Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Esther Vilar
Esther Vilar Vilar, Esther, Publizistin und Schriftstellerin argentinischer Herkunft, * Buenos Aires 16. 9. 1935; Ärztin, dann auch ûbersetzerin, Rundfunkautorin. Ihre Thesen zur Situation des Mannes in der Gesellschaft wurden viel diskutiert (»Der dressierte Mann«, 1971; »Das ...
Esther Williams
Esther Williams: in dem Film »Die goldene Nixe« (USA 1952) von Mervyn Le RoyWilliams , Esther, amerikanische Filmschauspielerin, * Los Angeles (Calif.) 8. 8. 1923.
Esther
Esther: Esther VilarẸsther, Ẹster, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname unsicherer Herkunft (zu altpersisch *star(eh) »Stern« oder zur babylonischen Göttin Ishtar). Nach der Bibel war Esther, mit hebräischem Namen Hadassa (»Myrte«), die Pflegetoch...
Esther
Esther: Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, linker Flügel, Innenbild, Esther vor Ahasver, 85,5 x 79,5 cm...Ẹsther, Buch des Alten Testaments; schildert die Vereitelung der geplanten Judenverfolgungen des Haman durch Esther, die Pflegetochter des Mardochai und Gem...
Estienne
Estienne , lateinisch Stẹphanus, französische Humanisten- und Buchdruckerfamilie, die während acht Generatione (...)
estinguendo
estinguendo , musikalische Vortragsbezeichnung: verlöschend, ausgehend, ersterbend.
Estlander-Operation
Ẹstlander-Operation , operatives Herausschneiden von Rippenstücken zur Beseitigung von Eiterhöhlen im Brustfellraum.
Estland
Estland Estland ist ein Staat in Nordosteuropa und der nördlichste der drei baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen). Er grenzt im Westen an die Rigaer Bucht und die mittlere Ostsee, im Norden an den Finnischen Meerbusen, im Osten an Russland und im Süden an Lettland. Estland wird mehrheitlic...
Estland
Verwaltungsgliederung (2007) Bezirk Fläche (in km<sup>2</sup>) Einwohner (in 1 000) Einwohner (je km<sup>2</sup>) Hauptstadt Harjumaa 4 147 522,1 126 Tallinn Hiiumaa 1 023 10,2 10 Kärdla Ida-Virumaa 3 194 171,7 54 JÃ µhvi Järvamaa 2 624 36,3 14 Paide JÃ µgevamaa 2 604 37,1 14 ...
Estner
Estner, Familiennamenforschung: Aster, Astner.
estnische Literatur
estnische Literatur. Die alte estnische Volksdichtung bestand im Wesentlichen aus mittelalterlichem und frühneuzeitlichem Liedgut (die im 19. Jahrhundert angelegten Sammlungen gehören heute zu den größten der Welt). Bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts hatte die estnische Literatur meist kirchlichen...
estnische Sprache
estnische Sprache, die mit dem Finnischen nah verwandte Sprache der Esten, die zur ostseefinnischen Gruppe der finnougrischen Sprachen gehört; seit dem 13. Jahrhundert im Wortschatz stark durch das Deutsche beeinflusst; verwendet wird die lateinische Schrift; man unterscheidet die Hauptdialekte Nord...
Estomihi
Estomihi , in den evangelischen Kirchen der letzte Sonntag vor der am Aschermittwoch beginnenden Passions- oder Fastenzeit (= 7. Sonntag vor Ostern); in der katholischen Kirche Quinquagesima (lateinisch »fünfzig«), umgangsspachlich Pfaffenfastnacht genannt, zur Erinnerung an die nun begi...
Estrada-Doktrin
Estrạda-Doktrin, benannt nach dem mexikanischen Außenminister J. V. Estrada (* 1887, † Â 1937), der am 27. 9. 1930 die Erklärung abgab, sein Land werde es nicht mehr dulden, daß die Legitimität einer Regierung von anderen Staaten überprüft werde. Die Estrada-Doktrin stellte ein Gegeng...
Estrade
Estrade die, volkstümliche künstlerische Veranstaltung mit gemischtem musikalischen und artistischen Programm.
Estradiol
Estradiol, international empfohlener Name für Östradiol, ein Östrogen.
Estrella
Estrella , im 20. Jahrhundert aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname (spanisch estrella »Stern«).
Estremadura
Estremadura, Region in Spanien, Extremadura.
Estremadura
Estremadura, Weinbau: Landweinappellation (Vinho regional) für Weine aus dem gleichnamigen Anbaugebiet im äußersten Westen Portugals; von insgesamt fast 40 000 ha (2000) Rebfläche kommen modern gemachte, fruchtbetonte Weiß- und Rotweine. In die Estremadura eingebettet sind sieben weitere Appella...
Estremadura
Estremadura: das Fischerdorf Nazaré Estremadura , historische Provinz in Mittelportugal, erstreckt sich an der Westküste von der Sadomündung über die Halbinsel von Setúbal, jenseits des Tejomündungsgebiets bis südlich Coimbra; umfasst den Distrikt Lissabon und Teile der Distrikte Setúbal und Le...
Estrichmacher
Estrichmacher, Kulturgeschichte: andere historische Berufsbezeichnung für Fußbodenleger. Siehe auch Kleiber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich s...
Estrich
Ẹstrich der, Träger für den Fußbodenbelag, wird nass oder als Trockenestrich auf die Rohdecke aufgebracht (Zementestrich, Kunstharzestrich u. a.). Ein schwimmender Estrich wird auf einer Unterlage aus Dämmplatten ohne Verbindung zur Baukonstruktion verlegt.
Estrich
Estrich, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch est(e)rich »Estrich, Fußboden; Steinplatten, Straßenpflaster« für den Bauhandwerker, der Fußböden anlegte oder für das Pflastern der Straßen zuständig war.
Estrid
Ẹstrid, weiblicher Vorname, dänische und schwedische Nebenform von Astrid.
Estriol
Estriol, international empfohlener Name für Östriol, ein Östrogen.
Estrogene
Estrogene, die Östrogene.
Estrongo Nachama
Nachama, Estrongo, Vorbeter (Chasan) der jüdischen Gemeinde zu Berlin, * Saloniki 4. 5. 1918, † Â Berlin 13. 1. 2000; begann seine berufliche Laufbahn nach dem Abitur mit der Ausbildung zum Kaufmann und diente in der griechischen Armee. Nach der deutschen Besetzung Griechenlands 1943 wurde Nacham...
Estron
Estron, Östron, Oxidationsprodukt von Estradiol; Hauptöstrogen nach der Menopause.
Estrées
Estrées , französische Adelsfamilie, ursprünglich aus der Picardie; seit dem 14. Jahrhundert bekannt, 1771 (...)
Estrêla
Estrêla , Serra da Estrêla, höchster Gebirgszug Portugals, Teil des Iberischen Scheidegebirges, im Malhà £o 1 991 m über dem Meeresspiegel.
estufagem
estufagem , portugiesisch für ein Produktionsverfahren bei der Herstellung von [Madeira], bei dem der Wein wärmebehandelt wird.
Estíbaliz
Estíbaliz , aus Spanien stammender weiblicher Vorname baskischer Herkunft. Nuestra Señora de Estíbaliz (»Unsere Liebe Frau von Estibaliz«) ist die Patronin der Provinz à Âlava (Baskenland).
ESVG
ESVG, Abkürzung für Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen.
ESVP
ESVP, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik.
ESZB
ESZB, Abkürzung für Europäisches System der Zentralbanken, Europäische Zentralbank.
Eszencia
Eszencia , eine Qualitätsstufe des Tokajers.
Eszter
Eszter , weiblicher Vorname, ungarische Form von Esther.
Es
Es, chemisches Symbol für Einsteinium.
Es
Es, in der Tiefenpsychologie das Unbewusste, der Bereich der psychischen Antriebe, der der bewussten Kontrolle entzogen ist, in dem - nach S. Freud - das Lustprinzip regiert. (Ich, ûber-Ich)
es
es, Musik: das um einen Halbton erniedrigte e (e mit â™).
et cetera
et cetera , Abkürzung etc., und so weiter.
et cum spiritu tuo
et cum spiritu tuo , Antwort der Gemeinde auf den Gruß Dominus vobiscum (Dominus).
et-Tôd
et-Tôd, auch Tôd, Tod, Tud, bzw. et-Tod, et-Tud, Dorf in der oberägyptischen Provinz Qena, ca. 20 km südlich von Luxor. Die moderne Siedlung befindet sich auf den Ruinen der altägyptischen Stadt Djerti, die in griechisch-römischer Zeit Tuphium genannt wurde. Hier befindet sich ein Tempel des falkenk...
Eta Harich-Schneider
Harich-Schneider, Eta, deutsche Cembalistin und Musikforscherin, * Oranienburg 16. 11. 1897, † Â Garching bei München 10. 1. 1986.
Eta, ETA
Die Begriffe Eta/ETA kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
etablieren
etablieren , einrichten (ein Geschäft), gründen (eine Ordnung, Wissenschaft). - sich e., 1) sich (bes. als Geschäftsmann) niederlassen; 2) einen sicheren Platz, allg. Ansehen innerhalb einer Ordnung oder Gesellschaft gewinnen, sich festsetzen (und immer weiter ausbreiten).
etablieren
etablieren , einrichten, gründen (z. B. ein Geschäft).
Etagennaht
Etagennaht, schichtweiser Verschluss tiefer Wunden. Dabei werden jeweils einzelne anatomische Strukturen, z. B. Muskelhüllen, Muskeln, Unterhautfettgewebe und Haut, miteinander verbunden.
Etagenpressen
Etagenpressen , hydraulische Vertikalpressen mit mehreren parallel übereinander angeordneten, heiz- und kühlbaren Pressplatten zum Herstellen von Schichtpressstofftafeln und OSB-Platten.
Etagere
Etagere die, 1) Gestell für Bücher oder für Geschirr; auch Stufengestell aus meist drei übereinander befindlichen Schalen unterschiedlicher Größe für Obst; 2) aufhängbare Kosmetiktasche mit Fächern.
Etage
Etage die, Bautechnik: das Geschoss.
Etalon
Etalon der, Physik: zwei genau parallel montierte Spiegelflächen bester Ebenheit, verwendet in der Interferometrie, z. B. beim Fabry-Pérot-Interferometer.
Etalon
Etalon der, Messwesen: das Normal.
Etam
Etam, mittelpalästinische Ortschaft unweit von Bethlehem (Jos. 15, 59), heute Chirbet el-Choch; nach 2. Chronik 11, 6 von König Rehabeam zur Festung ausgebaut.
Etam
Etam, Ort an der Grenze Ägyptens, als Station der Wüstenwanderung (2. Mose 13, 20 und 4. Mose 33, 6 f.) genannt.
Etan
Etan, männlicher Vorname, Ethan.
Etappenrennen
Etạppenrennen, Straßenradsport: Wettbewerb aus mehreren, (mit Ausnahmen) jeweils an aufeinanderfolgenden Tagen gefahrenen Straßenrennen unterschiedlicher Art und Streckenlänge. Tageswertung und durchgehende Wertungen.
Etappe
Etạppe die, allgemein: Teilstrecke, Abschnitt.
Etappe
Etạppe die, Militärwesen: früher, besonders im Ersten Weltkrieg, das Gebiet zwischen Kampfgebiet und Heimat.
Etatismus
Etatịsmus der, im kritischen Sinne gebrauchte Bezeichnung für Bestrebungen, die Verwaltung des Staates und ihre Kompetenz auf Kosten der eigenständigen Bereiche von Gesellschaft und Wirtschaft auszudehnen.
Etat
Etat der, Haushaltsplan.
Etazismus
Etazịsmus der, die Aussprache des altgriechischen Buchstabens Eta als »e« und nicht als »i« (Itazismus).
Eta
Eta das, Zeichen Ά”, η, der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets (Etazismus).
Etelka
Ẹtelka, weiblicher Vorname ungarischer Herkunft, nach dem Königsnamen Etele (Attila) + ka 1788 von dem Schriftsteller András Dugonics geschaffen. Ungarische Aussprache: .
Eteokles
Eteokles, griechische Mythologie: Sohn des Ödipus und der Iokaste, Bruder der Antigone und des Polyneikes. Die Brüder töteten einander im Zweikampf. (Sieben gegen Theben)
Eteokreter
Eteokreter, Volksstamm im antiken Kreta.
etepetete
etepetete , umgangssprachlich für: geziert, zimperlich; übertrieben fein, steif und konventionell.
etepetete
etepetete , umgangssprachlich: geziert, zimperlich, übertrieben empfindlich; steif und konventionell, nicht ungezwungen, nicht aufgeschlossen.
Etesien
Etesi
Etgar Keret
Kẹret, Etgar, israelischer Schriftsteller und Filmregisseur, * Tel Aviv-Jaffa 20. 8. 1967.
Eth...
Eth..., nach der neueren chemischen Nomenklatur fachsprachliche Schreibweise für alle allgemeinsprachlich mit Äth... wiedergegebenen organischen Verbindungen, z. B. Ethanol (statt: Äthanol).
Ethan Hawke
Hawke , Ethan, amerikanischer Filmschauspieler, *† ƒAustin (Texas) 6. 11. 1970. Ethan Hawke wurde mit dem Film »Der Club der toten Dichter« (1989) bekannt und war auch erfolgreich mit seiner Rolle in »Training Day« (2001). Für die Fortsetzung des Films »Before Sunris...
Ethanal
Ethanal, Acetaldehyd.
Ethanolamine
Ethanol
Ethanol
Ethanol: Obstbrandprüfung vor der Brennblase einer Destillieranlage Ethanol bildet sich bei einer der wichtigsten biochemischen Prozesse in bestimmten Mikroorganismen, der alkoholischen Gärung. Das hieraus entstehende Ethanol ist der Trinkalkohol in Bier und Wein, der auch für die berauschende ...
Ethan
Ethan Ethan das, Äthan, farb- und geruchloser gasförmiger Kohlenwasserstoff aus der Gruppe der Alkane; in Erd- und Raffineriegasen; zur Ethylenherstellung.
Ethan
Ethan, überkonfessionelle Form Etan, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischer Herkunft (hebräisch 'etÄÂn »der Langlebige«). Etan war der Name eines Weisen mit dem Beinamen »der Esrahiter«. Der Name gehört in den USA und Australien zu den geläufigen Namen. Ei...
Ethel Barrymore
Barrymore , Ethel, eigentlich E. Blythe , amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin, * Philadelphia 15. 8. 1879, † Â Los Angeles 18. 6. 1959.
Ethel Smyth
Smyth , Dame Ethel, britische Komponistin, * London 23. 4. 1858, † Â Woking (Surrey) 9. 5. 1944; studierte u. a. seit 1877 am Leipziger Konservatorium. Eines ihrer Hauptwerke ist die stark an L. van Beethoven orientierte Messe in D-Dur (1893). Nach den Erfolgen ihrer Opern »Fantasio&laq...
Ethel Waters
Waters , Ethel, amerikanische Sängerin, * Chester (Pennsylvania) 31. 10. 1900 (nach anderen Angaben 1896), † Â Los Angeles (Kalifornien) 1. 9. 1977.
Ethel
Ethel , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Ethel-« (altenglisch à ¦Ã °el »edel«) gebildet sind.
Ethen
Ethen das, systematische Bezeichnung für Ethylen.
etherische Öle
etherische Öle, ätherische Öle.
Ethernet
Ethernet , Typ eines lokalen Rechnernetzes (LAN).
Etherreflex
Etherreflex, Reaktion des Pankreas auf Etherzufuhr in der Pankreasfunktionsprüfung, bei der Narkoseether durch ein in den Magen eingeführtes Röhrchen eingespritzt wird. (Nach einigen Minuten erfolgt bei normaler Pankreasfunktion gesteigerter Abfluss eines hellen Sekrets der Drüse; ein Ausbleiben des...
Etherumlaufzeit
Etherumlaufzeit, Zeit, die vergeht, bis nach intravenöser Injektion von Ether in der Ausatmungsluft Ethergeruch wahrgenommen wird (Normalwert 4† †™8 Sekunden; Verlängerung der Umlaufzeit bei Erkrankungen im kleinen Kreislauf).
Ether
Ether: Bildung von Diethylether aus Iodethan und Natriumalkoholat Ether der, Äther, Bezeichnung für organische Verbindungen der allgemeinen Formel R<sup>1</sup>† †™O† †™R<sup>2</sup> (R<sup>1</sup>, R<sup>2</sup> = gleiche oder unterschiedliche Alkyl-...
Ethikkommissionen
Ethikkommissionen, seit den 1970er-Jahren in zahlreichen Ländern gebildete paritätisch besetzte Gremien aus Ärzten und Naturwissenschaftlern sowie Vertretern anderer Berufe (Philosophen, Juristen, Theologen, Sozialwissenschaftler u. a.), deren Aufgabe darin besteht, die ethische und rechtliche V...
Ethikunterricht
Ethikunterricht, in einzelnen Bundesländern ein Unterrichtsfach für Schüler, die nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen; heute häufig in den Philosophieunterricht integriert.
Ethik
Ethik: Die Gentechnologie wirft ethische Fragen auf (Maus mit menschlichem Ohr). Die Ethik ist eine Disziplin der Philosophie und beschäftigt sich mit der Lehre des Sittlichen. Diese wird in engem Zusammenhang mit den Regeln für moralisch richtiges Handeln bzw. ein gelungenes und geglücktes Leben en...
Ethin
Ethin das, systematische Bezeichnung für Acetylen.
ethische Indikation
ethische Indikation, andere Bezeichnung für die kriminologische Indikation, einer der im Rahmen des § 218a StGB rechtlich anerkannten Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch.
ethische Produkte
ethische Prodụkte, Pharmazie: aus dem Englischen (»ethical products«) entlehnte Bezeichnung für Arzneimittel, die im Unterschied zu den frei verkäuflichen Präparaten nur über die Verordnung eines Arztes an die Patienten abgegeben werden.
Ethmoiditis
Ethmoiditis die, -/...iditiden, in fachsprachlichen Fügungen ...iditides, Siebbeinhöhlenentzündung, Entzündung der Siebbeinzellen.
Ethmoidografie
Ethmoidografie die, -/-ien, röntgenografische Darstellung der Ethmoidalzellen nach Kontrastmittelgabe.
Ethmoidogramm
Ethmoidogrạmm das, -s/-e, Röntgenbild der Ethmoidalzellen.
Ethmoid
Ethmoid das, -s/-e,Kurzbezeichnung für Siebbein.
ethmoid
ethmoid, in fachsprachlichen Fügungen ethmoides, ethmoidalis, »siebähnlich, siebförmig«; zum Siebbein (Os ethmoidale) gehörend.
Ethnarch
Ethnạrch der, Titel von Stammesfürsten in Gebieten unter römischer Oberhoheit; seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. auch Titel des Hohen Priesters in Jerusalem.
Ethnie
Ethnie die, Gruppe von Menschen, die kulturell, sozial, historisch und genetisch eine Einheit bilden und sonst auch als »Stämme« oder »Völker« bezeichnet werden.