Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Elert
Elert, männlicher Vorname, Ehlert.

ELER
ELER, Abkürzung: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums, Fonds zur Finanzierung der EU-Programme zur Entwicklung des ländlichen Raums, aus dem seit 2007 Zahlungen erfolgen. ELER wurde im Zuge der Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) geschaffen, um ...

Eleutherus
Papst EleutherusEleutherus, Papst (wohl 174† †™189), † Â  Rom 189.

Elevateur
Elevateur der, -s/-e, Augenlidhalter, Lidsperrer, ärztliches Instrument zum Offenhalten der Augenlider.

Elevation
Elevation die, Astronomie: die Höhe eines Gestirns.

Elevation
Elevation die, Parapsychologie: das Sicherheben von Gegenständen (Levitation).

Elevatorium
Elevatorium das, -s/...torien, chirurgisches Instrument zur Abhebung der Knochenhaut oder zum Anheben eingedrückter Knochenteile (bei Schädelbrüchen).

Elevator
Elevator der, Fördertechnik: Becherwerk.

elevatus
elevatus, emporgehoben.

Eleventh Dream Day
Eleventh Dream Day, amerikanische Rockgruppe, 1983 in Chicago gegründet Gitarrist Rick Rizzo und Schlagzeugerin Janet Beveridge Bean lernten sich an der University Of Kentucky kennen, wo sie mit Shu Shubat(Bassgitarre) und Baird Figi (Gitarre, Gesang) eine Mischung aus an Punk angelehnten College Ro...

Eleve
Eleve der, Schüler in Ballett und Schauspiel; Praktikant in Land- und Forstwirtschaft.

elevieren
elevieren, einen eingedrückten Knochen anheben, hochheben.

Eley
Eley, Familiennamenforschung: Eloy.

Elf Aquitaine S. A.
Elf Aquitaine S. A. , französischer Erdöl- und Erdgaskonzern; Sitz: Paris; entstanden 1976 durch Fusion der ELF-Erap (gegründet 1966) mit der Société Nationale des Pétroles d'Aquitaine (gegründet 1941); fusionierte 2000 mit der Totalfina S. A. zur Totalfina Elf S. A. ([Total S. A.])

Elf Scharfrichter
Elf Scharfrichter, Kabarett.

Elf Uhr nachts
Jean-Paul Belmondo und Anna Karina in dem Film »Elf Uhr nachts« (1965) von Jean-Luc Godard Elf Uhr nachts, französischer Film (1965; Originaltitel: Pierrot le fou). Regie: Jean-Luc Godard Buch: Jean-Luc Godard, nach dem Roman »Obsession« von Lionel White Kamera: Raoul Coutard Musik: ...

Elfas
Elfas, nordnordwestlich Göttingen zwischen Stadtoldendorf und Einbeck im nördlichen Vorland des Sollings gelegener, etwa 8 km langer schmaler, vorwiegend mit Buchenwald überzogener, steiler geologischer Sattel bis 410 m über dem Meeresspiegel, der aus Buntsandstein besteht und der in der Längsachse ...

Elfenbeinküste
Elfenbeinküste Elfenbeinküste, ein Land in den Tropen, am Atlantischem Ozean. Seit Jahren durchläuft die Republik Elfenbeinküste eine tiefe politsche Krise, die mehrfach Ursache für Unruhen und Ausschreitungen (auch gegenüber Ausländern) war. Trotzdem liegt das Bruttonationaleinkommen pro Einwo...

Elfenbeinpalme
Elfenbeinpalme, Steinnusspalme, Phytelephas, Palmengattung mit 13 Arten, besonders von Peru bis Panama verbreitet. Die Samen zweier Arten, Steinnüsse, liefern das vegetabilische Elfenbein. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesAreca...

Elfenbeinporzellan
Elfenbeinporzellan, heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung für gelbliches, matt glänzendes Porzellan (meist Vasen und Figuren des 18. Jahrhunderts), das dem Aussehen von Elfenbein ähnelt.

Elfenbeinschnitzerei
Elfenbeinschnitzerei: »Der Heilige Gregor mit drei Schreibern«, Elfenbein, 20,5 x 12,5cm... Bereits seit vorgeschichtlicher Zeit wurde Elfenbein für Gerät mit Ritzzeichnungen und Schnitzereien sowie als Werkstoff für kleine Rundplasiken verwendet. In der ägyptischen, meso...

Elfenbeinturm
Elfenbeinturm, Symbol praxisfremder, auch hochmütiger Absonderung von der Welt.

Elfenbein
Elfenbein: Löwin tötet einen Mann; Elfenbeinarbeit mit Einlagen aus Gold, Lapislazuli und Karneol... Elfenbein , das Zahnbein der Stoßzähne von Elefant und Mammut, im weiteren Sinn wird auch das Zahnbein der Eck- und Schneidezähne von Walross, Narwal und Nilpferd Elfenbein genannt....

Elfenblauvögel
Elfenblauvögel: Türkisfeenvogel (Irena puella) Elfenblauvögel, Irenen, Ireninae, Unterfamilie amselgroßer Blattvögel mit zwei Arten in den Wäldern Südasiens und Südostasiens; am bekanntesten der Indische Elfenblauvogel (Irene, Irena puella) in Südasien; schwarz mit leuchtend blauer Obersei...

Elfenland
Auf einen Blick Name des SpielsElfenland AutorAlan R. Moon VerlagAMIGO Spiel + Freizeit GmbH, Dietzenbach Erscheinungsjahr1998 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel VersionenElfengold Anzahl Mitspieler2 bis 6 Alter Mitspielerab 10 Jahren Spieldauer60 Minuten

Elfen
Elfen, Elben, Alben, in der germanischen Sage und im Märchen Mittelwesen zwischen Menschen und Göttern in Erde, Wasser und Luft. Im Wesen stellen sie sehr unterschiedliche Zaubergeister dar. Die altnordische Mythologie (Snorra-Edda) unterscheidet zwischen Lichtelfen (ljósálfar) und Dunkelelfen (...

Elferrat
Elferrat, Karnevalsausschuss, (wohl mit Bezug zur Narrenzahl) aus elf Personen gebildeter Festrat der Fastnachtszeit, der die Festveranstaltungen plant und leitet; elfköpfig zuerst 1829 in Aachen gebildet; dann v. a. durch Köln populär gemacht, dessen Karnevalsausschuss vordem mit 13† †™20 Herren bese...

Elfers
Elfers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Elfert.

Elfert
Elfert, Familiennamenforschung: 1) aus den alten deutschen Rufnamen Alfhard (alb + harti), Alfwart (alb + wart) oder Alfher (alb + heri mit sekundärem ...t) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Elvert bei Coesfeld. Thidericus de Elverde ist anno 1351 in Coesfe...

Elfe
Ẹlfe, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Elf-« beginnen.

Elfgard
Ẹlfgard, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert gebildet aus den Namenbestandteilen »Elf-« (althochdeutsch alb »Elf, Naturgeist«) und »-gard« (germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Elfgund
Ẹlfgund, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert gebildet aus den Namenbestandteilen »Elf-« (althochdeutsch alb »Elf, Naturgeist«) und »-gund« (althochdeutsch gund »Kampf«).

Elfi
Ẹlfi, Ẹlfie, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aufgekommene Koseform von Elfriede.

Elflein
Elflein, Familiennamenforschung: besonders im Raum Bamberg-Würzburg verbreiteter, aus einer Koseform von Elfert 1) entstandener Familienname.

Elfmeterschießen
Elfmeterschießen, das, auch Strafstoßschießen, offiziell Ausführung von Torschüssen vom Strafstoßpunkt, Fußball, vom International Football Association Board 1976 angenommener Vorschlag der FIFA, bei nach Verlängerung unentschieden ausgegangenen Spielen in K.-o.-Wettbewerben anstelle des bisherigen ...

Elfmeter
Elfmeter, Elfer, allgemeinsprachlich für Strafstoß.

Elfrun
Ẹlfrun, weiblicher Vorname, jüngere Form von Albrun (althochdeutsch alb »Elf, Naturgeist« + althochdeutsch rŠ«na »Geheimnis, geheime Beratung«).

Elfstädtetour
Elfstädtetour: Verlauf (in km) Elfstädtetour , niederländisch Elfstedentocht, 1909 erstmals durchgeführter Eisschnelllaufwettbewerb (rund 200 km) über die zugefrorenen Kanäle der niederländischen Provinz Friesland, entlang an elf Städten; in den Niederlanden eine der populärsten Sportveranstalt...

Elgard
Ẹlgard, weiblicher Vorname, Nebenform von Edelgard.

Elga
Ẹlga, in Deutschland seit dem 20. Jahrhundert vorkommender weiblicher Vorname, nordische Nebenform und italienische Form von Helga.

Elgering
Elgering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Elger.

Elger
Ẹlger, männlicher Vorname, jüngere Form von Adalger (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht« + althochdeutsch ger »Speer«).

Elger
Elger, Familiennamenforschung: aus den alten deutschen Rufnamen Adalger (adal + ger) oder Agilger (agil + ger) entstandener Familienname.

Elgin Marbles
Elgin Marbles: Szene vom Westfries des Parthenon (438‒432 v. Chr.; London, British Museum) Elgin Marbles , die von Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, 1803† †™12 von Griechenland nach Großbritannien gebrachten und 1816 vom britischen Staat angekauften Kunstwerke, v. a. die Parthenonskulpturen (...

Elgin
Ẹlgin, Elgine, weiblicher Vorname, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind; vielleicht eine verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Adel-« (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) gebildet sind.

Elgin
Elgin , Bereich (Ward) der südafrikanischen Weinbauregion Overberg, der zu keinem der offiziellen Weinbaudistrikte gehört. Das Gebiet auf dem Bergrücken zwischen der False Bay bzw. Stellenbosch einerseits und Walker Bay andererseits war bis in die 1990er-Jahre ein Zentrum des südafrikanischen Ob...

Elgin
Elgin , seit 1633 schottischer Grafentitel (Earl of Elgin) in der Familie Bruce, die 1647 (...)

Elgo
Ẹlgo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Zusammensetzungen mit »Eil-« (Eilhard) bzw. »El-« (Elger) oder männliche Bildung zu Elga.

Elhardt
Elhardt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ellenhart (ellan + harti) entstandener Familienname.

Eli Amir
Amịr, Eli, israelischer Romancier und Ministerialbeamter, * Bagdad 26. 9. 1937.

Eli Filip Heckscher
Hẹckscher, Eli Filip, schwedischer Volkswirtschaftler, * Stockholm 24. 11. 1879, † Â  ebenda 26. 11. 1952; beschäftigte sich v. a. mit Außenwirtschaftstheorie; entwickelte 1933 mit B. Ohlin eine Theorie internationaler Güterströme (Heckscher-Ohlin-Theorem).

Eli Whitney
Eli WhitneyWhitney , Eli, amerikanischer Ingenieur, * Westborough (Massachusetts) 8. 12. 1765, † Â  New Haven (Connecticut) 8. 1. 1825.

Elia Delmedigo
Delmedigo, del Medigo, Rofè , Elia, genannt Elia Cretẹnsis, aus einer jüdischen Gelehrtenfamilie stammender Arzt und Philosoph, * Candia (heute Heraklion) 1460, † Â  ebenda 1497.

Elia Levita
Levịta, Elia, auch E. Bachụr, E. ben Ạscher ha-Levị Aschkenạsi, E. Tịschbi, jüdischer Gelehrter und Grammatiker, * Ipsheim (bei Neustadt an der Aisch) 13. 2. 1469, † Â  Venedig 28. 1. 1549.

Eliahu Inbal
Eliahu Inbal Ịnbal, Eliahu, israelischer Dirigent, * Jerusalem 16. 2. 1936; war 1974† †™90 Chefdirigent des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main und 1983† †™86 Musikdirektor des Teatro La Fenice in Venedig; Gastdirigent u. a. bei den Festspielen in Salzburg und Lu...

Eliakim
Eliakim, männlicher Vorname, englische Schreibweise von Eljakim.

Eliana
Eliana, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Eliane.

Eliane
Eliane, im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Elian. Französische Form: Éliane .

Eliano
Eliano, männlicher Vorname, italienische Form von Elian.

Elian
Elian, in den 1980er-Jahren aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname, der auf den Beinamen Aelianus, eine Ableitung des römischen Geschlechternamens Aelius, zurückgeht. Französische Form: Élian .

Elias Ashmole
Ashmole , Elias, englischer Altertumsforscher und Historiker, * Lichfield (County Staffordshire) 23. 5. 1617, † Â  London 18. 5. 1692.

Elias Canetti
Elias Canetti Viele Länder und Sprachen prägten das Leben des Schriftstellers Elias Canetti. Das ruhelose Leben des Nobelpreisträgers gilt als exemplarisches Emigrantenschicksal des 20. Jahrhunderts. Elias Canetti war aber auch ein europäischer Bürger par excellence. Er besaß Pässe verschiedener Na...

Elias Holl
Elias HollHọll Elias, Baumeister, * Augsburg 28. 2. 1573, † Â  ebenda 6. 1. 1646; bedeutender Meister des deutschen Frühbarock; wurde 1602 Stadtbaumeister von Augsburg, baute dort 1602† †™07 das Zeughaus und 1615† †™20 das Rathaus. Nach dem Restitutionsedikt von 1629 verlor Holl als Protestant...

Elias Howe
Howe , Elias, amerikanischer Mechaniker, * Spencer (Massachusetts) 9. 7. 1819, † Â  Brooklyn (N. Y.) 3. 10. 1867.

Elias Hrawi
Elias Hrawi: mit Warren ChristopherHrawi, Elias, libanesischer Politiker, * Sahla 4. 9. 1926, † Â  Beirut 7. 7. 2006; Maronit; entstammt dem libanesischen Großbürgertum, seit 1972 Abgeordneter, 1980† †™82 Minister; war 1989† †™98 Staatspräsident.

Elias James Corey
Elias James Corey Corey , Elias James, amerikanischer Chemiker, * Methuen (Massachusetts) 12. 7. 1928; entwickelte Synthesewege zum Aufbau komplexer Verbindungen, die für die medizinische Forschung bedeutend sind; dafür 1990 Nobelpreis für Chemie.

Elias Khoury
Khoury , Elias, libanesischer Schriftsteller und Journalist, * Beirut 1948; engagierte sich früh für die PLO und war am libanesischen Bürgerkrieg beteiligt; schreibt Erzählungen und Romane (»Königreich der Fremdlinge«, 1993; »Der geheimnisvolle Brief«, 1994; »Das T...

Elias Martin
Martin, Elias, schwedischer Maler und Grafiker, * Stockholm 8. 3. 1739, † Â  ebenda 25. 1. 1818.

Elias Nicolaus Ammerbach
Ạmmerbach, Ạmerbach, Ạmmorbach, Elias Nicolaus, deutscher Organist, * Naumburg (Saale) um 1530.

Elias
Elias in der Wüste, Darstellung von Alessandro Magnasco, Pinsel und schwarze Kreide auf Papier, 31,4... Elias, hebräisch Elijja, Elijjahu, israelitischer Prophet; trat in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts v. Chr. in Israel gegen den unter König Ahab geduldeten Kult des Baal auf ...

Elias
Elias, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen hebräischen Ursprungs (» Gott ist Jahwe«) entstandener Familienname. Als Name des alttestamentlichen Propheten fand Elias Eingang in die jüdische und christliche Namengebung. Bekannter Namensträger: Norbert Elias, Soziologe...

Elias
Elias, überkonfessionelle Form Elija, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'elÄ«yāh » Gott ist Jahwe«). Nach der Bibel war Elias ein großer Prophet, der - von eindrucksvollen Wundern bestätigt - gegen den Baalskult kämpfte. Um ihn bildeten si...

Elia
Elia, männlicher Vorname, Nebenform von Elias, auch italienisch.

Elia
Elia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Elio.

Elia
Elia, Élia , weiblicher Vorname, abgeleitet von dem männlichen Vornamen Elias.

Elida
Elida, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Ellida.

elidieren
elidieren , eine Elision vornehmen; streichen, tilgen.

Elie Nadelman
Nadelman , Elie, amerikanischer Bildhauer und Grafiker polnischer Herkunft, * Warschau 20. 2. 1882, † Â  New York 28. 12. 1946.

Elieser ben Hyrkanos
Eli

Elieser Ben Jehuda
Bẹn Jehuda, Elieser, jüdischer Sprachwissenschaftler, * Lukschy (Litauen) 7. 1. 1858, † Â  Jerusalem 16. 12. 1922.

Elieser
Elieser, Eliezer, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'elÄ«`ezer »mein Gott ist Hilfe«).

Elies
Elies, Familiennamenforschung: Elias.

Eliezer
Eliezer, männlicher Vorname, Schreibvariante von Elieser, auch englisch .

Elif
Elịf, weiblicher Vorname türkischen Ursprungs (zu arabisch alÄ«f, dem ersten Buchstaben des arabischen Alphabets).

Eligio
Eligio , männlicher Vorname, italienische Form von Eligius.

Eligius von Noyon
Eligius von Noyon , französisch Éloi , fränkischer Bischof, * Chaptelat (bei Limoges) um 588, † Â  Noyon 1. 12 um 660; ursprünglich Münzmeister und Goldschmied am Merowingerhof, dann Priester und Missionar der in Nordfrankreich ansässigen Germanen; Patron der Schmiede und Goldarbeiter; Heiliger (...

Eligiusz
Eligiusz , männlicher Vorname, polnische Form von Eligius.

Eligius
Eligius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch eligere »auswählen, erwählen«). Der heilige Eligius, Münzmeister am Merowingerhof und später Bischof von Noyon (6./7. Jahrhundert), ist der Patron der Goldschmiede; Namenstag: 1.† ƒDezember. Französische Form: Éloi . Span...

Elihu Root
Elihu Root: Friedensnobelpreisträger 1912 Root , Elihu, amerikanischer Jurist und Politiker (Republikaner), * Clinton (New York) 15. 2. 1845, † Â  New York 7. 2. 1937; Kriegsminister (1899† †™1904), Außenminister (1905† †™09), 1910† †™25 erster Präsident der Carnegie-Stiftung für den Weltfried...

Elihu
Elihu, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'elÄ«hŠ« »Er ist Gott«); im Alten Testament Name eines Ahnherrn Samuels und vier weiterer Personen.

Elijah Wood
Wood , Elijah, amerikanischer Filmschauspieler, * Cedar Rapids (Iowa) 28. 1. 1981. Elijah Wood war bereits 1989 mit »Zurück in die Zukunft II« im Kino zu sehen. Große Anerkennung bekam er für die Rolle des Hobbits Frodo in »Der Herr der Ringe« (3 Teile: 2001, 2002, 2003). Es ...

Elijah
Elijah , männlicher Vorname, englische Form von Elias. Bekannter Namensträger: Elijah Wood, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Elijana
Elijana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Elija.

Elija
Elija, männlicher Vorname, Elias.

Elimar
Elimar, männlicher Vorname, Nebenform von Elmar.

Elimelech
Elimẹlech, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch 'elÄ« melek »mein Gott ist König«), im Alten Testament Name des Schwiegervaters der Rut.

Eliminationsdiät
Eliminationsdiät, allergenarme Kost, die eingesetzt wird, um Nahrungsmittelunverträglichkeiten zum Abklingen zu bringen. Sie ist Teil des Verfahrens zur Identifizierung von Nahrungsmitteln, die Allergien oder Intoleranzen auslösen. Die Person, bei der eine Nahrungsmittelunverträglichkeit vermutet wi...

Eliminationskinetik
Eliminationskinetik \zu die, -, Geschwindigkeit, mit der eine Substanz im Körper abgebaut wird.

Elimination
Elimination die, allgemein: Beseitigung, Ausschaltung.

Elimination
Elimination die, Biologie: das Verlorengehen bestimmter Erbmerkmale im Laufe der stammesgeschichtlichen Entwicklung.