Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ernst Wasserzieher
Wạsserzieher, Ernst, Sprachforscher, * Stettin 15. 5. 1860, † Â Halberstadt 21. 4. 1927; bemühte sich um die Pflege der deutschen Sprache; schrieb »Leben und Weben der Sprache« (1901), »Woher? Ableitendes Wörterbuch der deutschen Sprache« (1918), »Schlechtes ...
Ernst Weber
Weber, Ernst, deutscher Pädagoge, * Bad Königshofen i. Grabfeld 5. 7. 1873, † Â München 3. 9. 1948; wirkte im Sinn der Kunsterziehungsbewegung und war v. a. in der Lehrerbildung tätig.
Ernst Welteke
Ernst Welteke Wẹlteke, Ernst, Volkswirtschaftler, * Korbach 21. 8. 1942; 1974† †™95 Mitglied des hessischen Landtags (SPD); 1991† †™94 Minister für Wirtschaft, Verkehr und Technologie, 1994† †™95 Finanzminister in Hessen; 1995† †™99 Präsident der Landeszentralbank in Hessen und Mitglied des Zent...
Ernst Wertheim
Wertheim, Ernst, österreichischer Gynäkologe, * Graz 21. 2. 1864, † Â Wien 15. 2. 1920.
Ernst Wetter
Wetter, Ernst, schweizerischer Politiker, * Winterthur 27. 8. 1877, † Â Zürich 10. 8. 1963.
Ernst Wilhelm Benz
Benz, Ernst Wilhelm, evangelischer Theologe, *Friedrichshafen 17. 11. 1907, † Â Konstanz 29. 12. 1978.
Ernst Wilhelm Bernhard Eiselen
Eiselen, Ernst Wilhelm Bernhard, Turnpädagoge, * Berlin 27. 9. 1793, † Â Misdroy 28. 8. 1846, gründete 1825 die erste Turnanstalt für orthopädisches Turnen, 1832 in Berlin die erste Turnanstalt für Mädchen.
Ernst Wilhelm Hengstenberg
Ernst Wilhelm HengstenbergHẹngstenberg, Ernst Wilhelm, evangelischer Theologe, * Fröndenberg 20. 10. 1802, † Â Berlin 28. 5. 1869.
Ernst Wilhelm Lotz
Lotz, Ernst Wilhelm, deutscher Schriftsteller, * Culm 6. 2. 1890, † Â (gefallen) Bouconville (Département Aisne) 26. 9. 1914.
Ernst Wilhelm Nay
Nay, Ernst Wilhelm, Maler und Grafiker, * Berlin 11. 6. 1902, † Â Köln 8. 4. 1968; vom Expressionismus ausgehend, gelangte er zu abstrakten Bildern von lebhafter Farbigkeit. Den Höhepunkt seines Schaffens bilden die zwischen 1955 und 1964 entstandenen »Scheibenbilder« (eng aneinanderg...
Ernst Wilm
Wilm, Ernst, deutscher evangelischer Theologe, * Reinswalde (bei Sorau) 27. 8. 1901, † Â Espelkamp 1. 3. 1989.
Ernst Windisch
Wịndisch, Ernst, deutscher Keltologe und Indologe, * Dresden 4. 9. 1844, † Â Leipzig 30. 10. 1918.
Ernst Winkler
Winkler, Ernst, schweizerischer Geograf, * Dietlikon (Kanton Zürich) 11. 4. 1907, † Â Zürich 28. 2. 1987.
Ernst Wolfgang Behrisch
Behrisch, Ernst Wolfgang, * Gut Naunhof (bei Dresden) 1738, † Â Dessau 21. 10. 1809.
Ernst Wolf
Wolf, Ernst Friedrich, evangelischer Theologe, * Prag 2. 8. 1902, † Â Garmisch-Partenkirchen 11. 9. 1971.
Ernst Wollweber
Ernst WollweberWọllweber, Ernst, deutscher Politiker, * Hannoversch Münden (heute Hann. Münden) 28. 10. 1898, † Â Berlin 3. 5. 1967.
Ernst Würtenberger
Wụ̈rtenberger, Ernst, deutscher Maler und Grafiker, * Steißlingen (Landkreis Konstanz) 23. 10. 1868, † Â Karlsruhe 5. 2. 1934.
Ernst Zahn
Ernst ZahnZahn, Ernst, schweizerischer Schriftsteller, * Zürich 24. 1. 1867, † Â Meggen (Kanton Luzern) 12. 2. 1952.
Ernst-Ludwig Winnacker
Ernst-Ludwig Winnacker Wịnnacker, Ernst-Ludwig, Biochemiker, * Frankfurt am Main 26. 7. 1941; seit 1980 Professor für Biochemie an der Universität München, leitete dort 1984† †™97 das Genzentrum. Er profilierte sich international besonders in der molekularbiologischen Grundlagenforschu...
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Domstraße 11, 17487 Greifswald Gründungsjahr 1456 Rektor Rainer Westermann (seit 2003) Anzahl Studierende 11 49...
Ernst-Otto Czempiel
Ernst-Otto Czempiel Czempiel , Ernst-Otto, Politikwissenschaftler, * Berlin 22. 5. 1927; war 1966† †™70 Professor in Marburg, 1970† †™92 in Frankfurt am Main, 1970† †™96 ebenda Forschungsgruppenleiter und Vorstandsmitglied der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung; arbeitet v. a...
Ernst-Wilhelm Händler
Hạ̈ndler, Ernst-Wilhelm, Schriftsteller, * Regensburg 26. 3. 1953; nach Studium von Wirtschaftswissenschaften und Philosophie Geschäftsführer der familieneigenen Firma; überprüft in seinem literarischen Werk den Totalitätsanspruch des ökonomischen gegenüber anderen gesellschaftlichen Teil...
Ernst-Wolfgang Böckenförde
Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Jurist, * Kassel 19. 9. 1930; Professor in Heidelberg (1964), Bielefeld (1969) und Freiburg im Breisgau (1977† †™95), arbeitet insbesondere auf den Gebieten des Staats- und Verfassungsrechts, der Verfassungs- und Rechtsgeschichte sowie der Rechtsphilosophie; ei...
Ernstberger
Ernstberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Ernstburg (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Ostpreußen).
Ernste Bibelforscher
Ernste Bibelforscher, aus der Bibelforscherbewegung hervorgegangene christliche Glaubensgemeinschaft; entstanden 1931 durch Abspaltung von den Zeugen Jehovas (Name bis dahin »Ernste Bibelforscher«). Die Ernsten Bibelforscher verstehen sich als christliche Gemeinschaft, die das Glaubensan...
Ernste Bibelforscher
Ernste Bibelforscher, bis 1931 Name der Zeugen Jehovas.
Ernsting
Ernsting, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Ernst.
Ernst
Ẹrnst, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«). Der Name wurde im Mittelalter in Deutschland durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben allgemein bekannt. Ernst† ƒII. (11. Jahrhundert) lehnte sich wiederholt gegen seinen Stiefvater...
Ernst
Ẹrnst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612.
Ernst
Ẹrnst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486.
Ernst
Ernst, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Max Ernst, französischer Maler und Bildhauer deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Ernst
Ernst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612; Sohn von Albrecht V. von Bayern; Bischof von Freising (seit 1566), Hildesheim (seit 1572), Fürstbischof von Lüttich (seit 1581) und Münster (1585); förderte in seinen Diözesen...
Ernst
Ernst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486; Sohn von Kurfürst Friedrich II., übernahm 1464 mit seinem Bruder Albrecht dem Beherzten die Regierung; führte 1485 die Leipziger Teilung des Hauses Wettin in Ernestiner und Albertiner durch.
Erntemaschine
Erntemaschine: bei der ZwiebelernteErntemaschine, Vollernter.
Erntemonat
Erntemonat, historischer Monatsname, wie Erntemond ein alter deutscher Name für den Monat August.
Erntemond
Erntemond, Erntemonat, Ernting, auch Ährenmond, Ährenmonat, alter deutscher Name für den Monat August.
Erntemond
Erntemond, historischer Monatsname, wie Erntemonat ein alter deutscher Name für den Monat August.
Ernte
Ernte, Weinbau: Einbringen der reifen Weintrauben im Herbst; die Ernte findet auf der nördlichen Erdhalbkugel in der Regel zwischen Ende August und Ende November, auf der südlichen zwischen Februar und Anfang Mai statt. Sie ist der wahrscheinlich wichtigste Moment des Jahres in der Arbeit des Winzer...
Erny
Erny, Familiennamenforschung: Erni.
ErnІ˜ GerІ˜
GerІ˜ , ErnІ˜, eigentlich ErnІ˜ Sịnger, ungarischer Politiker, * Terbegec 8. 7. 1898, †  Budapest 12. 3. 1980.
ErnІ˜ Singer
Sịnger, ErnІ˜, ungarischer Politiker, GerІ˜, ErnІ˜. (...)
ErnІ˜ von Dohnányi
Ernö DohnányiDohnányi , ErnІ˜ (Ernst) von, ungarischer Pianist und Komponist, * Pressburg 27. 7. 1877, †  New York 9. 2. 1960. Erste musikalische Unterweisungen erhielt Dohnányi von seinem Vater Friedrich, einem Amateurcellisten und -komponisten, sowie vom Pressburger Domorganisten...
ErnІ˜
<i>(Ernst)</i> Dohnányi , ErnІ˜ (Ernst) von, ungarischer Komponist, Dirigent und Pianist, * Pressburg 27. 7. 1877, †  New York 9. 2. 1960, Vater von H. von Dohnanyi; schuf von der Spätromantik beeinflusste Bühnen-, Kammer- und Konzertwerke.
ErnІ˜
ẸrnІ˜, im 20. Jahrhundert aus dem Ungarischen entlehnter männlicher Vorname, ungarische Form von Ernst.
Ernährung und Gesundheit
Grundumsatz und Richtwerte für die durchschnittliche Energiezufuhr in kcal/Tag für Männer und Frauen unterschiedlichen Alters mit Körpergewicht im Normbereich AlterGrundumsatzEnergiezufuhr bei sitzender Tätigkeit und keiner Bewegung in der Freizeit<sup>1</sup>Energiezufuhr bei meist steh...
Ernährung und Gesundheit
Vergleich der Empfehlungen für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen (gemäß D-A-CH-Referenzwerten 2000) mit dem durchschnittlichen Verzehr (gemäß Ernährungsbericht 2000) für die Altersgruppe der 25- bis 50-Jährigen MännerFrauen ZufuhrempfehlungVerzehrZufuhrempfehlungVer...
Ernährungsanamnese
Ernährungs
ernährungsbedingte Krankheiten
ernährungsbedingte Krankheiten ernährungsbedingte Krankheiten, durch ein ûberangebot an Nahrungsenergie und Nährstoffen, insbesondere tierische Fette (z. B. Fettsucht, Bluthochdruck), einen Mangel (z. B. Osteoporose, Eiweißmangel), nicht verträgliche Nahrungsmittelinhaltsstoffe (z. B. Nahrungsm...
Ernährungsfistel
Ernährungsfistel, zur dauerhaften künstlichen Ernährung operativ angelegte Verbindung zwischen dem oberen Magen-Darm-Trakt und der Körperoberfläche. Am häufigsten werden die perkutan-endoskopische Gastrostomie (PEG, Verbindung zum Magen) und die perkutan-endoskopische Jejunostomie (P...
Ernährungssicherheit
Ernährungssicherheit, Begriff der politisch-sozialen Sprache, bezeichnet die Gewährleistung der Welternährung und der Bekämpfung von Mangel- beziehungsweise Unterernährung - und damit des globalen Problems des Hungers.
Ernährungsstatus
Ernährungsstatus, Ernährungszustand.
Ernährungsstörungen
Ernährungsstörungen, Leiden, die durch Fehl- oder Mangelernährung verursacht oder begünstigt werden (z. B. Fettsucht, [Eiweißmangel]). Bei Kindern führen Ernährungsstörungen zu [Gedeihstörungen]. Der ûbergang zu den Stoffwechselkrankheiten ist fließend.
Ernährungstherapie
Ernährungstherapie, Diätetik, Behandlung von ernährungsbedingten Krankheiten sowie Erkrankungen, die auf einer Störung der Aufnahme, des Abbaus oder der Ausscheidung bestimmter Nahrungsbestandteile oder ihrer Folgeprodukte beruhen (z. B. Diabetes, Phenylketonurie).
Ernährungsverhalten
Ernährungsverhalten, auch Essverhalten, Begriff der Kulinaristik, der Auskunft über die [Nahrungssysteme] spezifischer Bevölkerungsgruppen auf der Handlungsebene erteilt und u. a. die Zubereitung von Mahlzeiten, die Mahlzeitenstruktur, die Verzehrssituation und Ähnliches erfasst (Verzehrverh...
Ernährungswissenschaft
Ernährungswissenschaft, wissenschaftliche Disziplin, die sich fachübergreifend mit Fragen der Ernährung befasst. Sie untersucht u. a. den quantitativen und qualitativen Nahrungsbedarf unter verschiedenen Lebensbedingungen und in unterschiedlichen Lebensphasen sowie die Zusammensetzung von Lebensmitt...
Ernährungszustand
Ernährungszustand, Abkürzung EZ, Ernährungsstatus, durch die Ernährung bedingter Körperzustand eines Menschen oder ganzer Bevölkerungsgruppen. Er wird u. a. beeinflusst durch Alter, Geschlecht, Krankheiten, Essgewohnheiten, Kultur, Beruf, Klima und körperliche Tätigkeit. Mithilfe von Körpergröße und...
Ernährung
Ernährungstagebuch. Die Aufzeichnungen helfen, Ernährungsfehler und Unverträglichkeiten zu... Alle Tiere müssen Nahrung aufnehmen, um Energie für ihren Stoffwechsel und Bausteine für ihr Wachstum zu gewinnen. Aber auch Pflanzen und Bakterien sind in dieser Hinsicht nicht autark, s...
Ernährung
Ernährung: Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Nahrungsmittel in Deutschland (in kg/Jahr) Pflanzliche Erzeugnisse (2002/03) Weizenmehl68,1 Roggenmehl9,6 Reis3,9 Hülsenfrüchte0,6 Kartoffeln67,0 Zucker35,2 Gemüse93,4 Frischobst78,1 Zitrusfrüchte40,1 Tierische Erzeugnisse, Öle und Fette (2002) Rind...
Ernährung
Ernährung: Zusammensetzung und Nährwert verschiedener Nahrungsmittel (Durchschnittswert je 100 g essbarem Anteil) NahrungsmittelKohlenhydrate (in g)Fett (in g)Eiweiß (in g)verwertbare Energie (in kJ)(in kcal) Butter0,783,20,73 156754 Buttermilch4,00,53,514435 Camembertkäse 45 % Fett in TrockenmasseS...
eroditor
eroditorder, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Lehrer, Erzieher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Erodium
Erodium, die Pflanzengattung Reiherschnabel.
erogator
erogator, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Testamentvollstrecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
erogene Zonen
erogene Zonen, Körperstellen oder Organe wie z. B. Sexualorgane, Brustwarzen, Lippen, Hals, Gesäß oder Ohren, deren Berührung oder Stimulation sexuelle Erregung, Lust oder Befriedigung auslösen kann.
erogen
erogen , nennt man Körperstellen, deren Berührung oder Reizung geschlechtliche Erregung auslöst (Psychologie).
Erol
Erọl, männlicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch erol »sei ein Mann!«).
Erol
Erol, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch erol »sei ein Mann!«.
Erongo
Erọngo, Bergmassiv im mittleren Namibia, bis 2 350 m über dem Meeresspiegel; Felsbilder; Wolfram- und Zinnminen.
Erongo
Erongo, ist eine von 13 Regionen Namibias. Hauptstadt ist Swakopmund. Auf einer Fläche von 63 719 km² leben in der Region (2007) 147 000 Menschen. Die Wirtschaft ist sehr vielfältig. Walfischbai ist der wichtigste Hafen des Landes, dessen Einzugsgebiet über den Trans-Caprivi-Highway bis nach Sambia...
Erophila
Erophila, die Pflanzengattung Hungerblümchen.
Eros Ramazotti
Eros Ramazotti Ramazotti, Eros, italienischer Sänger, Songwriter und Produzent, * Rom 28. 10. 1963; nach ersten Erfolgen in Italien glückte ihm 1985 der internationale Durchbruch mit dem Hit »Una Storia importante« aus dem Album »Cuori agitati«; nach seinem Welterfolg mit...
Eros Ramazzotti
Ramazzotti, Eros Walter Luciano, italienischer Popsänger und Songschreiber, * Rom (Italien) 28. 10. 1963. Eros Ramazzotti begann 1981, professionell Musik zu machen. 1984 belegte er beim renommierten San Remo Festival den ersten Platz in der Kategorie »Voci nuove« (Newcomer). Mit seinem Album »Nu...
Eroscenter
Eroscenter das, Großbordell; Prostitution.
Erosion
Erosion die, Medizin: oberflächliche, narbenlos abheilende Haut- oder Schleimhautabschürfung.
Erosion
Erosion die, Werkstoffkunde: von der Oberfläche ausgehende Zerstörung eines Werkstoffes, besonders durch die mechanische Wirkung von Feststoff- und/oder Flüssigkeitsteilchen enthaltenden strömenden Gasen und Dämpfen oder von Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeiten.
erosiv
erosiv, die Erosion betreffend, durch Erosion entstanden.
Erostess
Erostẹss die, Prostituierte.
Eros
Eros , der, Philosophie: die Form der Liebe, die nach antiker Anschauung sinnlich, seelisch und geistig zugleich ist. Nach der Lehre der Kirchenväter steht der sinnliche Eros der christlich verstandenen Liebe (Agape) gegenüber.
Eros
Eros Eros , Astronomie: 1898 entdeckter Planetoid zwischen Erde und Mars im mittleren Abstand von 1,46 AE von der Sonne; er ist rund 33 km lang und 13 km breit. Wegen seiner außergewöhnlichen Bahn wurde er zur Bestimmung der Sonnenparallaxe (Maß für die Entfernung Sonne† †™Erde) herangezogen. Eros wu...
Eros
Eros, männlicher Vorname, Name des Gottes der Liebe in der altgriechischen Mythologie. Mit seinen Pfeilen brachte er Liebe, aber auch Unruhe und Unglück zu Göttern und Menschen. Bekannter Namensträger: Eros Ramazotti, italienischer Popsänger (20./21. Jahrhundert).
Eros
Eros: Lucas van Leyden, »Venus und Amor«, Kupferstich (1530; Wien, Graphische Sammlung... Eros, , lateinisch Amor oder Cupido, der griechische Gott der Liebe, bei Hesiod zugleich mit Erde (Gaia), Finsternis (Erebos) und Nacht (Nyx) aus dem Chaos entstanden, nach späteren Myt...
Erotematik
Erotematik die, Kunst der richtigen Fragestellung; Unterrichtsform, bei der gefragt und geantwortet wird.
Erotema
Erotema das, Frage, Fragesatz.
Eroten
Eroten , allegorische Darstellungen geflügelter Liebesgötter, meist in Kindergestalt; Eros.
Erotical
Erotical das, Bühnenstück, Film mit erotischem Inhalt.
Erotiker
Erotiker der, Verfasser von Erotika, im engeren Sinn in der griechischen Antike Verfasser erotischer Literatur; umgangssprachlich auch für sinnlicher Mensch.
Erotikon
Erotikon das, 1) Werk, Dichtung mit erotischem Inhalt; 2) im Hinblick auf sexuelle Betätigung anregendes Mittel.
Erotik
Erotik: Frida Kahlo, »Zwei Akte im Wald« (1939; Privatbesitz) Erotik ist eine elementare Ausdrucksform der menschlichen Kommunikation, deren symbolische, metaphorische oder künstlerische Bedeutungen in verschiedenen Kulturen und Epochen unterschiedlich verstanden werden.
erotische Literatur
erotische Literatur: Giacomo Girolamo Casanova, italienischer Abenteurer und Schriftsteller Erotische Motive sind Bestandteil fast aller literarischer Werke, stehen in der erotischen Literatur jedoch im Vordergrund. Frühe und berühmte Beispiele der Literaturgeschichte sind das indische »Ka...
erotisch
erotisch , die Liebe betreffend in ihrer ästhetisch-sinnlichen Anziehungskraft; (verhüllend) sexuell.
erotisch
erotisch, den Eros, die Erotik betreffend.
erotisieren
erotisieren , durch ästhetisch-sinnliche Reize sinnliches Verlangen hervorrufen, wecken.
Erotisierung
Erotisierung die, -, ...en, das Entstehen einer erotischen Atmosphäre; als erotisierend werden gelegentlich Substanzen bezeichnet, die die sexuelle Motivation und Erregung fördern sollen (Aphrodisiaka).
Erotomane
Erotomane der oder die, -n/-n, selten verwendete Bezeichnung für Personen, die an Erotomanie leiden.
Erotomanie
Erotomanie die, Liebeswahn, Zustand, bei dem sich Betroffene grundlos einbilden, von einer unbeteiligten Person geliebt oder sexuell begehrt zu werden.
Erpel
Erpel, männliche Ente.
ERPF:
ERPF: Abkürzung für effektiver renaler Plasmafluss.
Erpressung
Erpressung, Vermögensdelikt, das begeht, wer, um sich oder einen Dritten zu Unrecht zu bereichern, einen anderen rechtswidrig (das heißt in verwerflicher Weise) mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen ûbel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt und dadurch dem Vermögen des...
ERP
ERP , integrierte Software-Lösung für die Steuerung der Auftragsabwicklung, des Vertriebs und der Abrechnung in einem Unternehmen. Eine bekannte ERP-Lösung ist das [R/3] von SAP.
Erp
Erp, Familiennamenforschung: 1) Arp. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
ERP
ERP: Noch heute verwaltet in Deutschland die Kreditanstalt für Wiederaufbau die Gelder, die aus der... ERP ist ein auf Vorschlägen des amerikanischen Außenministers G. C. Marshall basierendes Wiederaufbauprogramm für die durch den Krieg zerstörten Länder Westeuropas. In Deutschland entstand...