Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Excitatio
Excitatio, Exzitation, Exzitation.
Exciton
Ẹxciton das, Festkörperphysik: Exziton.
Exclusio
Exclusio, Exklusion.
excoriator
excoriator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Abdecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
excoriatus
excoriatus , durch Exkoriationen ([Hautabschürfungen]) entstanden, im Zusammenhang mit Exkoriationen stehend.
Excrementum
Excrementum, Exkrement.
Excrescentia
Excrescentia, Exkreszenz.
excretorius
excretorius, [exkretorisch].
Excretum
Excretum, Exkret.
Executive Producer
Executive Producer der, Produktionschef, Film: Leiter der Produktion eines Filmstudios bzw. einer Produktionsfirma; Studiobeauftragter für mehrere Filmproduktionen.
executor
executor der, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Steuereinnehmer, Gerichtsvollzieher, Zwangsvollstrecker. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistori...
Exedra
Ẹxedra die, in der Antike nischenartiger offener oder überdachter Raum als Erweiterung eines Saals oder einer Halle, der sich frei oder mit einer Säulenstellung auf einen Hof oder Platz öffnet. In der frühchristlichen Basilika wurde die Exedra übernommen (später als Apsis bezeichnet).
Exekias
Exekias: Meerfahrt des Dionysos (Trinkschale des Exekias, um 530 v. Chr.; München, Staatliche... Exekias, attischer Töpfer und Meister der schwarzfigurigen Vasenmalerei, tätig um 550† †™530; mehrere Gefäße tragen seine Signatur (u. a. Schale mit der Meerfahrt des Dionysos; um 530 v. Chr.,...
exekutieren
exekutieren , 1) an jemandem ein Urteil vollstrecken, vollziehen; jemanden hinrichten; 2) österreichisch: pfänden.
Exekution
Exekution die, Recht: besonders in Österreich Bezeichnung für die Zwangsvollstreckung, geregelt durch die Exekutionsordnung (EO) vom 27. 5. 1896; im engeren Sinn für Hinrichtung.
Exekutive
Exekutive die, die vollziehende Gewalt (Exekutivgewalt), die gesamte Staatstätigkeit mit Ausnahme der gesetzgebenden (Legislative) und der rechtsprechenden Gewalt (Judikative; Gewaltenteilung). Träger der Exekutive ist in einer parlamentarischen Demokratie die vom Vertrauen des Parlaments abhängige ...
Exempel
Exẹmpel das, allgemein: Beispiel, Muster.
Exempel
Exẹmpel das, Literatur: kurze, belehrende Einfügung, aus der antiken Rhetorik in die deutsche Literatur übernommen, besonders beliebt im Mittelalter, häufig in Predigten (Predigtmärlein) verwendet, verwandt mit dem [Bispel].
exemplarisches Lernen
exemplarisches Lernen, Unterrichtsweise, bei den anstelle vollständiger Stoffdarbietung thematische Schwerpunkte der didaktischen Arbeit gesetzt werden, die dem Schüler an ausgewählten Beispielen das selbsttätige Verständnis übergreifender Bezüge ermöglichen sollen.
exemplarisch
exemplarisch , 1) beispielhaft, musterhaft; 2) warnend, abschreckend; hart und unbarmherzig vorgehend, um abzuschrecken.
Exemplar
Exemplar das, Einzelstück (aus einer Reihe gleichartiger Gegenstände oder Lebewesen).
exempli causa
exẹmpli causa , Abkürzung exempli causa, beispielshalber.
exemplifizieren
exemplifizieren , an Beispielen erläutern.
Exemtion
Exemtion die, katholisches Kirchenrecht: die Herausnahme von Gebieten, natürlichen und juristischen Personen aus der Jurisdiktion des zunächst zuständigen kirchlichen Amtsträgers und direkte Unterstellung unter den nächsthöheren Amtsträger. So ist z. B. ein exemtes Bistum keiner Kirchenprovinz zugeo...
Exemtion
Exemtion die, Völkerrecht: die Exterritorialität.
exemt
exẹmt , von bestimmten allgemeinen Lasten oder gesetzlichen Pflichten befreit.
Exenatid
Exenatid, neuartiger Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus (Typ-2-Diabetiker). Die synthetisch gewonnene Substanz wirkt wie das körpereigene GLP-1 (glucagon like peptide 1), jedoch nicht wie dieses nur sehr kurz, sondern wesentlich länger. GLP-1 gehört zur Grup...
Exenteration
Ex
exenterieren
exenterieren, (die Eingeweide bei Operationen) vorverlagern.
exen
ẹxen , 1) von einer (Hoch-)Schule weisen; 2) eine Unterrichtsstunde unentschuldigt versäumen.
exequator
exequator, der, -s, -, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Vollstreckungsbeamter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Exequatur
Exequatur das, Diplomatie: die einem Konsul vom Empfangsstaat erteilte, auf den Konsularbezirk beschränkte Zustimmung zur Ausübung seiner Befugnisse.
Exequatur
Exequatur das, Recht: Urteil, das ein im Ausland gefälltes Gerichtsurteil im Inland für vollstreckbar erklärt.
Exequien
Exequi
Exergie
Exergie die, technische Thermodynamik: der in wirtschaftlich verwertbare Form umwandelbare Teil der zugeführten Energie (z. B. in Wärmekraftmaschinen). Der für die praktische Nutzung verloren gehende Teil heißt Anergie.
exergonisch
exergonisch, Energie abgebend; eine exergonische Reaktion ist eine chemische Reaktion, in deren Verlauf Energie freigesetzt wird. Gegensatz: endergonisch.
Exerzieren
Exerzieren , das Einüben von Tätigkeiten im Rahmen der militärischen Ausbildung.
Exerzitien
Exerziti
exfoliativ
exfoliativ , auf Exfoliation beruhend; abgestoßen, abgeschilfert (z. B. von Gewebepartikeln).
Exhalation
Exhalation: Solfatare (eine 100‒300 °C heiße, an Schwefelgasen reiche Wasserdampfexhalation, mit... Exhalation die, Vulkanologie: Ausströmen von Gasen aus Vulkanen, Laven und Spalten (Fumarole, Mofette).
Exhaustionsmethode
Exhaustionsmethode , in der Antike entwickeltes und bis zum Aufkommen der Integralrechnung im 17. Jahrhundert verwendetes Verfahren zur näherungsweisen Bestimmung von Flächen- und Rauminhalten nicht geradlinig begrenzter Figuren und Körper. Diese wurden mit einer Folge immer größer werdender, du...
Exhibitionismus
Exhibitionịsmus der, auf sexuelle Erregung und Befriedigung gerichtete Neigung zur Entblößung der Sexualorgane (eventuell in Verbindung mit gleichzeitiger Masturbation) in Gegenwart anderer Personen; Vorkommen fast ausschließlich bei Männern. In Deutschland ist der Exhibitionismus nach § 17...
Exhibitionistin
Exhibitionịstin die, -/-nen, Frau, die gewohnheitsmäßig exhibitionistische Handlungen zeigt (Exhibitionismus).
exhibitionistisch
exhibitionịstisch, den Exhibitionismus betreffend.
Exhibitionist
Exhibitionịst der, -en/-en, Mann, der gewohnheitsmäßig exhibitionistische Handlungen zeigt (Exhibitionismus).
Exhibition
Exhibitịon die, Darbietung der Geschlechtsorgane in der Öffentlichkeit im Rahmen exhibitionistischer Handlungen (Exhibitionismus).
Exhumation
Exhumation die, -/-en, meist Exhumierung, Wiederausgrabung einer bestatteten Leiche zum Feststellen der Todesursache.
exhumieren
exhumieren, eine bestattete Leiche wieder ausgraben, um die Todesursachen feststellen zu können.
Exhumierung
Exhumierung , im Strafverfahren das Ausgraben und Untersuchen von Leichen auf Anordnung des Gerichts oder der Staatsanwaltschaft, um beim Verdacht einer strafbaren Handlung Beweis zu erheben (§§ 87 folgende StPO).
Exhärese
Exhärese die, -/-n, Exairese, Exhairese, operative Entfernung bzw. Herausschneidung von Organteilen, insbesonders von Nerven.
exilio
exilio, exsilior , historisches Wortgut, Bezeichnung für in die Verbannung gehen, verbannt sein; Zufluchtsort (lateinisch exsilium, auch Ausland, Fremde) aufsuchen. Kirchenbuchvermerke wie »starb in exilio« meinen manchmal nur, dass der Betreffende (zum Beispiel wegen Kriegsunruhen) in d...
Exilliteratur
Exilliteratur: Alexander Solschenizyn (links) kurz nach seiner Ausbürgerung 1974 bei seinem... Unter Exilliteratur versteht man weltweit entstandene literarische Werke von Schriftstellern, die ihr Land aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen verlassen mussten. Typische Themen waren ...
Exilregierung
Exilregierung, nach dem Völkerrecht ein außerhalb des eigenen Staatsgebiets tätig werdendes Organ, das für sich in Anspruch nimmt, die höchsten staatlichen Funktionen im eigenen Staatsgebiet auszuüben, und diesen Anspruch auch mit Zustimmung und Unterstützung des Aufenthaltsstaates verwirklicht oder...
Exil
Exil das, meist politisch bedingter Aufenthalt im Ausland nach Verfolgung, Verbannung, Ausbürgerung oder Flucht. (Emigration)
eximieren
eximieren , von einer Verbindlichkeit, besonders von der Gerichtsbarkeit eines anderen Staates, befreien (exemt).
Exin
Exin, deutscher Name der polnischen Stadt Kcynia.
existent
existẹnt, vorhanden, existierend.
Existenzanalyse
Existẹnz
Existenzaussage
Existẹnz
Existenzgründungszuschuss
Existẹnzgründungszuschuss, monatliche Leistung der Bundesagentur für Arbeit an Arbeitnehmer, die durch Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ihre Arbeitslosigkeit beenden (§ 421 l SGB III); kann seit 1. 7. 2006 nicht mehr neu beantragt werden, bereits bewilligte Förderungen werden fortge...
Existenzgründung
Existẹnzgründung, im engeren Sinn die Gründung eines Unternehmens, im weiteren Sinn die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit, die gegebenenfalls mit einer Gewerbeanmeldung verbunden ist. Existenzgründungen werden von Bund (v. a. durch die Ministerien für Wirtschaft und Technologie sowie ...
Existenzialien
Existenziali
Existenzialismus
Existenzialịsmus der, Existenzphilosophie.
existenzial
existenzial, die Existenz, das (menschliche) Dasein hinsichtlich seines Seinscharakters betreffend.
Existenzminimum
Existenzminimum Existẹnzminimum, materielle Güter, die ein Mensch zur Bestreitung seines existenznotwendigen Bedarfs benötigt (physisches Existenzminimum), bzw. die Gütermenge, die zur Realisierung des Lebensunterhalts und der Aufrechterhaltung von Beziehungen zur Umwelt (d. h. Teilnahme am ...
Existenzphilosophie
Existenzphilosophie: Søren Kierkegaard gilt als Begründer der Existenzphilosophie. Denkmal von 1918... Als Begründer der Existenzphilosophie gilt S. Kierkegaard. Gegen die Philosophie G. W. F. Hegels gerichtet, stellte er mit seinem »existenziellen Denken« das konkrete Existier...
Existenzphilosophie
Søren Kierkegaards existenzphilosophische Bestimmung der Verzweiflung im Selbst Aus der Schrift »Die Krankheit zum Tode« (1849) Erster Abschnitt »Die Krankheit zum Tode ist Verzweiflung« Verzweiflung ist eine Krankheit im Geist, im Selbst, und kann somit ein Dreifaches sein: ...
Existenz
Existẹnz die, allgemein: das tatsächliche Vorhandensein von Dingen und Gegenständen.
Existenz
Existẹnz die, Philosophie: zentraler Begriff der Existenzphilosophie, der die Seinsart des Menschen im Unterschied zur Seinsart der Dinge charakterisiert. Gegen die abstrakte, verallgemeinernde Begrifflichkeit des hegelschen Systems gewandt, bezeichnet S. Kierkegaard mit Existenz das in konk...
existieren
existieren , vorhanden sein, bestehen; leben.
Exitus
Ẹxitus der, Medizin: Kurzform für Exitus letalis, tödlicher Ausgang einer Krankheit.
Exit
Ẹxit der, englische Bezeichnung für Ausgang, Notausgang.
Exkavator
Exkavator der,-s/...vatoren, löffelartiges Instrument zur Entfernung kariösen Zahnbeins.
Exklave
Exklave die, Enklave.
Exklusion
Exklusion die, logische Beziehung zwischen zwei Aussagen: Aus der Wahrheit der einen folgt, dass die andere nicht wahr sein kann.
Exklusion
Exklusion die, -/-en, Kontạktprobe, Sprachwissenschaft: linguistisches Verfahren zur Ermittlung der grammatischen Position von miteinander in Kontakt stehenden Satzgliedern nach Einfügen eines sprachlichen Elements in einen vorgegebenen Text; fügt man z. B. in den Satz »Wer gla...
Exklusion
Exklusion die, -/-en, Sozialwissenschaften: bezeichnet sowohl Prozesse, Maßnahmen und Verhaltensmuster, die darauf angelegt sind, einzelne Menschen oder soziale Gruppen von der Teilhabe am Leben einer Gesellschaft oder aus bestimmten Gesellschaftsbereichen zeitweilig oder auf Dauer auszuschl...
Exklusivfoto
Exklusivfoto, nur einem bestimmten Fotografen gestattete, nur einer einzigen Zeitung usw. zur Veröffentlichung freigegebene Aufnahme.
exklusiv
exklusiv , 1) sich gesellschaftlich abschließend, abgrenzend, abhebend (und daher in der allgemeinen Wertschätzung hoch stehend); höchsten Ansprüchen genügend; (vornehm und) vorzüglich, anspruchsvoll; 2) ausschließlich einem bestimmten Personenkreis oder bestimmten Zwecken, Dingen vorbehalten, nicht...
exkochleieren
exkochleieren, eine [Exkochleation] vornehmen.
Exkommunikation
Exkommunikation: Die französische Buchmalerei zeigt die Exkommunikation Philipps I. von Frankreich... Exkommunikation die, früher Kirchenbann, katholisches Kirchenrecht: der strafweise Ausschluss eines Kirchenmitglieds aus der Gemeinschaft der Gläubigen (nicht aus der Mitgliedschaft der Kirche)...
exkoriiert
exkoriiert, abgeschürft.
Exkremente
Exkremẹnte , unverdauliche Teile der aufgenommenen Nahrung, die vom menschlichen oder tierischen Körper ausgeschieden werden, im engeren Sinn der Kot.
Exkreszenz
Exkreszẹnz die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Excrescẹntia, krankhafter Auswuchs (besonders der Haut), Gewebswucherung.
Exkretionsorgane
Exkretionsorgane, Ausscheidungsorgane, Einrichtungen, die flüssige Stoffwechselendprodukte ausscheiden, die für den Organismus nicht mehr verwertbar oder sogar schädlich sind (Exkretion). Fast alle Tiere (ausgenommen Schwämme, Hohltiere und Stachelhäuter) und auch der Mensch besitzen Exkretionsorgan...
Exkretion
Exkretion bezeichnet die Ausscheidung von Abfallprodukten aus dem Organismus. Die Natur hat aufwändige Strukturen entwickelt, um sich derartiger Stoffe zu entledigen. Exkretion die, die Ausscheidung von Abfallprodukten (Exkreten) aus dem Stoffwechsel von Lebewesen, besonders von stickstoffhaltigen R...
Exkret
Exkret das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Excretum, vom Körper ausgeschiedenes wertloses Stoffwechselprodukt wie Harn, Kot oder Schweiß; Gegensatz: Sekret.
Exkulpation
Exkulpation die, Recht: Rechtfertigung.
Exkursion
Exkursion die, Lehr- und Studienfahrt.
Exkurs
Exkụrs der, bewusste Abschweifung vom Thema; Behandlung eines Nebenthemas.
exlex
exlẹx , veraltet für: recht- und gesetzlos, geächtet, vogelfrei.
Exle
Exle, Familiennamenforschung: entrundete Form von Öchsle.
Exmatrikel
Exmatrikel die, Bescheinigung über das Verlassen der Hochschule.
Exmatrikulation
Exmatrikulation die, Streichung eines Studenten aus der Matrikel beim Verlassen einer Hochschule.
Exmission
Exmission die, gerichtliche Ausweisung aus einer Wohnung oder von einem Grundstück.
exmittieren
exmittieren, Recht: zwangsweise aus einer Wohnung oder von einem Grundstück weisen.
Exmittierung
Exmittierung die, Ausweisung aus einer Wohnung, Zwangsräumung.
Exner
Exner, Familiennamenforschung: entrundete Form von Öchsner.
exo...
exo... , außen, außerhalb.
Exoallergie
Exoallergie die, -/-ien, Bezeichnung für Allergien, bei denen die Allergene von außen her auf den Organismus einwirken; Gegensatz: Endoallergie.