Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fagopyrum
Fagopyrum , die Pflanzengattung Buchweizen.
Fagus
Fagus , die Pflanzengattung Buche.
Fahd
Fahd , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fahd »Panther, Leopard«). Bekannter Namensträger: Fahd ibn-Abd-al-Aziz Al-Saud, König Saudi-Arabiens (20./21. Jahrhundert).
Fahd
König Fahd Fahd , Fahd Ibn Abd al-Asis, König von Saudi-Arabien (seit 1982), * Riad 1923, †  ebenda 1. 8. 2005; 1962† †™75 Innenminister, seit 1975 Kronprinz und 1. stellvertretender Ministerpräsident; leitete unter König Chalid faktisch die Regierung. Unter Aufrechterhaltung der feu...
Fahima
Fahima, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fahim.
Fahim
Fahim, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fahÄ«m »jemand, der sehr klug und gebildet ist« zu arabisch fahima »verstehen«).
Fahland
Fahland, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄÂlant »Teufel, Satan, auch teufelähnliches Wesen wie Drache, Riese, böser Mensch, Heide«, mittelniederdeutsch vÄÂlant, volant »Teufel, Satan«.
Fahlband
Fahlband, durch Kiese (v. a. Schwefel-, Kupferkies) imprägnierte, fahl glänzende bandförmige Zone in metamorphen Gesteinen.
Fahlbusch
Fahlbusch, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch val, mittelniederdeutsch vale, vÄÂl »fahl, falb« + mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch busch »Busch, Gehölz« für jemanden, der an einem entfärbten (abgestorbenen?) Busch oder Gehölz wohnte.
Fahlerze
Fahl
Fahle
Fahle, Familiennamenforschung: 1) Fahl. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vaale (Schleswig-Holstein), Vahle (Niedersachsen).
Fahlleder
Fahlleder, pflanzlich-synthetisch gegerbtes, naturfarbenes, stark gefettetes Schuhoberleder aus Rindshäuten.
Fahl
Fahl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch val »bleich, entfärbt, fahl; verwelkt; gelb; blond«, mittelniederdeutsch val(e) »fahl, gelbgrau (besonders von Pferden); blond; bleich, blass« nach der Haut- oder der Haarfarbe des ersten Namensträgers.
fahl
fahl, ohne Brillanz und farbliche Frische; Begriff der Weinansprache für Weine mit glanzloser Farbe, die ein Indiz für eventuelle Weinfehler oder für ein ûberaltern des Weins sein kann.
Fahndung
Fahndung: Vorderseite des Faltblattes »Dringend gesuchte Terroristen« des... Fahndung, Maßnahmen von Staatsanwaltschaft und Polizei zur Ermittlung flüchtiger oder gesuchter Personen (z. B. Straftäter, Zeugen) oder von Sachen (Sachfahndung) im Strafverfahren. Die vielfältigen Mittel der F...
Fahneneid
Fahneneid: Bundeswehrsoldaten einer Panzergrenadierbrigade beim feierlichen Gelöbnis Fahneneid, der militärische Diensteid (Treue- und Gehorsamseid), durch den das Dienstverhältnis und die mit ihm verbundenen Pflichten nicht begründet, sondern lediglich bekräftigt werden. In der Bundeswehr ...
Fahneneid
Fahneneid
Fahnenflucht
Fahnenflucht, Desertion, eigenmächtiges Sichentfernen (Verlassen) oder Fernbleiben eines Soldaten von seiner Truppe oder Dienststelle, um sich (im Unterschied zur eigenmächtigen Abwesenheit) dem Wehrdienst dauernd oder für die Zeit eines bewaffneten Einsatzes zu entziehen oder die Beendigung des Weh...
Fahnenkunde
Fahnenkunde, eine historische Hilfswissenschaft, heißt seit 1957 weltweit Vexillologie.
Fahnenschmidt
Fahnenschmidt, Familiennamenforschung: junger Berufsname (17. Jahrhundert) für den Hufschmied bei einer Reitertruppe.
Fahnersche Höhe
Fahnersche Höhe, mit Laub- und Nadelwald bestandene, deutlich nordwest-südöstlich verlaufende tektonische Aufwölbung im Thüringer Becken nordwestlich Erfurt, wo der Muschelkalk mit nordwärts blickender, 413 m über dem Meeresspiegel erreichender Frontstufe sich über die sanften Oberflächenfor...
Fahnert
Fahnert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Fahner mit sekundärem ...t.
Fahner
Fahner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelniederdeutsch vanere, mittelhochdeutsch vaner »Fahnenträger, Fähnrich«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Groß-, Kleinfahner (Thüringen).
Fahne
Fahne , Botanik: Teil der Schmetterlingsblüte (Schmetterlingsblütler).
Fahne
Fahne , Jägersprache: die lang herabhängenden Haare am Schwanz (Rute) der Jagdhunde.
Fahne
Fahne , Zoologie: Teil der Vogelfeder (Federn).
Fahne
Fahne, , grafische Technik: Korrekturfahne, Korrekturabzug des noch nicht umbrochenen Schriftsatzes.
Fahne
Fahnen an der Leipziger Messe (Sachsen) Kein Stoffstück erhielt im Verlauf der Geschichte eine ähnliche Bedeutung: Fahnen sind farbenfroh und seit jeher in verschiedensten Formen und Ausstattungen von hohem Symbolgehalt. In allen Kulturen galt und gilt sie als Sinnbild der miltärischen Ehre und Treu...
Fahnlehen
Fahnlehen, im mittelalterlichen Heiligen Römischen Reich ein vom König unmittelbar verliehenes Lehen mit herzoglicher Amtsgewalt; die Investitur erfolgte durch ûberreichung einer Fahne als Sinnbild des Heerbannes.
Fahn
Fahn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Fahn (Nordrhein-Westfalen), Fahne (Niedersachsen), Fahnen (Nordrhein-Westfalen).
Fahr-Krankheit
Fahr-Krankheit , Kalkablagerung in den Wänden der kleinen Hirngefäße.
Fahrbursche
Fahrbursche, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Untersteiger (vergleiche Steiger). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fahrdynamik
Fahrdynamik, Teilgebiet der technischen Mechanik (Fahrzeugmechanik), das sich mit den auf ein Fahrzeug wirkenden Kräften und den daraus resultierenden Fahrzeugbewegungen in Längs-, Quer- und Vertikalrichtung befasst. Durch den Einsatz elektronischer Regelsysteme lassen sich erhebliche Verbes...
Fahrenbach
Fahrenbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Baden-Württemberg, Bayern).
Fahrende
Fahrende, fahrende Leute, fahrendes Volk, im Mittelalter Bezeichnung für Nichtsesshafte, die von Hof zu Hof, Stadt zu Stadt, Jahrmarkt zu Jahrmarkt zogen (mittelhochdeutsch varn), besonders Hausierer, Scherenschleifer, Kesselflicker, Gaukler, Taschenspieler, Kunstreiter, Fechter, Athleten, Akrobaten...
Fahrenheit
Fahrenheit, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Fahrenhaupt (Mecklenburg-Vorpommern). Nach dem deutschen Physiker Daniel Gabriel Fahrenheit (17./18. Jahrhundert) ist die Skala benannt, nach der man bis heute in den USA die Temperatur misst.
Fahrenholz
Fahrenholz, Fahrenholtz, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Fahrenholz (Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg), Varenholz (Nordrhein-Westfalen). 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu einem Flurnamen Fahrenholt (»Föhrenholz«).
Fahrenhorst
Fahrenhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein).
Fahren
Fahren: Helmut Waidmann reitet auf dem Pferderücken stehend eine »ungarische Post«. Fahren, Fahrsport, Prüfungen von Pferdegespannen (Ein-, Zwei- oder Vierspänner) bei Pferdeleistungsprüfungen, unterteilt in Gebrauchsprüfungen für Wagenpferde, Dressurprüfungen, bei denen die g...
Fahrerassistenzsysteme
Fahrerassistenzsysteme: In Projekten der Umfeldwahrnehmung versucht man, das komplette... Fahrerassistenzsysteme, elektronische Hilfsmittel zur Unterstützung des Fahrers beim Führen von Kraftfahrzeugen, zum einen aus Sicherheitsgründen, zum anderen wegen eines höheren Fahrkomforts. Sie sind mit ...
Fahrerflucht
Fahrerflucht, umgangssprachliche Bezeichnung für Verkehrsunfallflucht.
Fahrerlaubnis
Einteilung der Fahrerlaubnisse Deutschland (ab 1. 1. 1999 EU-Führerschein) Klasse A:Krafträder (Zweiräder, auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von mehr als 50 cm<sup>3</sup> oder mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h (Mindestalter bei stufe...
Fahrerlaubnis
Fahrerlaubnis: Der neue europäische Führerschein (liegend auf alten regionalen Fuhrerscheinen);... Die Fahrerlaubnis, die durch einen Führerschein nachzuweisen ist, ist die Voraussetzung zur Führung eines bestimmten Kfz. Der Entwicklung immer neuer Typen von Kfz entspricht eine Differenzie...
Fahrer
Fahrer, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Fahr 1) und 2).
Fahrgeräusch
Fahrgeräusch, aus verschiedenen Teilschallquellen eines Kraftfahrzeugs (Motor, Auspuffanlage, Getriebe u. a.) während der Fahrt erzeugtes Geräusch. Messverfahren und Grenzwerte für Fahrgeräusche sind in der EG-Richtlinie 70/157/EWG definiert. Aktuell (2005) gültige Fahrgeräuschgrenzwerte: 74 dB ...
Fahrgestell
Fahrgestell, das Fahrwerk beim Flugzeug.
Fahrhäuer
Fahrhäuer, der, -s, -, Feuermann, Kulturgeschichte: Bezeichnung für die Sicherheit verantwortlicher Häuer, der zuerst in die Grube einfuhr und prüfte, ob schlagende oder stickende Wetter vorhanden waren, die er dann anzündete (siehe auch Vorfahrer). Der Begriff ist verschiedentlich in historisch...
Fahrian
Fahrian, Fahrion, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende Wiedergaben des deutschen Familiennamens Hering mit lateinisch fario »ein Fisch, vielleicht Lachsforelle«. 2) durch Dissimilation entstandene Formen von Fabian.
Fahrlehrer
Fahrlehrer, Person, die einem Fahrschüler die zum Erwerb des Führerscheins notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Die entgeltliche oder geschäftsmäßige Ausbildung von Fahrschülern in einer Fahrschule bedarf nach dem Gesetz über das Fahrlehrerwesen einer Fahrlehrererlaubnis, die auf Antra...
Fahrleitung
Fahrleitung: zweiachsiger Trieb- und Beiwagen in Hannover Fahrleitung, Leitung zur Energieversorgung elektrischer Triebfahrzeuge. Für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom genügt ein gegen Erde unter Spannung stehender Fahrdraht, den zweiten Pol (Rückleitung) bilden die Schienen. Der dreipolige ...
Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit, das Unterlassen der pflichtmäßigen Besonnenheit und Sorgfalt. a) Strafrecht: Hat der Handelnde die objektiv erforderliche und ihm auch persönlich mögliche Sorgfalt außer Acht gelassen und nicht vorausgesehen, dass er den Tatbestand der strafbaren Handlung verwirklichen könnte, so lie...
Fahrner
Fahrner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch varn, varm »Farnkraut«. 2) Herkunftsname zu einem mit »Farn...« bzw. »Fahrn...« beginnenden Ortsnamen, z. B. Farnbichl, Farnham, Farnpoint, Fa(h)rnbach (Bayern), Farnberg, Farnbuck (Baden-...
Fahrnis
Fahrnis, fahrende Habe, Recht: Bezeichnung für bewegliche Sachen (Sache).
Fahrraddiebe
Fahrraddiebe, italienischer Film (1948; Originaltitel: Ladri di biciclette) Regie: Vittorio De Sica Buch: Cesare Zavattini, Suso Cecchi d'Amico, Vittorio De Sica, Oreste Biancoli, Adolfo Franci, Gerardo Guerrieri Kamera: Carlo Montuori Musik: Alessandro Cicognini Darsteller: Lamberto Maggiorani (Ant...
Fahrrad
Fahrrad: Rennräder Ob nun Stadtrad, Trekkingrad, Geländesportrad oder Rennrad† †™das Fahrrad ist eines der ökologischsten und preiswertesten Verkehrsmittel überhaupt. In vielen europäischen Städten wird es seit einigen Jahren wieder verstärkt im Nahverkehr genutzt, in Teilen Asiens dient es darüb...
Fahrrinne
Fahrrinne, gekennzeichneter Bereich in Flussläufen und Küstengewässern mit ausreichender Wassertiefe für die Schifffahrt.
Fahrsport
Fahrsport, Pferdesport: Fahren.
Fahrsteig
Fahrsteig, ein vorwiegend zur Personenbeförderung (z. B. auf Bahnhöfen, Flughäfen, Ausstellungsgeländen) eingesetztes horizontales oder nur leicht geneigtes Förderband; entspricht im Aufbau der Rolltreppe.
Fahrstuhl
Fahrstuhl, Aufzug.
Fahrtmessanlage
Fahrtmessanlage, bordseitige Einrichtung zur Bestimmung der Schiffsgeschwindigkeit relativ zum umgebenden Wasser. Messung erfolgt mittels Log.
Fahrtrichtungsanzeiger
Fahrtrichtungsanzeiger, Blinkanlage an Kraftfahrzeugen zur Anzeige der beabsichtigten Fahrtrichtungsänderung; in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben (Blinkleuchten).
Fahrtschreiber
Fahrtschreiber: Das neue digitale EU-Kontrollgerät in Lastwagen; vom Kraftfahrtbundesamt mit einem... Fahrtschreiber, Tachograf, Messgerät zur ûberwachung der Fahrweise von Kraftfahrzeugen. Auf der Diagrammscheibe werden Geschwindigkeit, Wegstrecke und Zeitgruppen (Fahrt- und Haltezeit ...
Fahrt
Fahrt Luftfahrt: die Geschwindigkeit eines Luftfahrzeugs relativ zur umgebenden Luft.
Fahrt
Fahrt Schifffahrt: die Geschwindigkeit eines Schiffes in Knoten, in der Binnenschifffahrt in km/h.
Fahruntüchtigkeit
Fahruntüchtigkeit: Alkoholmessgerät Der Genuss von Alkohol, die Einnahme von Drogen oder von Medikamenten sowie geistige oder körperliche Mängel können die Fahruntüchtigkeit eines Menschen herbeiführen. Wer in fahruntüchtigem Zustand ein Fahrzeug im Straßen-, Schienen- oder Luftver...
Fahrverbot
Fahrverbot, Nebenstrafe (neben Freiheits- oder Geldstrafe) für ein Delikt, das bei oder im Zusammenhang mit dem Führen eines Kraftfahrzeugs begangen worden ist. Das Fahrverbot kann für ein bis drei Monate erlassen werden (§ 44 StGB) und untersagt das Führen eines Kraftfahrzeugs im Verkehr; währ...
Fahrwasser
Fahrwasser, alle zusammenhängenden Bereiche eines Gewässers, die von Wasserfahrzeugen bis zu einem bestimmten maximalen Tiefgang befahren werden können, aber außerhalb der Fahrrinne im Allgemeinen nicht besonders ausgebaut und nicht gekennzeichnet sind.
Fahrwerk
Fahrwerk, Teile eines Kraftfahrzeugs, die der Radaufhängung und Lenkung sowie der Führung der Räder dienen. (Kraftwagen)
Fahrzeugbrief
Fahrzeugbrief Fahrzeugbrief, Kraftfahrzeugbrief, für jedes Kraftfahrzeug bei der erstmaligen Zulassung ausgestelltes Dokument, das der Sicherung des Eigentums und anderer Rechte am Fahrzeug dient. Die Zulassungsstelle trägt das amtliche Kennzeichen und die Personalien dessen, für den das Kraftfahrze...
Fahrzeugversicherung
Fahrzeugversicherung, Kraftfahrtversicherung.
Fahrzeug
Fahrzeug, Fortbewegungsmittel (Land-, Wasser-, Luft-, Raumfahrzeug) mit Eigen- oder Fremdantrieb zur Beförderung von Personen oder Lasten.
Fahr
Fahr, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch var »Platz, wo man überfährt oder landet, Ufer; Fähre«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Bayern, Aargau/Schweiz). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch vÄÂre »Nachstellung, Hint...
Fahsel
Fahsel, Familiennamenforschung: Fasel.
Fahs
Fahs, Familiennamenforschung: Faas.
Faial
Faiạl, Insel der Azoren, zu Portugal, 173 km<sup>2</sup>, 15 100 Einwohner; Hauptort und -hafen ist Horta; vulkanischen Ursprungs, erdbebengefährdet, im Kraterrand Gordo de Caldeira bis 1 043 m über dem Meeresspiegel.
Faible
Faible das, Vorliebe, Neigung.
Faidt
Faidt, Familiennamenforschung: Veit.
Faigl
Faigl, Faigle, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Faig.
Faig
Faig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch veige »verwünscht, unselig, verdammt; eingeschüchtert, furchtsam, feige«.
Faijum
Faijum: Römisch-Ägyptischer Meister, »Mumienbildnis aus Fayum«, Wachsmalerei, Holz (2.... Faijum , Fayum, El Faijum, Oasenlandschaft in der Libyschen Wüste mit dem Karunsee (233 km<sup>2</sup>, leicht salzhaltig, fischreich, 45 m unter dem Meeresspie...
Faille
Faille die, taftbindiges, querrippiges Naturseiden- oder Chemiefasergewebe; eine leichte Qualität wird als Failletine bezeichnet.
Faina Grigorjewna Melnik
Mẹlnik, Faina Grigorjewna, ukrainische Leichtathletin (Diskuswerferin), * Bakota (Westukraine) 6. 9. 1945; für die UdSSR startend gewann bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Goldmedaille, 1976 in Montreal wurde sie Vierte. Sie war Europameisterin 1971, 1974 und abschließend 19...
Faina
Faina, Fayna, von den Kanarischen Inseln stammender weiblicher Vorname, den eine einheimische Königin der Insel Lanzarote (14. Jahrhundert) trug. Die Etymologie des Namens ist nicht sicher geklärt (»Feuer, Licht«? »edel, vornehm«?).
Fair Deal
Fair Deal , wirtschafts- und sozialpolitisches Programm, vorgelegt 1949 von Präsident H. S. Truman, nach dem in Anknüpfung an F. D. Roosevelts New Deal der Einzelne einen gerechten Anteil am volkswirtschaftlichen Gesamtertrag erhalten sollte. Es forderte u. a. ein Beschäftigungs- und Wohnun...
Fair Trial
Fair Trial , aus dem angloamerikanischen Prozessrecht stammender, im Rechtsstaatsprinzip verankerter Grundsatz, besonders dem Beschuldigten im Strafprozess die zur wirksamen Wahrung seiner Rechte notwendigen Mittel zur Verfügung zu stellen.
Fairbanks
Fairbanks: University of Alaska (gegründet 1917) Fairbanks , Stadt in Zentralalaska, USA, am Chena River, 31 000 Einwohner; katholischer und anglikanischer Bischofssitz; Universität; Endpunkt der Eisenbahnlinie von Seward (756 km) und der Alaskastraße, internationaler Flughafen.
Fairfield
<i>(Australien)</i>
Fairness
Fairness die, allgemein Anständigkeit, gerechte, ehrliche Haltung; im Sport: den Spielregeln entsprechendes, anständiges und kameradschaftliches Verhalten (Fairplay).
Fairuz
Fairuz , weiblicher Vorname arabischer Herkunft (persisch-arabisch fairŠ«z »Türkis«).
Fairway
Fairway das, Golf: kurz gemähte Spielbahn zwischen Abschlag und Grün.
fair
fair , anständig, gerecht; im Sport: die Spielregeln beachtend, kameradschaftlich. (Fairness)
Faisalabad
Faisalabạd, bis 1979 Lyallpur, Stadt in der Provinz Punjab, Pakistan, im Zwischenstromland von Chenab und Ravi, 2,51 Mio. Einwohner; Universität; Düngemittel-, Chemiefaser-, pharmazeutische, Textilindustrie.
Faisal
Faisal, Faysal, Feisal, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fayṣal »Richter«, auch »scharfes Schwert«). Bekannter Namensträger: Faisal ibn-Abd-al-Aziz ibn-Saud, König Saudi-Arabiens (20. Jahrhundert).
Faisal
Faisal, Könige von Irak und Saudi-Arabien, Feisal.
Faiseur
Faiseur der, jemand, der eine geplante (üble) Unternehmung durchführt, Anstifter.
Faistenberger
Faistenberger, Tiroler Maler- und Bildhauerfamilie der Barockzeit; bedeutende Vertreter: Andreas Faistenberger, Hofbildhauer in München, arbeitete für die Theatinerkirche; Simon Faistenberger arbeitete v. a. in Tirol (Wand- und Deckenmalereien).
Fais
Fais, Faiss, Faisst, Faiß, Faißt, Faist, Faistl, Faistle, Familiennamenforschung: Feis.
Fait accompli
Fait accompli das, vollendeter Tatbestand, Tatsache.
Faith
Faith , weiblicher Vorname zu englisch faith »Glaube«. Der Name wurde als religiöser Name von den Puritanern (16. Jahrhundert) in die englische Namengebung eingeführt. Heute ist der Name vor allem in den USA geläufig.
Fait
Fait, Faith, Familiennamenforschung: 1) Veit. 2) Amtsnamen zu mittelhochdeutsch voit »Rechtsbeistand, Verteidiger, beaufsichtigender Beamter, höherer weltlicher Richter, Gerichtsbeamter«.