Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


epimetheisch
epimetheisch , erst später mit dem Denken einsetzend; erst handelnd, dann denkend.

Epinastie
Epinastie: Klatschmohn (Papaver rhoeas); Epinastie der Blütenknospe beim Klatschmohn im Gegensatz... Epinastie die, Botanik: eine Wachstumsbewegung infolge stärkeren Wachstums der Oberseite eines Pflanzenorgans (z. B. eines Laubblattes) im Vergleich zu dessen Unterseite; führt zu einer Krümmung...

Epinephrin
Epinephrin das, internationale Bezeichnung für Adrenalin.

Epinephritis
Epinephritis die, -/...ritiden, in fachsprachlichen Fügungen,...ritides, Entzündung der Fettkapsel der Niere.

Epinephron
Epinẹphron das, -s/...phra oder ...phren, Nebenniere.

epineural
epineural, die bindegewebige Hülle der Nervenstämme betreffend.

Epinglé
Epinglé der, 1) Stoff für Damenkleider mit verschieden breiten Rippen; 2) Möbelbezugsstoff mit nicht aufgeschnittenen Schlingen.

Epinikion
Epinikion das, von einem Chor vorgetragenes Preislied zu Ehren der Sieger bei den antiken Festspielen der Griechen.

Epiphanie
Epiphanie die, in der Antike Bezeichnung für das plötzliche Sichtbarwerden einer Gottheit (Theophanie). Im Herrscherkult ist Epiphanie das Erscheinen des als Gott verehrten Herrschers. Für den christlichen Glauben ist Epiphanie das Erscheinen Gottes in der Welt in Christus. - Das christliche Fest d...

Epiphanios
Epiphanios, Bischof von Salamis und Metropolit von Zypern, * bei Eleutheropolis (Palästina) um 315, † Â  403.

Epipharyngitis
Epipharyngitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des nasalen Abschnitts des Rachenraums.

Epipher
Epịpher die, Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende mehrerer einander folgender Sätze oder Satzteile, z. B. »Er will alles, kann alles, tut alles«. Gegensatz: Anapher.

Epiphragma
Epiphrạgma das, -s/...men, von vielen Lungenschnecken (z. B. auch der Weinbergschnecke) vom Mantelrand abgeschiedener poröser Kalkdeckel, der das Gehäuse zeitweise verschließt, um die Schnecke vor übermäßiger Verdunstung während langer Trockenzeiten zu schützen.

epiphrenisch
epiphrenisch, in fachsprachlichen Fügungen epiphrenicus, über dem Zwerchfell gelegen.

Epiphyllum
Epiphỵllum das, eine Gattung der Blattkakteen.

Epiphysenabriss
Epiphysenabriss, Epiphysenfugenverletzung.

Epiphysenfugenverletzung
Epiphysenfugenverletzung, Bezeichnung für verschiedene Formen der Verletzung der Epiphysenfuge während der Kindheit; die Ablösung der Epiphysenfuge (Epiphysiolyse), evtl. mit Aussprengung eines kleinen Knochenstückchens wird vom Knochenbruch, an dem die Epiphysenfuge mitbeteiligt ist, unterschieden....

Epiphysenfuge
Epiphysenfuge, Wachstumsfuge, knorpelige Zone zwischen Epiphyse und Metaphyse eines Röhrenknochens bei Kindern und Jugendlichen, von der das Längenwachstum des Knochens ausgeht. Das Längenwachstum der Knochen ist nur so lange möglich, wie die Epiphysenfuge nicht geschlossen, d. h. verknöchert ist.

Epiphysenschluss
Epiphysenschluss, Verknöcherung der Epiphysen der Knochen. Der Epiphysenschluss kann im Röntgenbild durch das Fehlen der Epiphysenfuge nachgewiesen werden. Ein vorzeitiger Epiphysenschluss, der z. B. hormonbedingt sein kann, führt zu verringertem Längenwachstum.

Epiphyseodese
Epiphyseodese, operatives Verfahren zur Hemmung des Wachstums der Extremitäten oder zur Korrektur von Achsenfehlstellungen der Beine durch Blockierung der Wachstumsfugen an den Gelenkenden.

Epiphyseolyse
Epiphyseolyse, Epiphysiolyse, Epiphyseolysis, Epiphysiolysis die, -/-n, oder ...lyses, entzündliche, mechanische oder traumatische Ablösung einer Epiphyse vom Röhrenknochen.

Epiphyse
Epiphyse die, bei Menschen und Wirbeltieren das Gelenkende eines Röhrenknochens, von dem Mittelstück (Diaphyse) während des Wachstums durch die Epiphysenfuge getrennt.

Epiphyse
Epiphyse die, Zirbeldrüse (Gehirn).

epiphysialis
epiphysialis , zur Epiphyse gehörend.

Epiphysiolyse
Epiphysiolyse, Epiphysenfugenverletzung.

Epiphysiolysis capitis femoris
Epiphysiolysis cạpitis femoris, die Hüftkopfepiphysenlösung.

Epiphysis
Epiphysis, Epiphyse.

Epiphyten
Epiphyten: Masdevallia caloptera Epiphyten , Aufsitzer, Gewächse, die ohne Kontakt mit dem Erdboden auf anderen Pflanzen, besonders Bäumen, wachsen, ohne diesen Nährstoffe zu entziehen. In den Klimabereichen der gemäßigten Zone sind es hauptsächlich Algen, Moose und Flechten. In den tropischen Regen...

Epiphyt
Epiphyt der, -en/-en, unkorrekte Bezeichnung für Epidermophyt.

Epiphänomen
Epiphänomen das, Begleiterscheinung. Als Epiphänomen, als bloße »Spiegelung« des materiell-physikalischen Geschehens, betrachten manche Materialisten (T. Huxley) Bewusstsein und Geist (Epiphänomenalismus). psychophysisches Problem.

Epiploenterozele
Epiploenterozele die, -/-n, Bauchbruch mit Netz- und Darmteilen im Bruchsack.

epiploicus
epiploicus , zum großen Netz (Epiploon) gehörend, es betreffend.

Epiploitis
Epiploitis die, -, ...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung des Epiploons.

Epiploon
Epiplo

Epiplozele
Epiplozele die, -/-n, »Netzbruch«, Bauchbruch mit Netzteilen im Bruchsack.

Epipygus
Epipygus der, -/...pygen und ...pygi, missgebildete Zwillingsfrucht, bei der die eine (verkümmerte) Frucht am Kreuzbein der anderen (normal entwickelten) sitzt.

Epirogenese
Epirogenese die, Bezeichnung für Bewegungsvorgänge in der Erdkruste, bei denen über lange geologische Zeiträume hinweg Krustenteile aufsteigen oder absinken, ohne dass dabei Gesteinszusammenhang, Struktur und Gefüge beeinflusst werden (im Gegensatz zur Orogenese). Ursachen der Epirogenese sind meist...

epische Dichtung
epische Dichtung, die Epik.

episches Theater
episches Theater: Bertolt Brecht in seiner Wohnung in Berlin, Spichernstraße 16 (um 1927) Kaum eine Theaterform ist derartig eng mit Leben und Werk einer Person verknüpft wie das epische Theater. Bertolt Brecht enwickelte es aus der festen ûberzeugung, dass Theater bewegen und politisch ver...

episch
episch , die Epik betreffend; erzählerisch, erzählend; sehr ausführlich (berichtend); nichts auslassend, alle Einzelheiten enthaltend.

episcleralis
episcleralis, episkleral.

Episcleritis
Episcleritis, [Episkleritis].

Episcopus
Epịscopus der, in der lateinischen Sprache der christlichen Kirchen der Bischof.

episcopus
episcopus, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Bischof]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

episkleral
episkleral, , in fachsprachlichen Fügungen episcleralis, zur Episklera gehörend.

Episklera
Episklera die, -/-ren, Bindegewebe zwischen Bindehaut u. Lederhaut des Auges.

Episkopalismus
Episkopalịsmus der, in der Geschichte der katholischen Kirche eine - letztlich auf Cyprianus von Karthago zurückgehende - Strömung, die nach dem kirchengeschichtlichen Vorbild der ersten Jahrhunderte die Leitungsvollmacht über die Gesamtkirche (Kirchengewalt) im Grundsatz für das Kollegium...

Episkopalisten
Episkopalịsten, aus der reformatorischen Bewegung in England hervorgegangene Kirchen mit bischöflicher Verfassung im Unterschied zu Presbyterianern und Kongregationalisten (Kongregationalismus).

Episkopalkirche
Episkopalkirche, die Protestant Episcopal Church.

Episkopalsystem
Episkopalsystem, Anfang des 17. Jahrhunderts entwickelte evangelische kirchenrechtliche Auffassung, wonach seit dem Augsburger Religionsfrieden (1555) in den protestantischen Territorien die katholische bischöfliche Jurisdiktionsgewalt treuhänderisch auf die evangelischen Landesherren (Summepiskopat...

Episkopat
Episkopat der oder das, 1) Bischofsamt; 2) die Gesamtheit der Bischöfe (eines Landes).

Episkopus
Epịskopus, Episcopus.

Episkop
Episkop das, Projektor.

Episodenstück
Episodenstück, Film-, Hörfunk- oder Fernsehdarbietung, die aus verschiedenen, in sich geschlossenen, nur über das Thema miteinander verbundenen Einzelstücken (Episoden) eines oder mehrerer Autoren besteht und von einem oder mehreren Regisseuren inszeniert wird.

Episode
Episode die, -/-n, Psychologie: vorübergehendes Ereignis; man spricht z. B. von einer psychotischen Episode, wenn eine Person in einer akuten Krise die Symptome einer Psychose entwickelt, ohne jedoch dauerhaft zu erkranken.

Episode
Episode die, allgemein: Zeitabschnitt innerhalb eines größeren zusammenhängenden Geschehens; Zwischenspiel, nebensächliches Erlebnis.

Episode
Episode die, Literatur: eingeschobene Nebenhandlung; ursprünglich ein Dialogteil zwischen den Vorgängen in der antiken Tragödie; als eigenständige literarische Form die Darstellung eines scheinbar nebensächlichen Ereignisses, vielfach in Form der Novelle oder Kurzgeschichte.

Episode
Episode die, Musik: Zwischenspiel in der Fuge.

episodisch
episodisch, in medizinisch fachsprachlichen Fügungen episodicus, vorübergehend.

Episom
Episom das, -s/-en, Genetik: Plasmide.

Epispastikum
Epispạstikum das, -s/-ka, Zugmittel, Hautreizmittel.

Epistase
Epistase die, -/-n, ûberdeckung der Wirkung eines Gens (Gene) durch ein anderes, das nicht zum gleichen Erbanlagenpaar gehört (Biologie).

Epistaxis
Epistạxis die, das Nasenbluten.

Epistel
Epịstel die, allgemein: kunstvoller Brief; auch Ermahnung (Epistula).

Epistel
Epịstel die, Literatur: antike literarische Form, in der Regel in Versen, besonders von Horaz und Ovid gepflegt; wieder aufgegriffen von den Humanisten.

Epistel
Epịstel die, Theologie: von Aposteln verfasster beziehungsweise ihnen zugeschriebener Brief im Neuen Testament sowie der Abschnitt (Perikope), der im Gottesdienst daraus verlesen wird.

Episteme
Episteme die, Wissen, Erkenntnis, Einsicht (z. B. bei Platon und Aristoteles) im Unterschied zu der auf der Sinneswahrnehmung beruhenden (bloßen) Meinung (Doxa).

Epistemologie
Epistemologie die, Lehre vom Wissen, Erkenntnislehre.

Epistolae obscurorum virorum
Epịstolae obscurorum virorum , die Dunkelmännerbriefe.

Epistropheus
Epistropheus der, Anatomie: der 2. Halswirbel, Axis.

Epistula
Epịstula die, Epistola, in Briefform abgefasstes Schriftstück (besonders bei antiken und mittelalterlichen Autoren, u. a. auch Erlasse römischer Kaiser).

Epistyl
Epistyl das, Epistylion, Baukunst: der Architrav.

Epitaph
Epitaph das, Antike: Grabschrift, Grabrede.

Epitaph
Epitaph das, Kunst: Gedächtnismal für einen Verstorbenen an einer Wand oder einem Pfeiler, auch an der Außenmauer von Kirchen, in der Regel nicht identisch mit der Grabstelle; seit Mitte des 14. Jahrhunderts vorkommend, besonders in der Barockzeit beliebt.

Epitaxie
Epitaxie: Ultrahochvakuumanlage für Molekularstrahlen zur Beschichtung von Supraleitern Epitaxie die, das Aufwachsen einer Kristallschicht auf einer Kristalloberfläche der gleichen Substanz (Homoepitaxie) oder einer anderen Substanz (Heteroepitaxie). Halbleiterbauelemente werden nach verschied...

Epithalamion
Epithalamion das, Epithalamium, antikes Hochzeitsgedicht, -lied, überliefert u. a. von Sappho, Theokrit und Catull.

Epithalamus
Epithalamus der, -/-mi, Bezeichnung für den auf dem Thalamus liegenden Gehirnabschnitt.

epithelial
epithelial, zum Epithel gehörend, aus Epithel bestehend.

Epitheliolyse
Epitheliolyse die, -/-n, krankhafte Ablösung des Epithels.

Epithelisation
Epithelisation die, -/-en, Bildung von Epithelgewebe.

Epithelium
Epithelium, Epithel.

Epithelkörperchen
Epithelkörperchen, die Nebenschilddrüsen.

Epitheloidzellen
Epitheloidzellen , epithelzellenähnliche [Histiozyten], die z. B. in Tuberkeln vorkommen.

Epithelperlen
Epithelperlen, in der Struktur einer Perle vergleichbare gutartige Anhäufungen aus verhornten Epithelzellen.

Epithelpfropfung
Epithelpfropfung, Aufpfropfung von Epithelstückchen auf schlecht heilende Wunden.

Epithelzylinder
Epithelzylinder Plural, zylindrisch zusammengeballte Epithelzellenverbände im Harn.

Epithel
Epithel: 1 und 2 Plattenepithel eines Kalkschwamms im Querschnitt und von oben gesehen; 3 und 4... Epithel das, Epithelgewebe, Deckgewebe, Verband von Zellen, der äußere oder innere Oberflächen des Körpers oder von Hohlorganen beim Menschen und bei Tieren bedeckt. Nach der Form unterscheidet man Pla...

Epitheton ornans
Epitheton ornans das, -s/...ta, schmückendes Beiwort, Sprachwissenschaft:formelhaft wiederkehrendes Beiwort, z. B. rotes Blut; es findet sich in der Literatur besonders in der Volksdichtung (z. B. grüner Wald) und im Epos (z. B. der listenreiche Odysseus bei Homer), ist aber auch in der Geschich...

Epitheton
Epitheton das, Beiwort. Epitheton ornans, schmückendes Beiwort.

Epitome
Epitome die, Auszug aus einem Schriftwerk; wissenschaftlicher oder geschichtlicher Abriss (in der altrömischen und humanistischen Literatur).

Epitop
Epitop das, bestimmter Bereich auf der Oberfläche eines Moleküls, der von einem Antikörper erkannt wird.

epituberkulös
epituberkulös , im Gefolge einer Tuberkulose sich entwickelnd (von unspezifischen Veränderungen der Lunge gesagt).

epitympanisch
epitympanisch, in fachsprachlichen Fügungen epitympanicus, im oberen Teil der Paukenhöhle liegend.

Epityphlitis
Epityphlitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, selten für: Blinddarmentzündung.

Epityphlon
Epitỵphlon das, -s/...phla, selten für: Appendix.

Epizentrum
Epizẹntrum , das senkrecht über einem Erdbebenherd liegende Gebiet, in dem die stärksten Bewegungen auftreten.

Epizeuxis
Epizeuxis, Epanalepse.

Epizoen
Epizoen , Tiere, die auf anderen Tieren leben, ohne sie zu schädigen, z. B. Seepocken auf Muscheln.

Epizoologie
Epizoologie die, -, Lehre von den auf der Körperoberfläche lebenden Hautschmarotzern.

Epizoonose
Epizo