Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Elimination
Elimination die, Mathematik: das Entfernen einer Unbekannten aus einem Gleichungssystem mit mehreren Unbekannten.
Elimination
Elimination die, Pharmazie: Gesamtheit aller Vorgänge im Organismus, die zur Konzentrationsabnahme eines Arzneistoffs führen. Die Elimination umfasst sowohl die Ausscheidung über Nieren, Darm, Lunge u. a. Organe als auch die chemischen Um- und Abbaureaktionen durch Enzyme (Biotransformation).
Eliminierung
Eliminierung, chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen ohne Ersatz durch andere Gruppen aus einem Molekül entfernt werden. Die Eliminierung ist eine Umkehrung der Addition. Eliminierungen sind z. B. Dehydrierung, Dehydratisierung.
Elina
Elina, weiblicher Vorname, nordische Form von Helene, auch englische Kurzform von Elinor; in Frankreich werden Élina und Éline gelegentlich als weibliche Formen von Élie (Elias) aufgefasst.
Elinor
Elinor , weiblicher Vorname, englische Form von Eleonore. Dieser Vorname begegnet in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert Bekannte Namensträgerin: Elinor Wylie, amerikanische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).
Elin
Elin, weiblicher Vorname, nordische Form von Helene.
Elio Antonio de Nebrija
Elio Antonio de NebrijaNebrija , Elio Antonio de, eigentlich E. A. Martínez de Cạla , spanischer Humanist, * Lebrija (bei Sevilla) um 1442, † Â Alcalá de Henares 2. 7. 1522.
Elio Vittorini
Vittorini, Elio, italienischer Schriftsteller, * Syrakus 23. 7. 1908, † Â Mailand 13. 2. 1966; Journalist, Mitglied der Widerstandsbewegung und der KP (bis 1951); wurde unter dem Einfluss amerikanischer Autoren, die er übersetzte (u. a. E. Hemingway, W. Faulkner), einer der Mitbegründer des itali...
Eliot Feld
Fẹld, Eliot, amerikanischer Tänzer und Choreograf, * Brooklyn (N. Y.) 5. 7. 1942.
Eliot
Eliot, Elliot , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf eine altfranzösische Koseform von Elias zurückgeht.
Elio
Elio, männlicher Vorname, italienische oder spanische Form des römischen Geschlechternamens Aelius.
Eliphalet Remington
Remington , Eliphalet, amerikanischer Erfinder und Unternehmer, * Suffield (Connecticut) 28. 10. 1793, † Â Ilion (N. Y.) 12. 8. 1861.
Eliphas Lévi
Lévi , Eliphas, eigentlich Alphonse Louis Constant, französischer Okkultist, * Paris 8. 2. 1810, † Â ebenda 31. 5. 1875; prägte die Begriffe »Okkultismus« und »Esoterik« in ihrer modernen Bedeutung und beeinflusste durch seine Bücher, von denen einige heute als »Kla...
Elisa Bonaparte
Elisa Bonaparte, anonymes Gemälde; Florenz, Museo Stibbert Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Elisa, eigentlich Marie Anna, älteste Schwester Napoleons I., * Ajaccio 3. 1. 1777, †  bei Triest 6. 8. 1820; war 1805† †™14 Fürstin von Lucca und Piombino, 1809† †™14 gleichzeitig Großherzog...
Elisabeta
Elisabeta, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Elisabetha, auch rumänisch .
Elisabeth Anna Söderström
Söderström, Elisabeth Anna, schwedische Sängerin (Sopran), * Stockholm 7. 5. 1927.
Elisabeth Beck-Gernsheim
Bẹck-Gẹrnsheim, Elisabeth, Soziologin und Sozialpsychologin, * Freiburg im Breisgau 26. 11. 1946, ∊¾ mit U. Beck; seit 1994 Professorin an der Universität Erlangen-Nürnberg; arbeitete besonders über die Folgen des sozialen Wandels für Frauen, wandte sich dann dem Thema Migra...
Elisabeth Blochmann
Blọchmann, Elisabeth, deutsche Pädagogin, * Apolda 14. 4. 1892, † Â Marburg 27. 1. 1972.
Elisabeth Borchers
Elisabeth BorchersBọrchers, Elisabeth, deutsche Schriftstellerin, * Homberg (heute zu Duisburg) 27. 2. 1926.
Elisabeth Christine
Elisabeth Christine, Königin von Preußen Elisabeth Christine, Königin von Preußen, * Wolfenbüttel 8. 11. 1715, †  Berlin 13. 1. 1797; Welfin, Tochter des Herzogs Ferdinand Albrecht II. von Braunschweig-Bevern, Nichte Kaiser Karls VI., ∊¾ seit 1733 mit dem späteren preußischen ...
Elisabeth Cruciger
Cruciger, auch Creuziger, Creutziger, Creutzinger, Creuzinger, Elisabeth, deutsche evangelische Kirchenlieddichterin, * Meseritz bei Schivelbein (heute Swidwin, Polen) um 1500, † Â Wittenberg Mai 1535.
Elisabeth Farnese
Elisabeth Farnese, Königin von Spanien, * Parma 25. 10. 1692, † Â Aranjuez 11. 7. 1766; Tochter des Herzogs von Parma, zweite Gemahlin Philipps V. (seit 1714); politisch ehrgeizig und erfolgreich, erreichte sie durch Verhandlungen und Kriege, dass von ihren Söhnen Karl 1735 Neapel-Sizilien un...
Elisabeth Farnese
Farnese, Elisabeth, Königin von Spanien, * Parma 25. 10. 1692, † Â Aranjuez 11. 7. 1766; aus dem Herzogshaus von Parma, seit 1714 zweite Gemahlin Philipps V. von Spanien; politisch ehrgeizig und erfolgreich, erreichte sie durch Verhandlungen und Kriege, dass von ihren Söhnen Karl 1735 Neapel-Sizilien...
Elisabeth Flickenschildt
Elisabeth Flickenschildt Flịckenschildt, Elisabeth, Schauspielerin, * Hamburg 16. 3. 1905, † Â Stade 26. 10. 1977; kam über die Münchener Kammerspiele zum Deutschen Theater und Staatlichen Schauspielhaus in Berlin, dort und dann in Düsseldorf und Hamburg im Ensemble von G. Gründgens; ab 1...
Elisabeth Franzisca Bernardina Wilhelmina Ney
Ney, Elisabeth Franzisca Bernardina Wilhelmina, deutsche Bildhauerin, * Münster 26. 1. 1833, † Â Austin (Texas) 29. 6. 1907.
Elisabeth Freundlich
Freundlich, Elisabeth, österreichische Publizistin und Schriftstellerin, * Wien 21. 7. 1906, † Â ebenda 25. 1. 2001. Ging 1938 ins Exil, zunächst nach Frankreich, dann in die USA; seit 1950 lebte sie wieder in Wien, war dort ûbersetzerin und Journalistin und engagierte sich für die Aufarbeitung d...
Elisabeth Förster-Nietzsche
Elisabeth Förster-Nietzsche Fọ̈rster-Nietzsche, Elisabeth, * Röcken (bei Lützen) 10. 7. 1846, † Â Weimar 8. 11. 1935; sammelte den Nachlass ihres Bruders F. Nietzsche und gründete das Nietzsche-Archiv in Weimar. Die von ihr herausgegebenen Werke Nietzsches wurden aufgrund nach...
Elisabeth Grümmer
Grümmer, Elisabeth, deutsche Sängerin (lyrischer Sopran), * Niederjeutz (heute Basse-Yutz, Département Moselle) 31. 3. 1911, † Â Warendorf 6. 11. 1986.
Elisabeth Gössmann
Gọ̈ssmann, Elisabeth, katholische Theologin, * Osnabrück 21. 6. 1928.
Elisabeth Hauptmann
Hauptmann, Elisabeth, deutsche Schriftstellerin, ûbersetzerin und Dramaturgin, * Peckelsheim (heute zu Willebadessen) 20. 6. 1897, † Â Berlin (Ost) 20. 4. 1973.
Elisabeth I.
Elisabeth I. Gemälde von Nicholas Hilliard (um 1575/80; Wien, Kunsthistorisches Museum) Königin Elisabeth I. bestieg den englischen Thron zu einer Zeit, in der sich Europa in Religionskriegen zerfleischte. Sie verstand es, ihr Land aus diesen Kämpfen - so gut es ging - herauszuhalten. Am ...
Elisabeth II.
Elisabeth II., Königin von Großbritannien und Nordirland Elisabeth II., englisch Elizabeth, Königin von Großbritannien und Nordirland, Haupt des Commonwealth, * London 21. 4. 1926; bestieg nach dem Tod ihres Vaters, Georg VI., 1952 den Thron (gekrönt 1953); ∊¾ seit 20. 11. 1947 mi...
Elisabeth Kübler-Ross
Elisabeth Kübler-Ross mit ihrem Buch »Questions and answers on death and dying«, das... Kübler-Rọss, Elisabeth, amerikanisch-schweizerische Psychiaterin, * Zürich 8. 7. 1926, † Â Scottsdale (Arizona) 24. 8. 2004, Sterbeforscherin. Elisabeth Kübler-Ross gilt al...
Elisabeth Leonskaja
Leọnskaja, Elisabeth, georgische Pianistin, * Tiflis 23. 11. 1945; verließ 1978 die Sowjetunion und lebt seitdem in Österreich; wurde durch ihre Auftritte bei den Salzburger Festspielen Ende der 1970er-Jahre international bekannt; spielt mit den führenden Orchestern der Welt, aber au...
Elisabeth Mann
Mann, Elisabeth, deutsche Politikwissenschaftlerin und Meeresforscherin, jüngste Tochter von Thomas Mann, (...)
Elisabeth Meylan
Meylan , Elisabeth, geborene Bartlin , schweizerische Schriftstellerin, * Basel 14. 6. 1937.
Elisabeth Noelle-Neumann
Elisabeth Noelle-Neumann Noelle-Neumann , Elisabeth, Meinungsforscherin, * Berlin 19. 12. 1916; gründete 1947 mit ihrem damaligen Ehemann Erich Peter Neumann (* 1912, † Â 1973) das erste deutsche Meinungsforschungsinstitut (Institut für Demoskopie Allensbach). Noelle-Neumann war 1964† ...
Elisabeth Petrowna
Elisabeth Petrowna, Kaiserin von Russland (Ausschnitt aus einem Gemälde von Heinrich Buchholtz, um... Elisabeth Petrowna, Jelisaweta Petrowna, Kaiserin von Russland (1741† †™62), * Kolomenskoje (heute zu Moskau) 29. 12. 1709, †  Sankt Petersburg 5. 1. 1762; Tochter Peters I., des Groß...
Elisabeth Pfeil
Pfeil, Elisabeth, deutsche Soziologin, * Berlin 9. 7. 1901, † Â Dießen am Ammersee 25. 7. 1975.
Elisabeth Plessen
Plẹssen, Elisabeth, eigentlich Charlotte Auguste Marguerite Gräfin von Plessen, Schriftstellerin, * Neustadt in Holstein 15. 3. 1944; wurde bekannt mit dem autobiografischen Roman »Mitteilung an den Adel« (1976); weitere Romane u. a. »Kohlhaas« (1979), »Der ...
Elisabeth Prinzessin zu Wied
Wied, Elisabeth Prinzessin zu, Königin von Rumänien, Carmen Sylva. (...)
Elisabeth Rethberg-Cehanovsky
Elisabeth Rethberg-CehanovskyRẹthberg-Cehanovsky, Elisabeth, geborene Sạ̈ttler, amerikanische Sängerin (Sopran) deutscher Herkunft, * Schwarzenberg/Erzgebirge 22. 9. 1894, † Â New York 6. 6. 1976.
Elisabeth Schiemann
Schiemann, Elisabeth, deutsche Botanikerin, * Viljandi (Estland) 15. 8. 1881, † Â Berlin (West) 3. 1. 1972.
Elisabeth Schwarzkopf
Elisabeth Schwarzkopf Schwạrzkopf, Dame (seit 1992) Elisabeth, Sängerin (Sopran), * Jarotschin (heute Jarocin, Woiwodschaft Großpolen) 9. 12. 1915, † Â Schruns (Bezirk Bludenz, Vorarlberg) 3. 8. 2006; gastierte als Opern-, Lied- und Konzertsängerin in den Musikmetropolen der Welt;...
Elisabeth Schwarz
Schwarz, Elisabeth, deutsche Schauspielerin, * Stuttgart 7. 11. 1938.
Elisabeth Selbert
Sẹlbert, Elisabeth, Politikerin, * Kassel 22. 9. 1896, †  ebenda 9. 6. 1986; Juristin; seit 1918 Mitglied der SPD, 1945/46 Mitglied der Verfassungberatenden Versammlung in Groß-Hessen, 1946† †™58 MdL in Hessen; hatte als Mitglied des Parlamentarischen Rates (1948/49) entscheidenden Ant...
Elisabeth Trissenaar
Elisabeth Trissenaar: Szene aus dem mehrteiligen Fernsehfilm »Berlin Alexanderplatz«... Trịssenaar, Elisabeth, österreichische Schauspielerin, * Wien 13. 4. 1944; ∊¾ mit H. Neuenfels, mit diesem langjährige Zusammenarbeit; war bis 1991 an der Freien Volksbühne Berlin, ab 199...
Elisabeth Voigt
Voigt, , Elisabeth, Malerin und Grafikerin, * Leipzig 5. 8. 1898, †  ebenda 8. 11. 1977; Schülerin von K. Hofer und K. Kollwitz; 1946† †™58 Professorin an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig; Holzschnitte, Lithografien und Aquarellzeichnungen; Zyklen zu historischen und religiösen T...
Elisabeth Volkmann
Elisabeth Volkmann Vọlkmann, Elisabeth, deutsche Fernsehschauspielerin, * Essen 16. 3. 1936, † Â München 27. 7. 2006. Elisabeth Volkmann ließ sich als Sopranistin ausbilden und kam in den 1960er-Jahren zum Film. Dort spielte sie in einer großen Anzahl von Spielfilmen, auch der (Soft-)Erotikwe...
Elisabeth von der Recke
Elisabeth von der ReckeRẹcke, Elisabeth (Elisa) von der, geborene Reichsgräfin von Medem, Schriftstellerin, * Schloss Schönburg (Kurland) 1. 6. 1754, † Â Dresden 13. 4. 1833.
Elisabeth von Heyking
Elisabeth Freifrau von HeykingHeyking, Elisabeth Freifrau von, geborene von Flẹmming, deutsche Schriftstellerin, * Karlsruhe 10. 12. 1861, † Â Berlin 5. 1. 1925.
Elisabeth von Ungarn, Patronin der Armen und Ausgestoßenen
Die Elisabethlegende nach der »Cronica sant Elisabet« (1520) des Dietrich von Apolda betont den rigorosen Einsatz der Elisabeth von Ungarn in Armut und Demut (in der Nachfolge Christi) Sie pflegte auch nicht wie im allgemeinen die adligen Frauen mit ihren Händen nur Weiches zu berühren, ...
Elisabeth von Valois
Elisabeth von Valois Königin von Spanien, * Fontainebleau 13. 4. 1545, † Â Aranjuez 3. 10. 1568; Tochter Heinrichs II. von Frankreich und der Katharina von Medici, seit 1559 die dritte Gemahlin König Philipps II. Das ihr nachgesagte Liebesverhältnis zu ihrem Stiefsohn Carlos hat nicht bestanden.
Elisabeth Wied
Wied Elisabeth Prinzessin zu Wied, Königin von Rumänien, Elisabeth (Herrscherinnen, Rumänien). Wied
Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun
Vigée-Lebrun , Elisabeth-Louise, französische Malerin, * Paris 16. 4. 1755, † Â Louveciennes (Département Yvelines) 30. 3. 1842; malte Porträts (besonders von Frauen der europäischen Höfe), deren gefällige Anmut dem Gesellschaftsgeschmack der Zeit entsprach.
elisabethanisch
elisabethanisch, aus dem Zeitalter Elisabeths I. von England stammend, sich darauf beziehend.
Elisabetha
Elisabẹtha, Elisabẹta, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Elisabeth.
Elisabethinerinnen
Elisabethinerinnen, Bezeichnung für mehrere katholische Frauenkongregationen, die sich nach dem Vorbild der heiligen Elisabeth sozial-karitativen Aufgaben (v. a. der Krankenpflege) widmen.
Elisabethville
Elisabethville , bis 1966 Name von Lubumbashi.
Elisabeth
Elisabeth und Zacharias, Ausschnitt aus einer serbischen Ikone (18. Jahrhundert; Novi Sad, Galerie... Elisabeth, biblische Gestalt, Frau des Priesters Zacharias, Mutter Johannes' des Täufers (Lukas 1, 5); Heilige, Tag: 5. 11.
Elisabeth
Elisabeth, englisch Elizabeth, Gemahlin (∊¾ 1923) von König Georg VI. von Großbritannien und Nordirland, ursprünglich Lady Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon, * London 4. 8. 1900, †  Windsor (Royal Lodge) 30. 3. 2002; entstammte einem alten schottischen Adelsgeschlecht. Als Herzogin von...
Elisabeth
Elisabeth, Gräfin von Nassau-Saarbrücken, * Vézélise (bei Nancy) 1394 (?), † Â Saarbrücken 17. 1. 1456.
Elisabeth
Elisabeth, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg (seit 1525) und Gräfin von Henneberg (seit 1546), * Berlin (?) 1510, † Â Ilmenau 25. 5. 1558.
Elisabeth
Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn (genannt Sisi), * München 24. 12. 1837, †  Genf 10. 9. 1898; Tochter des Herzogs Maximilian Joseph in Bayern, ∊¾ seit 1854 mit Kaiser Franz Joseph I. Sie setzte sich besonders für den Ausgleich mit Ungarn ein und entzog sich, v. a. nach ...
Elisabeth
Elisabeth, Kurfürstin von der Pfalz (seit 1614) und Königin von Böhmen (seit 1619), * Falkland Castle (bei Perth) 19. 8. 1596, † Â London 13. 2. 1662.
Elisabeth
Elisabeth, Kurfürstin von der Pfalz und Königin von Böhmen, * Falkland Castle (bei Perth) 19. 8. 1596, †  London 13. 2. 1662; Tochter Jakobs I. von England, ∊¾ seit 1613 mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz, dem böhmischen »Winterkönig«; ging mit ihm 1620 in die Niederlande ins E...
Elisabeth
Elisabeth, Königin von Rumänien, * Schloss Monrepos (bei Neuwied) 29. 12. 1843, †  Bukarest 2. 3. 1916; ∊¾ seit 1869 mit Fürst Karl von Hohenzollern (seit 1881 König Carol I. von Rumänien); schrieb unter dem Namen Carmen Sylva Gedichte und Unterhaltungsromane über rumänische Landschaft und Bräu...
Elisabeth
Elisabeth, Königin von Rumänien, Carmen Sylva. (...)
Elisabeth
Elisabeth, überkonfessionelle Form Elisabet, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, griechische Form des hebräischen Namens Elischeba (»Gott ist Fülle, Vollkommenheit«). Elisabeth wurde zunächst als Name der Mutter Johannes des Täufers vergeben; Namenstag: 5.† ƒNovember. Zur Verbr...
Elisabetta
Elisabẹtta, weiblicher Vorname, italienische Form von Elisabeth. Bekannte Namensträgerin: Elisabetta Sirani, italienische Malerin (17. Jahrhundert).
Elisabet
Elisabet, weiblicher Vorname, Elisabeth.
Elisa
Elisa , israelitischer Prophet, Schüler und Nachfolger des Elias (1. Könige 19, 16 folgende).
ELISA
ELISA, Abkürzung für englisch enzyme-linked immunosorbent assay (Enzymimmunassay).
Elisa
Elisa, Elise, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
Elischa
Elischa, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (vielleicht ursprünglich hebräisch 'elyasa` »Gott hat geholfen«). Nach dem Alten Testament wirkte Elischa als Prophet im 9. Jahrhundert v. Chr. Er war Nachfolger des Propheten Elias und setzte dessen Kampf geg...
Elise
Elise, weiblicher Vorname, Elisa. Bekannt ist der Name durch das Klavierstück »Für Elise« (Bagatelle a-Moll) von L. van Beethoven (1810).
Elisha Gray
Elisha GrayGray , Elisha, amerikanischer Erfinder, * Barnesville (Ohio) 2. 8. 1835, † Â Newtonville (heute zu Newton, Massachusetts) 21. 1. 1901.
Elisha
Elisha , männlicher Vorname, englische Form von Elischa. Elisha
Elisha
Elisha , weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (vielleicht ursprünglich hebräisch 'elyasa` »Gott hat geholfen«). Elisha
Elisheva
Elishẹva, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Elisabeth.
Elision
Elision die, Sprache: Schwund eines Vokals im Wortinnern oder am Wortende, z. B. sel'ge (statt selige).
Eliska Krásnohorská
Krásnohorská , Eliska, geborene Pechová , tschechische Schriftstellerin, * Prag 18. 11. 1847, † Â ebenda 26. 11. 1926.
Eliska
Eliska , weiblicher Vorname tschechischer Herkunft, dem eine Koseform von Elisabeth zugrunde liegt.
ELISPOT-Test
ELISPOT-Test , Variation des ELISA (Enzymimmunassay), bei dem Sekretionsprodukte von Zellen analysiert werden.
Elissaweta Bagrjana
Bagrjạna, Elissaweta, eigentlich E. Ljubomirowa Bẹltschewa, bulgarische Lyrikerin, * Sofia 16. 4. 1893, † Â Sofia 24. 3. 1991. Elissaweta Bagrjana schrieb Gedichte, die einerseits an der klassischen Lyrik und der bulgarischen Volksdichtung orientiert waren, aber andererseits moder...
Elissa
Elịssa , weiblicher Vorname englischer Herkunft, der als moderne Kurzform von Elizabeth (Elisabeth) gebraucht wird. Eigentlich ist Elissa der phönizische Name der kartagischen Königin Dido.
Elista
Elịsta, 1944† †™57 Stepnoi, Hauptstadt der Republik Kalmykien innerhalb Russlands, im Wolgagebiet, auf der Jergenihöhe, 103 000 Einwohner; Universität (1970 gegründet); Baustoff-, petrochemische und Nahrungsmittelindustrie; internationaler Flughafen.
Elis
Elis, männlicher Vorname, schwedische Form von Elias.
Elis
Elis, neugriechisch Ilia, Küstenlandschaft und Verwaltungsbezirk (2 681 km<sup>2</sup>, 179 400 Einwohner, Hauptstadt Pyrgos) im Nordwesten der Peloponnes (Griechenland); intensive landwirtschaftliche Nutzung. - Die antike Stadt Olympia wurde ab 570 v. Chr. von Elis beherrscht.
Eliten
Methoden zur Identifikation von Eliten EinflussressourcenArt des Einflusses nur aktive Teilnahme an politischen Willensbildungsprozessenaktive Teilnahme an und indirekter Einfluss auf politische Willensbildungsprozesse nur positionelle Machtressourcen beziehungsweise formale Entscheidungskompetenzen...
Elitetruppen
Elitetruppen, die aufgrund besonderer Personalauswahl und intensiver Ausbildung zur Erfüllung außergewöhnlich hoher Anforderungen befähigten Truppenteile oder -gattungen.
Elite
Elite die, Radsport: bedeutendste Alterskategorie im Rennsport; umfasst die Fahrer im Alter von 23 Jahren (Frauen 19) und älter (Elitefahrer).
Elite
Elite die, Soziologie: Bezeichnung für Personen oder Personengruppen, die sich von der Bevölkerungsmehrheit durch herausragende Qualifikationen, Leistungen oder ihren politischen Einfluss abheben. Zu den Eliten werden alle Personen gezählt, die als politische Amtsinhaber oder als Repräsentanten wich...
Elite
Elite, eines der wichtigsten Computerspiele der 1980er-Jahre. Bei dem von der Firma Firebird anno 1984 veröffentlichten Titel handelte es sich um ein Weltraumspiel, das aus Action- und Simulationselementen bestand. Oftmals wird »Elite« auch als Weltraumoper bezeichnet. Dem Spiele...
elitär
elitär , a) einer Elite angehörend; auserlesen; b) auf die (vermeintliche) Zugehörigkeit zu einer Elite begründet (und daher dünkelhaft-eingebildet).
Elixier
Elixier das, nur noch selten gebrauchte Bezeichnung für einen alkoholischen Pflanzenauszug mit Zusätzen; im übertragenen Sinn Zaubertrank, Heiltrank.
Elizabete
Elizabete , weiblicher Vorname, lettische Form von Elisabeth.
Elizabeth Arden
Arden, Elizabeth, Florence Graham Nightingale, kanadische Kosmetikunternehmerin, * Woodbridge (Kanada) 31. 12. 1878, † Â New York, NY, 18. 10. 1966. Arden verbrachte als Tochter schottisch-englischer Einwanderer ihre Jugend in ärmlichen Verhältnissen in der kanadischen Provinz. Nach der Ausbildung zu...
Elizabeth Cleghorn Gaskell
Gaskell , Elizabeth Cleghorn, geborene Stevenson , englische Erzählerin, * Chelsea (heute zu London) 29. 9. 1810, † Â Holybourne (bei Alton, County Hampshire) 12. 11. 1865.
Elizabeth Cuthbert
Cuthbert , Elizabeth (genannt »Betty«), australische Leichtathletin (Sprinterin), * Sydney 20. 4. 1938; bislang einzige Athletin, die über 100 m, 200 m und 400 m bei Olympischen Spielen mit jeweils Gold erfolgreich war. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1956 in Melbourne drei Go...