Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Energieumsatz
Energieumsatz, Abkürzung EU, Umwandlung von energiereicheren zu energieärmeren Stoffen unter Freisetzung von Energie pro Zeiteinheit. Die dadurch im Körper frei werdende Energie wird für Muskeltätigkeit, Stofftransport, Ab- und Umbau von Stoffen, die Funktion der Nerven und zur Wärmeproduktion g...
Energieverbrauchskennzeichnung
Energieverbrauchskennzeichnung, umweltpolitische Maßnahme zur Information von Verbrauchern über die energetische Qualität von Produkten. Indem der jeweilige Energie- Strom- oder Kraftstoffverbrauch bzw. die jeweiligen CO<sub>2</sub>-Emissionen aufgezeigt werden, sollen Anreiz...
Energieversorgung
Energieversorgung, die Versorgung von Wirtschaft, Haushalten und Verkehr mit Primär- (Öl, Gas) oder Sekundärenergie (Strom, Wärme), die in ihrer Qualität und Quantität unterschiedlich sein können (Elektrizitätsversorgung, Energiewirtschaft).
Energiewirtschaftsgesetz
Energiewirtschaftsgesetz, Energierecht.
Energiewirtschaft
Energiewirtschaft: Primärenergieverbrauch und Energieträgernutzung ausgewählter Staaten (2005) StaatPrimärenergieverbrauch (in Mio. t Rohöleinheiten)Anteil der Energieträger am Primärenergieverbrauch (in %) insgesamtje EinwohnerKohleMineralölGasKernenergieWasserkraft Australien118,75,8444,033,419,5 ...
Energiewirtschaft
Energiewirtschaft: Protest gegen Preiserhöhungen von Shell in Buenos Aires Mit der Erzeugung, dem Import, der Umwandlung, der Lagerung, des Transportes und der Verteilung von Energie stellt die Energiewirtschaft wichtige Vorleistungen für andere Wirtschaftszweige zur Verfügung. Sie stellt somit...
Energie
Energie die, Philosophie: bei Aristoteles die Wirkkraft, durch die Mögliches (griechisch dynamis, Potenz) in Seiendes übergeht.
Energie
Energie: Die Sonne ist die primäre Energiequelle für fast alle Vorgänge auf der Erde. In der Physik bezeichnet der Begriff Energie die Fähigkeit eines physikalischen Systems, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Strahlung auszusenden. Die SI-Einheit ist das Joule. Die zentra...
Energieübertragung
Energieübertragung, die leitungsgebundene ûbertragung unmittelbar nutzbarer Energie (vorwiegend elektrische Energie und Wärmeenergie, im weiteren Sinn auch chemisch gebundene Energie) vom Ort der Erzeugung zum Verbraucher, zum Teil über sehr große Entfernungen. Elektrische Energie wird über Leitunge...
energisch
enẹrgisch, von Energie erfüllt, tatkräftig.
Energy Research and Development Administration
Energy Research and Development Administration Abkürzung ERDA, Atomic Energy Commission.
Enervation
Enervation die, Enervierung, ûberbeanspruchung der Nerven; Belastung der seelischen Kräfte.
enervieren
enervieren, 1) jemandes Nerven überbeanspruchen; auf Nerven und seelische Kräfte zerstörerisch wirken; 2) die ein Organ versorgenden Nerven zu therapeutischen Zwecken chirurgisch durchtrennen.
enervieren
enervieren, Nerven und seel. Kräfte überbeanspruchen, entnerven.
Enfant terrible
Enfant terrible das, jemand, der durch Verstoß gegen gesellschaftlich geübte Regeln Aufsehen erregt und Peinlichkeiten erzeugt.
Enfantines
Enfantines, von Erik Satie Als Musik, die nicht nur die Projektion kindlicher Empfindungen, sondern tatsächlich für Kinderhände geeignet ist, sind Saties »Enfantines« (10.10.1913) entstanden. Sie umfassen drei Hefte zu je drei Stücken: »Menus propos enfantins« (Kleine kindlic...
Enfilade
Enfilade die, eine Raumfolge, bei der die Türen in einer Flucht liegen, sodass man durch alle Räume hindurchblicken kann; Anfänge in der italienischen Renaissance, in der französischen Schlossarchitektur des 17. Jahrhunderts konsequent angewendet.
Enfleurage
Enfleurage die, Gewinnung von Blütenriechstoffen durch wiederholtes Aufstreuen von Blüten auf Rahmen, die mit Fett bestrichen sind, und Extraktion des mit Duftstoffen angereicherten Fettes mit Alkohol.
Enfle
Enfle das, französisches Kartenspiel mit 52 Whistkarten, meist unter sechs Teilnehmern.
Engadin Skimarathon
Engadin Skimarathon, nordischer Skisport: jährlich ausgetragener Skimarathon der Worldloppet-Serie im Oberengadin (Engadin) in der Schweiz. Der Lauf über 42 km in freiem Stil beginnt in Maloja am Malojapass und endet in S-chanf im Oberengadin.
Engadiner Fleisch
Ẹngadiner Fleisch, das Bündner Fleisch.
Engagement
Engagement das, allgemein: persönlicher Einsatz, leidenschaftliches Eintreten für etwas.
Engagement
Engagement das, Theater, Film u. a.: Anstellung eines Künstlers, besonders beim Theater.
engagieren
engagieren , jemanden (besonders einen Künstler) unter Vertrag nehmen, für eine Aufgabe verpflichten.
engagierte Literatur
engagierte Literatur , Sammelbegriff für jegliche Literatur, in der ein religiöses, gesellschaftliches, ideologisches oder politisches Engagement vertreten wird; im engeren Sinn die Littérature engagée, eine von J.-P. Sartre geforderte Form der Literatur; als »Literatur der Praxis«...
engarrafado
engarrafado , portugiesisch für abgefüllt.
Engastrimant
Engastrimạnt der, Wahrsagender mithilfe des Bauchredens.
Engastrius
Engạstrius der, -/...rien, parasitäre Doppelfehlbildung, bei der die eine Frucht verkümmert in der Bauchhöhle der anderen liegt.
Engbaum
Engbaum, Dipterocarpus tuberculatus, eine Art der Flügelfruchtgewächse (Dipterocarpaceae) aus der etwa 70 Arten umfassenden Gattung Dipterocarpus.
Engbert
Ẹngbert, männlicher Vorname, Nebenform von Engelbert oder Ingobert.
Enge Linie
Enge Linie, Bleistiftlinie, 1948 von C. Dior lancierte Mode mit extrem schmalem Rock und Dior-Schlitz (mit dem Stoff des Rockes unterlegter Gehschlitz) als Gegensatz zum New Look. Als »Meister« der Engen Linie galt besonders J. Fath.
Engel des Herrn
Engel des Herrn, katholische Kirche: Angelus Domini.
Engelage
Engelage, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Engeland
Engeland, Familiennamenforschung: auf den Ländernamen England zurückgehender Familienname. Im Allgemeinen handelt es sich hierbei um einen ûbernamen, der auf Handelsbeziehungen oder auf einen Aufenthalt in England hinweist. Dies dürfte auch für den anno 1372 in München belegten Engelland messer zutr...
Engelberga
Engelbẹrga, Angilbẹrga, römische Kaiserin, † Â nach 889.
Engelberg
<i>(Abtei)</i>
Engelberg
Engelberg, Engelberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Engelberg (Baden-Württemberg, Schweiz, Österreich).
Engelberg
Engelberg: Blick auf den Ort mit der Benediktinerabtei (1730-37) Ẹngelberg, Kur- und Wintersportort im Kanton Obwalden, Schweiz, 1 000 m über dem Meeresspiegel, 3 500 Einwohner; Hauptort des Engelberger Tals; elektrische Zahnradbahn (1898 eröffnet) Richtung Stansstad, Standseil-,...
Engelbert Dollfuß
Engelbert Dollfuß Dọllfuß, Engelbert, österreichischer Politiker, * Texing (heute zu Texingtal, Bezirk Melk) 4. 10. 1892, †  (ermordet) Wien 25. 7. 1934; Mitglied der Christlichsozialen Partei (CP), 1931† †™34 Landwirtschaftsminister, von Mai 1932 bis Juli 1934 auch Bundeskanzler und ...
Engelbert I. von Berg
Ẹngelbert I. von Bẹrg, Ẹngelbert der Heilige, Erzbischof von Köln, * um 1185, † Â (ermordet) bei Schwelm 7. 11. 1225.
Engelbert I.
Ẹngelbert I., der Heilige, Graf von Berg, Erzbischof von Köln (seit 1216), * um 1185, † Â (ermordet) bei Gevelsberg 7. 11. 1225; seit 1220 Reichsverweser und Vormund Heinrichs VII.; seine Politik führte zur Festigung der Kölner Herrschaft am Niederrhein. Engelbert wird (ohne Kanonisation)...
Engelbert Kaempfer
Engelbert Kaempfer, Porträt von Emil Schulz-Sorau nach einer überlieferten Federzeichnung Kaempfer , Engelbert, Arzt und Forschungsreisender, * Lemgo (Kreis Lippe) 16. 9. 1651, † Â ebenda 2. 11. 1716; reiste über Persien, Arabien, Indien, Sumatra, Java und Siam nach Japan (Aufe...
Engelbert Pernerstorfer
Pẹrnerstorfer, Engelbert, österreichischer Politiker, * Wien 27. 4. 1850, † Â ebd. 6. 1. 1918; Gymnasiallehrer, schloss sich, politisch beeinflusst von den Ideen F. Lassalles, dem Allgemeinen Arbeiterbildungsverein, aber auch der deutschnationalen Bewegung an; 1880 wirkte er bei der Gründ...
Engelbert von Admont
Ẹngelbert von Ạdmont, Benediktiner und scholastischer Gelehrter, * in der Steiermark um 1250, † Â Mai 1332.
Engelbert
Ẹngelbert, alter deutscher männlicher Vorname (der erste Bestandteil, der ursprünglich der Stammesname der Angeln ist, die von Schleswig aus England besiedelten, wurde seit der Christianisierung der Germanen zunehmend als »Engel« aus griechisch/lateinisch angelus verstanden; der ...
Engelbert
Engelbert, Engelbrecht, Engelbreth, Familiennamenforschung: aus den gleich lautenden Rufnamen (angil + beraht) hervorgegangener Familienname.
Engelbrecht Engelbrechtsson
Ẹngelbrecht Ẹngelbrechtsson, schwedisch Ẹngelbrekt Ẹngelbrektsson, schwedischer Volksführer und Reichshauptmann deutscher Herkunft, * um 1390, † Â (ermordet) am Hjälmarsee 4. 5. 1436.
Engelein
Engelein, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Engel 1) mit dem Suffix ...lein entstandener Familienname.
Engelen
Engelen, Familiennamenforschung: aus einer vor allem in Nordwestdeutschland verbreiteten patronymischen Bildung (schwacher Genitiv) zu Engel 1) hervorgegangener Familienname.
Engeler
Engeler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Engel 1).
Engele
Engele, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Engel 1) entstandener Familienname.
Engelfried
Engelfried, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (angil + fridu) gebildeter Familienname.
Engelgard
Ẹngelgard, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aus Engel und dem Namenbestandteil »-gard« (Irmgard) neu gebildet.
Engelhard
Ẹngelhard, Ẹngelhart, alter deutscher männlicher Vorname (zum ersten Bestandteil siehe Engelbert; der zweite Bestandteil ist althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Engelhard
Engelhard, Engelhardt, Engelhart, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (angil + harti) entstandener Familienname.
Engelhofer
Engelhofer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Engelhof(en) (Baden-Württemberg).
Engelina
Engelina, weiblicher Vorname, Erweiterung von Engel.
Engeli
Engeli, Engelin, Familiennamenforschung: aus alemannischen Koseformen von Engel 1) entstandener Familienname.
Engelke
Engelke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Engel 1) entstandener Familienname.
Engelking
Engelking, Familiennamenforschung: niederdeutsche patronymische Bildung auf ...ing zu Engelke.
Engelmacherin
Engelmacherin, ursprünglich Frau, die kleine (v. a. nichteheliche) Kinder in Pflege nahm und sie verhungern ließ (»zu Engeln machte«); später umgangssprachlich für eine Frau, die illegale Abtreibungen vornimmt.
Engelmaier
Engelmaier, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten Rufnamens Engelmar (angil + mÄÂri) in Anlehnung an das Appellativ »Meier« hervorgegangener Familienname.
Engelmann
Engelmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Engel mit dem Suffix ...mann gebildeter Familienname.
Engelmayr
Engelmayr, Engelmayer, Engelmeier, Engelmeyer, Familiennamenforschung: Engelmaier.
Engeln
Engeln, Familiennamenforschung: Engelen.
Engelsberg
Ẹngelsberg, ehemaliger Bergwerksort nahe der Stadt Fagersta (13 700 Einwohner), Verwaltungsbezirk Västmanland, Schweden.Die zahlreichen, zum Teil originalgetreu restaurierten Gebäude und Anlagen der Eisenhütte (heute Freilichtmuseum, u. a. ein Hochofen von 1778) gehören zum UNESCO-Weltku...
Engelsburg
Engelsburg: mit Feuerwerk, gemalt von Jacob Philipp Hackert, Gouache auf Büttenpapier, 44,7 x 58,2... Ẹngelsburg, italienisch Castel Sant' Angelo, Rundbau in Rom, 135† †™139 n. Chr. als Mausoleum für Kaiser Hadrian erbaut; diente später als Kastell, im 13. Jahrhundert ...
Engelschalk
Engelschalk, Engelschall, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Engelschalk (angil + scalc) entstandener Familienname.
engelsches Gesetz
ẹngelsches Gesetz, von dem Statistiker Ernst Engel (* 1821, † Â 1896) aufgezeigter Zusammenhang zwischen Einkommen und Konsum, wonach mit steigendem Einkommen die Ausgaben für Nahrungsmittel zwar absolut zunehmen, ihr relativer Anteil jedoch sinkt.
Engels
Ẹngels, bis 1931 Pokrowsk, Stadt im Gebiet Saratow, Russland, am Wolgograder Stausee der Wolga, 192 000 Einwohner; Teil der Industrieagglomeration um Saratow; Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau, chemische, Nahrungsmittelindustrie; Binnenhafen.
Engels
Engels, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Engel 1). Bekannter Namensträger: Friedrich Engels, deutscher Philosoph und Politiker (19. Jahrhundert).
Engels
Friedrich Engels In seiner Einleitung zu Sigismund Borkheims Broschüre »Zur Erinnerung für die deutschen Mordspatrioten« (1888) beschreibt Friedrich Engels die Folgen eines weiteren Krieges für Europa: Deutschland wird Verbündete haben, aber Deutschland wird seine Verbündeten, und diese ...
Engelsüß
Engelsüß, Art der Gattung Tüpfelfarn.
Engel
Ẹngel, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von heute nicht mehr gebräuchlichen Namen wie Engelburg, Engelheid. Zum Namenbestandteil »Engel-« siehe Engelbert.
Engel
Engel, Familiennamenforschung: 1) auf eine Kurzform von Rufnamen, die mit »Engel...« beginnen (z. B. Engelhard), zurückgehender Familienname. Eine Ableitung von einem Frauennamen (z. B. Engelburg, Engelheid, Engel) dürfte nur ganz vereinzelt infrage kommen. 2) Ein Hausname »Zum Eng...
Engel
Engel: Alessandro Magnasco, Elias in der Wüste, Pinsel und schwarze Kreide auf Papier, 31,4 x 21,3... Engel , v. a. in monotheistischen Religionen Mittlerwesen zwischen Gott und Mensch. Die Engel sind ihrer Gottheit als höchste Stufe der Schöpfung in personaler Gestalt unter...
Engeländer
Engeländer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Engeland.
Engemann
Engemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Enge 1).
Engerling
Engerling, Larve der Blatthornkäfer; die Engerlinge einiger Arten (z. B. des Maikäfers) schädigen Wurzeln.
Engermann
Engermann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Enger 2), 3), 5).
Engert
Engert, Familiennamenforschung: 1) auf eine Erweiterung von Enger mit sekundärem ...t zurückgehender Familienname. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Ingohart (ing + harti) entstandener Familienname.
Enger
Enger, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Enge 1). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Eng (Rheinland-Pfalz, Bayern), Enge (Schleswig-Holstein, Schlesien, Baden-Württemberg, Schweiz), Engar, Enger (Nordrhein-Westfalen), Engern (Niedersachsen, Ostpreußen). 3) ûbername zu ...
Engesser
Engesser, Engeßer, Enggessler, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der in einer engen Gasse wohnte.
Enge
Enge, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch enge »Enge, beengter Weg, schmales Tal, Schlucht« für jemanden, der an einer solchen Geländestelle siedelte. Gelegentlich tritt in den Quellen eine Vermischung mit End, Endemann auf. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie E...
Engführung
Engführung, Musik: Art der Themendurchführung, v. a. in der Fuge, bei der eine Stimme mit dem Thema einsetzt, bevor es in einer anderen Stimme beendet ist.
Engin
Engịn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch engin »weit, endlos«, im Sinne von »unendliche Weite, offenes Meer«).
England
England, Engländer, Familiennamenforschung: Engeland, Engeländer.
England
England, Weinbau treibender Landesteil von Großbritannien.
England
Großbritannien und Nordirland: Arundel-Castle am River Arun in West Sussex (im 11. Jahrhundert von...England nimmt flächenmäßig den größten Teil von Großbritannien und Nordirland ein und dominiert die Wirtschaft als auch die Politik des Vereinigten Königreichs. Abseits des europäischen Zent...
Engleder
Engleder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Englöd (Bayern, Österreich).
Engler-Grad
Ẹngler-Grad , Zeichen °E, veraltete Einheit für die kinematische Viskosität besonders von Mineralölen.
Englert
Englert, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Engelhard entstandener Familienname.
Engler
Engler, Familiennamenforschung: 1) Engeler. 2) verschliffene Form von Englert.
Englische Fräulein
Englische Fräulein: Mary Ward, Gründerin der religiösen Frauengemeinschaft Englische Fräulein, lateinisch Institutum Beatae Mariae Virginis, Abkürzung IBMV, katholische Frauenkongregation zur Erziehung der weiblichen Jugend. Die Englischen Fräulein gehen zurück auf die 1609 von de...
englische Geschichte
ẹnglische Geschichte, Großbritannien und Nordirland, Geschichte.
englische Komödianten
englische Komödianten: zeitgenössische Darstellung typischer Figuren ẹnglische Komödiạnten, wandernde Schauspielertruppen, die ab etwa 1590 aus England auf das Festland, besonders in das protestantische Deutschland, kamen, allmählich auch mit deutschen Berufsspielern durchs...
englische Krankheit
ẹnglische Krankheit, die Rachitis.
englische Literatur
englische Literatur: In diesem Haus in Chawton, Hampshire, lebte Jane Austen ab 1809 zurückgezogen... Die englische Literatur umfasst (im engeren Sinn) die Literatur Großbritanniens, Irlands und die der ehemaligen britischen Kolonialgebiete. Ihre Geschichte geht zurück bis ins 5. Jahrhu...
englische Musik
englische Musik: Portrait Henry Purcells, der großen Einfluss auf Benjamin Britten hatte. Die englische Musik ist im Laufe der Jahrhunderte stets eigenen Gesetzmäßigkeiten gefolgt. Einflüsse von außen, etwa von Italien und Deutschland wurden von englischen Komponisten aufgegriffen und in Ei...
englische Sprache
Die englische Sprache ist nach dem Chinesischen die Sprache mit der größten Sprecherzahl mit etwa 573 Mio. Sprechern, davon rund 215 Mio. in den USA, rund 60 Mio. Sprecher auf den Britischen Inseln, die übrigen in Kanada, Australien, Neuseeland, der Republik Südafrika. Die englische Sprachgeschichte...