Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Elter
Elter, Familiennamenforschung: 1) ûbername für den Älteren, den Senior. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Elte, Elten (Nordrhein-Westfalen), Eltern (Niedersachsen), Elters (Hessen).

Elting
Elting, Eltinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eltingen (Baden-Württemberg).

Eltje
Ẹltje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »El-« (zu althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) beginnen.

Eltjo
Ẹltjo, männlicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die mit »El-« (zu althochdeutsch adal »edel, vornehm; Abstammung, Geschlecht«) beginnen.

Elton John
Elton John John , Sir (seit 1998) Elton, eigentlich Reginald Kenneth Dwight, englischer Rockmusiker (Sänger, Pianist, Komponist), * Pinner (heute zu London) 25. 3. 1947; seit der Zusammenarbeit mit dem Texter Bernie Taupin (1967) einer der Stars der Rockmusik. Seine Darbietungen reichen von lyr...

Elton Mayo
Mayo , Elton, amerikanischer Sozialwissenschaftler australischer Herkunft, * Adelaide 26. 12. 1880, † Â  Polesden Lacey (bei Dorking, County Surrey) 7. 9. 1949.

Elton
Elton , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname nach dem häufigen gleichlautenden Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Elton John, britischer Rocksänger, -pianist und -komponist (20./21. Jahrhundert).

Eltrud
Ẹltrud, weiblicher Vorname, Edeltraud.

Eltschin
Ẹltschin, eigentlich Eltschin Iljasoghlu Afändijew, aserbaidschanischer Schriftsteller, * Baku 1943.

Eltz
Eltz, Eltze, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Eltz (Rheinland-Pfalz), Elz (Niedersachsen, Hessen), Eltze, Elze (Niedersachsen).

Eluat
Eluat das, -s/-e, aus einem Stoffgemisch ausgewaschene Lösung.

eluieren
eluieren, einen bestimmten Stoff aus einem Stoffgemisch chemisch auswaschen.

Elura
Elura, Dorf in Indien, Ellora.

Eluru
Eluru , früher Ellore, Stadt im Bundesstaat Andhra Pradesh, im Süden von Indien, am Zusammenfluss der Bewässerungskanäle von Godavari und Krishna, 212 900 Einwohner.

Elution
Elution die, das Herauslösen von adsorbierten Stoffen aus festen oder mit Flüssigkeit getränkten Adsorptionsmitteln.

Eluvialhorizont
Eluvialhorizont, Bodenhorizont, der durch Auswaschung an organischer Substanz, Ton oder Eisen- und Aluminiumverbindungen geprägt ist (Boden).

Elvas
Elvas Elvas , Stadt in Portugal, im Alentejo, 13 400 Einwohner.Elvas war jahrhundertelang eine wichtige Grenzbefestigung gegen Spanien; Festungsanlage aus dem 13./14. Jahrhundert; gut erhaltene Altstadt mit ehemaliger Kathedrale (16. Jahrhundert). Der vierstöckige Aquädukt von Amoreira (1498† †™1622;...

Elvers
Elvers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Elver(t) (Elfert).

Elvert
Elvert, Familiennamenforschung: Elfert.

Elvin Ray Jones
Jones , Elvin Ray, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger), * Pontiac (Michigan) 9. 9. 1927, † Â  Englewood (New Jersey) 18. 5. 2004; seine Spielweise (Auflösung des durchlaufenden Rhythmus) war wegweisend für das Schlagzeugspiel des Free Jazz.

Elvina
Elvina , weiblicher Vorname englischer Herkunft, Alvina.

Elvina
Elvina, weiblicher Vorname, Elwine.

Elvin
Elvin , männlicher Vorname englischer Herkunft, Alvin. Bekannter Namensträger: Elvin Jones, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert).

Elvira Bach
Bạch, Elvira, deutsche Malerin, * Neuenhain (heute zu Bad Soden am Taunus) 22. 6. 1951.

Elvira
Elvira, Elvire, Elwira, aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname westgotischer Herkunft (zu gotisch *gails, vgl. gailjan »erfreuen«, oder *gails »Speer« + wers »wahr« oder -uara »der wehrende, Verteidiger«). Der Name begegnet...

Elvis Costello
Costello , Elvis, britischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Komposition, Text), eigentlich Declan Patrick McManus , * London 25. 8. 1954; stieg seit den 1980er-Jahren zu einem allseits respektierten, äußerst vielseitigen Songschreiber auf. Seit den 90er-Jahren arbeitete Costello mit zahlreichen ...

Elvis
Ẹlvis, männlicher Vorname angloamerikanischen Ursprungs, dessen Herkunft und Bedeutung unklar sind. Der Name wurde in Deutschland durch den amerikanischen Rocksänger und Gitarristen Elvis Presley (20. Jahrhundert) allgemein bekannt. Er wird seit den 1960er-Jahren vergeben. Bekannter Name...

Elvi
Ẹlvi, weiblicher Vorname, Kurzform von Elvira.

Elwert
Elwert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Agilwart (agil + wart) hervorgegangener Familienname.

Elwin Bruno Christoffel
Chrịstoffel , Elwin Bruno, Mathematiker, * Monschau 10. 11. 1829, † Â  Straßburg 15. 3. 1900; arbeitete über Analysis, Geometrie, theoretische Physik, Geodäsie. Die von ihm eingeführten Christoffel-Symbole sind Rechengrößen zur differenzialgeometrischen Behandlung gekrümmter Räume, z. ...

Elwine
Elwine, weiblicher Vorname, Nebenform von Alwine.

Elwin
Ẹlwin, männlicher Vorname, Alwin.

Elwira
Elwira, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Elvira, auch polnisch.

Ely Ould Mohammed Vall
Ely Ould Mohammed VallVall, Ely Ould Mohammed, mauretanischer Offizier, * Nouakchott 1950.

Elysieren
Elysieren: Beispiele für Elysiertechniken Elysieren, elektrochemisches Abtragen, die elektrolytische Bearbeitung der Oberfläche harter Metalle, wobei das Metall sich als Anode in einem rasch fließenden Elektrolyten einer Kathode in geringem Abstand gegenüber befindet und oberflächlich gelöst (a...

Elysium
Elysium, griechisch Elysion, auch elysische Gefilde, griechische Mythologie: die Inseln der Seligen am Westrand der Erde, wohin auserwählte Helden und die Söhne der Götter versetzt werden, ohne den Tod zu erleiden. Im Gegensatz zu den Schatten im Hades behielten sie hier ihre menschliche Natur und g...

Elytis
Elytis , Familiennamenforschung: wohl an französisch élite »Elite« angelehnter Künstlername von Odysséas Elà½tis, eigentlich O. Alepudélis (»Fuchssohn«), griechischer Dichter (20. Jahrhundert).

Elytritis
Elytritis die, -/...tritiden, Entzündung der Scheidenschleimhaut.

Ely
Ely: Kathedrale, Blick in das Vierungsoktogon Ely , Stadt in der englischen County Cambridgeshire, am Ouse, 13 500 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Marktzentrum der südlichen Fens. Kathedrale Holy Trinity (1083 begonnen), bedeutender Bau der angelsächsisch-normannischen Schule, gotis...

Elzbieta
Elzbieta , weiblicher Vorname, polnische Form von Elisabeth.

Elzevier
Elzevier , niederländischer Verlag, Elsevier.

Elzie Chrisler Segar
Segar , Elzie Chrisler, amerikanischer Comic-Künstler, * Chester (Illinois) 8. 12. 1884, † Â  Santa Monica (Kalifornien) 13. 10. 1938.

Elzner
Elzner, Familiennamenforschung: Elsner.

Elz
Ẹlz die, linker Nebenfluss der Mosel in der Eifel, 44 km lang, mündet bei Moselkern, am Unterlauf Burg Eltz.

Elz
Ẹlz die, rechter Nebenfluss des Rheins, entspringt im mittleren Schwarzwald, 90 km lang.

Elz
Elz, Elze, Familiennamenforschung: Eltz.

el
ẹl, arabischer Artikel, al.

El
El , semitische Gottesbezeichnung, bei den meisten semitischen Völkern - so auch den vorisraelitischen, kanaanäischen Bewohnern Palästinas - für die höchste Gottheit; im Alten Testament Bezeichnung für einzelne (lokale) Götter Syriens und Palästinas, als Abstraktplural (Elohim) aber auch den Gott ...

Elâzig
Elâzig , Provinzhauptstadt in Ostanatolien, Türkei, 1 020 m über dem Meeresspiegel, 224 800 Einwohner; Universität; Zement-, Kunstdünger-, Textilindustrie.

Eläolith
Eläolịth der, ein Mineral, Nephelin.

Eléni
Elẹ́ni, weiblicher Vorname, neugriechische Form von Helena (Helen).

em.
em., emer., emerit., Abkürzung für emeritus, von der Lehrtätigkeit entbunden (bei Hochschullehrern); Emeritierung.

Emailkunst
Emailkunst: hausförmiger Reliquienschrein aus Limoges mit Szenen aus dem Leben der heiligen Valeria;... Als Emalilkunst bezeichnet man künstlerische Arbeiten, bei denen auf einen Metalluntergrund (Kupfer, Bronze, Eisen, Silber oder Gold) durch Metalloxide gefärbte (selten auch farblose) Glasflü...

Email
Email keltischer Beschlag von einem Wagen; Eisen und Email (3./2. Jahrhundert v. Chr.; London,... Emails werden als wässrige Suspensionen oder in pulvriger Form trocken auf Metalle aufgebracht und bei Temperaturen bis über 900 °C eingebrannt Die entstehenden Schichten zeigen hohe Beständigkeit u...

Emanationstherapie
Emanationstherapie, umstrittene Bade-, Trink- oder Inhalationsbehandlung (v. a. bei rheumatischen Erkrankungen, Gicht und Ischias) mit radioaktiven Gasen (meist mit Radon), früher Emanation genannt, die aus einer in Quellen oder Heilschlamm enthaltenen Muttersubstanz austreten.

Emanation
Emanation die, Philosophie: das Hervorgehen aller Dinge aus einem höchsten Ursprung. Die bei den Indern und Persern verbreitete, später auch von den christlichen Gnostikern und den Neuplatonikern, v. a. von Plotin, vertretene Emanationslehre nimmt ein Hervorgehen aus dem Einen, Vollkommenen an, soda...

Emancipation Proclamation
Emancipation Proclamation , in den USA die während des Sezessionskrieges von A. Lincoln 1862 mit Wirkung vom 1. 1. 1863 verkündete Aufhebung der Sklaverei in den Konföderierten Staaten von Amerika (zunächst nicht betroffen die Border States); trat offiziell erst mit dem 13. Verfassungszusatz im Deze...

emanieren
emanieren , ausströmen; durch natürliche oder künstliche Radioaktivität Strahlen aussenden.

Emanuel Ax
Ax , Emanuel, amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * Lemberg 8. 6. 1949; konzertiert seit Anfang der 1970er-Jahre mit führenden Orchestern der USA und Europas; sein Repertoire umfasst sowohl die klassische Klavierliteratur als auch Werke des 20. Jahrhunderts.

Emanuel Ax
Emanuel Ax: Der amerikanische Pianist (hier bei einem Auftritt in der Kölner Philharmonie, 2000)...Ax , Emanuel, amerikanischer Pianist polnischer Herkunft,* Lemberg 8. 6. 1949. Ax absolvierte sein Studium in New York (u. a. an der Juilliard School of Music), von wo aus er - nach seine...

Emanuel de Witte
Emanuel Witte: Interieur der Nieuwe Kerk in Delft mit dem Grabmal Wilhelms I. von Oranien (1656;...Witte, Emanuel de, niederländischer Maler, * Alkmaar um 1617, † Â  Amsterdam 1691. Emanuel de Witte war in Rotterdam, Delft und Amsterdam tätig. Er malte Bilder niederländischer Kirchenräume, deren W...

Emanuel Felke
Emanuel Felke Fẹlke, Emanuel, evangelischer Geistlicher und Naturheilkundiger (»Lehmpastor«), * Kläden (bei Stendal) 7. 2. 1856, † Â  München 16. 8. 1926; wurde bekannt wegen seiner Augendiagnostik und seiner naturheilkundlichen Behandlungsmethoden mit Lehmbädern und -packu...

Emanuel Feuermann
Feuermann, Emanuel, amerikanischer Violoncellist österreichischer Herkunft, * Kolomyja (heute in der Ukraine) 22. 11. 1902, † Â  New York 25. 5. 1942.

Emanuel Goldberg
Goldberg, Emanuel, Fotochemiker, * Moskau 19. 8. 1881, † Â  Tel Aviv 13. 9. 1970.

Emanuel Hiel
Hiel, Emanuel, flämischer Schriftsteller, * Sint-Gillis-bij-Dendermonde 31. 5. 1834, † Â  Schaarbeek (bei Brüssel) 27. 8. 1899; zentrale Figur des flämischen Kulturlebens in Brüssel; Verfasser lyrischer und dramatischer Werke, schrieb Texte für mehrere Oratorien und Kantaten des flämis...

Emanuel Hirsch
Hirsch, Emanuel, deutscher evangelischer Theologe, * Bentwisch (Kreis Priegnitz) 14. 6. 1888, † Â  Göttingen 17. 7. 1972.

Emanuel I.
Emanuel I., portugiesisch Manuel I., genannt der Glückliche, König von Portugal (1495† †™1521), * Alcochete (bei Lissabon) 31. 5. 1469, † Â  Lissabon 13. 12. 1521; unterstützte die überseeischen Entdeckungsfahrten, besonders Vasco da Gamas und P. Cabrals, und zentralisierte die Verwaltung. Er vertri...

Emanuel II.
Emanuel II., König von PortugalEmanuel II., portugiesisch Manuel II., König von Portugal (1908† †™10), * Belém (heute zu Lissabon) 15. 11. 1889, † Â  Twickenham (heute zu London) 2. 7. 1932.

Emanuel Leutze
Emanuel Leutze: Übergang Washingtons über den Delaware (Replik, 1850/51; New York, Metropolitan...Leutze, Emanuel, amerikanischer Maler deutscher Herkunft, * Schwäbisch Gmünd 24. 5. 1816, † Â  Washington (D. C.) 18. 7. 1868.

Emanuel Pendl
Pendl, Emanuel, österreichischer Bildhauer, * Meran 23. 2. 1845, † Â  Wien 28. 9. 1927.

Emanuel Philibert
Emanuel Philibert Herzog von Savoyen (1553† †™80), * Chambéry 8. 7. 1528, † Â  Turin 30. 8. 1580; erlangte mithilfe Spaniens im Frieden von Cateau-Cambrésis 1559 den größten Teil seiner seit 1536 von Frankreich besetzten Erblande zurück; er bereitete durch Reformen den späteren Aufstieg seines L...

Emanuel Reicher
Emanuel ReicherReicher, Emanuel, deutscher Schauspieler, * Bochnia (bei Krakau) 7. 6. 1849, † Â  Berlin 15. 5. 1924.

Emanuel Schikaneder
Emanuel Schikaneder Schikaneder, Emanuel, Bühnendichter und Theaterleiter, * Straubing 1. 9. 1751, † Â  Wien 21. 9. 1812; vielseitiger Theatermann, gründete 1801 das Theater an der Wien, schrieb das Libretto zu Mozarts Oper »Die Zauberflöte«.

Emanuel Stickelberger
Emanuel Stickelberger Stịckelberger, Emanuel, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 13. 3. 1884, † Â  Sankt Gallen 16. 1. 1962; schrieb in der Tradition der schweizerischen Realisten historische Erzählungen und Romane v. a. aus der Zeit der Reformation und des Humanismus.

Emanuel Swedenborg
Swedenborg , Emanuel, schwedischer Naturforscher und Theosoph, * Stockholm 29. 1. 1688, † Â  London 29. 3. 1772; befasste sich mit technischen Konstruktionen, Studien zur Kristallografie und Kosmogonie, Anatomie und Seelenanalyse sowie den Problemen des Aufbaus einer Universalwissenschaft. Seine a...

Emanuel Ungaro
Emanuel Ungaro: Modell der Prêt-à-porter-Kollektion Herbst/Winter 2005/06 des französischen... Ungaro, Emanuel, französischer Modeschöpfer italienischer Abkunft, * Aix-en-Provence 13. 2. 1933; eröffnete 1965 ein großes Haute-Couture-Haus mit Prêt-à ...

Emanuel Vigeland
Vigeland , Emanuel, norwegischer Maler und Bildhauer, * Halse (bei Mandal) 2. 12. 1875, † Â  Oslo 22. 12. 1948.

Emanuel von Herigoyen
Hẹrigoyen, Emanuel Joseph von, Baumeister portugiesischer Herkunft, * Belas (bei Lissabon) 4. 11. 1746, † Â  München 27. 7. 1817.

Emanuel von Seidl
Emanuel von SeidlSeidl, Emanuel von (seit 1906), deutscher Architekt, * München 22. 8. 1856, † Â  ebenda 24. 12. 1919.

Emanuela
Emanuela, weiblicher Vorname, weibliche Form von Emanuel.

Emanuelstil
Emanuelstil: Hieronymitenkloster in Belém Emanuelstil, emanuelinischer Stil, Manuelstil, nach König Emanuel I. benannter dekorativer Stil der spätgotischen Architektur in Portugal. Er verbindet die von Flamboyantstil, Mudéjarstil und Platereskenstil geprägten Formen mit Elementen nautischen, ma...

Emanuel
Emanuel, männlicher Vorname, Nebenform von Immanuel, auch schwedisch. Bekannte Namensträger: Emanuel Swedenborg, schwedischer Naturforscher und Theosoph (17./18. Jahrhundert); Emanuel Geibel, deutscher Dichter (19. Jahrhundert).

Emanze
Emạnze die, umgangssprachlich, abwertend für (junge) Frau, die sich bewusst emanzipiert gibt und sich aktiv für die Emanzipation der Frauen einsetzt.

Emanzipation
Emanzipation »Danach«, Reproduktionsstich (um 1794-99) von Ernst Ludwig Riepenhausen... Ursprünglich als freier Rechtsakt der Verleihung von Selbstständigkeit verstanden, gewann der Begriff Emanzipation durch die Verbindung mit modernen Gleichheits- und Gleichberechtigungsvor...

Emanželinsk
Emanželịnsk, Stadt in Russland, Jemanschelinsk.

Emas-Nationalpark
Emas-Nationalpark, portugiesisch Parque Nacional das Emas, Nationalpark im äußersten Südwesten des brasilianischen Bundesstaates Goiás. Das 1 319 km<sup>2</sup> große Schutzgebiet grenzt an die Bundesstaaten [Mato Grosso] und [Mato Grosso do Sul] etwa 800 km westlich der ...

Emaskulation
Emaskulation die, -, ...en, Entmannung, historische Fachbezeichnung für (chirurgische) Kastration von Männern.

EMbalenhle
EMbalenhle, StaatRepublik Südafrika ProvinzMpumalanga Koordinaten26° 32' 0'' S, 29° 4' 0'' O Einwohner(2007) 169 000 (Zulu: schöne Blume) ist eine Stadt in der Republik Südafrika, Provinz Mpumalanga. Hier leben (2007) 169 000 Menschen. Die Stadt ist vom Steinkohlebergbau geprägt. Minen umgeben die S...

Emballage
Emballage die, Verpackung einer Ware (z. B. Kisten, Fässer); wird in der Regel dem Käufer in Rechnung gestellt.

Embargo
Die Verhängung eines Embargos ist bis heute ein nicht selten gebrauchtes Mittel der internationalen Politik, wenn man in grundlegenden Angelegenheiten mit anderen Mitteln nicht weiterkommt. Sie ist allerdings an strenge Vorgaben gebunden. Wichtig ist auch die internationale Koordinierung von Embargo...

Embaterion
Embaterion das, Marschlied, Kriegsgesang besonders der spartanischen Soldaten.

Emba
Ẹmba die, Fluss im Westen von Kasachstan, 712 km lang, erreicht nur bei Hochwasser das Kaspische Meer; am Unterlauf Erdölförderung.

Emba
Ẹmba, Stadt in Russland, Jemba.

Embert
Embert, Embrecht, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Aginbert (agin + beraht) zurückgehender Familienname.

Emblematik
Emblematik die, Forschungsrichtung, die sich mit der Herkunft und Bedeutung von Emblemen befasst; ein wichtiger Bereich der Toposforschung.

Emblem
Emblem das, Kunst und Literatur: im engeren Sinn eine aus Bild und Text zusammengesetzte Kunstform. Das meist allegorisch gemeinte Bild (Ikon; auch als Pictura, Imago oder Symbolon bezeichnet), häufig ein Motiv aus Natur, Kunst, Historie, biblischer Geschichte (z. B. Ölzweig für Frieden) oder Mytho...

Emblem
Emblem Emblem das, allgemein: Wahrzeichen, Hoheitszeichen.

Embolektomie
Embol

embolicus
embolicus, embolisch.

Embolie
Embolie die, plötzlicher Blutgefäßverschluss durch einen in die Blutbahn geratenen, mit dem Blutstrom verschleppten körpereigenen oder körperfremden Stoff (Embolus) und die dadurch bedingten pathologischen Folgezustände. Ein Embolus, der aus der linken Herzhälfte oder den Arterien stammt, gerät in ...