Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Elizabeth de Beauchamp Goudge
Goudge , Elizabeth de Beauchamp, englische Schriftstellerin, * Wells 24. 4. 1900, † Â Henley-on-Thames (County Oxfordshire) 1. 4. 1984.
Elizabeth Fry
Elizabeth Fry Fry , Elizabeth, britische Sozialreformerin, * Norwich 21. 5. 1780, † Â Ramsgate 12. 10. 1845; Quäkerin, gründete 1817 den »Frauenverein zur Besserung weiblicher Sträflinge« und setzte sich für die Reform des Strafrechts und des Strafvollzugs ein.
Elizabeth Jolley
Jolley , Elizabeth, australische Schriftstellerin, * Birmingham 4. 6. 1923, † Â Perth 13. 2. 2007.
Elizabeth
Elizabeth , Stadt in New Jersey, USA, 123 200 Einwohner; Schiff- und Maschinenbau, Textil-, Auto-, chemische u. a. Industrie.
Elizabeth
Elizabeth , weiblicher Vorname, englische Form von Elisabeth. Bekannte Namensträgerinnen: Elizabeth Taylor, britisch-amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Emily Elizabeth Dickinson, amerikanische Lyrikerin (19. Jahrhundert).
Eliza
Eliza , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Elizabeth (Elisabeth). Bekannt ist die Gestalt der Eliza Doolittle in F.† ƒLoewes Musical »My Fair Lady« (1956) nach »Pygmalion« von J. B. Shaw (1913).
Elizovo
Ẹlizovo. Stadt in Russland, Jelisowo.
Eli
Eli, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch `elÄ«, Kurzform eines Namens, dessen Bedeutung unsicher ist, vielleicht »Oberer«). Eli hieß ein Priester in Schilo, aber auch ein Vorfahr Jesu.
Eli
Eli, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
Eli
Eli: Blick auf das ehemalige Wallfahrtsheiligtum Silo, Sitz der Bundeslade unter der Priesterschaft...Eli , in der Vulgata Heli, Priester am Heiligtum in Silo zur Zeit Samuels (1. S (...)
Eljakim
Eljakim, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch 'elyÄÂqÄ«m »Gott wird aufrichten«). Der Name erscheint dreimal im Alten Testament; im Neuen Testament heißen so zwei Vorfahren Jesu.
Elja
Ẹlja, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Elia, Elia, auch russische Kurzform verschiedener Vornamen.
Elk Island National Park
Elk Island National Park: Bisons Elk Island National Park , Nationalpark in der Provinz Alberta, Kanada, östlich von Edmonton, 194 km<sup>2</sup>; Reservat u. a. für Elche, Bisons; eingerichtet 1913.
Elke Erb
Erb, Elke, deutsche Schriftstellerin, * Scherbach 18. 2. 1938.
Elke Heidenreich
Elke HeidenreichHeidenreich, Elke, Schriftstellerin, * Korbach 15. 2. 1943. Elke Heidenreich wurde zunächst bekannt als Kulturjournalistin und Publizistin (u. a. »Also ... Kolumnen aus 'Brigitte'«, 1988, weitere Bände 1992, 1996, 1999), bevor sie auch als Fernsehmoderatorin arbeitete...
Elke Naters
Naters, Elke, deutsche Schriftstellerin, * München 5. 1. 1963.
Elke Schmitter
Schmitter , Elke, deutsche Literaturkritikerin und Schriftstellerin, * Krefeld 25. 1. 1961. Elke Schmitter studierte in München Philosophie, arbeitete anschließend beim S. Fischer-Verlag und war danach als Journalistin tätig. Von 1992 bis 1994 war sie Chefredakteurin von die tageszeitung, da...
Elke Sommer
Sọmmer, Elke, eigentlich Elke Schletz, deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, *† ƒBerlin 5. 11. 1940. Elke Sommer machte u. a. mit »Das Totenschiff« (1959) und »Am Tag, als der Regen kam« (1959) auf sich aufmerksam, bevor sie nach Hollywood ging, wo ihr nur w...
Elke
Ẹlke, Ẹlka, weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Koseform von Adelheid. Bekannte Namensträgerin: Elke Heidenreich, deutsche Journalistin und Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Elko
Ẹlko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Adel-« (althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) oder mit »Agil-«, »Egil-« (zu germanisch *agi- »Schrecken«,...
ELKRAS
ELKRAS, Abkürzung für Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten.
Ella Fitzgerald
Ella Fitzgerald Fitzgerald , Ella, amerikanische Jazzsängerin, * Newport News (Virginia) 25. 4. 1917, † Â Beverly Hills (Kalifornien) 15. 6. 1996; eine der Hauptvertreterinnen des Scat.
ellan
ellan , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Mut, Kraft, Stärke«.
Ella
Ẹlla, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth, Elfriede oder Eleonore, auch von italienischen Vornamen auf »-ella« (zum Beispiel Graziella, Gabriella). Bekannte Namensträgerin: Ella Fitzgerald, amerikanische Jazzsängerin (20. Jahrhundert). Englische Aussprache: .
Ellbogen
Ellbogen, Familiennamenforschung: Ellenbogen.
Ellbogen
Ellbogen: Anatomie des Ellbogengelenks Ellbogen, Ellenbogen, Bezeichnung für den gesamten Bereich des Ellbogengelenks, im engeren Sinn der bei gebeugtem Arm am weitesten vorspringende Fortsatz am oberen Ende der Elle.
Elle Macpherson
Macpherson, Elle, eigentlich Eleanor Nancy Glow, australisches Model und Schauspielerin, * Killara (Australien) 29. 3. 1963. Während eines Skiurlaubs in Aspen wurde die damalige Jura-Studentin von einem Modelagenten entdeckt. Die 19-Jährige, die in ihrer Jugend den Nachnamen ihres Stiefvaters Macphe...
Ellegast
Ellegast, Familiennamenforschung: aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern in die Familiennamengebung übernommener Name des listenreichen Zwerges Elegast. Eines elgastes hus (Haus) ist bereits anno 1321 in Esslingen belegt.
Ellen Gould Harmon White
White , Ellen Gould Harmon, amerikanische Adventistin, * Gorham (Me.) 26. 11. 1827, † Â Elmshaven 16. 7. 1915.
Ellen Johnson-Sirleaf
Ellen Johnson-SirleafJohnson-Sirleaf , Ellen, liberianische Politikerin, * Monrovia 29. 10. 1938; studierte in den USA, arbeitete in Finanzbehörden Liberias, ab 1982 in Nairobi für eine US-amerikanische Großbank. 1985 nach Liberia zurückgekehrt, wurde sie 1985/86 wegen Kritik an der Reg...
Ellen Karolina Sofia Key
Key , Ellen Karolina Sofia, schwedische Pädagogin, * Sundsholm (Småland) 11. 12. 1849, † Â Gut Strand (am Vättersee) 25. 4. 1926; behandelte Fragen der Frauenbewegung und des Pazifismus sowie eine radikale »Pädagogik vom Kinde aus« im Sinne von [J.-J. Rousseau] (»Das Ja...
Ellen MacArthur
Ellen MacArthur: am ZielMacArthur, Ellen, britische Seglerin, * Whatstandwell (Derbyshire) 8. 7. 1976.
Ellen Niit
Niit , Ellen, estnische Schriftstellerin, * Tallinn 13. 7. 1928.
Ellen Stewart
Stewart , Ellen, amerikanische Theaterleiterin, * Alexandria (Louisiana) 1920 (?); Begründerin des »La-Mama«-Theaters in New York, 1962 erste Vorstellungen in einem Café-Theater; 1965 erste Europatournee, ab 1969 festes Haus; erhielt 2007 den Praemium Imperiale.
Ellen Terry
Ellen TerryTerry , Dame (seit 1925) Alice Ellen, englische Schauspielerin, * Coventry 27. 2. 1847, † Â Small Hythe (County Kent) 21. 7. 1928.
Ellen Wood
Wood , Ellen, auch Mrs. Henry Wood, geborene Price , englische Schriftstellerin, * Worcester 17. 1. 1814, † Â London 10. 2. 1887.
Ellenberg
Ellenberg, Ellenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ellenberg (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg).
Ellenbogenbruch
Ellenbogenbruch, Bruch der gelenkbildenden Anteile des Oberarmknochens, des Hakenfortsatzes der Elle (Olekranon) oder der Speiche (Radius). Er entsteht durch einen Sturz auf die Hand bei gebeugtem Ellenbogengelenk oder direkten Sturz auf das Gelenk. Der Betroffene leidet unter einer schmerzhaften Be...
Ellenbogengelenk
Ellenbogengelenk, Articulatio cubiti, Gelenk zwischen dem Oberarmknochen und den beiden Unterarmknochen Elle und Speiche. Es handelt sich um ein Scharniergelenk, bei dem das halbmondförmige Ende der Elle in die Höhlung der Rolle des Oberarmknochens (Trochlea humeri) eingreift und so Beugung und Stre...
Ellenbogen
Ellenbogen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Ehlenbogen (Baden-Württemberg), Ellbogen, Ellenbogen (Bayern), Elbogen/Loket (Westböhmen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einer Biegung des Weges oder eines Wasserlaufs wohnte.
Ellenbracht
Ellenbracht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Ellenbert (ellan + beraht) hervorgegangener Familienname.
Ellend
Ellend, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch ellende »in der Fremde lebend, verbannt; unglücklich, jammervoll«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Elend (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bayern, Schlesien). 3) Wohnstättenname nach einem gl...
Ellengard
Ẹllengard, weiblicher Vorname (althochdeutsch ellan »Mut, Kraft, Stärke« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Ellengast
Ellengast, Familiennamenforschung: Ellegast.
Ellen
Ẹllen, weiblicher Vorname, englische Variante von Helen, auch dänische Form von Helene. Bekannte Namensträgerinnen: Ellen Key, schwedische Pädagogin, Frauenrechtlerin und Pazifistin (19./20. Jahrhundert); Ellen Barkin, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Ellerbrock
Ellerbrock, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ellerbrock (Niedersachsen), Ellerbrook (Schleswig-Holstein), Ellerbruch (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem mit Erlen (Eller) bestandenen Bruch (Brock) siedelte.
Ellerlinge
Ellerlinge, verschiedene Pilzarten aus der Familie Hygrophoraceae (Wachsblättler).
Ellermann
Ellermann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder Herkunftsname, Ableitung auf ...mann zu Eller.
Ellers
Ellers, Ellert, Familiennamenforschung: Ehlers, Ehlert.
Eller
Eller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ellern »Erle«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Eller (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Ellern (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Ostpreußen).
Ellesmere Island
Ellesmere Island: blühender Alpenehrenpreis im Juli (Kanada) Ellesmere Island , Insel im Nordosten des Kanadisch-Arktischen Archipels, 196 236 km<sup>2</sup>; erstreckt sich bis 83° 07' nördlicher Breite (nördlichster Punkt Kanadas), zum Teil vergletschert, zum Teil Tundra mit ...
Ellesmere Port
Ellesmere Port , Industriestadt in der englischen County Cheshire, am Manchester Ship Canal, 65 900 Einwohner; Erdölraffinerie, Maschinenbau, chemische u. a. Industrie.
Elle
Ẹlle, weiblicher Vorname, Variante von Ella, auch friesische Kurzform von Namen, die mit »Adel-«, »Edel-«, »Eil-« beginnen (Adelheid, Edeltraud, Eilika).
Elle
Elle , im November 1945 in Frankreich erstmals erschienene internationale Frauenzeitschrift mit (2008) 41 internationalen Ausgaben (zuletzt dazugekommen 2006: »Elle Orient« für die arabischsprachigen Länder). Das französische Original gibt der Verlag Hachette Filipacchi Médias heraus, der zur Laga...
Elle
Elle Messwesen: alte Längeneinheit, ursprünglich die Länge des Unterarms; sie schwankte je nach Gegend zwischen 40 (kleine Elle) und über 80 cm (große Elle).
Elle
Elle, Anatomie: Ulna, Röhrenknochen auf der Kleinfingerseite des Unterarms.
Elle
Elle, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch elne, elle »Elle«, vielleicht für einen Schneider oder Tuchhändler.
Elli Alexiou
Alexịou, Elli, griechische Erzählerin, * Heraklion 22. 5. 1894, † Â Athen 28. 9. 1988.
Ellice-Inseln
Ellice-Inseln , Gruppe von neun Atollen im Pazifischen Ozean, Tuvalu.
Ellida
Ellida, Elida, weiblicher Vorname, abgeleitet von dem altisländischen Schiffsnamen Ellídi »Schnellsegler«, seit 1842 in der Form Ellida als nordischer weiblicher Vornameme in Gebrauch.
Ellie
Ellie , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Koseform von Namen, die mit »El-« beginnen, vor allem von Eleanor. Popularität erlangte der Name in den 1980er-Jahren durch die Figur der »Miss Ellie« in der US-amerikanischen Fernsehserie »Dallas« (1978† ...
Ellinghaus
Ellinghaus, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ellinghausen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen).
Ellington
Ellington , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen in England. Bekannter Namensträger: Duke Ellington, eigentlich Edward Kennedy Ellington, amerikanischer Jazzpianist und -komponist (19./20. Jahrhundert).
Elling
Elling, Ellinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Ellingen (Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Bayern), Elling (Österreich).
Ellinor
Ẹllinor, weiblicher Vorname, Nebenform von Elinor.
Elliot-Trepanation
Elliot-Trepanation , Trepanation der Lederhaut des Auges und Ablassen des Kammerwassers zur Senkung des Augeninnendrucks.
Elliott-Kiefer
Elliott-Kiefer, Pinus elliottii, nordamerikanische Art der Gattung Kiefer aus der Familie der Kieferngewächse. (Nacktsamer)
Elliot
Elliot, männlicher Vorname, Eliot.
Ellipse
Ellịpse die, Sprachwissenschaft: Weglassen eines Satzgliedes, das aus dem Sinnzusammenhang rekonstruiert werden kann (z. B. »sie spielte Violine, er Klavier«).
Ellipse
Ellipse Ellịpse die, Geometrie: geschlossene ebene Kurve 2. Ordnung, die man erhält, wenn man einen geraden Kreiskegel mit einer Ebene in einem Winkel schneidet, der größer ist als der Öffnungswinkel des Kegels ( Kegelschnitte). Sie ist definiert als der Ort aller Punkte P einer Ebene, für d...
ellipsoideus
ellipsoideus, von der Form eines Ellipsoids.
Ellipsoidgelenk
Ellipsoidgelenk, Gelenk mit ovalen Gelenkflächen.
Ellipsoidkörper
Ellipsoidkörper Plural, spindelförmige Anhäufung von Lymphzellen an den feinsten Blutgefäßen der Milz.
Ellipsoid
Ellipsoid: Schnitte durch die Hauptachsen Ellipsoid das, geschlossene Fläche 2. Ordnung (beziehungsweise der von ihr umschlossene Körper), deren ebene Schnitte Ellipsen oder Kreise sind. Das Ellipsoid hat im rechtwinkligen Koordinatensystem die Gleichung: Sind die drei Achsenabschnitte a, b, c glei...
Elliptozyt
Elliptozyt der, -en/-en, meist Plural, ovales rotes Blutkörperchen.
Ellis Bell
Bell, Ellis, Pseudonym der englischen Schriftstellerin Emily Brontë. (...)
Ellis Island
Ellis Island: In den Jahren 1891 bis 1900 immigrierten annähernd 3,7 Mio. Menschen in die USA. Ẹllis Island , Insel in der Upper New York Bay, USA, nahe der Freiheitsstatue. Auf ihr befand sich 1892† †™1943 die Kontrollstelle für Einwanderer, bis 1954 ein Internierungslager.
Ellis Kaut
Kaut, Ellis, eigentlich Elisabeth Kaut, deutsche Hörspielautorin und Schriftstellerin, * Stuttgart 17. 11. 1920.
Ellis-Damoiseau-Kurve
Ellis-Damoiseau-Kurve, Damoiseau-Ellis-Kurve.
Ellissen
Ellissen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu dem Rufnamen Elias.
Ellis
Ellis , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname nach dem gleichlautenden Familiennamen, der wiederum auf eine im Mittelalter geläufige Form von Elias zurückgeht.
Ellis
Ellis, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth, möglicherweise auch Schreibvariante von englisch Ellice , einer Nebenform von [Alice]. Der Name kann seinen Ursprung auch in dem gleichlautenden Familiennamen haben, der wiederum auf eine im Mittelalter geläufige Form von Elias (hebräisch 'Ä...
Elli
Ẹlli, Ẹlly, weiblicher Vorname, Koseform von Elisabeth.
Ellmann
Ellmann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu den Ortsnamen Ell bei Aachen, Ellen (Bremen, Nordrhein-Westfalen).
Ellora
Ellora , Elura, Dorf im Staat Maharashtra, Indien, mit buddhistischen, hinduistischen und dschainistischen Höhlentempeln (6.† †™9. Jahrhundert; UNESCO-Weltkulturerbe); bedeutendster Tempel ist der als Monolith aus dem Fels gemeißelte Shiva-Tempel Kailasanatha (8. Jahrhundert).
Ellore
Ellore , Stadt in Indien, Eluru.
Ellrich
Ellrich, Familiennamenforschung: Eilrich.
Ellsworth Huntington
Huntington , Ellsworth, amerikanischer Geograf, * Galesburg (Illinois) 16. 9. 1876, † Â New Haven (Connecticut) 17. 10. 1947.
Ellsworth Kelly
Kelly , Ellsworth, amerikanischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Newburgh (New York) 31. 5. 1923. Seine Werke stellen in scharfer Kontrastierung homogener Farbfelder und gekanteter Flächen wichtige Beiträge zur Kunst des Hardedge dar. Erhielt 2000 den Kunstpreis Praemium Imperiale.
Ellsworth-Howard-Test
Ellsworth-Howard-Test , Test, bei dem die Phosphatausscheidung im Urin nach der Gabe von Parathormon gemessen wird.
Ellsworthhochland
Ellsworthhochland , Gebiet der Westantarktis südlich der Antarktischen Halbinsel; die das Inlandeis durchragende Sentinelkette erreicht im Vinsonmassiv 5† † 140 m über dem Meeresspiegel (höchste Erhebung der Antarktis).
Ellwangen
<i>(Jagst)</i>
Ellwanger Berge
Ellwanger Berge, stark von landwirtschaftlich geprägten Siedlungsinseln unterbrochenes Nadelwaldgebiet ostnordöstlich Stuttgart auf einem breiten Keupersporn um 500 m über dem Meeresspiegel mit sandigen Böden zwischen oberer Kocher und der oberen Jagst nördlich Aalen mit Anstieg auf die Liasstufe bi...
Ellwanger
Ellwanger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ellwangen (Baden-Württemberg).
Ellward
Ellward, Ellwardt, Ellwart, Ellwarth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Eilward (agil + wart) hervorgegangener Familienname.
Elly Beinhorn
Elly Beinhorn Beinhorn, Elly, Sportfliegerin, * Hannover 30. 5. 1907, † Â Ottobrunn (bei München) 28. 11. 2007; stellte zwischen 1931 und 1936 zahlreiche Flugrekorde auf und führte Langstreckenflüge durch; heiratete 1936 den Automobilrennfahrer B. Rosemeyer.
Elly Heuss-Knapp
Heuss-Knạpp, Elly, Politikerin und Schriftstellerin, * Straßburg 25. 1. 1881, †  Bonn 19. 7. 1952; Tochter des Nationalökonomen Georg Friedrich Knapp (* 1842, †  1926), ∊¾ mit T. Heuss; engagierte sich in Frauenfragen, verfasste v. a. eine viel gelesene »Bürgerkunde und Volksw...
Elly Ney
Elly Ney Ney , Elly, Pianistin, * Düsseldorf 27. 9. 1882, † Â Tutzing 31. 3. 1968; international bekannte Interpretin v. a. der Klavierwerke Beethovens.
Elly
Ẹlly, weiblicher Vorname, Elli. Bekannte Namensträgerinnen: Elly Heuss-Knapp, deutsche Politikerin und Publizistin (19./20. Jahrhundert); Elly Ney, deutsche Pianistin (19./20. Jahrhundert); Elly Beinhorn, deutsche Fliegerin mit zahlreichen Auszeichnungen für Flugrekorde (20./21. Jahrhund...
Ell
Ell, Familiennamenforschung: 1) Elle. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Ell bei Aachen.