Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Europäische Strukturfonds
Europäische Strukturfonds , Oberbegriff für verschiedene Programme zur Abschwächung des wirtschaftlichen und sozialen Gefälles zwischen einzelnen Regionen der EU. Zu den Europäischen Strukturfonds zählen der Europäische Fonds für regionale Entwicklung, der Europäische Sozialfonds, der Europäische A...

Europäische Synchrotronstrahlungsanlage
Europäische Synchrotronstrahlungsanlage, ESRF.

Europäische Umweltagentur
Europäische Umweltagentur, durch den Rat der Europäischen Union 1990 gegründete Agentur mit Sitz in Kopenhagen, die ihre Arbeit 1994 aufgenommen hat. Aufgaben sind die Analyse von Umweltdaten auf europäischer Ebene als Basis für Umweltschutzmaßnahmen (Aufbau eines Umweltinformations- und Umweltb...

Europäische Union
Flagge der Europäischen Union Die Europäische Union übt heute auf die Rechtsverhältnisse ihrer Mitgliedsstaaten einen erheblichen Einfluss aus, der in Zukunft noch zunehmen wird. Dabei ist die EU von den Europäischen Gemeinschaften zu unterscheiden. Bei der EU handelt es sich um eine Art Dach, ...

Europäische Verbraucherzentren
Europäische Verbraucherzentren, [Verbraucherverbände].

Europäische Verfassung
Europäische Verfassung, Vertrag über eine Verfassung für Europa.

Europäische Verteidigungsgemeinschaft
Europäische Verteidigungsgemeinschaft: René Pleven Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Abkürzung EVG, eine im Pariser Vertrag vom 27. 5. 1952 vorgesehene, in der Folgezeit jedoch nicht verwirklichte Verteidigungsgemeinschaft Belgiens, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreichs, Italien...

Europäische Volkspartei
Europäische Volkspartei: Logo der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament Europäische Volkspartei, Abkürzung EVP, gegründet im Juli 1976 als Föderation der christlich-demokratischen Parteien in der Europäischen Gemeinschaft. Die EVP unterstützt den Prozess der europäischen Einigung ...

Europäische Weltraumagentur
Europäische Weltraumagentur, ESA.

Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
Europäische Wirtschaftliche Interẹssenvereinigung, Abkürzung EWIV, Unternehmensform (Rechtsform) des europäischen Rechts, die aufgrund Verordnung des Rates der EG vom 31. 7. 1985 mit Wirkung vom 1. 7. 1989 genutzt werden kann, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen z...

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Freiheiten im Binnenmarkt Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion ist Bestandteil der 1. Säule der Europäischen Union (EU). Ihr gehören im Gegensatz zur Europäischen Währungsunion (EWU) alle Mitgliedstaaten der EU an.

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Konvergenzlage von EU-Staaten Inflationsrate<sup>1</sup>Haushaltsdefizit/ûberschuss (in % des BIP)Staatsverschuldung (in % des BIP)langfristiger Zinssatz<sup>2</sup> 2002200420022004200220042004 Belgien1,61,90,10,1105,495,64...

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Umrechnungskurse der nationalen Währungen der Euroländer für 1 Euro StaatWährung (Abkürzung)Umrechnungskurs BelgienBelgischer Franc (bfr)40,3399 DeutschlandDeutsche Mark (DM)1,95583 FinnlandFinnmark (Fmk)5,94573 FrankreichFranzösischer Franc (FF)6,5595...

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft: Maastricht GipfelDie Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, heute umbenannt in Europäische Gemeinschaft, ist die bedeutendeste der (ehemals drei, heute zwei) Europäischen Gemeinschaften. Diese wiederum bilden die wichtigste der drei Säulen der EU. Wichtigste E...

Europäische Währungseinheit
Europäische Währungseinheit, Europäisches Währungssystem.

Europäische Währungseinheit
Europäische Währungseinheit: Zusammensetzung des Währungskorbs (Stand Ende 1998) WährungWährungskomponente (ab 21. 9. 1989)Leitkurs in ECU (16. 3. 1998)Gewicht im ECU-Korb (in %)<sup>*</sup> Belgischer Franc3,30140,78448,1 Dänische Krone0,19767,542572,6 Deutsche Mark0,62421,9773831,6...

Europäische Währungsunion
Europäische Zentralbank: Modell des neuen Hauptsitzes der EZB im Osten von Frankfurt am Main... Europäische Währungsunion, Abkürzung EWU, seit 1. 1. 1999 bestehende Union von (seit 1. 1. 2007) 13 EU-Staaten (Eurozone); gekennzeichnet durch die unwiderrufliche Fixierung der Währungen der Tei...

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank: Wim Duisenberg war 1998-2003 erster Präsident der Europäischen Zentralbank... Die Europäische Zentralbank, Abk. EZB, ist die zum 1. 6. 1998 gegründete Institution, die zusammen mit den Notenbanken der 27 Mitgliedsländer der EU (nationale Zentralbanken) das...

Europäische Zentralbank
Europäische Zentralbank: Anteile der jeweiligen nationalen Zentralbanken (NZB) am Kapital der EZB (2007) StaatAnteile gemäß Kapitalschlüssel (in %)<sup>1</sup>eingezahltes Kapital (in Mio. €) Staaten des Eurowährungsgebietes Belgien2,4708142,3 Deutschland20,52111 182,1 Finnland1,244871...

Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft , Abkürzung EAGFL, Strukturfonds zur Finanzierung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU-Staaten; untergliedert in zwei Abteilungen. Die Abteilung Garantie finanziert Preisstützungsmaßnahmen und Ausfuhrerstattungen, die den Landwi...

Europäischer Druckwasserreaktor
Europäischer Druckwasserreaktor, englische Abkürzung EPR.

Europäischer Entwicklungsfonds
Europäischer Entwicklungsfonds , Abkürzung EEF, 1959 gegründeter Fonds zur Finanzierung von Projekten in Entwicklungsländern (z. B. in Industrie, Landwirtschaft, Fremdenverkehr, Bildung, Gesundheitswesen, Kultur). Die jeweils für fünf Jahre laufenden EEF werden aus Beiträgen der EU-Staaten fina...

Europäischer Filmpreis
Europäischer Filmpreis, European Film Award.

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung , Europäischer Regionalfonds, Abkürzung EFRE, 1975 gegründeter Fonds der EG zur Verringerung wirtschaftlicher, sozialer und regionaler Ungleichgewichte innerhalb der Mitgliedsstaaten. Die Mittel kommen aus dem Haushalt der EG, die Verwaltung obliegt der E...

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Kontrollorgan der Europäischen Menschenrechtskonvention des Europarates ([Menschenrechte]), 1959 neben der Europäischen Kommission für Menschenrechte eingerichtet; Sitz: Straßburg. Bis 1994 konnte der nicht ständige Europäische Gerichtshof für Men...

Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof, Abkürzung EuGH, 1957 errichtetes einheitliches Gericht der Europäischen Gemeinschaften, Sitz: Luxemburg; besetzt mit einem Richter je Mitgliedsstaat sowie Generalanwälten. Der EuGH ist u. a. zuständig für die Auslegung der Gründungsverträge und des sekundären Gemeinschaftsr...

Europäischer Gerichtshof
Europäischer Gerichtshof, Europäische Gemeinschaften.

Europäischer Gewerkschaftsbund
Europäischer Gewerkschaftsbund, Abkürzung EGB, Spitzenorganisation von nationalen Arbeitnehmerorganisationen europäischer Staaten. Ende 1995 wurden erstmals Gewerkschaften aus Ländern Mittel- und Osteuropas aufgenommen. Der EGB wurde 1973 als Nachfolger des Europäischen Bundes Freier Gewerkschaf...

Europäischer Haftbefehl
Europäischer Haftbefehl, eine justizielle Entscheidung, die in einem Mitgliedsstaat der EU ergeht und die Festnahme und ûbergabe einer gesuchten Person durch einen anderen Mitgliedsstaat bezweckt, weil die Person wegen des Verdachts einer Straftat oder zur Vollstreckung einer Freiheitsstrafe oder fr...

europäischer Hochschulraum
europäischer Hochschulraum: Bologna-Konferenz in Bergen (2005): Francois Biltgen, Kristin Clemet... europäischer Hochschulraum, Abkürzung EHR, ein hochschulpolitisches Projekt, an dem mittlerweile mehr als 40 europäische Länder beteiligt sind. Die Universitäten und anderen Hochschulen d...

Europäischer Investitionsfonds
Europäischer Investitionsfonds , Abkürzung EIF, 1994 geschaffener Fonds zur Förderung von Investitionen zugunsten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie großer Infrastrukturvorhaben im Rahmen der Transeuropäischen Netze; Sitz: Luxemburg. Seit der Reform von 2000 ist der EIF auf Risikokapital...

Europäischer Konvent
Europäischer Konvent: EU-Konventspräsident Valery Giscard d'Estaing (Mitte) stellt am 10. Juli 2003... Europäischer Konvẹnt, EU-Konvent, Gremium, das im Dezember 2001 durch den Europäischen Rat mit der Erarbeitung von Vorschlägen für die grundlegende Erneuerung der Verträge...

Europäischer Rat
Europäischer Rat, seit 1975 institutionalisierte Tagungen (zweimal jährlich) der Staats- und Regierungschefs der EU-Staaten; erhielt 1987 durch die Einheitliche Europäische Akte erstmals eine vertragliche Grundlage. Im Vertrag von Maastricht wurde er offiziell als Institution der EU veranker...

Europäischer Rechnungshof
Europäischer Rechnungshof, Kontrollorgan der Europäischen Gemeinschaften.

Europäischer Regionalfonds
Europäischer Regionalfonds , Kurzbezeichnung für Europäischer Fonds für regionale Entwicklung.

Europäischer Sozialfonds
Europäischer Sozialfonds , aufgrund des EWG-Vertrags 1960 errichteter Fonds zur Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben im Rahmen der Sozialpolitik. Er stellt Finanzhilfen zur Vermeidung und Bekämpfung von Arbeitslosigkeit (v. a. von Langzeit- und Jugendarbeitslosigkeit), zur Förderung der s...

Europäischer Vollstreckungstitel
Europäischer Vollstreckungstitel, Vollstreckungstitel.

Europäischer Wettbewerb - Europa in der Schule
Wettbewerb auf einen Blick Name des Wettbewerbs Europäischer Wettbewerb - Europa in der Schule Fächer Deutsch, Geschichte, Politik, Sozial- und Wirtschaftskunde, Kunst Teilnehmerkreis Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen und Schularten Preise Sach- und Geldpreise, Reisepreise, internatio...

Europäischer Wirtschaftsraum
Europäischer Wirtschaftsraum, Abkürzung EWR, die zwischen den Mitgliedsstaaten von EG und EFTA vertraglich vereinbarte und 1994 in Kraft getretene Integration der beiden Zusammenschlüsse zur Schaffung eines großen europäischen Binnenmarkts. Der EWR setzt sich zusammen aus den 25 EU-Staaten und d...

europäisches Gleichgewicht
europäisches Gleichgewicht, englisch Balance of Power, politischer Grundsatz, seit dem 16. Jahrhundert besonders von England aufgestellt, fordert die Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung eines Gleichgewichts der Kräfte unter den europäischen Mächten; kein Staat soll so viel Macht erlangen dürfen...

Europäisches Hochschulinstitut
Europäisches Hochschulinstitut, 1972 von den Mitgliedsstaaten der EG gegründete und 1976 in Fiesole bei Florenz eröffnete Hochschule (für Bewerber mit abgeschlossenem Studium) mit den Abteilungen Geschichts- und Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Politik- und So...

Europäisches Konzert
Europäisches Konzẹrt , Konzert der europäischen Mächte, diplomatische Bezeichnung für die Einheit und das Zusammenwirken der europäischen Staatenwelt, besonders der Großmächte, seit dem 16./17. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert waren es zunächst Österreich, Frankreich, Großbritannien, die Nied...

Europäisches Markenamt
Europäisches Markenamt, Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt , zentrale Behörde der Europäischen Gemeinschaften, die für die Anmeldung und Registrierung von europäischen Gemeinschaftsmarken (Marken) zuständig ist, Sitz: Alicante.

Europäisches Medienrecht
Europäisches Medienrecht, die Gesamtheit aller Regelungen und Einflüsse der europäischen Ebene auf die Gestaltung des nationalen Medienrechts und damit der Medienlandschaft. In einem engeren Sinne zählt dazu das Recht der Europäischen Gemeinschaft bzw. Union, in einem weiteren Sinne ist wegen der en...

Europäisches Observatorium für die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen
Europäisches Observatorium für die Entwicklung der Arbeitsbeziehungen, EIRO.

Europäisches Parlament
Europäisches Parlamẹnt, Europäische Gemeinschaften.

Europäisches Parlament
Europäisches Parlamẹnt, umgangssprachlich häufig auch als Europaparlament bezeichnet, parlamentarisches Organ der Europäischen Gemeinschaften, Sitz: Straßburg; Tagungen des Plenums und der ständigen Ausschüsse (zurzeit 17) finden auch in Brüssel statt; das Generalsekretariat ist in Luxemburg...

Europäisches Parlament
Europäisches Parlament: Ergebnisse der deutschen Parteien bei den Wahlen 1979† †™2004 Wahlen197919841989199419992004 Wahlbeteiligung (in %)65,756,862,360,045,243,0 ParteiStimmenStimmenStimmenStimmenStimmenStimmen in %in %in %in %in %in % SPD40,837,437,332,230,721,5 CDU39,137,529,532,039,336,5 CSU10,18...

Europäisches Parlament
Europäisches Parlament: Ergebnisse der Parteien in Österreich bei den Wahlen 1996-2004 Wahlen199619992004 Wahlbeteiligung (in %)67,749,441,8 ParteiStimmenStimmenStimmen in %in %in % SPÖ29,231,733,4 ÖVP29,630,632,7 FPÖ27,523,56,3 Grüne6,89,212,8 Liberales Forum4,3-- Sonstige2,65,014,8<...

Europäisches Parlament
Europäisches Parlament: Sitzverteilung nach Herkunftsländern (seit 13. Juni 2004)<sup>*</sup>

Europäisches Patentamt
Europäisches Patentamt: Gebäude des Europäischen Patentamts in München Europäisches Patẹntamt, Abkürzung EPA, als Organ der europäischen Patentorganisation errichtete und seit 1978 tätige Behörde zur vereinfachten Erteilung und Verwaltung von europäischen Patenten nach de...

europäisches Patent
europäisches Patẹnt, Patent, das aufgrund einer einzigen Anmeldung beim Europäischen Patentamt erteilt wird und in den Signatarstaaten des Europäischen Patentübereinkommens (EPû) Schutz wie ein nationales Patent bietet. Das europäische Patent besteht neben dem Gemeinschaftspatent und dem nat...

Europäisches System der Zentralbanken
Europäisches System der Zentralbanken, Abkürzung ESZB, zweistufiges Zentralbanksystem der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (Europäische Zentralbank).

Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen, Abkürzung ESVG, 1995 verabschiedetes (daher auch ESVG '95), auf dem System of National Accounts der UN (SNA 1993) basierendes System der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der EU-Staaten. Die nationalen Systeme der Mitgliedsstaaten ...

Europäisches Wiederaufbauprogramm
Europäisches Wiederaufbauprogramm, ERP.

Europäisches Währungsinstitut
Europäisches Währungsinstitut, Abkürzung EWI, vom 1. 1. 1994 bis 1. 6. 1998 bestehender Vorgänger der Europäischen Zentralbank (EZB); Sitz: Frankfurt am Main. Aufgaben: Koordination der Geldpolitik der nationalen Notenbanken, Stärkung ihrer Zusammenarbeit, technische Vorbereitung des Europäischen Sy...

Europäisches Währungssystem
Europäisches Währungssystem: Euro-Münze Das 1979 zur währungspolitische Zusammenarbeit innerhalb der EG und zur Vorbereitung der Währungsunion geschaffene Europäische Währungssystem und bestand bis zum 1. 1. 1999. Seitdem besteht für die EU-Staaten, die nicht dem Eurowährungsg...

Europäisches Währungssystem
Europäisches Währungssystem: ECU-Leitkurse der Teilnehmerländer des EWS 1979 und 1998 (Wert eines ECU in der jeweiligen nationalen Währungseinheit) Währunggültig ab 13. 3. 1979gültig ab 16. 3. 1998Änderungen<sup>1</sup> (in %) Belgischer beziehungsweise Luxemburgischer Franc<sup&g...

Euroregion Erzgebirge/Krusnohori
Euroregion Erzgebirge/Krusnohori , Euroregion beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze in der sächsisch-nordböhmischen Erzgebirgsregion. Auf einer Fläche von 4 734 km² (davon 2 214 km² in Deutschland) leben etwa 639 000 Menschen, davon mit 312 000 etwas weniger als die Hälfte in Deut...

Euroscheck
Euroscheck, Eurocheque.

EUROSPACE
EUROSPACE , Kurzbezeichnung für European Industrial Group for Space Studies (»Europäische Industriegruppe für Raumfahrtstudien«), Verband europäischer Raumfahrtunternehmen, gegründet1961, Sitz: Paris. Die Tätigkeit ist besonders darauf gerichtet, technische, wirtschaftliche und juristisc...

Eurosport
Eurosport, europäischer Privatfernsehsender, gegründet 1989, Sitz: Issy-les-Moulineaux, Département Hauts-de-Seine, Frankreich (deutsche Vertretung: München); Gesellschafterin ist die französische Privatfernsehanstalt TF1 S. A. Eurosport strahlt Sportübertragungen und andere Sportsen...

Eurostar
Eurostar, Name der Hochgeschwindigkeitszüge, die seit 1994 London direkt mit Paris und Brüssel verbinden, wobei für die Verbindung zwischen Frankreich und Großbritannien der Fahrweg des Eurotunnels benutzt wird. Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken in Frankreich und Belgien werden 300 km/h, im Eurot...

Eurostat
Eurostat, Kurzbezeichnung für das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, eine Generaldirektion der Europäischen Kommission; Hauptsitz: Luxemburg (mit Verbindungsbüro in Brüssel und »Data Shops« in den Hauptstädten der Mitgliedsstaaten der EU). In Zusammenarbeit mit den Statist...

Eurotransplant
Eurotransplạnt , Verbund der Transplantationszentren Belgiens, Deutschlands, Luxemburgs, der Niederlande und Österreichs zum Organaustausch.

Eurotunnel
Eurotunnel, der 1994 fertiggestellte Eisenbahntunnel zwischen Folkestone und Calais, bestehend aus zwei eingleisigen Tunnelröhren (Durchmesser je 7,6 m) sowie einem dazwischenliegenden Lüftungs-, Wartungs- und Rettungstunnel (Durchmesser 4,8 m) mit Querverbindungen alle 375 m; Länge 50,45 km...

Eurovision
Eurovision: Symbol der Eurovision Eurovision, Einrichtung der Europäischen Rundfunk-Union (Union der Europäischen Rundfunkorganisationen) zum Austausch von Fernsehprogrammen und Nachrichtenbeiträgen; gegründet 1954; Sitz: Genf; veranstaltet u. a. den Eurovision Song Contest.

Eurozone
Eurozone: 100 Euro-ScheinEurozone, Euro-Währungsraum, Euro-Währungsgebiet, Gebiet der EU-Staaten (Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Malta , Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien , Spanien, Zypern ), die den Euro zum 1. 1. 1999 (Buchgeld) b...

Euro
Euro: Euro-Scheine Seit dem Jahr 2001 ist in zahlreichen Ländern Europas der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel. Zum 1. Januar 1999 wurde er in 11 Mitgliedsländern der Europäischen Union eingeführt, mittlerweile ersetzt er in 15 Ländern die nationalen Währungen als gesetzliches Zahlungsmittel. Die ...

Euro
Stückelungen und Merkmale der Eurobanknoten Nennwert (in €)Abmessungen (in mm)HauptfarbeGestaltungsmotiv 5120 à†” 62GrauKlassik 10127 à†” 67RotRomanik 20133 à†” 72BlauGotik 50140 à†” 77Orange Renaissance 100147 à†” 82GrünBarock und Rokoko 200153 à†” 82Gelblich BraunEisen- und Glas-Architektur 50...

Eurybiades
Eurybiades, griechisch Eurybiạdes, spartanischer Feldherr im Perserkrieg 480 v. Chr., b (...)

Eurydike
Eurydike: Hermann Weyer, »Eurydike in der Unterwelt« (1620; Moskau, Puschkin-Museum) Eurydike , lateinisch Eurydice, griechische Mythologie: Gemahlin des Orpheus.

Eurydome
Eurydọme die, ein Mond des Planeten Jupiter.

Eurysomie
Eurysomie die, -, Breitwüchsigkeit.

eurysom
eurysom, breitwüchsig.

Eurystheus
Eurystheus: Caeretaner Hydria mit der Darstellung von Eurystheus (links) und Herakles, der den... Eurỵstheus, griechische Mythologie: König von Mykene, Tiryns und Midea in Argolis; er trug Herakles die 12 Arbeiten auf.

Eurythermie
Eurythermie die, -, Fähigkeit (insbesonders von Mikroorganismen), in einem weiten Temperaturbereich zu leben (Biologie).

Eurythmie
Eurythmie die, Anthroposophie: die von R. Steiner geschaffene Bewegungskunst, die geistige Inhalte durch eine neuartige Gebärdensprache darzustellen sucht.

Euryökie
Eury

Eusebie
Eusebie die, Gottesfurcht, Frömmigkeit; Gegensatz Asebie.

Eusebio Francisco Kino
Kino, Kühn, Chino , Eusebio Francisco, Missionar, Forscher und Kartograf, * Segno (Trient) 10. 8. 1645 (getauft), † Â  Santa Magdalena (Sonora) 15. 3. 1711.

Eusebios von Caesarea
Eusebios von Caesarea, Kirchenhistoriker, * Palästina um 263, † Â  339; seit 313 Bischof (vorübergehend abgesetzt) von Caesarea Palaestinae; verfasste die erste Kirchengeschichte (Kirchengeschichtsschreibung).

Eusebios von Kaisareia
Eusebios von Kaisạreia, Kirchenhistoriker, Eusebius von Caesarea. (...)

Eusebius Amort
Ạmort, Eusebius, Theologe und Augustinerchorherr, * bei Bad Tölz 15. 11. 1692, † Â  Polling (Landkreis Weilheim-Schongau) 5. 2. 1775.

Eusebius von Caesarea
Eusebius von Caesarea, griechisch Eusebios von Kaisạreia, Kirchenhistoriker, * Palästina um 263, † Â  339.

Eusebius
Eusebius, männlicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs (griechisch eusebĕ¦Ìs »fromm, gottesfürchtig«). Diesen Namen trugen mehrere frühchristliche Heilige.

Eusebius
Eusebius, Papst 309 (310?), Grieche, † Â  (als Verbannter) Sizilien 17. 8. 309.

Euskadi
Euskadi, baskischer Name des Baskenlandes.

Euskirchen
Euskirchen: Pfau-Wildfreigehege in Hellenthal Euskirchen, Kreis im Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen, 1 249 km<sup>2</sup>, 192 700 Einwohner; umfasst am Rand der Kölner Bucht die Zülpicher Börde mit fruchtbaren Lösslehmböden, Teile der Voreifel und der aus Devonschiefer...

Eustache Deschamps
Deschamps , Eustache, französischer Dichter, * Vertus (bei Épernay) um 1346, † Â  vor 1407; verfasste Balladen, Liebeslieder, den satirischen »Miroir de mariage« und die älteste französische Poetik (»Art de dictier«, 1392, herausgegeben 1891).

Eustache Le Sueur
Eustache Le Sueur: »Melpomene, Erato und Polyhymnia«, Öl auf Leinwand, 130 x 130 cm... Le Sueur , Eustache, französischer Maler, Paris 19. 11. 1616, † Â  ebenda 30. 4. 1655; schuf, beeinflusst von Poussin und Raffael, ausgewogene Kompositionen von einer gewissen Distanzie...

Eustachi-Röhre
Eustạchi-Röhre, Ohrtrompete, von dem italienischen Anatomen B. Eustachi (* 1520, † Â  1574) entdeckte Verbindung zwischen Nasen-Rachen-Raum und Mittelohr; dient zur Belüftung des Mittelohrraumes.

eustachische Röhre
eustachische Röhre, Eustachi-Röhre.

Eustachius
Eustạchius, Eustạch, männlicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs (wohl entstellt aus dem Namen Eustathios zu griechisch eustáthios »wohlgebaut«). Nach der Legende soll Eustachius, der als römischer Heerführer unter Kaiser Hadrian (1./2. Jahrhundert) den Namen P...

Eustachius
Eustạchius, legendärer Märtyrer um 120/130, einer der vierzehn Nothelfer; wird neben Hubertus als Patron der Jäger verehrt. - Tag: 20. 9.

Eustathios von Thessalonike
Eustathios von Thessalonike, byzantinischer Gelehrter und Dichter, * Konstantinopel 1125, † Â  zwischen 1193.

Eustathios
Eustathios, Bischof und Patriarch (seit 323/324) von Antiochia, * Side (Pamphylien), † Â  vor 337.

eustatische Bewegungen
eustatische Bewegungen, Schwankungen des Meeresspiegels durch Veränderungen in der Gesamtwassermenge der Weltmeere, die durch wechselnde Bindung des Wassers in großen Schnee- und Eismassen bedingt sind, z. B. Hebung des Wasserspiegels bei verstärktem Abschmelzen des Eises.

Eutektikum
Eutektikum: Zustandsdiagramm eines Zweistoffsystems aus den Stoffen A und B bei vollständiger... Ein eutektisches Gemisch verhält sich beim Schmelzen wie ein reiner Stoff. Es erstarrt bei einer einheitlichen Temperatur, dem eutektischen Punkt, wobei sich die Komponenten entmischen und nebeneina...

EUTELSAT
EUTELSAT, Abkürzung für englisch European Telecommunications Satellite Organization, europäische Betreibergesellschaft für Satelliten zur ûbertragung von Telekommunikations-, Fernseh- und Rundfunkdiensten; 1982 gegründet, Sitz: Paris. EUTELSAT bietet satellitenbasierte Kommunikationslösungen...