Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Erhart
Erhart, Familiennamenforschung: Erhard

Erhebung
Erhebung, Statistik: das systematische Beschaffen von Datenmaterial für statistische Untersuchungen, in der Wirtschafts- und Sozialstatistik meist durch Befragung, in der naturwissenschaftlichen Statistik v. a. durch Beobachtung und Experiment.

erhitzen
erhitzen, Maische, Most oder Wein in der Regel kurzfristig und stark erwärmen, um bestimmte Prozesse in Gang zu setzen oder ihren Ablauf zu begünstigen; durch Erhitzen kann beispielsweise die Wirkung von Enzymen oder die Farbausbeute bei Rotweinen gesteuert werden. Auch beim Abstoppen, beim Pasteuri...

Erholung
Erholung, Werkstoffkunde: Entfestigung der durch plastische Kaltumformung oder Partikelbestrahlung bewirkten Verfestigung in Metallen und Legierungen; geschieht in der Regel durch thermische Aktivierung.

Erholung
Erholung: Sonnenbaden im Swimmingpool Erholung, Medizin: Rückgewinnung verbrauchter körperlicher oder psychischer Kräfte durch Schlaf, Ruhe, Ausgleichstätigkeit (Freizeit, Urlaub); auch die Rückbildung einer v. a. krankheitsbedingten Schädigung des Organismus oder einzelner Organe durch therapeutisc...

Erhängen
Erhängen: Urs Graf, »Die Hinrichtung«, Federzeichnung (1512; Wien, Grafische Sammlung... Erhängen, durch Zusammenschnüren des Halses herbeigeführte Todesart; häufigste Form der Selbsttötung. Die Halsschlinge drückt die Hals- und Wirbelsäulenschlagader ab, mit der Fol...

Erhöhungszeichen
Erhöhungszeichen, in der musikalischen Notation das Versetzungszeichen, das die Erhöhung eines Tones um einen Halbton oder um zwei Halbtöne vorschreibt: Durch ein Kreuz (♯) wird z. B. c zu cis; durch ein Doppelkreuz () wird z. B. c zu cisis.

Erhöhung
Erhöhung, Elevation, Feuerwaffen: der Winkel, den die Seelenachse einer Feuerwaffe mit der Waagerechten bildet, ausgedrückt in Grad, Strich oder in der sich daraus ergebenden Schussentfernung.

Eric A. Cornell
Cornell, , Eric A., amerikanischer Physiker, * Palo Alto (Kalifornien) 19. 12. 1961;Cornell promovierte 1990 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge (Massachusetts). Er wechselte danach an verschiedene Forschungseinrichtungen nach Boulder (Colorado) - unter anderem an das Na...

Eric Blair
Blair , Eric Arthur, englischer Schriftsteller,

Eric Carmen
Carmen, Eric Howard, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Bass, Keyboards, Text, Komposition), * Cleveland (Ohio) 11.8.1949. Eric Carmen interessierte sich bereits al Kleinkind auffallend stark für Musik, so dass ihm seine Eltern eine fundierte Violin- und Klavierausbildung ermöglichten. Als...

Eric Cornelius Hallström
Hallström , Eric Cornelius, schwedischer Maler und Grafiker, * Stockholm 22. 11. 1893, † Â  Södertälje 17. 6. 1946.

Eric Cornell
Eric CornellCornell , Eric Allin, amerikanischer Physiker, * Palo Alto (Kalifornien) 19. 12. 1961.

Eric Dolphy
Dolphy , Eric, amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofon, Flöte, Klarinette), * Los Angeles (Kalifornien) 20. 6. 1928, † Â  Berlin 29. 6. 1964.

Eric F. Wieschaus
Eric F. Wieschaus Wieschaus , Eric F., amerikanischer Biologe, * South Bend (Indiana) 8. 6. 1947; seit 1987 Professor an der Princeton University (New Jersey); konnte zusammen mit C. Nüsslein-Volhard die Gradientenhypothese bestätigen, nach der die differenzielle Steuerung gestaltbildender ...

Eric Fischl
Fịschl, Eric, amerikanischer Maler und Grafiker, * New York 9. 3. 1948.

Eric Gustaf Grate
Grate , Eric Gustaf, schwedischer Bildhauer, * Stockholm 14. 8. 1896, † Â  ebenda 3. 8. 1983.

Eric Heiden
Eric Heiden: Der US-amerikanische Eisschnelläufer (l) führt am 19.2.1980 in Lake Placid im... Heiden , Eric, amerikanischer Eisschnellläufer, * Madison (Wisconsin) 14. 6. 1958; u. a. fünffacher Olympiasieger 1980 (500, 1 000, 1 500, 5 000 und 10 000 m), Mehrkampfweltmeister 1977† †™...

Eric Hobsbawm
Eric HobsbawmHobsbawm , Eric John Ernest, englischer Historiker, * Alexandria 9. 6. 1917; 1971† †™82 Professor in London; von marxistischen Ansätzen ausgehend, untersucht Hobsbawm die sich seit der Französischen und der industriellen Revolution vollziehenden strukturellen Veränderungen in Europa s...

Eric Kandel
Eric Kandel Kạndel, Eric, amerikanischer Neurobiologe österreichischer Herkunft, * Wien 7. 11. 1929; seit 1974 Professor an der Columbia University. Kandel erhielt 2000 mit A. Carlsson und P. Greengard für die Entdeckungen zur Signalübertragung im Nervensystem den Nobelpreis für Physiolo...

Eric Malpass
Malpass , Eric Lawson, englischer Schriftsteller, * Derby 14. 11. 1910, † Â  Bishops Waltham (östlich von Southampton) 16. 10. 1996; Verfasser humorvoller und lebendig geschriebener Romane um eine englische Schriftstellerfamilie (»Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung«, 1965;...

Eric Robert Russell Linklater
Linklater , Eric, schottischer Schriftsteller, * Dounby (Orkneyinseln) 8. 3. 1899, † Â  Aberdeen 7. 11. 1974; schrieb den Schelmenroman »Juan in Amerika« (1931), der während der Prohibition spielt, sowie über Kriegserlebnisse im Roman »Soldat Angelo« (1946).

Eric Robertson Dodds
Dodds, Eric Robertson, britischer klassischer Philologe, * Banbridge (Irland) 26. 7. 1893, † Â  Marston (bei Oxford) 8. 4. 1979.

Eric S. Maskin
Maskin , Eric S., amerikanischer Mathematiker und Volkswirtschaftler, * New York 12. 12. 1950; Professor am Massachusetts Institute of Technology (1981† †™1984), in Harvard (1985† †™2000) und Princeton (seit 2000); erhielt 2007 zusammen mit L. Hurwicz und R. B. Myerson den Nobelpreis für Wirtschafts...

Eric Serra
Serra , Eric, französischer Filmmusikkomponist, * Paris 9. 9. 1959.

Erica Pedretti
Pedrẹtti, Erica, schweizerische Schriftstellerin, * Sternberg (bei Olmütz) 25. 3. 1930; kam 1945 in die Schweiz. Ihre Prosawerke beschwören in behutsamer Sprache Erinnerungen an die mährische Heimat. Sie sind geprägt von ihrem Flüchtlingsschicksal und von der Suche nach weiblicher Emanzi...

Erica
Erica, Erika. Bekannte Namensträgerinnen: Erica Pedretti, schweizerische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert); Erica Jong, amerikanische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Erica
Erica, Pflanzengattung, Heide.

Erich Adickes
Adickes, Erich, deutscher Philosoph, * Lesum (heute zu Bremen) 29. 6. 1866, † Â  Tübingen 8. 7. 1928.

Erich Auerbach
Auerbach, Erich, Romanist, * Berlin 9. 11. 1892, † Â  Wallingford (Connecticut, USA) 13. 10. 1957; untersuchte in seinem Hauptwerk »Mimesis« (1946) die Entwicklung des Realismus in der europäischen Literatur.

Erich Berneker
Bẹrneker, Erich, deutscher Slawist, * Königsberg (Pr) 3. 2. 1874, † Â  München 15. 3. 1937.

Erich Bielka
Bielka, Erich, österreichischer Diplomat und Politiker, * Wien 12. 5. 1908, † Â  Bad Aussee 1. 9. 1992.

Erich Boehringer
Boehringer , Erich, deutscher Archäologe, * Hamburg 10. 8. 1897, † Â  ebenda 3. 4. 1971.

Erich Buchholz
Buchholz, Erich, deutscher Maler, Bildhauer und Architekt, * Bromberg 31. 1. 1891, † Â  Berlin 29. 12. 1972.

Erich Böhme
Böhme, Erich, deutscher Journalist und Fernsehmoderator, * Frankfurt am Main 8. 2. 1930. Erich Böhme studierte Nationalökonomie in Frankfurt am Main und war nach einem Volontariat als Redakteur bei der Nachrichtenagentur »Vereinigte Wirtschaftsdienste« tätig. 1958 trat Böhme als Wirt...

Erich der Rote
Erich der Rote: Reste der Wikingersiedlung Brattahlid (Grönland), 985 von Erik dem Roten gegründet Erich der Rote, Wikinger, * Jà¦ren (Südnorwegen) um 950, † Â  Brattahlid (bei Qaqortoq, Südgrönland) vor 1005; wegen Totschlags aus Island verbannt, gelangte er 982 nach Grönland; besie...

Erich Deuser
Deuser, Erich, deutscher Physiotherapeut, * Düsseldorf 2. 7. 1910, + ebenda 29. 6. 1993 .

Erich Dieckmann
Dieckmann, Erich, Möbelgestalter und Architekt, * Kauernik (Westpreußen) 5. 11. 1896, † Â  Berlin 8. 11. 1944.

Erich Doflein
Doflein, Erich, Musikpädagoge, * München 7. 8. 1900, † Â  Stuttgart 29. 10. 1977.

Erich Dombrowski
Dombrọwski, Erich, Publizist, * Danzig 23. 12. 1882, † Â  Wiesbaden 29. 10. 1972.

Erich Drygalski
Drygạlski, Erich von, Geograf, * Königsberg (heute Kaliningrad) 9. 2. 1865, † Â  München 10. 1. 1949; Ozean- und Polarforscher; leitete 1901† †™03 die erste deutsche Antarktisexpedition, die das Kaiser-Wilhelm-II.-Land entdeckte; gab »Die Deutsche Südpolarexpedition 190...

Erich Engels
Engels, Erich, deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor, * Remscheid 23. 5. 1889, † Â  München 25. 4. 1971.

Erich Engel
Erich Engel: Helene Weigel als Mutter Courage in Bertolt Brechts Stück »Mutter Courage und... Ẹngel, Erich, Theaterspielleiter und Regisseur, * Hamburg 14. 2. 1891, † Â  Berlin (West) 10. 5. 1966; inszenierte die Uraufführungen fast aller frühen Stücke B. Brechts bis zur »...

Erich Erler
Erler, Erich, genannt Erler-Samaden, deutscher Maler und Grafiker, * Frankenstein in Schlesien 16. 12. 1870, † Â  Icking (Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen) 19. 6. 1946.

Erich Eyck
Eyck , Erich, deutscher Historiker, * Berlin 7. 12. 1878, † Â  London 23. 6. 1964.

Erich Fellgiebel
Fẹllgiebel, Erich, General und Widerstandskämpfer, * Pöpelwitz (heute zu Breslau) 4. 10. 1886, † Â  (hingerichtet) Berlin 4. 9. 1944.

Erich Friedrich Adolf Weniger
Weniger, Erich Friedrich Adolf, Pädagoge, * Steinhorst 11. 9. 1894, † Â  Göttingen 2. 5. 1961; förderte die (Volksschul-)Lehrerbildung; bedeutender Vertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, ging vom philosophischen Ansatz W. Diltheys aus.

Erich Hackl
Hackl, Erich, österreichischer Schriftsteller, * Steyr (Oberösterreich) 26. 5. 1954. Hackl war 1977-90 Hochschullehrer (1977-79 in Madrid) und unternahm zahreiche Reisen nach Lateinamerika. Seine erzählerischen Werke haben meist einen dokumentarischen Hintergrund, sie setzen sich mit der Wirkung...

Erich Haenisch
Haenisch, Erich, deutscher Sinologe, * Berlin 27. 8. 1880, † Â  Stuttgart 21. 2. 1966.

Erich Hauser
Erich Hauser: Raumsäule vor der Pfalzgalerie in Kaiserslautern Hauser, Erich, Bildhauer und Grafiker, * Rietheim (Kreis Tuttlingen) 15. 12. 1930, † Â  Rottweil 28. 3. 2004. Hausers zum Teil monumentalen Plastiken aus Edelstahlplatten, -kuben und -röhren wurden meist für den öffentlich...

Erich Hecke
Hẹcke, Erich, deutscher Mathematiker, * Buk (bei Posen) 20. 9. 1887, † Â  Kopenhagen 13. 2. 1947.

Erich Heller
Heller, , Erich, amerikanischer Literaturhistoriker österreichischer Herkunft, * Komotau 27. 3. 1911, † Â  Evanston (Illinois) 5. 11. 1990.

Erich Hoepner
Hoepner , Erich, deutscher Generaloberst (seit 1940), * Frankfurt (Oder) 14. 9. 1886, † Â  (hingerichtet) Berlin 8. 8. 1944.

Erich Hoffmann
Hoffmann, Erich, deutscher Dermatologe, * Witzmitz (Pommern) 25. 4. 1868, † Â  Bonn 8. 5. 1959.

Erich Hylla
Hỵlla, Erich, Pädagoge und Psychologe, * Breslau 9. 5. 1887, † Â  Frankfurt am Main 5. 11. 1976; baute 1950† †™52 die Hochschule für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main auf (seit 1964 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung); Arbeiten zur pädagogis...

Erich Hückel
Hụ̈ckel, Erich, deutscher Physiker, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 9. 8. 1896, † Â  Marburg 16. 2. 1980.

Erich I.
Erich I., dänisch Erik Ejegod , König von Dänemark (seit 1095), * um 1056, † Â  auf Zypern 10. 7. 1103.

Erich II.
Erich II., norwegisch Ẹirik Magnusson , König von Norwegen (seit 1280), * 1268, † Â  15. 7. 1299.

Erich III.
Erich III., König von Norwegen (nach der norwegischen Königszählung), König Erich VII. von Dä (...)

Erich IV.
Erich IV., dänisch Erik Plovpenning , König von Dänemark (seit 1241), * 1216, † Â  10. 8. 1250.

Erich IX., der Heilige
Erich IX., der Heilige, schwedisch Erik den helige, König von Schweden (seit etwa 1156), † Â  Uppsala 5.

Erich IX.
Erich IX., der Heilige, König von Schweden, † Â  (ermordet) 5. (nach anderen Angaben 18.) 5. 1160; förderte die Verbreitung des christlichen Glaubens; bereits Ende des 12. Jahrhunderts als Märtyrer verehrt. [Erich]

Erich Klausener
Klausener, Erich, katholischer Politiker, * Düsseldorf 25. 1. 1885, † Â  Berlin 30. 6. 1934.

Erich Kleiber
Erich Kleiber: Alban Berg (Mitte), Dirigent Erich Kleiber (links) und Leo Schützendorfer 1925 vor... Kleiber, Erich, argentinischer Dirigent österreichischer Herkunft, * Wien 5. 8. 1890, † Â  Zürich 27. 1. 1956, Vater von Carlos Kleiber; war u. a. 1923† †™34 Generalmusikdirektor an der Berl...

Erich Koch-Weser
Kọch-Weser, Erich, bis 1927 E. Kọch, deutscher Politiker, * Bremerhaven 26. 2. 1875, † Â  Fazenda Janeta (Paraná, Brasilien) 19. 10. 1944.

Erich Koch
Koch, Erich, deutscher Politiker, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 19. 6. 1896, † Â  Barczewo 12. 11. 1986.

Erich Kosiol
Kosiol, Erich, Betriebswirtschaftler, * Köln 18. 2. 1899, † Â  Salzburg 7. 9. 1990; Hauptarbeitsgebiete: Unternehmens-, Organisations- und Wissenschaftstheorie, Rechnungswesen.

Erich Kuby
Kuby , Erich, Pseudonym A. Pạrlach, deutscher Journalist und Schriftsteller, * Baden-Baden 28. 6. 1910, † Â  Venedig 10. 9. 2005.

Erich Kästner
Erich Kästner Erich Kästner stammte aus einfachen Verhältnissen und studierte mit einem Stipendium Germanistik, Geschichte, Philosophie und Theatergeschichte. Er war zunächst Journalist, Satiriker und Drehbuchautor und verfasste Gebrauchslyrik sowie Romane für Kinder (»Emil und die Detekt...

Erich Köhler
Erich Köhler: Konrad Adenauer (CDU) wurde am 20. September 1949 durch Erich Köhler, den Präsidenten...Köhler, Erich, deutscher Romanist, * Langenau 9. 3. 1924, † Â  Freiburg im Breisgau 3. 6. 1981.

Erich Kühnhackl
Kühnhackl, Erich, deutscher Eishockeyspieler und -trainer, * Citice (Tschechien) 17. 10. 1950.

Erich Kühnhackl
Kühnhackl, Erich, Eishockeyspieler, * Cižice (Westböhmisches Gebiet, Tschechische Republik) 17. 10. 1950; seit 1968 in der Bundesrepublik Deutschland; spielte 1968† †™89 beim EV Landshut (außer 1976† †™79: Kölner EC); 211 Länderspiele (131 Tore), u. a. Olympiadritter 1976. Später Trainer.

Erich Leinsdorf
Erich Leinsdorf Leinsdorf, Erich, amerikanischer Dirigent österreichischer Herkunft, * Wien 4. 2. 1912, † Â  Zürich 11. 9. 1993; 1937† †™43 und 1957† †™62 Dirigent an der Metropolitan Opera in New York, 1962† †™69 Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra sowie 1978† †™81 des Radio-Sinfonie-Orche...

Erich Ludendorff
Erich LudendorffLudendorff, Erich, preußischer General, * Kruszewnia (bei Posen) 9. 4. 1865, † Â  München 20. 12. 1937; 1908† †™12 im Großen Generalstab, seit 22. 8. 1914 Generalstabschef P. von Hindenburgs, hatte seit dem Sieg bei Tannenberg (26.† †™31. 8. 1914) als faktischer Leiter der deutschen Kr...

Erich Mende
Erich Mende Mẹnde, Erich, Politiker, * Groß Strehlitz (heute Strzelec Opolskie, bei Oppeln) 28. 10. 1916, † Â  Bonn 6. 5. 1998; Jurist, im Zweiten Weltkrieg Berufsoffizier; 1945 Mitbegründer, 1960† †™67 Bundesvorsitzender der FDP, 1949† †™80 Mitglied des Bundestags (1957† †™63 Vorsitzender der F...

Erich Mielke
Erich Mielke Mielke, Erich, Politiker (SED), * Berlin 28. 12. 1907, † Â  ebenda 21. 5. 2000; floh 1931 in die UdSSR; nahm 1936† †™39 als Mitglied der Internationalen Brigaden am Spanischen Bürgerkrieg teil (Arbeit in einem Geheimdienstapparat), lebte 1940† †™45 in Frankreich und Belgien; baute (mit W....

Erich Mittenecker
Mịttenecker, Erich, österreichischer Psychologe, * Wien 26. 6. 1922.

Erich Obst
Obst, Erich, deutscher Geograf, * Berlin 13. 9. 1886, † Â  Göttingen 9. 6. 1981.

Erich Ohser
Erich Ohser: Bildgeschichte vom verhinderten Fußballspielbesuch und dem unerwarteten glücklichen... Ohser, Erich, Pseudonym e. o. plauen (seit 1934), Zeichner und Illustrator, * Untergettengrün (heute zu Adorf, Vogtlandkreis) 18. 3. 1903, † Â  (Selbsttötung) Berlin 6. 4. 1944; veröffentl...

Erich Ollenhauer
Erich Ollenhauer Ọllenhauer, Erich, Politiker (SPD), * Magdeburg 27. 3. 1901, † Â  Bonn 14. 12. 1963; seit 1916 in der sozialistischen Arbeiterjugend, 1928† †™33 deren Vorsitzender, 1933 Mitglied des Parteivorstandes der SPD, ging 1933 in die Emigration (Prag, Paris, Großbritannien), gehörte...

Erich Otremba
Otrẹmba, Erich, deutscher Wirtschaftsgeograf, * Frankfurt am Main 11. 11. 1910, † Â  Ahrensburg 11. 4. 1984.

Erich Pommer
Pọmmer, Erich (Eric), deutsch-amerikanischer Filmproduzent, * Hildesheim 20. 7. 1889, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 8. 5. 1966.

Erich Ponto
Erich Ponto: in der Titelrolle von Arthur Millers »Tod eines Handlungsreisenden« (1950,... Pọnto, Erich, Schauspieler, * Lübeck 14. 12. 1884, † Â  Stuttgart 4. 2. 1957; Engagements u. a. in Dresden, Stuttgart, Göttingen; auch Filmrollen.

Erich Raeder
Raeder , Erich, Großadmiral (seit 1939), * Wandsbek (heute zu Hamburg) 24. 4. 1876, † Â  Kiel 6. 11. 1960; 1928† †™35 Chef der Marineleitung, 1935† †™43 Oberbefehlshaber der Kriegsmarine; 1946 vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg zu lebenslänglicher Gefängnishaft verurteilt, 1955 entlass...

Erich Reusch
Reusch, Erich, Bildhauer, Architekt, * Wittenberg 26. 6. 1925; experimentierte 1956 mit horizontaler Plastik, unternahm seitdem Versuche zur plastischen Aktivierung des Raums (Ruhr-Universität Bochum, 1971; Olympiagelände München, 1979† †™82) oder zur Einbeziehung neuer Elemente (Windenergie, ...

Erich Ribbeck
Rịbbeck, Erich, Fußballlehrer, * Wuppertal 13. 6. 1937; u. a. Trainer bei Borussia Dortmund (1984/85), Bayer Leverkusen (1985 bis 1988, 1995/96; UEFA-Pokal-Sieger 1988) und FC Bayern München (1992/93); nach der WM 1998 bis einschließlich der EM 2000 Trainer (»Teamchef«...

Erich Rothacker
Rothacker, Erich, Philosoph und Psychologe, * Pforzheim 12. 3. 1888, † Â  Bonn 11. 8. 1965; 1928† †™54 Professor ebenda. Rothacker entwarf eine philosophische Theorie der Kultur (Kulturen als »öffentliche Lebensstile«) sowie eine ontologische Schichtentheorie der Persönlichkeit.

Erich Rudolf Alexander Regener
Regener, Erich, Physiker, * Bromberg 12. 11. 1881, † Â  Stuttgart 27. 2. 1955; bestimmte 1909 die elektrische Elementarladung mit einer selbst entwickelten Szintillationsmethode; untersuchte besonders die Höhenstrahlung und die Stratosphäre.

Erich Rudolf Bagge
Bạgge, Erich Rudolf, deutscher Physiker, * Neustadt bei Coburg 30. 5. 1912, † Â  Kiel 5. 6. 1996.

Erich Rudolf Jaensch
Jaensch , Erich Rudolf, Psychologe, * Breslau 26. 2. 1883, † Â  Marburg 1. 2. 1940.

Erich Rudolf Jaensch
Jaensch , Erich Rudolf, Psychologe, * Breslau 26. 2. 1883, † Â  Marburg 12. 1. 1940; entwickelte ausgehend vom Phänomen der Eidetik und der unterschiedlichen Wahrnehmungsweisen eine Persönlichkeitstypologie, in deren Mittelpunkt der Grad der jeweiligen psychischen Integration (integrierte und desi...

Erich Salomon
Salomon, Erich, Fotograf, * Berlin 28. 4. 1886, † Â  KZ Auschwitz 7. 7. 1944; Pionier der Fotoreportage; wurde bekannt mit Aufnahmen eines Mordprozesses, die er unbemerkt mit lichtstarken Objektiven im Gerichtssaal machte. Veröffentlichte den Bildband »Berühmte Zeitgenossen in unbewachten Au...

Erich Schellow
Schẹllow , Erich, deutscher Schauspieler, * Berlin 27. 2. 1915, † Â  Berlin 25. 11. 1995.

Erich Schneider
Erich SchneiderSchneider, Erich, deutscher Volkswirtschaftler, * Siegen 14. 12. 1900, † Â  Kiel 5. 12. 1970.

Erich Seeberg
Seeberg, Erich, deutscher evangelischer Theologe, * Dorpat 8. 10. 1888, † Â  Ahrenshoop 26. 2. 1945, Sohn von Reinhold Seeberg; wurde 1919 Professor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Breslau, lehrte ab 1920 in Königsberg (Pr), ab 1924 wieder in Breslau, 1926 in Halle/Saale und ab 1927 in Be...

Erich Segal
Erich Segal: mit den Hauptdarstellern Ali MacGraw und Ryan O'Neal bei den Dreharbeiten zu...Segal , Erich Wolf, amerikanischer Schriftsteller, * New York 16. 6. 1937.

Erich Stern
Stern, Erich, deutscher Arzt, Psychologe und Pädagoge, * Berlin 30. 10. 1889, † Â  Paris 20. 1. 1959.

Erich Trunz
Trụnz, Erich, deutscher Literaturhistoriker, * Königsberg (heute Kaliningrad) 13. 6. 1905, † Â  Kiel 26. 4. 2001.

Erich Tschermak
Tschẹrmak, Erich, Edler von Seysenegg, österreichischer Botaniker, * Wien 15. 11. 1871, † Â  ebenda 11. 10. 1962; gelangte durch Kreuzungsversuche an Erbsen (gleichzeitig mit C. E. Correns und H. de Vries) zur Wiederentdeckung der mendelschen Regeln.

Erich V.
Erich V., dänisch Erik Klipping , König von Dänemark (seit 1259), * 1249, † Â  Finderup 22. 11. 1286.