Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Eukelade
Eukelade, ein Mond des Planeten Jupiter.
Eukinesie
Eukinesie, normaler Bewegungsablauf.
Eukinetik
Eukinetik die, Ballett: Lehre von der schönen und harmonischen Bewegung.
Euklid von Megara
Euklid von Megara, griechischer Philosoph, * um 450, † Â um 370 v. Chr.; Begründer der megarischen Schule. Euklid gab dem sokratischen Grundbegriff des Guten eine metaphysische Wendung, indem er das eine unbewegliche, unveränderliche Sein der Eleaten mit dem Guten identifizierte und in ihm, ähnli...
euklidische Geometrie
euklidische Geometrie , die klassische, in den »Elementen« des Euklid dargelegte Form der Geometrie, die sich von der nichteuklidischen Geometrie allein durch die Gültigkeit des Parallelenaxioms unterscheidet. Dieses besagt, dass es zu jeder Geraden g und jedem nicht auf dieser Geraden l...
euklidischer Algorithmus
euklidischer Algorịthmus , Verfahren zur Bestimmung des größten gemeinsamen Teilers zweier natürlicher Zahlen a, b (a > b > 0), das ohne Primfaktorzerlegung auskommt. Ausgenutzt wird die Tatsache, dass der größte gemeinsame Teiler von a und b gleich dem größten gemeinsamen Teiler von b...
euklidischer Lehrsatz
euklidischer Lehrsatz , der Kathetensatz.
euklidischer Raum
euklidischer Raum , Mathematik: der anschauliche dreidimensionale Raum.
Euklid
Euklid, griechisch Eukleides, ...
Eukrasie
Eukrasie die, -, in der Humoralpathologie Bezeichnung für die ausgewogene Zusammensetzung der Körpersäfte, im Unterschied zur [Dyskrasie].
Eulaliasequenz
Eulaliasequenz, Eulalialied, ältestes erhaltenes französisches Literaturdenkmal, um 881 nach einer lateinischen Sequenz (Messgesang) zu Ehren der heiligen Eulalia von Mérida (Spanien) entstanden, die um 300 zwölfjährig den Märtyrertod erlitt.
Eulalia
Eulalia, Eulalie, weiblicher Vorname griechischen/lateinischen Ursprungs (zu griechisch eúlalos »wohlredend, beredt«). Der Name erscheint in Deutschland gelegentlich seit dem 16. Jahrhundert Namenspatronin ist die heilige Eulalia von Mérida, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 10....
Eulalius
Eulalius, Gegenpapst (418† †™419), †  423.
Eulenburg
Eulenburg, obersächsisches Uradelsgeschlecht, 1170 erstmals urkundlich erwähnt. Die Familie besaß im 12. Jahrhundert zunächs (...)
Eulengebirge
Eulengebirge, polnisch Góry Sowie, ein dem Hauptkamm der Sudeten nach Osten vorgelagerter, größtenteils aus Gneis bestehender Gebirgskamm zwischen Waldenburger Bergland im Nordwesten und Reichensteiner Gebirge im Südosten, in Polen. Höchste Erhebung ist mit 1 015 m über dem Meeresspiegel die Hohe Eu...
Eulenschmetterlinge
Eulenschmetterlinge: Gammaeule (Phytometra gamma) Eulenschmetterlinge, Eulenfalter, Eulen, Noctuidae, größte Familie der Schmetterlinge mit über 25 000 Arten; Flügelspannweiten 1† †™7 cm, bei der brasilianischen Rieseneule (Thysania agrippina) bis 30 cm; Vorderflügel mit charakteristischer »Eule...
Eulenspiegel
Eulenspiegel, niederdeutsch Ulenspegel, Till oder Tile, Held eines Schwankromans. Historische Nachrichten zur Person des Eulenspiegel fehlen weitgehend; die Schwänke sind biografisch angeordnet: Ihnen zufolge soll er in Kneitlingen (im Braunschweigischen) geboren, in Mölln 1350 gestorben und dort be...
Eulen
Eulen, Familie der Schmetterlinge, Eulenschmetterlinge.
Eulen
Eulen, Strigiformes, Ordnung der Vögel mit rund 145 Arten; die meisten Eulen jagen im Dunkeln Kleinsäuger, auch Vögel, Insekten und Würmer, die sie mit den Füßen packen und mit den spitzen Krallen töten. Ihre unbeweglichen Augen sind nach vorn gerichtet, der Gehörsinn ist gut entwickelt; die »...
Euler Hermes S. A.
Euler Hẹrmes S. A., in 35 Ländern tätiger französischer Versicherungskonzern (Tätigkeitsfelder: Kreditversicherung, Refinanzierung von Forderungen, Kautionsversicherung, Bonitätsbewertung von Kreditportfolios), entstanden 2002 aus der Fusion der Euler S. A. (gegründet 1927) und der Hermes Kr...
eulersche Formel
eulersche Fọrmel , Gleichung, die die Exponentialfunktion mit den Winkelfunktionen verknüpft: Die eulersche Formel führt auf die eulersche Darstellung einer komplexen Zahl.
eulersche Gerade
eulersche Gerade (H Höhenschnittpunkt, S Schwerpunkt, M Mittelpunkt des Umkreises eines Dreiecks) eulersche Gerade , Gerade, die durch den Schwerpunkt (S), den Höhenschnittpunkt (H) und den Mittelpunkt des Umkreises (M) eines Dreiecks geht.
eulersche Zahl
eulersche Zahl , die Zahl e.
eulerscher Polyedersatz
eulerscher Polyedersatz , geometrischer Satz, wonach für einen Polyeder mit e Ecken, k Kanten und f Flächen gilt: e † † k + f = 2.
Euler
Euler, Familiennamenforschung: 1) Eulner 1). 2) Herkunftsname auf ...er zu Eul 2). Bekannter Namensträger: Leonhard Euler, schweizerischer Mathematiker (18. Jahrhundert).
Euler
Euler, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Ulner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eulitz
Eulitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eulitz bei Lommatzsch (Sachsen).
Eulner
Eulner, Familiennamenforschung: 1) westmitteldeutscher Berufsname für den Töpfer (zu mittelhochdeutsch Š«le »Topf«), Aulner. 2) Herkunftsname auf ...(n)er zu Eul 2).
Eulner
Eulner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Euler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Eulogius Schneider
Schneider, Eulogius, eigentlich Johann Georg Schneider, katholischer Priester, Revolutionär und führender Jakobiner im Elsass, * Wipfeld (Landkreis Schweinfurt) 20. 10. 1756, † Â (guillotiniert) Paris 1. 4. 1794.
Eul
Eul, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch iuwel, iule »Eule«, öfters auch Hausname. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Euel, Euelen (Nordrhein-Westfalen), Eueln (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz), Eula (Thüringen, Sachsen), Eule (Brandenburg, Schlesien)...
Eumenes I.
Eumẹnes I., Dynast von Pergamon (seit 263 v. Chr.), † Â 241.
Eumenes II. Soter
Eumẹnes II. Soter, König von Pergamon (seit 197), * vor 221 v. Chr., † Â 159 v. Chr.; Verbündeter Roms. Unter ihm erlebte das Pergamenische Reich seine größte Blüte (u. a. Bau des Pergamonaltars).
Eumenes II. Soter
Eumenes II. Soter: Detail aus dem Figurenfries vom Pergamonaltar mit der Darstellung der...Eumẹnes II. Soter, König (seit 197 v. Chr.), † Â 159.
Eumenes von Kardia
Eumenes von Kardia: Eumenes war ein Verfechter der Reichseinheit im Namen von Alexanders bei dessen...Eumẹnes von Kardịa, * um 362/361, † Â in der Gabiene (Persien) 316/315.
Eumeniden
Eumeniden, beschönigender Name der griechischen Rachegöttinnen, der Erinnyen.
Eumenorrhö
Eumenorrhö, die, -/-rrhöen, Eumenorrhöe, regelrecht und normal erfolgende bzw. verlaufende Monatsblutung (Menstruation) der Frau.
eumorph
eumọrph, von normaler Gestalt.
Eumyzeten
Eumyzeten, Plural, Eumycetes, zusammenfassende Bezeichnung für die echten oder höheren Pilze mit den beiden Klassen Schlauchpilze und Ständerpilze (Biologie).
Eunapios aus Sardes
Eunạpios aus Sạrdes, griechischer Historiker, * Sardes um 345, † Â um 420.
Eunice
Eunice , weiblicher Vorname, englische Form von Eunike. Der Name kam in England im 17. Jahrhundert bei den Puritanern auf. Heute wird er vor allem von afroamerikanischen Eltern in den USA vergeben.
Eunike
Eunike, weiblicher Vorname griechischer Herkunft (griechisch eŠ« »wohl, gut, schön, reich« + griechisch níke »Sieg«), bekannt aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an Timotheus. Eunike, die Mutter des Timotheus, war eine christlich gewordene Jüdin aus Lystra. Der Nam...
Eunuchismus
Eunuchịsmus der, Veränderungen im Erscheinungsbild des Mannes durch Fehlen oder Funktionsuntüchtigkeit der Hoden vor der Pubertät. Der Mangel an männlichen Geschlechtshormonen bewirkt Hoch- oder Riesenwuchs mit langen Gliedmaßen, Unterentwicklung der Muskulatur und der sekundären Geschle...
Eunuchoidismus
Eunuchoidịsmus der, -, unvollkommene Ausbildung der Geschlechtsmerkmale bei Männern (unter anderem mit Hochwuchs oder Fettsucht und. Fistelstimme) infolge mangelhafter Entwicklung der Keimdrüsen.
eunuchoid
eunuchoid , einem echten Eunuchen vergleichbar, in der Körperbeschaffenheit einem Eunuchen ähnlich. Eunuchoider Typus, Körperbautypus bei Männern, der durch mangelhafte Entwicklung der Keimdrüsen charakterisiert ist (führt unter anderem zu Hochwuchs oder Fettsucht und Fistelstimme).
Eunuch
Eunuch der, durch Kastration zeugungsunfähig gemachter Mann. Die Sitte, Eunuchen als Haremswächter zu halten, verbreitete sich im Altertum von Libyen aus über Ägypten nach Kleinasien. Im Byzantinischen Reich stiegen die Eunuchen als Kammerherren des Kaisers zu politischem Einfluss auf, ebenso am chi...
Eunus
Eunus, römischer Sklave, aus Apameia am Orontes (Syrien) stammend, † Â wohl 131.
Euosmie
Euosmie die,-/-ien, angenehme Geruchsempfindung.
Eupalinos
Eupalinos, griechischer Ingenieur der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr.; baute um 550 v. Chr zur Wasserversorg (...)
Eupatoria
Eupatoria, Stadt auf der Krim, Jewpatorija.
Eupatriden
Eupatriden , Standesbezeichnung der herrschenden Adelsgeschlechter im antiken Athen.
Eupen-Malmedy
Eupen-Mạlmedy, Grenzgebiet in Ostbelgien, Teil der Provinz Lüttich; rund 1 036 km<sup>2</sup>; wurde 1920 mit seiner zu 45 % deutschsprachigen Bevölkerung aufgrund des Versailler Vertrags nach einer nicht geheimen Volksbefragung unter Druck an Belgien abgetreten. 1940† †™45 von Deu...
Eupen
Eupen: Wasserschloss Libermé im Ortsteil Kettenis Eupen, Stadt in der Provinz Lüttich, im deutschsprachigen Teil Belgiens, 17 800 Einwohner; Woll-, Röhren-, Elektroindustrie, Brauereien, Gerberei, Großmolkerei, Schokoladenherstellung. Aus dem 18. Jahrhundert sind u. a. einige barocke Pa...
Euphemia
Euphemia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch euphemía »gute Benennung«). Euphemia fand im Mittelalter als Heiligenname Eingang in die deutsche Namengebung. Namensvorbild war die heilige Euphemia, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 16.† ƒSeptember.
euphemistisch
euphemịstisch, beschönigend, verhüllend.
Euphonium
Euphonium das, 1) Glasröhrenspiel, das durch Bestreichen mit den Fingern zum Klingen gebracht wird; 2) Baritonhorn.
Euphorbia
Euphọrbia , die Pflanzengattung Wolfsmilch.
Euphorie
Euphorie die, Zustand einer - objektiv als unangemessen bewerteten - gehobenen Stimmung und eines gesteigerten Antriebs mit subjektivem Wohlbefinden, z. B. unter Einfluss von Alkohol, Arzneimitteln, bei Drogenmissbrauch und Gehirnerkrankungen.
Euphorion
Euphorion, der auf den Inseln der Seligen geborene geflügelte Sohn des Achill und der Helena, eine dichterische Erfindung des 1. Jahrhunderts n. Chr.; in »Faust II« Sohn des Faust und der Helena; in dieser Gestalt verherrlichte Goethe den englischen Dichter G. Byron.
euphorisch
euphorisch, Euphorie zeigend, ausdrückend; im Zustand der Euphorie befindlich.
Euphranor
Euphranor, griechischer Maler und Bildhauer des 4. Jahrhunderts v. Chr. vom (korinthischen?) Isthmus; schuf Wandbilder für die Stoa Eleutherios an der Agora in Athen sowie zahlreiche Statuen, jedoch gelangen bisher keine Zuweisungen.
Euphrasia
Euphrasia, die Pflanzengattung Augentrost.
Euphrat
Euphrat: der Atatürk-Staudamm am Euphrat Euphrat der, arabisch Al-Furat, türkisch Firat, der größte Strom Westasiens, mit dem Murat 3 380 km lang; entsteht aus den Quellflüssen Karasu (Westlicher Euphrat) und Murat (Östlicher Euphrat) im Hochland Ostanatoliens (Türkei), durchbricht den...
Euphronios
Euphronios rotfiguriger Psykter mit der Darstellung eines Symposions (um 505/500 v. Chr.; Sankt... Euphronios, attischer Vasenmaler, tätig um 510† †™490 v. Chr.; einer der Hauptmeister des frühen rotfigurigen Stils; bemalte v. a. große Gefäße mit großfigurigen Bildkompositionen, u. a. Kelchkrater mit ...
Euphrosyne
Euphrosyne, eine der Chariten.
Euphuismus
Euphuịsmus der, ein nach J. Lylys Roman »Euphues« (2 Teile, 1578 und 1580) benannter manieristischer Stil des Frühbarock mit reich gegliederten Satzkonstruktionen, spitzfindigen Wortspielen und überladenen Bildern.
Euploidie
Euploidie die, -, Genetik: Zellen, Gewebe oder ganze Organismen mit einem vollständigen Chromosomensatz oder einem Vielfachen davon.
euploid
euploid, den normalen kompletten oder einen vervielfachten kompletten Chromosomensatz enthaltend (Biologie).
Eupneumatik
Eupneumatik die, -, Zustand der regelrechten Atmung.
Eupnoe
Eupnoe, normale Atmung.
Eupolis
Eupolis, einer der drei Meister der alten attischen Komödie, † Â bald nach 412 v. Chr.; Zeitgenosse und Konkurrent des Aristophanes, schrieb politische Stücke in der Zeit des Peloponnesischen Krieges (»Demoi«, 412).
Euporie
Euporie, ein Mond des Planeten Jupiter.
Euproteinämie
Euprote
Eurasien
Eurasi
Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft
Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft, englisch Eurasian Economic Community, Abkürzung EurAsEC, am 10. 10. 2000 gegründete regionale Organisation mit dem Ziel der Schaffung einer Zollunion und eines gemeinsamen Wirtschaftsraums; 2001 trat der Gründungsvertrag in Kraft; Sitz: Moskau. Mitgliedsländer sin...
EURATOM
EURATOM, Abkürzung für Europäische Atomgemeinschaft.
Eure-et-Loir
Eure-et-Loir , Département in Frankreich, im Orléanais, 5 880 km<sup>2</sup>, 412 000 Einwohner; Hauptstadt ist Chartres.
Eureca
Eureca , erstes unbemanntes, rückholbares Forschungslabor, das im Auftrag der ESA gebaut und im Juli 1992 von der amerikanischen Raumfähre Atlantis ausgesetzt wurde. Eureca führte auf einer Erdumlaufbahn Versuche im Bereich der Bio- und Werkstoffwissenschaft unter Bedingungen der Schwerelosigkei...
Euregio
Euregio , Bezeichnung für grenzüberschreitende Initiativen zur Zusammenarbeit kommunaler Körperschaften in Grenzregionen. Schwerpunkte liegen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich. Neben der deutsch-niederländischen Euregio (Sitz: Gronau) entstanden weitere Vereinigungen in ander...
Eurex
Eurex, Abkürzung für englisch European Exchange, erste und weltweit größte transnationale Börsenplattform im Derivatemarkt für Handel und Clearing mit einheitlichem technischem Standard und harmonisiertem Regelwerk, entstanden 1998 durch Zusammenführung der beiden elektronischen Terminbörsen Eurex D...
Eure
Eure , die, linker Nebenfluss der Seine, 225 km lang, entspringt im Hügelland der Perche, mündet bei Rouen.
Eure
Eure , Département in der Normandie, Frankreich, 6 040 km<sup>2</sup>, 550 000 Einwohner; Hauptstadt ist Évreux.
EURIBOR
EURIBOR , seit 1. 1. 1999 bestehende Familie von Euro-Referenzzinssätzen für den Interbankenhandel am Geldmarkt. Er wird nach Laufzeiten differenziert ausgewiesen (eine Woche bis 12 Monate) und täglich ermittelt als Durchschnittswert aus den gemeldeten Briefkursen von rd. 30 Banken (vorwiegend a...
Eurich
Eurich, König der Westgoten (466† †™84), †  Arles Dezember 484; machte sich von Rom unabhängig und vergrößerte sein Reich in Südwestfrankreich nach Norden bis zur Loire, nach Osten bis zu den Alpen und nach Süden bis zur Meerenge von Gibraltar. Er oder sein Sohn und Nachfolger Alarich II. ließen erstm...
Euripides
Euripides (römische Büste nach einem griechischen Original des 5. Jahrhunderts v. Chr.) Euripides gehört mit Aischylos und Sophokles zu den drei großen griechischen Tragikern. Unter ihnen ist er der jüngste. Im Gegensatz zu Aischylos und Sophokles rückte Euripides nicht Götter in den Mitte...
Euro Express
Euro Exprẹss, weltweites Paket- und Expressnetz der Deutschen Post AG, das die Produktionsbereiche »Paket«, »Express« und »International« umfasst.
Euro File Transfer
Euro File Transfer , DFû-Standard (Datenübertragung) für die direkte Kommunikation zwischen zwei entfernten PCs über ISDN. Diese Art der Verbindung ist meist schneller als der Datenaustausch über das Internet.
Euro-Gruppe
Euro-Gruppe, Eurogruppe, Gruppe derjenigen Mitgliedsländer der Europäischen Union, die den Euro als gemeinsame Währung eingeführt haben. Die Euro-Gruppe ist ein zwar informeller, aber einflussreicher Akteur der europäischen und internationalen Wirtschaftspolitik. Geografisch bilden die Länder der Eu...
Eurocard
Eurocard die, -/-s, Kreditkarte des deutschen Kreditgewerbes, die im Jahr 2002 in das MasterCard-System integriert wurde.
Eurocard
Eurocard die, Kreditkarte.
Eurocheque
Eurocheque der, Abkürzung ec, Euroscheck, einheitlich gestalteter Scheckvordruck, der von Banken in zahlreichen Ländern - meist in Verbindung mit einer Scheckkarte (ec-Karte) - ausgegeben wurde (in Deutschland 1968† †™2001).
Eurocity®
Eurocity® , Abkürzung EC<sup>®</sup>, im Fernreisezugverkehr mit dem Ausland eingesetzte IC<sup>®</sup>; die Bezeichnung EC wurde mit dem Sommerfahrplan 1987 eingeführt.
Eurocontrol
Eurocontrol, 1960 gegründete europäische Organisation für Flugsicherung; Mitgliedsstaaten (2004): Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Makedonien, Malta, Moldawien, Mona...
Eurocopter Group
RechtsformAktiengesellschaft SitzDonauwörth Gründungsjahr1992 HauptgeschäftsfelderFertigung von Hubschraubern Umsatz4,17 Mrd. € (2007) Beschäftigte14 000 (2007) VorstandvorsitzenderLutz Bertling Websitehttp://www.eurocopter.com
Eurocopter Gruppe
Eurocopter Gruppe , europäischer Hersteller von Hubschraubern und ein Tochterunternehmen und wichtiger Geschäftsbereich der [EADS N. V.]
Eurodollar
Eurodollar, auf US-Dollar lautende Guthaben, die bei Banken außerhalb des Währungsgebiets der USA gehalten und für Laufzeiten bis zu sechs Monaten gehandelt werden. Der Eurodollarmarkt ist Teil des Eurogeldmarktes (Euromarkt).
Eurofighter 2000
Eurofighter 2000 Eurofighter 2000 , ein seit 1988 geplantes und seit 2003 in Serie produziertes Kampfflugzeug, an dem die NATO-Partner Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien beteiligt sind. Ursprünglich konzipiert unter der Bezeichnung European Fighter Aircraft (Abkürzung EFA), in Deu...
Eurohypo AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzEschborn Gründungsjahr2002 Geschäftsfeldergewerbliche Immobilienfinanzierung, Staatsfinanzierung Bilanzsumme 224,33 Mrd. € (2006) Beschäftigte 2 400 (2006) VorstandsvorsitzenderBernd Knobloch Websitehttp://www.eurohypo.com/de Eurohypo AG, führende europäische Spezi...
EuroISPA
EuroISPA , Dachverband von ISP-Interessenvertretungen (Internet-Provider) aus zehn Mitgliedsländern der Europäischen Union mit Sekretariat in Brüssel. EuroISPA hat den Status einer von der EU offiziell anerkannten EEIG (Abkürzung für European Economic Interest Grouping, deutsch »europäisch...
Eurokommunismus
Eurokommunismus, besonders Mitte der 1970er-Jahre auftretende Tendenzen innerhalb mehrerer westeuropäischer kommunistischer Parteien, unabhängig von der kommunistischen Weltbewegung sowjetischer Prägung autonome Wege zum Sozialismus zu beschreiten. Unter Zurückstellung zweier Forderungen der mar...