Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Empore
Empore: Westemporen der Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Frankenmarkt Empore die, in der kirchlichen Baukunst meist über den Seitenschiffen gelegenes, zum Kirchenraum geöffnetes, galerieartiges Obergeschoss, das bestimmten Personen (Frauen, Nonnen, Sängern, Hofstaat) oder Zwecken vorbehalten war. Zuers...

Emporium
Emporium das, in der Antike zentraler Handelsplatz, Markt.

Empressement
Empressement das, Eifer, Bereitwilligkeit, Diensteifer.

Emprosthotonus
Emprosthotonus der, -, Spannung des Körpers in Vorwärtsbeugung bei Krampf der Beugemuskulatur (Gegensatz: Opisthotonus).

Empyem
Empyem das, Eiteransammlung in einer Körperhöhle durch Infektion, z. B. Gelenk- oder Gallenblasenempyem. - Behandlung: operative Eröffnung, Drainage, Antibiotika.

empyreumatisch
empyreumatisch, brenzlig, an Rauch, Verbranntes, Geröstetes oder Teer erinnernd; Begriff der Weinansprache für eine Gruppe von Weinaromen, die v. a. dann in Erscheinung treten, wenn die Weine in stark getoasteten Barriques ausgebaut wurden. Teergeruch ist eine Eigenschaft gereifter Rotweine.

Empyreum
Empyreum das, im Weltbild der antiken und scholastischen Philosophie der oberste Himmel, der sich über der Erde wölbt, der Bereich des Feuers oder des Lichtes, die Wohnung der Seligen.

EMP
EMP: Wirkungsweise der Kernexplosion einer in 100 km Höhe gezündeten Atombombe von 1 Megatonne... EMP, NEMP , bei exosphärischen Kernwaffenexplosionen kurzzeitig auftretende, äußerst intensive elektromagnetische »Stoßwelle«, ausgelöst durch die bei der Explosion entstehende Gam...

Emre
Emrẹ, männlicher Vorname türkischer Herkunft (»Geliebter, Freund«).

Ems-Jade-Kanal
Ẹms-Jade-Kanal, Kanal in Niedersachsen, bildet seit 1887 eine Verbindung zwischen Ems (Emden) und Jadebusen (Wilhelmshaven), 72 km lang. Für den Schiffsverkehr heute nahezu bedeutungslos, dient er v. a. der Entwässerung der ostfriesischen Moorregion.

Emscher Park
Ẹmscher Park, Internationale Bauausstellung Emscher Park, Abkürzung IBA Emscher Park, von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen begründetes Strukturprogramm mit einer zehnjährigen Laufzeit (1989† †™99) zur städtebaulichen und ökologischen Erneuerung des nördlichen Ruhrgebiets (Emscher Re...

Emscherbrunnen
Emscherbrunnen: schematischer Querschnitt Ẹmscherbrunnen, Imhoff-Tank, doppelstöckige Absetz- und Schlammfaulanlage zur Abwasserreinigung, in der die Sinkstoffe aus dem oberen Teil durch die stark geneigten Zwischendecken über einen schmalen Schlitz in den unteren Teil gelangen. Das ...

Emscher
Ẹmscher die, rechter Nebenfluss des Rheins, 78 km lang, entspringt südöstlich von Dortmund, durchfließt das Ruhrgebiet, wurde ab 1906 wegen der erheblichen Bergsenkungen aufgrund des untertägigen Kohlenabbaus und der ständigen ûberschwemmungen im Ruhrgebiet begradigt und eingedeicht, zentral...

Emser Depesche
Emser Depesche, handschriftliche Redigierung durch Otto von Bismarck Ẹmser Depẹsche, das Telegramm von H. Abeken vom 13. 7. 1870 aus Bad Ems mit dem Bericht über die Unterredung König Wilhelms I. von Preußen mit dem französischen Botschafter V. Graf Benedetti über die französisch...

Emser Punktation
Ẹmser Punktation, die in Bad Ems am 25. 8. 1786 gefassten Beschlüsse der Erzbischöfe von Mainz, Trier, Köln und Salzburg zur Beschränkung des päpstlichen Einflusses zugunsten einer deutschen Nationalkirche. Die Französische Revolution und die Politik der römischen Kurie verhinderten die Real...

Emslandlager
Ẹmslandlager, Bezeichnung für die nationalsozialistischen KZ in Esterwegen (1933† †™36) und in Börgermoor (1933† †™35/36; bekannt durch den Bericht »Die Moorsoldaten« von W. Langhoff, 1935).

Emsland
Ẹmsland, Grenzlandschaft Deutschlands zu den Niederlanden, beiderseits der mittleren Ems. Nach dem Emslandplan wurden seit 1951 aus Moor- und Heideflächen Kulturland gewonnen, Ödland aufgeforstet und zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe geschaffen. Seit 1942 werden Erdöl- und Erdg...

Emsland
Ẹmsland, Landkreis in Niedersachsen, 2 881 km<sup>2</sup>, 311 100 Einwohner; umfasst den größten Teil der Landschaft Emsland; Verwaltungssitz ist Meppen.

Ems
Ẹms, Rudolf von, mittelhochdeutscher Dichter des 13. Jahrhunderts, Rudolf von Ems.

EMS
EMS , Kommunikationstechnik: , ein 2001 von der 3GPP definierter Standard für eine erweiterte Form der Mobilfunk-Textnachrichten (SMS). EMS erlaubt die Gestaltung der Schrift sowie das Einbinden von kurzen Tonfolgen, einfarbigen Bildern sowie Bildfolgen (maximal 6 Bilder mit je 32 à†” 32 Pixeln)....

Ems
Ems, Emser, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Ems (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz) oder Hohenems in Vorarlberg (Österreich).

Ems
Ems: Emssperrwerk Ẹms die, Fluss im Norddeutschen Tiefland, 371 km lang, streckenweise in den Dortmund-Ems-Kanal einbezogen, 238 km schiffbar; entspringt in der Senne, durchfließt das Münsterland, mündet bei Emden in den Dollart; Nebenflüsse: Hase und Leda. Die 5,5 km breite Mündung ...

Emulation
Emulation der, Informatik: die Nachahmung eines Systems durch ein anderes System mit dem Ziel, Software einsetzen zu können, die für das nachgeahmte System geschrieben wurde und die auf dem vorhandenen System andernfalls nicht laufen würde.

Emulgator
Emulgator der, Mittel, das die Bildung einer Emulsion erleichtert.

emulgieren
emulgieren , eine Emulsion herstellen.

Emulsionspolymerisation
Emulsionspolymerisation, ein Spezialverfahren der Polymerisation, bei dem wasserunlösliche Monomere mithilfe von Tensiden in Wasser emulgiert und anschließend mit wasserlöslichen Initiatoren polymerisiert werden. Im Gegensatz zur Suspensionspolymerisation schreitet die Reaktion nicht in den Öltröpfc...

Emulsion
Emulsion die, eine Dispersion aus zwei oder mehreren nicht mischbaren Flüssigkeiten, bei der die eine Flüssigkeit, die disperse Phase, in Form kleiner Tröpfchen in der anderen, der geschlossenen Phase, suspendiert (verteilt) ist. Emulsionen stabilisiert man durch Zugabe von Emulgatoren, die die Ober...

emundator
emundator, der, -s, -, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Rüstungsschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein...

Emu
Emu: Dromaius novaehollandiae Emu der, Dromaius novaehollandiae, flugunfähiger, straußenähnlicher, bis 1,8 m hoher Vogel mit bräunlichem Gefieder in den Buschsteppen Australiens. Der Lebensraum des Emus erstreckt sich von locker bewaldeten Gebieten bis zur Halbwüste. Die Nahrung besteht aus Früchten...

EMV
EMV, Abkürzung für elektromagnetische Verträglichkeit.

Emy Roeder
Roeder , Emy, Bildhauerin, * Würzburg 30. 1. 1890, † Â  Mainz 7. 2. 1971; schuf Figuren und Gruppen von streng vereinfachter, doch lebensnaher Gestaltung, die sich besonders bei Porträtköpfen zu kubisch-plastischer Kraft steigert.

Emy
Emy, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Emmy oder Kurzform von Emilie, auch niederländisch. Bekannte Namensträgerin: Emy Roeder, deutsche Bildhauerin (19./20. Jahrhundert).

EM
EM, Sport: Abkürzung für Europameisterschaft.

Emílio Garrastazú Médici
Médici , Emílio Garrastazú, brasilianischer General und Politiker, * Bagé (Rio Grande do Sul) 4. 12. 1906, † Â  Rio de Janeiro 9. 10. 1985.

en avant!
en avant! , vorwärts!

en bloc
en bloc , im Ganzen, in Bausch und Bogen.

en détail
en détail , im Kleinen; einzeln; im Einzelverkauf; Gegensatz: en gros.

en face
en face , von vorn gesehen; in gerader Ansicht (besonders von Bildnisdarstellungen), im Unterschied zu en profil.

en famille
en famille , in engem, vertrautem Kreis.

en gros
en gros , im Großen; Gegensatz en détail.

en masse
en masse , in großer Menge, Zahl (vorhanden, vorkommend); sehr viel.

en miniature
en miniature , in kleinem Maßstab; einem Vorbild in kleinerem Ausmaß ungefähr entsprechend; im Kleinen dargestellt, vorhanden, und zwar in Bezug auf etwas, was eigentlich als Größeres existiert.

en passant
en passant , allgemein: nebenher (in Bezug auf etwas, was neben dem Eigentlichen mehr am Rande noch mit erledigt wird).

en passant
en passant , Schach: Rückt ein Bauer aus der Grundstellung in einem Zug zwei Felder vor, so kann ein gegnerischer Bauer, der neben dem neuen Standfeld des Bauern steht, diesen nur im unmittelbar folgenden Zug en passant, nämlich so schlagen, als ob er nur ein Feld vorgerückt sei.

en primeur
en primeur , französische Bezeichnung für eine spezielle Art und Weise der Vorstellung von noch nicht gefüllten Weinen des jeweils jüngsten Jahrgangs, die ursprünglich aus dem französischen Bordeauxgebiet stammt. Zum En-primeur-Verkauf gehört eine groß angelegte Verkostung von Fassproben des...

en profil
en profil , im Profil, von der Seite; Gegensatz en face.

en route
en route , bildungssprachlich für: unterwegs.

en route
en route , unterwegs.

en suite
en suite , im Folgenden, demzufolge; ununterbrochen.

En Vogue
Die drei Mitglieder der US-amerikanischen Musikgruppe »En Vogue« bei den 18. Soul Train... En Vogue, amerikanische Girlgroup, 1988 von den Produzenten Denzil Foster und Thomas McElroy in Oakland (Kalifornien) zusammengestellt; die Gruppe hieß zunächst For You, dann The Vogues und schließ...

en vogue
en vogue , zurzeit gerade beliebt, modern, in Mode, im Schwange.

En-bloc-Resektion
En-bloc-Resektion , radikale Entfernung eines bösartigen Tumors bis in die gesunde Umgebung inklusive befallener Lymphknoten und Blutgefäße. Die En-bloc-Resektion ist eine erweiterte Radikaloperation.

En-face-Nische
En-face-Nische die, -/-n, nischenförmige Aufhellung im Röntgenbild des Magens nach Kontrastmittelgabe als Zeichen eines Geschwürs an der Vorder- oder Hinterwand des Magenbulbus.

En-Reaktion
En-Reaktion, die, eine Reaktion in der organischen Chemie. Die En-Reaktion wurde von dem deutschen Chemiker und Nobelpreisträger Kurt Alder entwickelt und ist mit der ebenfalls nach ihm benannten Diels-Alder-Reaktion verwandt. Elektronenarme Doppel- oder Dreifachbindungen, z. B. C=C-, C=O-, C↰¡C- o...

En-tout-Cas
En-tout-Cas der, Sport: überdeckter Tennisplatz, auf dem bei Sonne und Regen gespielt werden kann.

En-tout-cas
En-tout-cas der, -/-, großer Regen- oder Sonnenschirm.

Enakiter
Enakiter, hebräisch Anakim, angeblich riesenhaftes Volk im vorisraelischen Südpalästina.

Enallage
Enallage die, Sprachwissenschaft: Setzung eines beifügenden Adjektivs vor ein anderes Substantiv, als zu dem es logisch gehört, z. B. »mit einem blauen Lächeln seiner Augen« statt »mit einem Lächeln seiner blauen Augen«.

Enanthem
En

Enantiomerie
Enantiomerie die, die Spiegelbildisomerie, Isomerie von Molekülen.

Enantiomer
Enantiomer das, -s/-e, Enantiomere, Isomere, die die Ebene polarisierten Lichtes entgegengesetzt drehen (Chemie).

enantiomer
enantiomer, die Eigenschaft der Enantiomeren aufweisend.

Enantiomorphie
Enantiomorphie die, spiegelbildlicher Bau von Kristallen, z. B. Rechts- und Linksquarz.

enantioselektive Synthese
enạntioselektive Synthese , Bezeichnung für eine Reaktion, bei der die zwei möglichen Enantiomere eines chiralen Produktes (Chiralität) in ungleichen Mengen gebildet werden.

Enantiotropie
Enantiotropie die, Modifikationsänderung eines Stoffes (Phasenumwandlung) an scharf definierten Umwandlungspunkten beliebig oft nach beiden Richtungen; z. B. bei flüssigen Kristallen.

Enare
Enare, schwedischer Name für den See Inari.

Enargit
Enargit: Exemplar eines mit Pyrit durchsetzten Enargits Enargịt der, metallisch glänzendes dunkelgraues bis schwarzes rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Cu<sub>3</sub>AsS<sub>4</sub>, Kupferarsensulfid; wichtiges Kupfererz.

Enarthron
Enạrthron das, -s/...thren, Medizin: fachsprachliche Bezeichnung für einen [Gelenkkörper].

Enarthrose
Enarthrose die, -/-n, Nussgelenk, eine Form des Kugelgelenks, bei der die Gelenkpfanne mehr als die Hälfte des Gelenkkopfes umschließt (z. B. Hüftgelenk).

Enata
Ẹn

enaural
enaural, in fachsprachlichen Fügungen enauralis, im Ohr gelegen oder befindlich.

Ena
Ena, weiblicher Vorname, vielleicht Kurzform von Helena (Helen) oder englische Form des irischen Namens Eithne (Edna).

EnBW AG
EnBW AG, Kurzbezeichnung für [EnBW Energie Baden-Württemberg AG].

Encarnación
Encarnación: Kirche der Indianerreduktion La Santisima Trinidad de Paraná Encarnación , Hauptstadt des Departamento Itapúa, Paraguay, am Paraná, 69 800 Einwohner; Handels- und Verkehrszentrum, Hafen; Eisenbahnfähre nach Posadas (Argentinien).

Enceinte
Enceinte die, Umwallung, Außenwerk einer Festung.

Enceladus
Enceladus, ein Mond des Planeten Saturn.

Encephalitis
Encephalitis, Gehirnentzündung.

Encephaloenteritis acuta
Encephaloenteritis acuta die, - -/...itides acutae, virusbedingte Infektionskrankheit des Säuglings- und Kindesalters, charakterisiert durch heftige Durchfälle und schwere Benommenheit.

Encephalomalacia
Encephalomalacia, Gehirnerweichung.

Encephalomyelitis
Encephalomyelitis, Enzephalomyelitis.

Encephalon
Encephalon das, das [Gehirn].

Encephalopathia chronica progressiva subcorticalis
Encephalopathia chronica progressiva subcorticalis, die [Binswanger-Krankheit].

Encephalopathia
Encephalopathia, Enzephalopathie.

Encheirese
Encheirese die, -/-n, Handgriff, Verfahren; Operation.

Enchiridion
Enchiridion das, kurz gefasstes Handbuch, kleines Lehrbuch; Quellensammlung.

Enck
Enck, Encke, Familiennamenforschung: aus dem alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Eniko (agin) hervorgegangener Familienname.

Enclosure
Enclosure: Heckenlandschaft in Somerset (Südwestengland) Enclosure , der Prozess, durch den v. a. in England seit dem ausgehenden Mittelalter das der dörflichen Gemeinschaft zur allgemeinen Nutzung offen stehende Land (Allmende) teilweise in Privatbesitz umgewandelt wurde, wobei die nun private...

Encoder
Encoder der, Funktionseinheit, die Eingangssignale in einen Code umwandelt oder einen Code in einen anderen übersetzt; Gegensatz: Decoder.

encorpado
encorpado , portugiesisch für die Geschmacksbezeichnung körperreich.

Encountergruppe
Encountergruppe , Personenkreis, der an einem Sensitivitätstraining teilnimmt.

Encounter
Encounter der oder das, Begegnung, Zusammenstoß.

encouragieren
encouragieren , ermutigen, anfeuern.

Encyclopedia of Life
Encyclopedia of Life , Abkürzung EOL, Enzyklopädie des Lebens (deutsch), Internetportal zur Biodiversität der Erde; angestrebt wird eine Datenbank mit wissenschaftlich geprüften Informationen zu jeder der schätzungsweise 1,8 Mio. bekannten biologischen Arten. Taxonomie, Verbreitung, Genetik, Evoluti...

encysticus
encỵsticus, , in eine Zyste eingekapselt.

encépagement
encépagement , französisch für Rebsortenspiegel in Bezug auf die Zusammensetzung einzelner Weinberge, ganzer Appellationen oder auch bestimmter Weine ([Verschnitt]).

end...
end..., End..., endo..., Endo....

Enda Walsh
Walsh , Enda, irischer Dramatiker und Hörspielautor, * Dublin 1967. Enda Walsh verbrachte seine Kindheit und Jugend in Dublin. Hier besuchte er auch die Greendale Community School, wo der irische Schriftsteller Roddy Doyle unterrichtete. Nach einem Filmstudium in Dublin und London zog Walsh nach Cor...

Endangiitis
End

Endangium
Endạngium das, -s/...ạngia und ...ạngien, [Intima].

Endaortitis
Endaortitis die, -/...titiden, in fachsprachlichen Fügungen ...titides, Entzündung der inneren Gefäßwandschicht der Aorta.