Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Euterpe edulis
Euterpe edulis, im Deutschen werden sowohl Euterpe edulis als auch die Açai-Palme, Kohlpalme genannt. Euterpe edulis ist in Südamerika, in der Region zwischen Brasilien und Argentinien beheimatet. Die der Familie der Palmen angehörende Pflanze entwickelt sich zu einem 15-20 m hohem Baum mit zahlreic...

Euterpe
Eutẹrpe , griechische Mythologie: eine der Musen.

Euter
Euter, paarig angelegte (zwei oder vier) Milchdrüsen in der Leistengegend weiblicher Huftiere. Das Euter entwickelt sich unter Hormonwirkung bei Eintritt der Geschlechtsreife, die volle Ausbildung erfolgt während der Säugeperiode. Die produzierte Milch gelangt durch Milchgänge in ein Becken (»...

Euthalios
Euthalios, christlicher Grammatiker des 4. Jahrhunderts; gab die Paulusbriefe, Apostelgeschichte und katholische Briefe heraus; g (...)

Euthymides
Euthymides, griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, tätig um 510† †™490 v. Chr.; ein führender Meister der attischen rotfigurigen Vasenmalerei am ûbergang vom spätarchaischen zum frühen strengen Stil (Vase).

Euthyreose
Euthyreose, normale Funktion der Schilddrüse.

euthyreot
euthyreot, eine regelrechte Schilddrüsenfunktion bei ausgeglichenem Stoffwechsel aufweisend.

Euthyskop
Euthyskop das, -s/-e, Spezialaugenspiegel, mit dem die Stelle der falschen Fixation auf der Netzhaut geblendet und anschließend die Netzhautmitte (der normale Ort für die Fixation) mit Nachbildern von Lichtzeichen gereizt wird.

Euting
Euting, Eutingen, Eutinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Eutingen (Baden-Württemberg).

Eutokie
Eutokie die, -, normal verlaufende, leichte Entbindung; Gegensatz: [Dystokie].

Eutokios von Askalon
Eutokios von Ạskalon, griechisch Eutọkios, byzantinischer Mathematiker, * Askalon (heute Ashkelon) um 480.

Eutonie
Eutonie , Alexander-Technik, Psychosomatik: Methode zur Verbesserung des körperlichen und seelischen Spannungsausgleichs, begründet von Gerda Alexander (*1808, † Â 1994). Mittels flexibel gestaltbarer Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen soll ein differenziertes Körperbewusstsein entwickelt ...

Eutonie
Eutonie , Physiologie: ausgeglichener Spannungszustand der Muskulatur und des Nervensystems; Ggs.: Dystonie.

Eutopie
Eutopie die, -, normale Lage von Organen; Gegensatz: [Dystopie].

Eutrophierung
Eutrophierung: Der grüne Algenteppich zeugt von einer Eutrophierung des Gewässers. Eutrophierung , erhebliche Anreicherung eines Gewässers mit Nährstoffen, besonders mit Phosphor- und Stickstoffverbindungen. Die Hauptursachen sind das Einleiten von Abwässern und die Abschwemmung von Düngem...

Eutrophie
Eutrophie die, normaler Ernährungszustand eines Säuglings im Unterschied zu Dystrophie.

Eutrophikum
Eutrophikum das, -s/-ka, Arzneimittel zur Wiederherstellung des normalen Ernährungszustandes eines Organs oder des Organismus.

Eutrophologie
Eutrophologie die, -, die Lehre von der richtigen und damit gesunden Ernährung.

Eutropius
Eutropius, römischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts n. Chr., verfasste im Auftrag des Kaisers Valens (364† †™78) einen Abriss der römischen Geschichte in zehn Büchern (»Breviarum ab urbe condita«) von der Gründung Roms bis 364 n. Chr.

Eutyches
Eutyches, Archimandrit eines Klosters in der Nähe von Konstantinopel, * Konstantinopel um 378, † Â  nach 454.

Eutychianus
Eutychianus, Papst (274 oder 275 bis 282); unter ihm konnte si (...)

Eutychides
Eutỵchides, griechisch Eutychịdes, griechischer Bildhauer aus Sikyon; Schüler des Lysipp, arbeite (...)

Eutypiose
Eutypiose, Eutypakrankheit , eine Rebkrankheit.

EU
EU, Abkürzung für Europäische Union.

Eu
Eu, chemisches Symbol für Europium.

Eva Aeppli
Aeppli, Eva, schweizerische Künstlerin, * Zofingen (Kanton Aargau) 2. 5. 1925; 1951† †™60 ∊¾ mit J. Tinguely, mit dem sie 1953 ein gemeinsames Atelier in Paris bezog. Aeppli begann als Malerin und Grafikerin, wandte sich später der weichen Stoffplastik zu, seit 1980 auch Arbeiten in Bronze.

Eva Demski
Dẹmski, Eva, deutsche Schriftstellerin, * Regensburg 12. 05. 1944. Eva Demski studierte Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte in Mainz und Freiburg im Breisgau. Nach dem Studium war sie als Dramaturgie-Assistentin an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main tätig, parallel ...

Eva Demski
Eva Demski, 2000 Dẹmski, Eva, geborene Küfner, Schriftstellerin, * Regensburg 12. 5. 1944; bis 1977 Journalistin; ihre Gegenwartsromane spiegeln in Einzelschicksalen die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs (u. a. »Goldkind«, 19...

Eva Evdokimova
Eva Evdokimova Evdokịmova, Eva, amerikanische Tänzerin, * Genf 1. 12. 1948; debütierte 1966 beim Königlich-Dänischen Ballett in Kopenhagen, kam 1969 als Solotänzerin an die Deutsche Oper Berlin (seit 1973 Primaballerina), wo sie bis 1985 klassische und moderne Rollen tanzte. Seit 200...

Eva Green
Eva Green Green , Eva Gaëlle, französische Schauspielerin, * Paris 5. 7. 1980. Eva Green ist die Tochter eines schwedischen Zahnarztes und der französischen Schauspielerin Marlène Jobert (* 1940). Sie studierte Schauspiel in London und Paris und arbeitete zunächst als Model, bis sie von Bernardo Ber...

Eva Heller
Hẹller, Eva, Schriftstellerin, Esslingen am Neckar * 8. 4. 1948, † Â  Frankfurt am Main 31. 1. 2008; wurde v. a. bekannt mit Romanen, die traditionelle Frauenthemen humorvoll konterkarieren (u. a. »Beim nächsten Mann wird alles anders«, 1987; »Erst die Rache, dann das Ver...

Eva Hesse
Hesse, Eva, amerikanische Künstlerin deutscher Herkunft, * Hamburg 11. 1. 1936, † Â  New York 29. 5. 1970; emigrierte 1939 nach New York; fand Mitte der 1960er-Jahre zu amorph wirkenden Plastiken aus Schnüren, Stoffen, Gummi, später aus Fiberglas; gilt als Vorläuferin einer feministisch orient...

Eva Le Gallienne
Le Gallienne , Eva, amerikanische Theaterleiterin, -schauspielerin und -regisseurin, * London 11. 1. 1899, † Â  Weston (Connecticut) 16. 6. 1991.

Eva Lips
Lịps, Eva, geborene Wiegandt, Ethnologin, * Leipzig 6. 2. 1906, † Â  ebenda 24. 6. 1988; ∊¾ mit Julius Lips; ab 1957 Professorin in Leipzig; v. a. Arbeiten über die Indianer Nordamerikas.

Eva Longoria-Parker
Longoria-Parker , Eva Jacqueline, amerikanische Schauspielerin, * Corpus Christi (Texas) 15. 3. 1975. Die aus einer texanischen Familie stammende Eva Longoria schloss zunächst ein Bachelorstudium in Kinesiologie, einer alternativmedizinischen Therapieform, ab, bevor sie sich in ersten kleineren Roll...

Eva Margaretha von Buttlar
Bụttlar, Eva Margaretha von, pietistische Schwärmerin, * Eschwege Juni 1670, † Â  Altona 27. 4. 1721; gründete 1702 eine schwärmerisch-pietistische Gemeinschaft (»Christliche und philadelphische Sozietät«), die jede gesetzliche Ordnung ablehnte, auch die Ehe, und als Buttla...

Eva Strittmatter
Strittmatter, Eva, Schriftstellerin, * Neuruppin 8. 2. 1930; war ∊¾ mit Erwin Strittmatter; schreibt sehr persönliche, volksliedhafte Lyrik und autobiografische Prosa (Lyrik: u. a. »Ich mach ein Lied aus Stille«, 1973; »Die eine Rose überwältigt alles«, 1977; »Unte...

Eva von Tiele-Winckler
Tiele-Wịnckler, Eva von, Diakonisse, * Miechowitz (Oberschlesien) 31. 10. 1866, † Â  ebenda 21. 6. 1930.

Eva Zeller
Eva Zeller Zẹller, Eva, Schriftstellerin, * Eberswalde 25. 1. 1923; bis 1956 in der DDR, 1956† †™62 im heutigen Namibia, seitdem in der Bundesrepublik Deutschland; schreibt Lyrik (u. a. »Stellprobe«, 1989), psychologisch überzeugende Romane (»Die Hauptfrau«, 1977; &...

Evagination
Evagination die, -/-en, operative Beseitigung eines Invaginats.

Evagrius Scholasticus
Evagrius Scholạsticus, Kirchenhistoriker, * Epiphania (Syrien) 536/537, † Â  Antiochia um 600.

Evakuans
Evakuans das, -/...ạntia oder ...ạnzien,seltene Bezeichnung für Abführmittel.

Evakuation
Evakuation die, -/-en, Absaugung von Steintrümmern, Blutgerinnseln und anderem aus Körperorganen oder -höhlen mithilfe eines kombinierten Zystoskops.

Evakuierung
Evakuierung , allgemein: Räumung einer Wohnung, einer Stadt oder eines Gebietes von der Zivilbevölkerung aus militärischen oder Sicherheitsgründen.

Evakuierung
Evakuierung , Physik: das Entleeren, Auspumpen eines Raumes, um ein Vakuum zu erzeugen.

Evaluation
Evaluation die, Analyse und Bewertung eines Sachverhalts, z. B. Effizienz- und Erfolgskontrolle einer Innovation, Beurteilung von Zielen und Maßnahmen einer Planung, Einschätzung von Wirksamkeit und Wirkungszusammenhängen in Sozialforschung, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Entwicklungspoliti...

evaluativ
evaluativ, bildungssprachlich: wertend. - evaluieren, sach- und fachgerecht bewerten, beurteilen (z. B. Lehrpläne).

Evamaria
Evamaria, Evamarie, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert gebildete Doppelform aus Eva und Maria.

Evander Holyfield
Holyfield , Evander, amerikanischer Boxer, * Atmore (Alabama) 19. 10. 1962; als Berufsboxer u. a. Weltmeister im Cruisergewicht (1986† †™88, IBF) und wiederholt im Schwergewicht (WBA/IBF) zwischen 1990 und 1999; 53 Kämpfe (42 Siege, 9 Niederlagen, 2 Unentschieden).

Evangeliar
Evangeliar: Initiale »LI«, Beginn des Matthäusevangeliums aus dem Evangeliar Ottos III.... Evangeliar das, liturgisches Buch mit dem vollständigen Text der vier Evangelien. Prachtvoll geschmückte Evangeliare sind besonders aus dem frühen Mittelalter erhalten.

Evangelia
Evangelia, weiblicher Vorname zu lateinisch evangelium »Evangelium, christliche Lehre« (aus griechisch euangélion »gute/frohe Botschaft«), auch italienisch . Neugriechische Form: Evangelía.

Evangelienharmonie
Evangeli

evangelikal
evangelikal, Bezeichnung für eine Theologie und Frömmigkeit innerhalb des Protestantismus, deren Vertreter (Evangelikale) von der unbedingten Autorität des Neuen Testaments (Evangeliums) ausgehen und dieses als von Gott unmittelbar und wortwörtlich gegebene Handlungsanweisung zur Gestaltung des eige...

Evangeline
Evangeline , weiblicher Vorname englischer Herkunft, mit der Endung »-ine« gebildete Ableitung von lateinisch evangelium »Evangelium, christliche Lehre« (aus griechisch euangélion »gute/frohe Botschaft«). In der englischsprachigen Welt wurde der Name durch di...

Evangelisation
Evangelisation: der amerikanische Evangelist Billy Graham während einer ProChrist-Veranstaltung... Evangelisation die, ursprünglich Bezeichnung für jede Verkündigung des Evangeliums, dann in den evangelischen Kirchen für das Bemühen, die Bevölkerung in katholischen Gebieten für sich zu gewi...

Evangelisch-Augsburgische Kirche in der Republik Polen
Evangelisch-Augsburgische Kirche in der Republik Polen, lutherische Kirche in Polen; konstituiert 1918, geschichtlich in der Tradition der im 16. Jahrhundert in Polen entstandenen (seit 1768 staatlich offiziell tolerierten) lutherischen Gemeinden stehend. Heute (2006) mit rund 80 000 Mitgliedern in ...

Evangelisch-Lutherische Freikirchen
Evangelisch-Lụtherische Freikirchen, Altlutheraner.

Evangelisch-Lutherische Kirche in Russland und anderen Staaten
Evangelisch-Lụtherische Kirche in Rụssland und anderen Staaten, Abkürzung ELKRAS, geschichtlich in der Tradition der lutherischen Gemeinden in Russland stehende, bischöflich verfasste lutherische Kirche in der GUS; umfasst (2005) rund 400 Gemeinden mit rund 16 000 eingetragenen erwac...

Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Evangelisch-lụtherisches Missionswerk in Niedersachsen, Abkürzung ELM, lutherisches Missionswerk (Name seit 1977) mit Hauptsitz in Hermannsburg (Landkreis Celle); hervorgegangen aus der dort von dem lutherischen Theologen Georg Ludwi...

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig Evangelisch-Lụtherisches Missionswerk Leipzig, Abkürzung LMW, lutherisches Missionswerk mit Sitz (seit 1856) in Leipzig (Leipziger Mission); hervorgegangen aus der 1836 in Dresden gegründeten Dresdner Mission (zuerst tätig in Südindien); heut...

evangelisch-lutherisch
evangelisch-lụtherisch, lutherisch, Konfessionsbezeichnung der evangelischen Kirchen lutherischer Prägung und ihrer Mitglieder. (lutherische Kirchen, Luthertum)

Evangelisch-methodistische Kirche
Evangelisch-methodịstische Kirche, Methodismus.

evangelisch-reformiert
evangelisch-reformiert, reformiert, Konfessionsbezeichnung der evangelischen Kirchen reformierter Prägung und ihrer Mitglieder. (reformierte Kirchen)

Evangelisch-sozialer Kongress
Evangelisch-sozialer Kongress: Adolf von Harnack Evangelisch-sozialer Kongrẹss, Verein zur Förderung der christlichen Sozialarbeit und sozialen Aufklärung, 1890 von führenden Persönlichkeiten des deutschen Protestantismus (A. Stoecker, A. Wagner, A. von Harnack u. a.) gegründet; 1933 dur...

Evangelische Akademien
Evangelische Akademien, Einrichtungen der evangelischen Landeskirchen in Deutschland, zusammengeschlossen als »Evangelische Akademien in Deutschland e. V.«, Abkürzung EAD e. V. (Sitz: Bad Boll, gegründet 1947). Die heute (2007) 18 Akademien (16 Evangelische Akademien, die Evangelische La...

Evangelische Allianz
Evangelische Alliạnz, internationaler Zusammenschluss evangelikal orientierter Christen, christlicher Gruppen und Verbände, 1846 unter dem Einfluss der Erweckungsbewegung von evangelischen Christen aus zwölf Ländern in London gegründet. Die Evangelische Allianz versteht sich - im Unterschie...

Evangelische Arbeitnehmer-Bewegung
Evangelische Arbeitnehmer-Bewegung, Abkürzung EAB, organisatorischer Zusammenschluss evangelischer Arbeitnehmer in Deutschland mit Sitz (EAB-Bundesverband) in Berlin. Die EAB ist parteipolitisch unabhängig und vertritt auf der Grundlage der evangelischen Sozialethik die Interessen evangelischer ...

Evangelische Gemeinschaft
Evangelische Gemeinschaft, ehemalige evangelische Freikirche, hervorgegangen aus der von dem deutsch-amerikanischen Prediger Jacob Albrecht (* 1759, † Â  1808) in Pennsylvania gegründeten selbstständigen deutschsprachigen methodistischen Gemeinschaft (den »Albrechtsleuten«), die si...

Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien
Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Siebenbụ̈rgen, lutherische Kirche in Siebenbürgen; als selbstständige, bischöflich verfasste Landeskirche der Siebenbürger Sachsen auf der Grundlage der Kirchenordnung von 1547 en...

Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich
Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, Zusammenschluss (bei voller Wahrung des Bekenntnisstandes) der von einem Bischof geleiteten lutherischen Kirche (2006: rund 325 000 Mitglieder) und der von einem Landessuperintendenten geleiteten reformierten Kirche (20...

Evangelische Kirche der Union
Evangelische Kirche der Union, Abkürzung EKU, von 1954 bis 2003 bestehender institutioneller Zusammenschluss evangelischer Kirchen lutherischer und reformierter Tradition; am 1. 4. 1954 hervorgegangen aus der »Evangelischen Kirche der altpreußischen Union« (der 1817 vollzogenen Vereinigu...

Evangelische Kirche in Deutschland
Evangelische Kirche in Deutschland: Die Vorsitzenden des Rates der EKD EKD-RatsvorsitzenderAmtszeitAmt in der Heimatkirche Otto Dibelius 1949† †™61Bischof von Berlin-Brandenburg Kurt Scharf1961† †™67Bischof von Berlin-Brandenburg Hermann Dietzfelbinger1967† †™73Landesbischof von Bayern Helmut ...

Evangelische Kirche in Deutschland
Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (Stand 2009) Gliedkirche Mitglieder<sup>1</sup> leitender Geistlicher<sup>2</sup> geboren; seit ... lutherische Gliedkirchen Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern2 642 000 LB Johannes Friedrich 1948; 1999 Evangelisch...

Evangelische Räte
Evangelische Räte, lateinisch Consilia evangelica, in der katholischen Theologie Bezeichnung für empfohlene, nicht unbedingt geforderte Weisungen aus dem Geist des Evangeliums, die sich auf eine intensiv gelebte Form der Nachfolge Christi beziehen: Armut (z. B. Matthäus 19, 21), Ehelosigkeit (Jungfr...

evangelische Soziallehre
evangelische Soziallehre, Soziallehren der christlichen Kirchen.

Evangelische Volkspartei der Schweiz
Evangelische Volkspartei der Schweiz, Abkürzung EVP, politische Partei der Schweiz in der Tradition des protestantischen Konservatismus, gegründet 1919 in Brugg/Zürich als erste schweizerische »Volkspartei«; Vorgängerorganisationen waren die Protestantisch-christliche Partei (gegründ...

Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen
Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen, Abkürzung EZW, 1960 gegründete Einrichtung der EKD mit Sitz in Berlin. Die EZW beobachtet die religiösen und weltanschaulichen Strömungen der Gegenwart, analysiert diese und informiert über (neu-)religiöse und weltanschauliche Gemeinschaften....

Evangelischer Bund
Evangelischer Bund: Willibald Beyschlag Evangelischer Bund, 1886 in Erfurt gegründete Vereinigung »zur Wahrung der deutsch-protestantischen Interessen« gegenüber dem römischen Katholizismus nach dem Kulturkampf. Heute bildet der Evangelische Bund in Deutschland ein Werk der EKD, in Ö...

Evangelischer Entwicklungsdienst e. V.
Evangelischer Entwicklungsdienst e. V., Abkürzung EED, gemeinsame Entwicklungsorganisation der evangelischen Kirchen Deutschlands zur Durchführung und Koordinierung kirchlicher Entwicklungshilfe und -politik; gegründet 2000; Sitz: Bonn. Träger des EED sind die Evangelische Kirche in Deutschland ...

Evangelischer Kirchentag
Evangelischer Kirchentag, Kirchentag.

Evangelischer Pressedienst
Evangelischer Pressedienst, epd.

Evangelisches Studienwerk e. V. Villigst
Evangelisches Studi

evangelisch
evangelisch, aus dem Evangelium (beziehungsweise den Evangelien) stammend, dem Evangelium in Glaube und Lebensführung entsprechend. Von M. Luther 1521 vorgeschlagene Bezeichnung für die Anhänger der reformatorischen Lehre. Seit den innerprotestantischen Unionen des 19. Jahrhunderts Selbstbezeichnung...

Evangelistar
Romanik: Darstellung des Evangelisten Markus, Miniatur aus dem Evangelistar des Speyerer Doms (12.... Evangelistar das, Perikopenbuch, liturgisches Buch, das die Abschnitte aus den Evangelien enthält, die während der Messe verlesen werden (Perikopen).

Evangelisten
Evangelịsten, seit dem 3. Jahrhundert Bezeichnung für die Verfasser der vier Evangelien, nach kirchlicher Tradition Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. In der christlichen Urgemeinde war Evangelisten die Bezeichnung für Mitarbeiter der Apostel, heute werden mit ihr auch Prediger in den eva...

Evangelist
Evangelịst, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch euangelistĕ¦Ìs »Verkünder des Evangeliums; Prediger«). Der Name ist eigentlich der Beiname Johannes des Evangelisten, um ihn von Johannes dem Täufer zu unterscheiden. Er ist in der Form Johann Evangelist seit ...

Evangelium vitae
Evangelium vitae: Papst Johannes Paul II. beim Unterzeichnen der Enzyklika (1995) Evangelium vitae , Enzyklika Papst Johannes Pauls II. vom 25. 3. 1995 über den Wert und die Unantastbarkeit des menschlichen Lebens; betont besonders den unbedingten Schutz des ungeborenen und des behinderten Lebens.

Evangelium
Evangelium das, in der Antike die Siegesbotschaft oder der Gottesspruch eines Orakels. In den christlichen Kirchen Bezeichnung für die Botschaft Jesu vom Kommen des Reiches Gottes, seine Worte und Taten, wie sie in den vier neutestamentlichen Schriften über sein Leben und Wirken, den zwischen 70 und...

Evangelos Odyssey Vangelis
Vangelis, eigentlich Evangelos Odyssey Papathanassiou, griechischer Keyboarder und Komponist, * Athen 29. 3. 1943; begann als Mitglied der Popgruppe »Formynx«. 1967 emigrierte er nach Paris, wo er die Band »Aphrodite's Child« gründete. 1974 übersiedelte Vangelis nach Lond...

Evan
Evan , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, englische Schreibweise von Iefan, einer walisischen Form von Johannes.

Evaporation
Evaporation die, Verdunstung.

evaporieren
evaporieren, eindampfen, verdampfen (lassen).

Evaporisation
Evaporisation , Verdampfung von Gewebe mithilfe einer Rollelektrode oder eines Lasers.

Evaporit
Evaporịt der, durch Verdunstung des Wassers in abgeschnürten Meeresbecken oder in Salzpfannen und -seen entstandenes Gestein, z. B. Salzabscheidungen des Zechsteinmeeres wie Steinsalz, Gips.

Evaristo Baschenis
Evaristo Baschenis: Stillleben mit Musikinstrumenten (1650; Mailand, Pinacoteca di Brera)Baschenis , Evaristo, italienischer Maler, * Bergamo 7. 12. 1617, † Â  ebenda 16. 3. 1677.

Evaristo Felice dall' Abaco
Ạbaco, Evaristo Felice dall', italienischer Komponist und Violoncellist,Dall'Abaco. (...)

Evaristo Felice Dall'Abaco
Dall'Abaco, Evaristo Felice, italienischer Komponist und Violoncellist, * Verona 12. 7. 1675, † Â  München 12. 7. 1742.

Evaristus
Evarịstus, Papst (etwa 97† †™105), Grieche, † Â  Rom; wird in der ältesten römischen Bischofsliste als Nachfolger {fdb:id=11.

Evasion
Evasion die, -/-en, 1) bildungssprachlich für: massenhaftes Entweichen, Massenflucht; 2) veraltet für: Ausflucht.

Evasion
Evasion die, das Entweichen, Flucht.