Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Englische Suiten BWV 806††™811
Englische Suiten BWV 806† †™811, von Johann Sebastian Bach Entstehung: um 1722/24 Entstehung Die Behauptung N. Forkels, die Suiten BWV 806† †™811 verdankten ihren Namen dem Umstand, dass sie für einen »reichen Engländer gemacht« seien, hat sich inzwischen als bloße Hypothese erwiesen - es f...
Englischer Gruß
Ẹnglischer Gruß, Ave-Maria, Verkündigung Mariä.
Englisches Vollblut
Ẹnglisches Vollblut, auf der Grundlage orientalischer Pferde sowie irischer und keltischer Landrassen seit dem 17. Jahrhundert gezüchtete edle Pferderasse; Stockmaß 160† †170 cm; Kopf klein, leicht, mit großen Augen und weiten Nüstern; eingesetzt im Rennsport, Reitsport und zur Veredlung von ...
Englischhorn
Englischhorn Ẹnglischhorn, Altoboe in F (Umfang es† †™b<sup>2</sup>; klingt eine Quinte tiefer als notiert) mit birnenförmigem Schallbecher.
Englisch
Englisch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch engelisch »engelhaft«.
English spoken
English spoken , hier spricht man Englisch (als Hinweis z. B. für Kunden in einem Geschäft).
Englishwaltz
Englishwaltz der, langsamer Walzer in ruhigem <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt; kam um 1920 aus den USA nach Europa und gehört seit 1929 zu den Standardtänzen.
Englmann
Englmann, Familiennamenforschung: Engelmann.
Engl
Engl, Familiennamenforschung: Engel.
Engländer
Ẹngländer, die Bewohner Englands, fälschlich auch Bezeichnung für die Bewohner Großbritanniens. (Angelsachsen) Neben den nationalen Bräuchen (z. B. den Feuerwerken in der »Guy Fawkes' Night« am 5. November im Gedenken an das Scheitern der Pulververschwörung 1605) und Zeremonien w...
Engländer
Engländer, Schraubenschlüssel.
Engmann
Engmann, Familiennamenforschung: Engemann.
Engobe
Engobe die, dünner ûberzug aus Tonschlamm auf einer keramischen Grundmasse, der beim Brennen eine gleichmäßige Oberfläche und Färbung liefert.
Engouement
Engouement das, -s/-s, Stadium der Anschoppung bei einer Lungenentzündung.
Engster
Engster, Engstler, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einer besonders engen Stelle wohnte. Um 1300 ist Berci an dir Angist bei Basel bezeugt.
Engwinkelglaukom
Engwinkelglaukom, das Winkelblockglaukom (Glaukom).
Enhancement
Enhancement das, -s/-s, Effekt spezifischer Immunseren, das Wachstum von Tumoren zu fördern, wenn zuvor mit Tumorgewebe oder Tumorantigen gegen das maligne Gewebe desensibilisiert wurde.
Enhancement
Enhancement das, Verstärkung, Steigerung, Beschleunigung, z. B. einer pharmakologischen Wirkung oder einer Kontrastverstärkung nach Gabe eines Röntgenkontrastmittels.
Enharmonik
Enharmonik die, seit dem 16. Jahrhundert Bezeichnung für Intervalle, die kleiner als der chromatische Halbton sind. Heute bezeichnet Enharmonik das Verhältnis zweier Töne, die durch Erhöhung beziehungsweise Erniedrigung zweier benachbarter Stammtöne gebildet werden, z. B. fis (als Erhöhung von f) un...
Enhuber
Enhuber, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Enhub (Bayern).
Eni S. p. A.
RechtsformSocietà per Azioni SitzRom Gründungsjahr1953 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas, Petrochemie Umsatz 86,105 Mrd. € (2006) Beschäftigte 73 600 (2006) Marken AgipVorstandsvorsitzenderPaolo Scaroni Websitehttp://www.eni.it
Enid Mary Blyton
Blyton , Enid Mary, englische Schriftstellerin, * Beckenham (County Kent) 11. 8. 1897, † Â London 28. 11. 1968; schrieb seit 1922 etwa 400 Bücher für Kinder und Jugendliche; u. a. die Reihe »Hanni und Nanni«.
Enid
Enid , weiblicher Vorname keltischen Ursprungs nach einer Gestalt aus der Artussage. Der Name, dessen Bedeutung umstritten ist, wurde in England durch Lord Tennysons Versepos »Idylls of the King« (1859) bekannt. Er fand gegen Ende des 19. Jahrhunderts Eingang in die englische Namengebung...
Enigma
Enigma: Alan Turing leitete mit Gordon Welchman die Enigma-Dechiffrierung im 2. Weltkrieg. Mit der Enigma wurde während des Zweiten Weltkriegs der größte Teil der Funksprüche der deutschen Wehrmacht und Marine vor dem Absenden verschlüsselt und nach dem Empfang wieder entschlüsselt. Obwohl die E...
Eniwetok
Eniwetok , Atoll mit 40 Inseln in der Ralikgruppe der Marshallinseln; war seit 1947 (mit dem benachbarten Bikini) US-Treuhandgebiet »Pazifische Inseln« und Kernwaffenversuchsgebiet der USA (1946 Evakuierung der Bevölkerung. Am 1. 11. 1952 zündeten die USA hier die erste Wasserstoffb...
Enjambement
Enjambement das, Zeilensprung, ûbergreifen eines Satzes (Sinnzusammenhangs) über das Ende eines Verses hinaus in den nächsten; z. B.: »Ich melde dieses neue Hindernis dem Könige geschwind; beginne du das heil'ge Werk nicht eh', bis er's erlaubt.« (Goethe, »Iphigenie auf Tauris&laq...
Enja
Ẹnja, weiblicher Vorname russischer Herkunft, Ableitung von Enej (Aeneas).
Enka GmbH & Co. KG
Ẹnka GmbH & Co. KG, Unternehmen der chemischen Industrie (Hersteller von Viscose-Filamentgarnen); Sitz Wuppertal, gegründet 1899, seit 2005 Tochtergesellschaft der International Chemical Investors Gruppe; Umsatz (2004): 100 Mio. €, Beschäftigte: 1 200.
Enkanthis
Enkạnthis die, -/...thiden, Vergrößerung der Tränenwärzchen bei Bindehautentzündung des Auges.
Enkaustik
Enkaustik: Julius Schnorr von Carolsfeld, »Einzug Barbarossas in Mailand« (1835/42;... Enkaustik die, antike Maltechnik (4. Jahrhundert v. Chr. bis 4. Jahrhundert n. Chr.), bei der die Pigmente, mit »punischem Wachs« (mit Soda und Meerwasser aufgekochtes Bienenwachs) vers...
Enkelliste
Enkelliste, Enkeltafel, Genealogie: eine von E. WENTSCHER geprägte Bezeichnung für die Nachkommenliste (bzw. -tafel).
Enkeltafel
Enkeltafel, Nachfahrentafel, Genealogie: familienkundliche Aufstellung, auf der in absteigender Linie die von einem Ehepaar abstammenden Menschen in männlicher und weiblicher Linie verzeichnet sind; Gegensatz: Ahnentafel.
Enkel
Enkel , Kindeskind.
Enkel
Enkel, Familiennamenforschung: ûbername nach der Verwandtschaftsbezeichnung (vgl. Einenkel).
Enke
Ẹnke, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Enna.
Enke
Enke, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Knecht]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Enkhuizen
Enkhuizen: das Radhaus (Stadthuis), erbaut 1686 bis 1688 Enkhuizen , Hafenstadt in der Provinz Nordholland, Niederlande, am IJsselmeer, 16 600 Einwohner; Zuiderzeemuseum; Papierverarbeitung, Blumenzwiebelzucht, Gemüseanbau; Fremdenverkehr. Gut erhaltene, von Grachten durchzogene Altstadt mit Zu...
Enking
Enking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Enk(e) (Enck).
Enklave
Enklave: tibetische Enklave Zhongdian in der chinesischen Provinz Yunnan Enklave die, vom eigenen Staatsgebiet umschlossener Gebietsteil eines anderen Staates. Eigenes Staatsgebiet innerhalb eines anderen Staates bezeichnet man als Exklave.
Enklise
Enklise die, Vorgang, dass sich ein Wort ohne selbstständige Betonung mit dem vorhergehenden Wort zu einer Akzenteinheit verbindet, z. B. »es« in »geht es?«, oder beim Enklitikon mit Lautverlust, z. B. »geht's?«.
Enkolpion
Enkọlpion das, meist oval geformtes Medaillon mit einem Bild (häufig von der Gottesmutter), das die ostkirchlichen Bischöfe auf der Brust tragen, entstanden aus der in der frühen Kirche allgemein »zum Schutz des Lebens« getragenen Reliquienkapsel.
Enkomiastik
Enkomiạstik die, die Kunst, bedeutende und verdiente Personen in einer Lobrede oder einem Lobgedicht zu preisen.
Enkomiast
Enkomiạst der, -en/-en, Lobredner.
Enkomion
Enkomion das, Enkomium, Lobrede, Lobgedicht.
Enkranius
Enkranius der, -/...nien, parasitäre Doppelmissbildung der Form, dass die eine (parasitierende) Frucht in der Schädelhöhle der anderen liegt.
Enkulturation
Enkulturation: Fareshta Ludin wurde 1998 die Anstellung an einer baden-württembergischen Schule... Enkulturation die, Prozess im Rahmen der frühkindlichen (»primären«) Sozialisation, in dem Grundzüge (besonders »Kernrollen« sozialen Verhaltens) der eigenen Kultur ver...
Enk
Enk, Enke, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch enke »Vieh-, Ackerknecht«. 2) Enck.
Enköping
Enköping , Industriestadt nördlich vom Mälarsee, Schweden, 36 300 Einwohner; zahlreiche bemalte Holzhäuser; Liebfrauenkirche (12. Jahrhundert).
Enna
Ẹnna, Ẹnne, weiblicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Kurzform von Zusammensetzungen mit »Ein-« (aus »Agin-«/»Egin-«, zu germanisch *agi- »Schre-cken«, später überlagert von althochdeuts...
Enna
Ẹnna, Provinz in Mittelsizilien, Italien, 2 562 km<sup>2</sup>, 175 300 Einwohner.
Enna
Enna: Castello di Lombardia, eine normannisch-staufische Anlage Ẹnna, bis 1927 Castrogiovanni, Hauptstadt von Enna, Italien, auf steiler Anhöhe 931 m über dem Meeresspiegel, 28 300 Einwohner; Agrarzentrum, Fremdenverkehr. Beherrschende normannisch-staufische Burganlage (Castello ...
Enneagramm
Enneagrạmm das, auf der Einteilung des menschlichen Charakters in neun Grundtypen beruhendes Erklärungssystem der menschlichen Persönlichkeit; symbolisiert durch einen in neun Teile gegliederten Kreis; besonders im Bereich der Esoterik verbreitet.
Ennedi
Ennedi: bizarre Felsen bei Daiba im Ennedi-Bergland Ennedị, Sandstein-Tafelbergland in der Sahara, in Nordosttschad, bis 1 450 m über dem Meeresspiegel; vorgeschichtliche Funde (Keramik) aus dem 6. Jahrtausend v. Chr.; am Westrand des Ennedi fand man zahlreiche Felsbilder (Wild- ...
Enneke
Enneke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Enno, einer friesischen Ableitung von Einhard, entstandener Familienname.
Enneking
Enneking, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Enneke.
Ennen
Ennen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Enno, Enneke. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Niedersachsen oder zu Ennenbach bei Siegburg (Nordrhein-Westfalen).
Ennepe-Ruhr-Kreis
Ẹnnepe-Ruhr-Kreis, Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, 408 km<sup>2</sup>, 345 200 Einwohner, Verwaltungssitz ist Schwelm; erstreckt sich vom Ruhrgebiet (Witten, Hattingen) über das Bergisch-Märkische Hügelland und das Ennepetal nach Südosten bis ins ...
Ennepetal
Ẹnnepetal, Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, an der Ennepe, am Rand des Sauerlands, 34 800 Einwohner; Kleineisen-, Autozubehör-, Kunststoffindustrie, Maschinenbau; Fremdenverkehr. Die Kluterthöhle, mit 6 km erforschten Gängen eine der größten Naturhöhlen De...
Ennepe
Ẹnnepe die, linker Nebenfluss der Volme, im Sauerland, Nordrhein-Westfalen, 40 km lang, entspringt bei Halver, mündet in Hagen; Stausee (12,6 Mio. m<sup>3</sup>).
Ennetbirgische Vogteien
Ennetbirgische Vogteien, Bezeichnung für die südlich der Alpen, im Tessin gelegenen Gemeinen Herrschaften der Schweizer Eidgenossen. Dazu zählen:
Enning
Enning, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Enno, Enneke.
Ennio Lucini
Lucini , Ennio, italienischer Designer, * Vigevano 1934, † Â Brallo di Pregola (bei Pavia) 1997.
Ennio Morricone
Ennio Morricone, Komponist von »Spiel mir das Lied vom Tod« Morricone, Ennio, italienischer Komponist, * Rom 10. 11. 1928. Ennio Morricone wurde v. a. durch Filmmusiken international bekannt (u. a. »Spiel mir das Lied vom Tod«, 1968; »Lolita«, 1997; »...
Ennio
Ẹnnio, männlicher Vorname, italienische Form des römischen Geschlechternamens Ennius. Bekannter Namensträger: Ennio Morricone, italienischer Komponist (20./21. Jahrhundert).
Ennis
StaatIrland CountyClare Koordinaten52° 50' 37''N, 8° 59' 11''W Einwohner(2006) 20.200 Jahr der Ersterwähnung1242 Homepage http://www.visitennis.ie KfZ-KennzeichenCE Vorwahl065 Ennis, Inis , Stadt in der County Clare, Irland, liegt am Fluss Fergus; (2006) 20 200 Einwohner; eine alte Stadt mit eng...
Enno Becker
Bẹcker, Enno, Steuerrechtler, * Oldenburg (Oldenburg) 17. 5. 1869, † Â München 31. 1. 1940; trug als Richter am Reichsfinanzhof und als Wissenschaftler mit dazu bei, das Steuerrecht zu einer eigenständigen Disziplin der Rechtswissenschaft zu entwickeln.
Enno Littmann
Enno Littmann Lịttmann, Enno, Orientalist, * Oldenburg (Oldenburg) 16. 9. 1875, † Â Tübingen 4. 5. 1958; Professor in Straßburg, Göttingen, Bonn, ab 1921 in Tübingen. Nahm an archäologischen Expeditionen nach Syrien und Äthiopien teil; neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Arb...
Enno
Ẹnno, männlicher Vorname, verselbstständigte niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Egin-« (Eginhard), »Ein-« (Einhard) oder »Arn-« (Anno) gebildet sind.
Ennstaler Alpen
Ennstaler Alpen: Blick über den Berggipfel des Himbeersteins im Gesäuse (Ennstaler Alpen),... Ẹnnstaler Ạlpen, Teil der Nördlichen Kalkalpen im Norden und Süden des Engtales der mittleren Enns, Österreich, im Hochtor 2 369 m über dem Meeresspiegel.
Enns
Enns, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Anselm entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Enns bzw. dem Lande ob der Enns (Oberösterreich).
Enns
Enns: Ennstalkraftwerk bei Hieflau (Steiermark) Ẹnns, die, rechter Nebenfluss der Donau in Österreich, 254 km lang, entspringt in den Radstädter Tauern, durchbricht im Gesäuse die Ennstaler Alpen, mündet bei Enns. Ihr Unterlauf bildet die Grenze zwischen Nieder- und Oberösterreich. Laufw...
Eno Raud
Raud, Eno, estnischer Schriftsteller, * Tartu 15. 2. 1928, † Â 9. 7. 1996.
Enoch
Enoch, Familiennamenforschung: aus dem Namen der alttestamentlichen Gestalt hervorgegangener Familienname. Nach der Bibel war Enoch der Siebente der Urväter und stand in umittelbarer Verbindung mit Gott. Er soll im Alter von 365 Jahren, ohne zu sterben, in den Himmel entrückt worden sein. Der Name f...
Enoch
Enoch, Henoch, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs, griechische Form des hebräischen Namens Henok (zur hebräischen Wurzel ḥnk »einführen, einweihen«, also etwa »der Eingeweihte« oder »der einweiht«). Nach der Bibel war Henoc...
Enole
Enole, ungesättigte Alkohole mit der chemischen Gruppe † †™(HO)C=CH† †™; sie sind tautomer (Tautomerie) zu Carbonylverbindungen mit der Gruppe † †™CO† †™CH{<sub>} 2</sub>† †™ (Keto-Enol-Tautomerie).
enoral
enoral, innerhalb der Mundhöhle.
enorm
enọrm , von außergewöhnlich großem Ausmaß, außerordentlich; erstaunlich.
Enosis
Ẹnosis , von der griechischen Bevölkerungsmehrheit auf Zypern getragene politische Bewegung, fordert unter Führung der orthodoxen Kirche den Anschluss der Insel an Griechenland, wandte sich seit dem 19. Jahrhundert gegen die türkische, seit 1925 gegen die britische Herrschaft (Aufstand von 1...
Enostose
Enostose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Enostosis, vom Knocheninnern ausgehende Knochengeschwulst. Enostosis mụltiplex, Osteopoikilie.
Enos
Enos , der dritte der zehn Urväter: Sohn Seths, Enkel Adams und Vater Kainans (1. Mose 4, (...)
Enoteca
Enoteca , Weinfachhandelsgeschäft, ursprünglich eine Sammlung wertvoller Weine.
Enotria
Enotria, von Oinotria abgeleiteter Name für das Weinbauland Italien.
Enquete-Kommissionen zur DDR-Geschichte
Enquete-Kommissionen zur DDR-Geschichte , zwei Kommissionen des 12. und 13. Deutschen Bundestags zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und zur Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur (sie wurde im März 1992 gebildet; Vorsitzender: R. Eppelmann).
Enquete
Enquete die, eine Untersuchung v. a. sozial- oder wirtschaftspolitischer Verhältnisse durch mündliche oder schriftliche Befragung einer möglichst großen Zahl Beteiligter oder Sachverständiger. Parlamentarische Enquete Untersuchungsausschuss.
enragiert
enragiert , leidenschaftlich für etwas eingenommen; leidenschaftlich erregt.
Enric Miralles
Miralles, Enric, katalanischer Architekt, * Barcelona 12. 2. 1955, †  Sant Feliu de Codines (Provinz Barcelona) 3. 7. 2000; arbeitete 1973† †™83 für das Architektenduo Albert Viaplana und Helio Piñón, bevor er sein eigenes Büro eröffnete (bis 1993 in Zusammenarbeit mit seiner ersten Frau Carme Pin...
Enrica von Handel-Mazzetti
Enrica von Handel-Mazzetti Hạndel-Mazzẹtti, Enrica Freiin von, österreichische Schriftstellerin, * Wien 10. 1. 1871, † Â Linz 8. 4. 1955. Enrica von Handel-Mazzetti fand, nach erfolglosen Versuchen mit Dramen und Novellen, die ihr gemäße Form in breit angelegten, dem katholisc...
Enrica
Enrica, aus dem Italienischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Enrico.
Enrico Baj
Baj , Enrico, italienischer Maler, Bildhauer, Journalist und Kunsttheoretiker, * Mailand 31. 10. 1924, † Â Vergiate (Provinz Varese) 16. 6. 2003.
Enrico Barone
Barọne, Enrico, italienischer Nationalökonom, * Neapel 22. 12. 1859, † Â Rom 14. 5. 1924.
Enrico Berlinguer
Berlinguẹr, Enrico, italienischer Politiker, * Sassari 15. 5. 1922, † Â Padua 11. 6. 1984; seit 1968 Mitglied des Politbüros der KPI und des italienischen Parlaments, seit 1972 Generalsekretär der KPI, verstärkte durch seine Politik des »historischen Kompromisses« mit den Chri...
Enrico Betti
Betti, Enrico, italienischer Mathematiker, * Pistoia 21. 10. 1823, † Â Pisa 11. 8. 1892.
Enrico Bombieri
Bombieri, Enrico, italienischer Mathematiker, * Mailand 26. 11. 1940, Studium in Mailand und Cambridge, Professor in Princeton. Zu Bombieries Arbeitsgebieten gehören die Zahlentheorie, die algebraische Geometrie und die Gruppentheorie. 1974 wurde er mit der Fields-Medaille ausgezeichnet.
Enrico Castellani
Castellani, Enrico, italienischer Maler, * Castelmassa (Provinz Rovigo) 4. 8. 1930.
Enrico Cecchetti
Cecchetti , Enrico, italienischer Tänzer, Ballettmeister und Pädagoge, * Rom 21. 6. 1850, † Â Mailand 12. 11. 1928.
Enrico Celio
Celio , Enrico, schweizerischer Politiker, * Ambri (heute zu Quinto, Kanton Tessin) 19. 6. 1889, †  Lugano 23. 2. 1980; Mitglied der Katholisch-Konservativen Partei, war 1940† †™50 Bundesrat (Post und Eisenbahn), 1943 und 1948 Bundespräsident.
Enrico Corradini
Corradini, Enrico, italienischer Schriftsteller und Politiker, * San Miniatello (heute zu Montelupo Fiorentino, Provinz Florenz) 20. 7. 1865, † Â Rom 10. 12. 1931.
Enrico Dandolo
Enrico Dandolo beschwört in der Markuskirche in Venedig feierlich den Vertrag mit den Kreuzfahrern...Dạndolo, Enrico, venezianischer Doge (seit 1192), * Venedig um 1107, † Â Konstantinopel 14. 6. 1205.
Enrico Ferri
Fẹrri, Enrico, italienischer Kriminologe, Rechtsphilosoph und Politiker, * San Benedetto Po (bei Mantua) 25. 2. 1856, † Â Rom 12. 4. 1929; führte die von C. Lombroso begründete »positivistische« Schule der Kriminologie fort, betonte besonders die sozialen Ursachen von Verbrech...
Enrico Mainardi
Mainạrdi, Enrico, italienischer Violoncellist, * Mailand 19. 5. 1897, † Â München 10. 4. 1976; Solist und Kammermusiker (u. a. Duo mit M. Reger); komponierte u. a. Violoncellokonzerte und Kammermusik.