldman gilt bis heute als eine der bekanntesten Vertreterinnen des US-amerikanischen Anarchismus. Als Kind jüdischer Eltern wuchs si...

Emma Hamilton
Hamilton , Lady Emma, geborene Lyon, * Great Neston (County Cheshire) um 1765, † Â  Calais 15. 1. 1815; seit 1791 ∊¾ mit dem britischen Gesandten in Neapel, Sir William Hamilton (* 1730, † Â  1803); Vertraute der Königin Karoline von Neapel-Sizilien, 1798† †™1805 Geliebte Admiral H. Nelsons.

Emma Ihrer
Ihrer, Emma, geborene Rother, deutsche Politikerin und Gewerkschafterin, * Glatz 3. 1. 1857, † Â  Berlin 8. 1. 1911.

Emma Tennant
Tennant , Emma Christina, englische Schriftstellerin, * London 20. 10. 1937.

Emmalie
Ẹmmalie, seit der Jahrtausendwende vorkommender weiblicher Vorname, Koseform von Emma oder Doppelform aus Emma und Lie (Kurzform von Amalie oder Elisabeth).