
Lavalampe - Anschauungsobjekt für das Phänomen des Diapirismus Ein Diapir (von altgriechisch διαπείρειν diapeirein - durchdringen) ist in der Geologie ein aufsteigender Bereich oder Körper eines Materials (z. B. Magma) mit einer geringeren Dichte als das umliegende Material infolge Auftriebs und Konvektion. Dieses Phänomen nennt man ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Diapir

Diapir der, großer, pilz-, kuppel- oder blasenförmiger Gesteins- oder Magmenkörper, der auflagernde Schichten durchbrochen hat, z. B. ein Salzstock oder ein Hot Spot.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein vertikal aufdringender plastischer Gesteinskörper; besonders bekannt sind die Salzdiapire im Iran. – Diapirfaltung : eine Faltung, bei der plastische Gesteine hängende Schichten durchstoßen und aufwölben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/diapir
Keine exakte Übereinkunft gefunden.