Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Emmanuel de Grouchy
Emmanuel Marquis de GrouchyGrouchy , Emmanuel Marquis de, französischer Marschall (seit 1815), * Paris 23. 10. 1766, † Â Saint-Étienne 29. 5. 1847.
Emmanuel Frémiet
Frémiet , Emmanuel, französischer Bildhauer, * Paris 6. 12. 1824, † Â ebenda 10. 9. 1910.
Emmanuel Héré
Emmanuel Héré Notre-Dame-de-Bon-Secours in Nancy, WestfassadeHéré , Emmanuel, E. Heré de Corny (seit 1751), französischer Baumeister, * Nancy 12. 10. 1705.
Emmanuel Lévinas
Emmanuel Lévinas Emmanuel Lévinas kommt in der französischen Philosophie eine Ausnahmestellung zu. Sein die Subjektphilosophie radikal auf den sogenannten Anderen hin überschreitendes Denken stellt eine ethische Herausforderung dar, die sowohl der Existenzphilosophie neue Impulse verlieh, als a...
Emmanuel Nunes
Nunes , Emmanuel, portugiesischer Komponist, * Lissabon 31. 8. 1941; studierte an der Musikakademie in Lissabon und übersiedelte 1964 nach Paris; 1965† †™67 Kompositionsstudien in Köln u. a. bei K. Stockhausen und H. Pousseur. 1981 wurde er Leiter der Kompositionsseminare an der Gulbenkian-St...
Emmanuel Roblès
Roblès , Emmanuel, französischer Schriftsteller, * Oran (Algerien) 4. 5. 1914, † Â Boulogne-Billancourt 22. 2. 1995; war Kriegsberichterstatter und Reporter. Seine sozial und politisch engagierten Dramen (»Montserrat«, 1948), Romane und Erzählungen (u. a. »Es nennt sich Mor...
Emmanuel von Las Cases
Emmanuel Graf von Las CasesLas Cases , Emmanuel Graf von (seit 1810), französischer Offizier und Schriftsteller, * Schloss Las Cases (bei Revel, Département Haute-Garonne) 1766, † Â Passy-sur-Seine (Département Seine-et-Marne) 15. 5. 1842.
Emmanuel-Armand de Richelieu, Herzog von Aiguillon
Emmanuel-Armand de Vignerot du Plesses de Richelieu AiguillonAiguillon , Emmanuel-Armand de Vignerot du Plessis de Richelieu , Herzog von, französischer Staatsmann, * 31. 7. 1720, † Â Paris 1. 9. 1788.
Emmanuelle
Emmanuelle , in den 1970er-Jahren aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname, weibliche Form von Emmanuel. Bekannte Namensträgerin: Emmanuelle Béart, französische schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Emmanuel
Emmanuel, männlicher Vorname, Nebenform von Emanuel, auch französisch . Bekannter Namensträger: Emmanuel Lévinas, französischer Philosoph (20. Jahrhundert).
Emmanuil Roidis
Roịdis, Emmanuil, griechischer Schriftsteller und Essayist, * Syros 28. 7. 1836, † Â Athen 7. 1. 1904.
Emmaus
Emmaus, das Mahl, Radierung von Rembrandt (1654; Klassik Stiftung Weimar) Ẹmma
Emma
Ẹmma, alter deutscher weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Erm(en)-«, »Irm(in)-« (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung) gebildet wurden. Emma wurde zu...
Emma
Emma, Königin der NiederlandeẸmma, Königin der Niederlande, * Arolsen 2. 8. 1858, † Â Den Haag 20. 3. 1934.
Emmelie
Ẹmmelie, Ẹmmely, weiblicher Vorname, deutsche und niederländische Neubildungen zu Emma und Emily.
Emmeline
Emmeline, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Emeline, auch englisch . Bekannte Namensträgerin: Emmeline Pankhurst,, britische Frauenrechtlerin (19./20. Jahrhundert).
Emmelmann
Emmelmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von Emmel entstandener Familienname.
Emmely
Ẹmmely, weiblicher Vorname, Emmelie.
Emmel
Emmel, Familiennamenforschung: aus Emmelrich, einer umgelauteten Form von Amelrich (amal + rīhhi), entstandener Familienname.
Emmental
Emmental: typische Bauernhäuser bei Eggiwil im oberen Emmental Ẹmmental, Landschaft im Nordosten des Kantons Bern, Schweiz, von der Ilfis und Großen Emme entwässert. Im oberen Emmental (Napfbergland) intensive Almwirtschaft (Emmentaler Käse), im hügeligen unteren Emmental auch Getreide&...
Emmen
Ẹmmen , Stadt in der niederländischen Provinz Drente, 105 200 Einwohner; Fehnmuseum, zoologischer Garten; Chemiefaser-, Textil-, Metallwaren-, elektrotechnische, pharmazeutische Industrie.
Emmen
Ẹmmen, Industriestadt im schweizerischen Kanton Luzern, nördlich von Luzern, an der Mündung der Kleinen Emme in die Reuss, 26 900 Einwohner; Textil-, Stahl-, Elektrowerke, Gießerei.
Emmeram
Ẹmmeram, Ẹmmeran, männlicher Vorname, lateinisch-romanische Form des westfränkischen Namens *Ermenhram (germanisch *ermana, *irmina »allumfassend, groß«, später Namenglied mit verstärkender Bedeutung + althochdeutsch hraban »Rabe«). Bekannt...
Emmeram
Ẹmmeram, Heimhram, fränkischer Missionsbischof, † Â als Märtyrer; wirkte im letzten Drittel des 7. Jahrhunderts in Regensburg. Gesichert sind sein Martyrium in Kleinhelfendorf (heute zu Aying, Landkreis München) und seine Bestattung in Aschheim (heute Aschheim-Feldkirchen; Landkreis Münch...
Emmerich Joseph von Dalberg
Dalberg, Emmerich Joseph, Herzog (seit 1810) von, badischer, später französischer Diplomat, * Mainz 30. 5. 1773, † Â Herrnsheim (heute zu Worms) 27. 4. 1833.
Emmerich
Ẹmmerich, Ẹmerich, alter deutscher männlicher Vorname, Nebenform von Amalrich/ Emelrich, dessen erster Bestandteil kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen ist (vgl. gotisch *amals »tüchtig, tapfer«), von Heinrich oder v...
Emmerich
Ẹmmerich, ungarisch Ịmre, König von Ungarn (seit 1196) aus dem Geschlecht der Arpaden, * um 1174, † Â 30. 11. 1204.
Emmerich
Emmerich, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen hervorgegangener Familienname. Die Herkunft des Rufnamens Emmerich ist nicht eindeutig geklärt. Infrage kommen eine umgelautete Nebenform von Amelrich (amal + rÄ«hhi) sowie eine Variante von Heinrich oder von Ermenr...
Emmerling
Emmerling, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch (bairisch-österreichisch) emerling »Goldammer« für einen Menschen, der gerne singt.
Emmermann
Emmermann, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Emmern bei Hameln (Niedersachsen) oder Wohnstättenname zu dem Gewässernamen Emmer, Nebenfluss der Weser.
Emmert
Emmert, Familiennamenforschung: von Franken bis Südwestdeutschland häufig vorkommender Familienname, dem der alte Rufname Emhart (wahrscheinlich erm/irm + harti) zugrunde liegt.
Emmer
Emmer, Amer, Zweikorn, Triticum dicoccum, Triticum dicoccon, Weizenart mit lang begrannten, meist zweiblütigen Ährchen; wird in Europa kaum noch angebaut. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeTriticum Triticum dicococcum Sa...
Emmer
Emmer, Familiennamenforschung: 1) Für diesen vorwiegend bairischen Namen kommt eine Herleitung von bairisch Emmer »Eimer«, auch ein altes Hohlmaß, infrage. Der Weinemmerer arbeitete z. B. in einer Weinniederlage. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Agimar (agi + mÄÂri) entstandener F...
Emmet-Operation
Emmet-Operation , operative (plastische) Neubildung des Gebärmutterhalses (bei Rissen am Gebärmutterhals).
Emmet-Riss
Emmet-Riss , Riss des Gebärmutterhalses.
Emmetropie
Emmetropie die, [Normalsichtigkeit].
emmetrop
emmetrop, normalsichtig.
Emme
Ẹmme die, zwei Flüsse im nördlichen Voralpenland der Schweiz; die 80 km lange Große Emme entspringt nördlich vom Brienzer See, durchfließt das Emmental und mündet unterhalb von Solothurn in die Aare; die Kleine Emme, linker Nebenfluss der Reuss, 60 km lang, im Oberlauf auch Waldemme genannt,...
Emmich
Emmich, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Emmerich entstandener Familienname.
Emminger
Emminger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Emming (Bayern), Emmingen, Hochemmingen (Baden-Württemberg).
Emmi
Ẹmmi, weiblicher Vorname, Koseform von Emma.
Emmo
Ẹmmo, männlicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Em-« oder »Erm-« beginnen (Emmerich, Ermin).
Emmrich
Emmrich, Emrich, Familiennamenforschung: Emmerich.
Emmuska Orczy
Orczy , Emmuska Baroness, englische Schriftstellerin ungarischer Herkunft, * Tarnaörs (bei Erlau) 23. 9. 1865, † Â London 12. 11. 1947.
Emmy Destinn
Dẹstinn, Emmy, eigentlich Emilie Pavlína Kịttlová, tschechische Sängerin (Sopran), * Prag 26. 2. 1878, † Â Budweis 28. 1. 1930.
Emmy Köhler-Richter
Köhler-Rịchter, Emmy, deutsche Tänzerin und Choreografin, * Gera 9. 2. 1918.
Emmy von Rhoden
Rhoden, Emmy von, eigentlich E. Friedrich-Friedrich, geborene Kühne, deutsche Schriftstellerin, * Magdeburg 15. 11. 1829, † Â Dresden 17. 4. 1885.
Emmylou Harris
Emmylou Harris Harris , Emmylou, amerikanische Countrysängerin, * Birmingham (Alabama) 2. 4. 1947; nach dem Tod des Countryrockpioniers Gram Parson 1973, den Harris als Mitglied seiner Tourneeband begleitet hatte, gründete sie zunächst die Angel Band, dann Ende der 1970er-Jahre die Hot Band...
Emmylou
Emmylou , weiblicher Vorname, englische Doppelform aus Emmy und Lou (Louise). Bekannte Namensträgerin: Emmylou Harris, amerikanische Countrymusikerin (20./21. Jahrhundert).
Emmy
Ẹmmy, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Emmi, auch englische Koseform von Emma, Emily. Bekannte Namensträgerin: Emmy von Rhoden, deutsche Schriftstellerin (19. Jahrhundert).
Emmy
Emmy Award: Helen Hunt, amerikanische Filmschauspielerin Ẹmmy, Emmys, Emmy Award, amerikanischer Fernsehpreis (seit 1948) nach dem Vorbild des Academy Award (Oscar), von der Academy of Television Arts and Sciences und der National Academy of Television Arts and Sciences in über 100 Kate...
Emolliens
Emọlliens das, -/...lliẹnzien und ...lliẹntia, meist Plural, Mittel, das die Haut weich und geschmeidig macht (z. B. Leinsamenumschlag).
Emomali Rachmonow
Rachmọnow, Rachmanow, Emomali (Imamali), tadschikischer Politiker, * Dangara (Gebiet Kuljab) 5. 10. 1952; war u. a. KP-Funktionär und Direktor einer Sowchose im Gebiet Kuljab; 1992† †™94 Vorsitzender des tadschikischen Obersten Sowjets, 1994 zum Staatspräsidenten gewählt (1999 und 2006...
Emoticon
Emoticon das, Informatik: aus Zeichen der Computertastatur bestehendes Symbol, das in der elektronischen Korrespondenz einen Gefühlszustand ausdrücken soll; bekanntestes Beispiel das durch die Zeichenfolge :-) dargestellte lachende Gesicht (Smiley).
emotional instabile Persönlichkeit
emotional instabile Persönlichkeit, Borderlinesyndrom.
emotionale Intelligenz
emotionale Intelligẹnz, von dem amerikanischen Psychologen Peter Salovey Anfang der 1990er-Jahre geprägter und von dem amerikanischen Psychologen und Publizisten Daniel Goleman 1995 populär gemachter Begriff für den Zusammenhang aller Teile der Persönlichkeit bei Intelligenzleistungen, insbe...
emotional
emotional , emotionell, mit Emotionen verbunden; aus einer Emotion, einer inneren Erregung heraus erfolgend; gefühlsmäßig.
emotional
emotional, emotionẹll, bildungssprachlich für: mit Emotionen verbunden; gefühlsmäßig.
Emotionspsychose
Emotionspsychose, akute psychische Störung nach einer schweren emotionalen Erschütterung mit Symptomen, die einer Schizophrenie ähneln. Die Emotionspsychose neigt zu einem günstigen Verlauf mit kompletter Rückbildung der Krankheitszeichen.
Emotion
Emotion die, -/-en, bildungsprachlich für: Gemütsbewegung, Gefühlsregung.
Emotion
Emotion die, -/-en, Psychologie: die individuell unterschiedlich ausgeprägte Anteilnahme und Erregbarkeit, auch als Ausdruck eines unspezifischen Ab- oder Hinwendungsverhaltens. Für die Gesamtheit des Gefühlslebens prägte Eugen Bleuler die Bezeichnung Emotionalität.
emotiv
emotiv, Emotionen enthaltend.
Empaquetage
Empaquetage die, Bezeichnung für die Verpackungskunst; zuerst von M. Ray im Gefolge von Dada in den 1920er-Jahren entwickelt, fand dann seit den 1960er-Jahren durch Christo ihre internationale Verbreitung.
Empathie
Empathie die, -, Einfühlung, Bereitschaft und Fähigkeit, die Erlebensweise anderer Menschen zu verstehen, nachzuvollziehen, sich in andere einzufühlen. Empathie spielt in allen menschlichen Beziehungen eine große Rolle. In der Beziehung zwischen Säugling und Bezugsperson ist sie besonders wichti...
Emperipolesis
Emperipolesis die, -, Eindringen von Histiozyten und Lymphozyten in das Zytoplasma.
Empfehlung
Empfehlung, unverbindlicher Rechtsakt des Rates der EU oder der Europäischen Kommission. (Stellungnahme)
Empfindlichkeit
Empfindlichkeit Fotografie: Angabe zur Lichtempfindlichkeit des fotografischen Materials, erfolgt in ISO-Werten (Fotografie), wobei die früheren Empfindlichkeitsangaben nach DIN und ASA kombiniert werden, z. B. 21 DIN = 100 ASA = ISO 100/21°.
Empfindlichkeit
Empfindlichkeit Messtechnik: bei einem Messgerät das Verhältnis der Änderung seiner Anzeige zu der sie verursachenden Änderung der Messgröße.
Empfindlichkeit
Empfindlichkeit Nachrichtentechnik: ein Maß für die Fähigkeit eines Empfängers, schwache Signale aufzunehmen.
Empfindungsstörungen
Empfindungsstörungen, Sensibilitätsstörungen.
Empfindungsstörung
Empfịndungsstörung, dissoziierte, Aufhebung der Schmerz- und Temperaturempfindung bei erhaltener Tastempfindung (Zeichen eines Rückenmarksleidens, speziell einer Syringomyelie).
Empfindung
Empfindung, Psychologie: die als Folge einer Reizeinwirkung durch nervliche Erregungsleitung vermittelte Sinneswahrnehmung.
Empfänger
Empfänger, Receiver, Gerät, Schaltung oder Bauelement zur Aufnahme, Wandlung und Verstärkung von Signalen. Die Signale können von einem Sender erzeugt und abgegeben und mithilfe von elektromagnetischen Wellen, elektrischen Impulsen, Lichtstrahlen, Schallwellen u. a. übertragen werden. Der Empfang is...
Empfängnishügel
Empfạ̈ngnishügel, hügelartige Hochwölbung der Eioberfläche an der Stelle, an der die Samenzelle bei der Befruchtung eindringt.
Empfängnisverhütung
Empfängnisverhütung: Versagerrate (Pearl-Index) verschiedener empfängnisverhütender Methoden (Auswahl) MethodeSchwangerschaften auf 100 Frauenjahre hormonale Empfängnisverhütung Einphasenpräparate0,2† †™0,5 Zweiphasenpräparate0,2† †™0,5 Dreiphasenpräparate0,2† †™0,5 Minipille0,8† †™1,5 Mikropille0,2...
Empfängniszeit
Empfängniszeit, Vaterschaft.
Empfängnis
Empfängnis, Konzeption, Conceptio, die [Befruchtung] der Eizelle durch die Samenzelle, die in der Regel zur Schwangerschaft führt. (Befruchtungsoptimum)
Emphase
Emphase die, Sprachwissenschaft: nachdrückliche Hervorhebung durch phonetische (z. B. Betonung, Stimmhebung) oder syntaktische Mittel (z. B. rhetorische Frage, Ausruf).
emphatisch
emphatisch, bildungssprachlich für: mit Nachdruck.
Emphysematiker
Emphysematiker, an Emphysem Erkrankter.
emphysematisch
emphysematisch, emphysematös, in fachsprachlichen Fügungen emphysematosus, durch eingedrungene Luft aufgebläht, mit der Bildung von Emphysemen einhergehend.
Emphysembronchitis
Emphysembronchitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Schleimhaut der Bronchien in Verbindung mit Lungenblähung.
Emphysemthorax
Emphysemthorax, Fassthorax.
Emphysem
Emphysem das, krankhafte Aufblähung von Geweben (z. B. Haut) oder Organen (z. B. Lungen) mit Luft oder anderen Gasen durch Verletzung, Infektion (Gasbrand) oder ûberblähung der Lungenalveolen infolge eines chronischen Asthmas oder einer chronischen Bronchitis (Lungenemphysem).
Empire State Building
Empire State Building: Eingangshalle des Empire State Building Empire State Building , bis 1970 höchstes Gebäude (Bürohochhaus) der Erde in New York, 1931 von Shreve, Lamb & Harmon (seit 1929 Firmenbezeichnung der assoziierten Architekten Richmond H. Shreve, William Frederick Lamb und Arthur Lo...
Empire State
Empire State , von G. Washington geprägter Spitzname für den amerikanischen Bundesstaat New York.
Empire-Konferenzen
Empire-Konferenzen , englisch Imperial Conferences, die Konferenzen der Premierminister Großbritanniens und der Dominions (seit 1907), dienten der gegenseitigen außen-, verteidigungs-, währungs- und handelspolitischen Abstimmung der selbstständigen Glieder des [Britischen Reichs und...
Empirem
Empirem das, Erfahrungstatsache.
Empirestil
Empirestil , Kunst: im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts in Frankreich einsetzender, unter Napoleon I. nach 1804 über ganz Europa bis nach Russland verbreiteter und bis gegen 1830 vorherrschender strenger, auf Repräsentation ausgerichteter Dekorationsstil innerhalb des Klassizismus, der gleiche...
Empirestil
Empirestil , Mode: die Kleidung während der Herrschaft Napoleons I.; folgte der Directoiremode, Herren trugen Tuchfrack, lange (auch Reit-)Hose und Stiefel, die Damen ein fußfreies, unter der Brust gebundenes Kleid und absatzlose Schuhe. Diese Mode wurde um 1815/20 durch die Biedermeierkleidung ...
Empire
Empire das, , British Empire, Britisches Reich und Commonwealth.
Empire
Empire das, , das Kaiserreich Napoleons I. 1804† †™14/15 (Premier Empire) und Napoleons III. 1852† †™70 (Second Empire). Empirestil.
Empirie
Empirie die, Erfahrung.
Empiriker
Empiriker der, jemand, der aufgrund von Erfahrung denkt und handelt; jemand, der die Erfahrung als einzige Erkenntnisquelle gelten lässt.
Empiriokritizismus
Empiriokritizismus: Ernst Mach Empiriokritizịsmus der, von R. Avenarius und E. Mach vertretene, positivistisch ausgerichtete erkenntnistheoretische Lehre, welche ausschließlich von empirisch Gegebenem ausgeht und die Existenz einer von der Wahrnehmung und Empfindung unabhängigen Objektwelt a...
empirische Sozialforschung
Mit den Forschungsergebnissen der empirischen Sozialforschung lassen sich einerseits Theorien und Hypothesen über soziale Zusammenhänge überprüfen, andererseits auch neue Erkenntnisse und Hypothesen über soziale Sachverhalte gewinnen. Zu den Methoden der empirischen Sozialforschung gehören v. a. Bef...
empirisch
empirisch , erfahrungsgemäß; aus der Erfahrung, Beobachtung (erwachsen); dem Experiment entnommen. (empirische Sozialforschung)
Empirismus
Empirịsmus der, Philosophie: die Lehre, dass alle gültige Erkenntnis (nur) auf Erfahrung, besonders auf Beobachtung und Experiment, gegründet sei (Gegensatz Rationalismus); gelten die Sinne als einzige Quelle der Erfahrung, spricht man von Sensualismus. Der Empirismus wurde von T. Hobbes, J....
Emplastrum
Emplạstrum das, -(s)/...ra, Medizin: das Pflaster.
Empoli
Ẹmpoli, italienische Stadt in der Toskana, Provinz Florenz, am Arno, 45 600 Einwohner; Museum; Glas-, Möbel-, Nahrungsmittel- und Textilindustrie. Kollegiatskirche Sant' Andrea (1093 folgende).