Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Exobiologie
Ẹxobiologie , Ektobiologie, Kosmobiologie.
Exodermis
Exodẹrmis die, Botanik: sekundäres Abschlussgewebe der Wurzel, das nach dem Zugrundegehen der Epidermis aus dem Rindengewebe gebildet wird. Die Exodermis besteht aus einer oder mehreren Schichten verkorkter Zellen und einigen Durchlasszellen (Endodermis).
Exodos
Ẹxodos der, das Auszugslied des Chors in der griechischen Tragödie, auch der Schlussteil der Tragödie.
Exodus
Ẹxodus der, allgemein: Abwanderung, Auszug, besonders der Israeliten aus Ägypten.
Exodus
Ẹxodus der, Bibel: in der Vulgata Bezeichnung für das 2. Buch Mose.
Exogamie
Exogamie die, eine Form der Ehe.
Exogenie
Exogenie die, -/-ien, Abhängigkeit eines Erbmerkmals von Umweltfaktoren.
exogen
exogen , allgemein: durch äußere Ursachen bedingt; Gegensatz: endogen.
exogen
exogen , Geowissenschaften: außenbürtig, auf Kräften beruhend, die von außen auf die Erdkruste einwirken (z. B. Wasser, Wind, Gletscher, Organismen); exogen bestimmte Vorgänge sind u. a. Verwitterung, Abtragung, Ablagerung, Bodenbildung. Gegensatz: endogen.
exogen
exogen , Medizin: außerhalb des Organismus entstehend; von außen her in den Organismus eindringend (Stoffe, Krankheitserreger oder Krankheiten).
exogen
exogen , Psychologie: durch äußere Einflüsse (z. B. Umwelteinflüsse, Erziehung) bestimmt, nicht genetisch bedingt.
Exohysteropexie
Exohysteropexie die, -/-ien, operative Lagekorrektur der Gebärmutter (bei Gebärmuttervorfall).
Exokarenz
Exokarẹnz die, -/-en, Mangel an bestimmten, mit der Nahrung zuzuführenden Stoffen.
Exokarp
Exokạrp das, Ektokarp, Botanik: meist ledrig derbe äußerste Wandschicht der Frucht; durch Wachsbeläge (z. B. Zwetschge) oder Haarüberzüge (z. B. Pfirsich, Aprikose) verdunstungshemmend. (Endokarp, Mesokarp)
exokrin
exokrin , das Sekret nach außen beziehungsweise in Körperhohlräume absondernd; Gegensatz: endokrin. Exokrine Drüsen, Drüsen.
Exolyse
Exolyse die, -/-n, Auflösung von Thromben durch Substanzen, die den Thrombus von außen angreifen.
Exomphalus
Ex
Exonuklease
Exonuklease die, -/-n, Enzym, das den Abbau von Nukleinsäuren durch Spaltung vom freien Ende der Nukleotidkette her bewirkt.
Exon
Exon das, Mosaikgene.
Exophthalmus
Exophthạlmus der, Glotzauge, die Verlagerung des Augapfels nach vorn, beidseitig bei Basedow-Krankheit, meist einseitig bei Tumoren in der Augenhöhle.
Exophytie
Exophytie die, -/-ien, nach außen gerichtetes Wachstum (speziell von Tumoren); Gegensatz: Endophytie.
exophytisch
exophytisch, nach außen wachsend.
Exoplanet
Erste direkte Beobachtung Etwa 150 Exoplaneten hatten Astronomen bereits indirekt nachgewiesen, als 2005 die erste direkte Beobachtung gelang. Eine Arbeitsgruppe des astrophysikalischen Instituts der Universitäts-Sternwarte Jena hatte einen Planeten von nur ein- bis zweifacher Masse des Plan...
Exoplanet
Planetensuche mit TrES Um bei der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems fündig zu werden, müssen Astronomen auf raffinierte Tricks zurückgreifen. Am verbreitetsten ist die Methode, Exoplaneten mithilfe des Spektrums des zugehörigen Sterns zu suchen † †¢ dieses verändert sich, wenn der St...
exorbitant
exorbitạnt , außergewöhnlich; übertrieben; gewaltig.
exorzieren
exorzieren, exorzisieren , Dämonen und Geister durch Beschwörung austreiben.
Exorzismus
Exorzismus: Die zeitgenössische Radierung von Romeyn de Hooghe »Der König von Spanien steigt... Exorzịsmus der, Beschwörung; in Religionen, in denen Besessenheit von Menschen oder Sachen für möglich gehalten wird, das Verfahren (durch Wort und Geste), Dämonen auszutreiben (&r...
Exorzist
Exorzịst der, Geisterbeschwörer.
EXOR
EXOR , Antivalenz, Exklusiv-ODER, eine logische Verknüpfung; in der Digitaltechnik Grundfunktion der Schaltalgebra.
Exosmose
Exosmose die, -/-n, im Gegensatz zur Endosmose die osmotische Bewegung eines Stoffes durch eine Membran aus einem geschlossenen System nach außen (von Orten höherer zu Orten geringerer Konzentration).
Exospore
Exospore die, -/-n, meist Plural, die nach außen abgeschnürten Sporen einer Zelle oder eines Organs (Sporenbehälters) besonders bei Pilzen (Biologie); Gegensatz: Endospore.
Exostose
Exostose die, gutartige Knochenneubildung, meist als Knorpel-Knochen-Bildung in der Nähe der Wachstumszone.
Exoten
Exoten , 1) Wertpapiere von Emittenten aus kleinen, meist überseeischen Staaten ohne funktionsfähigen Kapitalmarkt; 2) spekulative Werte, die nicht amtlich notiert sind und außerhalb des Freiverkehrs nach Börsenschluss gehandelt werden.
Exoteriker
Exoteriker der, Außenstehender, Nichteingeweihter; Gegensatz Esoteriker.
exotherm
exothẹrm , chemische oder physikalische Prozesse, die unter Freisetzung von Wärme ablaufen; Gegensatz: endotherm.
Exotik
Exotik die, exotisches Aussehen, Wesen; exotische Beschaffenheit, Gestaltung.
exotische Atome
exotische Atome, Atome, bei denen entweder in der Atomhülle ein Elektron oder im Atomkern ein Proton durch ein anderes Elementarteilchen gleicher Ladung ersetzt ist, im weiteren Sinn jeder atomähnliche, kurzlebige gebundene Zustand zweier entgegengesetzt geladener Teilchen, z. B. eines Elektrons mit...
exotische Supraleiter
exotische Supraleiter und ihre kritische ûbergangstemperatur T<sub>c</sub> (in Kelvin) exotische SupraleiterT<sub>c</sub> ferromagnetische Supraleiter RuSr<sub>2</sub>(Gd,Eu,Sm)Cu<sub>2</sub>O<sub>8</sub>ca. 58 ErNi<sub>2</sub>B...
exotische Teilchen
exotische Teilchen, Elementarteilchenphysik: Bezeichnung für Teilchen, die sich nicht in die übliche Klassifikation des Standardmodells der Elementarteilchenphysik einfügen lassen, wonach Mesonen als Quark-Antiquark-Paar und Baryonen als Drei-Quark-Systeme aufgefasst werden (Quarks)....
exotisch
exotisch , aus fernen Ländern stammend, fremdartig; ungewöhnlich.
Exotismus
Exotismus: Paul Gauguin, »Ia Orana Maria«, Öl auf Leinwand, 114 x 88 cm (1891; New York,... Das Fremde zieht seit jeher seine Aufmerksamkeit auf sich. Es kann ängstigen und verstören, aber auch anziehend und verheißungsvoll empfunden werden. Unter dem Begriff des Exo...
Exotropie
Exotropie, , manifestes Außenschielen.
Exozytose
Exozytose die, -/-n, Austritt von Zellen aus den Blutgefäßen.
exozytär
exozytär, außerhalb einer Zelle gelegen.
Expander
Expạnder der, dehnbares ûbungsgerät zur Kräftigung der Muskulatur, das an zwei Griffen auseinandergezogen wird.
expandieren
expandieren , (sich) ausdehnen.
Expansionskurve
Expansionskurve, Thermodynamik: [p-V-Diagramm].
Expansionspolitik
Expansionspolitik: Die Karikatur des russischen Bären in »Der Wahre Jakob« vom 22. März... Expansionspolitik, politische, militärische u. a. Maßnahmen eines Staates zur Ausdehnung seiner Macht- und Einflusssphären, u. a. durch die Annexion fremder Gebiete oder mittels der D...
Expansion
Expansion die, allgemein: Ausdehnung.
Expansion
Expansion die, Geologie: Bezeichnung für die Ausdehnung der Meeresböden durch Sea-Floor-Spreading bei der Plattentektonik.
Expansion
Expansion die, Physik, Technik: Ausdehnung.
Expansion
Expansion die, Wirtschaft: Aufschwungphase im Konjunkturverlauf ([Konjunktur]).
Expansion
Expansion, die, Kosmologie: Expansion des Weltalls, aufgrund der Rotverschiebung des Lichtes ferner Galaxien (Hubble-Effekt) angenommene Theorie der zeitlich fortschreitenden räumlichen Ausdehnung des Weltalls, nach der sich alle Galaxien voneinander wegbewegen. (Kosmologie)
Expatriation
Expatriation die, Expatriierung, die Ausbürgerung, Entzug der [Staatsangehörigkeit].
expedieren
expedieren , absenden, abfertigen, befördern (von Gütern und Personen).
expedieren
expedieren , absenden, befördern.
Expedition
Expedition die, allgemein: Forschungsreise; veraltet auch: Feldzug.
Expedition
Expedition die, Wirtschaft: Versandabteilung eines Unternehmens mit Expedienten als Sachbearbeitern.
Expektoranzien
Expektorạnzi
Expektoration
Expektoration die, Abhusten und Entleeren von Auswurf aus den Atemwegen, auch Bezeichnung für den Auswurf selbst.
expektorieren
expektorieren, Auswurf aus Trachea und Bronchien herausbefördern (ausspucken).
Experiencing
Experiencing das, das Erleben eines Menschen, wenn er sich mit einer Sache beschäftigt, die für ihn persönlich wichtig ist. Das Konzept des Experiencing ist besonders im Rahmen erlebnisorientierter Psychotherapien von Bedeutung.
experimental
experimental, svw. experimentell.
experimentelle Literatur
experimentẹlle Literatur, unscharfe Bezeichnung für eine Literatur, in der sich ein von Konventionen freier dichterischer Umgang mit Sprache und Erprobung neuer (besonders formaler) literarischer Ausdrucksmöglichkeiten zeigt; charakteristisch sind Strukturdurchbrechungen in Grammatik, Syntax...
experimentelle Musik
experimentẹlle Musik, Bezeichnung für verschiedene seit den 1950er-Jahren praktizierte Kompositionsweisen experimentellen Charakters. Hierzu gehören besonders die Arten der elektroakustischen Musik, speziell die Musique concrète, die elektronische Musik und die Computermusik. Darüber hin...
experimentell
experimentẹll, experimental, auf Experimenten beruhend; mit neuartigen künstler. Mitteln gestaltet.
experimentieren
experimentieren, Experimente anstellen, durchführen.
Experiment
Experimẹnt das, methodisch-planmäßige Herbeiführung von reproduzierbaren, meist variablen Umständen zum Zwecke wissenschaftlicher Beobachtung; wichtigste empirische Methode der Naturwissenschaften, aber auch anderer empirisch vorgehender Wissenschaften (z. B. Psychologie, zum Teil auch S...
Expertensystem
Expertensystem: Struktur eines Expertensystems Expẹrtensystem, Informatik: Programm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), welches das in einem Arbeitsbereich oder einem Unternehmen vorhandene Wissen elektronisch darstellt und Nutzern verfügbar macht. Hierzu dient eine Wissensbasi...
Experte
Expẹrte der, Sachverständiger.
Expertise
Expertise die, schriftliches Gutachten.
Explanation
Explanation die, Auslegung, inhaltliche Erläuterung, Erklärung von Texten in sachlicher Hinsicht.
Explantation
Explantation die, Entnahme von Körpergeweben oder Körperorganen zur Transplantation oder zur Gewebezüchtung (Gewebekultur) in geeigneten Nährflüssigkeiten zu Studienzwecken.
Explantat
Explantat das, -s/-e, das bei einer Explantation Ausgepflanzte (Gewebe oder Organstück); Gewebekultur.
explantieren
explantieren, eine Explantation vornehmen.
Expletiv
Expletiv das, für den Sinn des Satzes entbehrliches Wort, auch Flick- oder Füllwort genannt, z. B. »vielleicht« in »Können Sie mir vielleicht sagen, wie spät es ist?«.
explicit
ẹxplicit , steht gewöhnlich am Ende von Handschriften und Frühdrucken; Gegensatz incipit.
Explikation
Explikation die, allgemein Erklärung, Darlegung; in der Logik die wissenschaftssprachliche Fassung eines vorwissenschaftlichen Begriffs (Begriffsexplikation).
explizieren
explizieren , darlegen, erklären, erläutern.
explizit
explizit , allgemein: ausdrücklich, deutlich, klar; ausführlich und differenziert; Gegensatz: implizit.
explizit
explizit , Mathematik: nach einer bestimmten Variablen aufgelöst, z. B. bei Gleichungen mit mehreren Variablen; Gegensatz: implizit.
explodieren
explodieren , durch heftigen inneren Druck plötzlich auseinandergetrieben werden, mit Knall zerplatzen, bersten; einen heftigen Gefühlsausbruch zeigen.
explodieren
explodieren , krachend (zer)platzen, (zer)bersten.
Exploit
Exploit der, schweizerisch für hervorragende Leistung, Glanzleistung (besonders im Sport).
Exploration
Exploration die, Erforschung, Erkundung.
Exploratorium
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheExploratorium LageSan Francisco, Kalifornien, USA Lyon Street, 3601 CA 94123 San Francisco Sammlunginteraktive Experimentierstationen Gründungsjahr1969 GründerFrank Oppenheimer ArchitektBernard R. Maybeck Ausstellungsfläche10 200 m<sup>2</sup&...
Explorer
Explorer der, Raumfahrt: wissenschaftliches Satellitenprogramm der NASA mit breitester Zielsetzung. Von 1958 bis 1977 wurden etwa 60 Explorersatelliten gestartet. Danach wurde die Explorerserie mit Satelliten unterschiedlicher Zweckbestimmung und verschiedener Bezeichnungen fortgesetzt.
Explorer®
Explorer®, der, Informatik: 1) Programm zur Dateiverwaltung unter den verschiedenen Windows-Betriebssystemen; 2) abkürzende Bezeichnung für den Browser Internet Explorer der Firma Microsoft Corp., der auf dem Konzept des Dateiverwaltungsprogramms Explorer aufbaut.
explorieren
explorieren, eine Exploration durchführen.
explosibel
explosibel , explosionsfähig, explosionsgefährlich.
Explosionsumformung
Explosionsumformung Explosionsumformung, Fertigungstechnik: das Pressen eines ebenen Blechs oder eines vorgeformten Hohlkörpers in die Form mithilfe eines Druckstoßes, der durch Detonation eines Sprengstoffes in einer z. B. mit Wasser gefüllten Hohlform erzeugt wird. Je nach verwendetem Explosivstof...
Explosion
Explosion: Die Fachgruppe Sprengen des Technischen Hilfswerks wendet Gefahren durch Sprengungen ab.... Explosion die, Bezeichnung für eine schnell ablaufende (Geschwindigkeit 1† †™1 000 m/s) Umwandlung potenzieller Energie in Ausdehnungs- und/oder Verdichtungsarbeit, wobei Stoßwellen auftreten. E...
Explosiv - Das Magazin
Explosiv - Das Magazin, vom Privatfernsehsender RTL seit dem 11. 5. 1992 täglich (montags bis freitags 18.00 bis 18.30 Uhr, samstags unter dem Titel »Explosiv - Weekend« 19.05 bis 20.15 Uhr) ausgestrahltes Boulevardmagazin. Vorgänger des Fernsehmagazins war die Boulevardsendung »Explosiv«, die b...
Explosivlaut
Explosivlaut, ein Verschlusslaut, Laut.
Explosivstoffe
Explosivstoffe: Zerstörte Getreidemühle; Bei der größten Mehlstaubexplosion Deutschlands wurden 14... Wenn von weniger wirksamen Explosivstoffen wie Schwarzpulver als Schießpulver abgesehen wird, dann begann die Entwicklung hochwirksamer Explosivstoffe erst mit der Entdeckung des...
explosiv
explosiv, leicht explodierend.
Exponat
Exponat das, Ausstellungsstück.
Exponentialfunktion
Exponentialfunktion (Grafiken) Exponentialfunktion, jede Funktion f† † (x) = a<sup>x</sup> mit positiver reeller Basis a, wobei die unabhängige Veränderliche als Exponent vorkommt. Besondere Bedeutung hat die Exponentialfunktion zur Basis e (e-Funktion, Funktionszeichen exp); sie wird ...
Exponent
Exponẹnt der, allgemein: herausgehobener Vertreter z. B. einer Partei.
Exponent
Exponẹnt, der, Mathematik: Hochzahl, die hochgesetzte Zahl bei Potenzen oder Wurzeln.