Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Far West
Far West , in den USA Bezeichnung für die die Staaten Kalifornien, Oregon und Washington umfassende Region; mitunter wird noch unterschieden zwischen Südkalifornien und dem als Northwest bezeichneten Rest.
Faraday-Konstante
Faraday-Konstante , Formelzeichen F, physikalische Konstante der Elektrolyse; Produkt aus Avogadro-Konstante N<sub>A</sub> und Elementarladung e; sie gibt die Ladungsmenge an (Faraday-Ladung), die zur elektrolytischen Abscheidung von 1 Mol eines chemisch einwertigen Stoffs nötig ...
Faraday-Käfig
Faraday-Käfig: demonstriert in der Show »Theater der Wissenschaft« in London (2005) Faraday-Käfig , allseitig geschlossene Hülle aus leitfähigem Material, in die kein äußeres elektrisches Feld eindringen kann. Das äußere Feld induziert zwar eine Ladung auf der Oberfläche, aber d...
faradaysche Gesetze
faradaysche Gesetze: Michael Faraday faradaysche Gesetze , die 1833/34 von M. Faraday beschriebenen Zusammenhänge zwischen dem Stromfluss bei der Elektrolyse und den an den Elektroden abgeschiedenen Stoffmengen. Nach dem 1. faradayschen Gesetz ist die Masse m einer aus einem Elektrolyten abgeschied...
Faraday
James C. Maxwell über die Leistung Michael Faradays Aus dem Werk »A Treatise on Electricity and Magnetism« (1873) Vielleicht war es für die Wissenschaft von Nutzen, daß Faraday kein Mathematiker von Fach war, wenn er sich auch der fundamentalen Anschauungen von Zeit, Raum und Kraft vollk...
Faradisation
Faradisation die, -, Anwendung eines unterbrochenen (faradischen) Stroms zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
faradischer Strom
faradischer Strom, unsymmetrischer, durch Unterbrecherschaltung erzeugter Wechselstrom.
faradisieren
faradisieren, mit faradischem Strom behandeln.
Faradotherapie
Faradotherapie die, -, Faradisation.
Farad
Farad das, Einheitenzeichen F, SI-Einheit der elektrischen Kapazität. Ein Kondensator hat die Kapazität 1 F, wenn eine elektrische Ladung von 1 Coulomb (C) eine Spannung von 1 Volt (V) an ihm erzeugt: 1 F = 1 C/1 V.
Farah Diba
Farah Diba, Kaiserin von Iran (1967† †™79), * im iranischen Aserbaidschan 15. 10. 1938; ∊¾ 1959 mit Schah Mohammed Resa Pahlewi; ging 1979 ins Exil (seit 1980 in Ägypten).
Farah
Farah, Fara, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch faraḥ »Freude, Heiterkeit, Glück«). Der Vorname kommt in Deutschland seit den 1980er-Jahren vor. Bekannte Namensträgerin: Farah Diba, ehemalige Kaiserin von Iran (20./21. Jahrhundert).
Farandole
Farandole die, provenzalisch Farandoulo, provenzalischer Kettenreigen in mäßig schnellem <sup>6</sup>/<sub>8</sub>-Takt.
Farb-Duplex-Sonografie
Farb-Duplex-Sonografie, Form der Ultraschalldiagnostik.
Farbabweichungen
Chromatische Aberration des Auges Die Abhängigkeit der Brechzahl eines optischen Systems von der Wellenlänge des Lichts führt auch beim menschlichen Auge zu einer Farbabweichung, die für den Wellenlängenbereich von 400 nm bis 800 nm (sichtbarer Teil des elektromagnetischen Spektrums) zwischen zwei u...
Farbabweichung
Farbabweichung, Optik: Abbildungsfehler.
Farbanpassung
Farbanpassung: Ein Windenschwärmer (Herse convolvuli) passt sich farblich an eine Baumrinde an. Farbanpassung, Homochromie, farbliche ûbereinstimmung oder Ähnlichkeit von Organismen mit ihrer Umgebung. Zur passiven Farbanpassung gehören u. a. die Farbgleichheit vieler Insekten mit ihrer Futterp...
Farbauti
Farbauti der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.
Farbbursche
Farbbursche, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Blaufarbenwerker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Farbbücher
Farbbücher, Buntbücher, amtliche Veröffentlichungen zur Regierungspolitik, besonders zur Außenpolitik (in farbigem Umschlag): Weißbücher (Deutschland, erstmalig 1876; Portugal), Rotbücher (Österreich, Spanien, zum Teil USA), Gelbbücher (Frankreich, China), Grünbücher (Italien, Rumänien, Mexiko), Gra...
Farbdopplersonografie
Fạrbdopplersonografie die, -/-n, Verfahren der Sonografie, bei dem mittels der Messung des Doppler-Effekts Geschwindigkeit und Richtung einer Bewegung bestimmt werden und die Flussgeschwindigkeiten flächenhaft farbcodiert einer konventionellen Schwarz-Weiß-Sonografie übe...
Farbduplexsonografie
Fạrbduplexsonografie, Farbdopplersonografie.
Farbdynamik
Farbdynamik, Elementarteilchenphysik: die Quantenchromodynamik.
Farbechtheit
Farbechtheit, Widerstandsfähigkeit einer Färbung gegen Säuren, Alkalien, Oxidationsmittel, Reiben, Licht, Schweiß, Waschen u. a. Die Echtheitsprüfungen sind genormt.
Farben-Helligkeits-Diagramm
Farben-Helligkeits-Diagramm: des Kugelsternhaufens M 3 (Population II); die Mehrzahl der Sterne... Farben-Helligkeits-Diagramm, Abkürzung FHD, Astronomie: Zustandsdiagramm, das die scheinbare Helligkeit der Sterne in Abhängigkeit vom Farbenindex darstellt. Das FHD ist dem Hertzsp...
Farbenblindheit
Farbenblindheit, Farbenfehlsichtigkeit.
Farbenbrenner
Farbenbrenner, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Blaufarbenwerker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Farbendreieck
Fạrbendreieck, von dem deutschen Mathematiker und Astronomen Tobias Mayer, * 1723, † Â 1762, entwickelte geometrische dreidimensionale Darstellung aller Farben nach ihrem Farbton und ihrer Sättigung in einem Koordinatensystem; die drei Seitenlinien kennzeichnen die Farbwertanteile Rot, Gr...
Farbendruck
Farbendruck: Zeitungs-Offsetdruckmaschine COLORMAN für das Druck- und Verlagshaus Styria in Graz... Farbendruck, Mehrfarbendruck, Methode zur Reproduktion farbiger Bilder, die Halbtöne aufweisen. Beim Dreifarbendruck werden die Grundfarben der subtraktiven Farbmischung - Gelb, Magenta,...
Farbenfehlsichtigkeit
Farbenfehlsichtigkeit (von links): Normalsichtige erkennen in erster Linie die Farbunterschiede und... Farbenfehlsichtigkeit, Farbsinnstörung, Dyschromatopsie, meist angeborene Abweichung von der normalen Farbenwahrnehmung. Man unterscheidet: Farbenasthenopie, schnelle Ermüdbarkeit des (sonst normal...
Farbenhören
Farbenhören, französisch Audition colorée, das Wahrnehmen von Farben beim Hören von Tönen, Harmonien, Musik. Oft werden dabei hohe Töne mit hellen Farben verbunden, tiefe mit dunklen. Umgekehrt kann ein Farbreiz Klangempfindungen auslösen. (Farbenmusik, Synästhesie)
Farbenindex
Farbenindex, Farbindex, die Differenz der scheinbaren Helligkeiten eines Sterns (oder eines anderen Himmelskörpers) in zwei verschiedenen Spektralbereichen; sie ist ein Maß für die Intensitätsverteilung der Strahlung und damit die Farbtemperatur des Sterns. Der gebräuchlichste Farbenindex ergibt sic...
Farbenlehre
Farbenlehre: Isaac Newton Die Farbenlehre ist eine systematische Darstellung und eine Quantifizierung von Farbempfindungen. Sie führt Erkenntnisse aus Physik, Physiologie und Psychologie zusammen. Es gibt verschiedene Darstellungen der Farbenlehre. Ziel ist eine Zusammenfassung aller bekannten Geset...
Farbenmusik
Farbenmusik, Farblichtmusik, Farbe-Ton-Kunst, die künstlerische Verbindung von Farblicht und Musik. Die Bemühungen, ein sinnvoll aufeinander bezogenes gleichzeitiges Erleben von Tönen und Farben mittels neuartiger Instrumente zu ermöglichen und damit ein Gesamtkunstwerk zu schaffen, reichen ...
Farbenraum
Farbenraum, Farbmetrik.
Farbenscheu
Fạrbenscheu, Chromatophobie.
Farbensehen
Farbensehen: Ein Farbeindruck entsteht, wenn Moleküle Lichtquanten bestimmter Frequenz aus dem... Die Fähigkeit Farben zu sehen, wird beim Menschen mithilfe spezieller Sinneszellen, der Zapfen, ermöglicht. Der Mensch sieht trichromatisch, d. h., alle Farbeneindrücke entstehen entsprechend d...
Farbensinn
Fạrbensinn, Fähigkeit, Farben zu unterscheiden.
Farbenskotom
Fạrbenskotom, auf einen Teil des Gesichtsfeldes beschränkte Störung oder Unfähigkeit der Farbenerkennung.
Farbensymbolik
Farbensymbolik, vornehmlich in Kult und Brauchtum lebendige Bedeutung der Farben, heute meist nur noch sinnbildlich verstanden. Die Sinngebung der Farben ist in den verschiedenen Kulturen uneinheitlich und wandelt sich mit den Zeiten. In der mittelalterlichen Malerei Europas ist Gold z. B. Zeichen f...
Farbe
Die Farbe des Weins ist von zahlreichen Faktoren abhängig, v. a. von der jeweiligen Rebsorte, der Art der Gärführung und des Ausbaus. Sie kann in positiver wie in negativer Hinsicht erste Hinweise auf die Weinqualität geben. Kennt der geübte Verkoster die Rebsorte und Herkunft des Weins, erlaubt die...
Farbe
Farbe: Barnett Newman, »Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV« (Wer hat Angst vor Rot,... Die Wirkung und das Enstehen von Farben haben die Menschen seit jeher fasziniert, abhängig von Kultur und Zeit. Die »Schönheit liegt im Auge des Betrachters«. Dieser Ausspr...
Farbe
Farben können täuschen Es ist unbestreitbar, dass die Farbe eines Weins zum Gesamteindruck beiträgt. Selbst professionelle Weinverkoster lassen sich gelegentlich schon beim Blick in das Verkostungsglas zu begeisterten Kommentaren hinreißen. Wer allerdings zu schnell von der Farbe auf die Qualität de...
Farbe
Johann Wolfgang von Goethe über die Farbwahrnehmung Aus der Schrift »Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil« (1808) Einleitung zum »Entwurf einer Farbenlehre« (Auszüge) Das Auge hat sein Dasein dem Licht zu danken. Aus gleichgültigen tierischen Hülfsorganen ruft sich das Licht ei...
Farbfeldmalerei
Farbfeldmalerei, englisch Color-Field-Painting, eine Ende der 1950er-Jahre in den USA entstandene Richtung der konkreten Kunst, deren Malerei sich auf reine Farbflächen beschränkt und auf raumillusionistische Wirkungen verzichtet (Helen Frankenthaler, M. Louis, K. Noland, A. Reinhardt, F...
Farbfernsehen
Farbfernsehen, heutige Form des Fernsehens. Das Grundprinzip beruht auf der Umwandlung von Farbtönen und -sättigungen in elektrische Signale und deren Rückumwandlung, wobei Informationen zu Helligkeit (Luminanzsignal), Farbsättigung und -ton (zusammen Chrominanzsignal) erforderlich sind. Aus...
Farbfilm
Farbfilm, Film, Farbfotografie.
Farbfilter
Farbfilter, ein Lichtfilter.
Farbfrösche
Farbfrösche: Azurblauer Pfeilgiftfrosch (Dendrobates) Farbfrösche, Pfeilgiftfrösche, Dendrobatidae, in Südamerika und dem südlichen Zentralamerika verbreitete Familie der Froschlurche (mehr als 100 Arten; Größe zwischen 1 und 5 cm) mit zumeist auffällig bunter (Warn-)Färbung. Farbfrösche si...
Farbgleichung
Farbgleichung, Darstellung des Ergebnisses einer additiven Farbmischung in Form einer linearen Vektorgleichung zwischen den Farbvektoren. (Farbmetrik)
Farbgläser
Farbgläser, farbige Gläser, hergestellt durch Farbzusatz zur Glasschmelze und nachträgliche Wärmebehandlung (Anlaufgläser).
Farbige
Farbige, umgangssprachliche Bezeichnung für Menschen nicht weißer Hautfarbe, auch Colored People oder Coloured People genannt.
Farbkreis
Farbkreis, Farbe.
Farbkörper
Farbkörper, Teil des Farbenraums (Farbmetrik).
Farblacke
Farblacke, Textilfärberei: durch Umsetzung von löslichen Farbstoffen mit Metallsalzen, Tannin oder Brechweinstein auf der Faser erzeugte Pigmente (kein Lack im Sinne der Anstrichtechnik).
Farbladung
Farbladung, amerikanisch Color, Colorladung, Elementarteilchenphysik: innere (ladungsartige) Quantenzahl, ein Freiheitsgrad der Quarks (Quantenchromodynamik).
Farblichtmusik
Farblichtmusik, Farbenmusik.
Farbmalz
Farbmalz, besonders stark geröstetes Malz zur Herstellung von dunklem Bier.
Farbmeister
Farbmeister, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für [Blaufarbenwerker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Farbmetrik
Farbmetrik, die Lehre von den Maßbeziehungen zwischen den Farben. In der Farbvalenzmetrik (niedere Farbmetrik) gilt nur das Gleichheitsurteil des Auges; hier werden die Farbmerkmale durch verschiedene Maßsysteme (Farbsysteme) erfasst, die u. a. in Farbenkarten (Farbatlanten) dargestellt sind (z. B. ...
Farbmischung
Farbmischung links additive Farbmischung, wie sie durch die Übereinanderprojektion farbiger... Das Mischen von Farben unterliegt unterschiedlichen Gesetzen, je nachdem, ob wir es mit dem Einwirken mehrerer Farbreize, zum Beispiel von farbigem Licht, oder mit der Veränderung der spektralen Z...
Farbmischung
Farbmischungen und Farberscheinungen Farben der subtraktiven FarbmischungFarben der additiven FarbmischungKomplementärfarben Cyan + Magenta = BlauGrün + Rot = GelbBlau + Gelb = Weiß Cyan + Gelb = GrünBlau + Grün = CyanRot + Cyan = Weiß Gelb + Magenta = RotBlau + Rot =...
Farbmittel
Farbmittel Farbmittel, nach DIN Sammelname für alle farbgebenden Stoffe. (Pigmente, Farbstoffe)
Farbspektrum
Farbspektrum, die Summe der Farben und Farbtönungen, die ein Wein zeigt oder im Laufe seiner Entwicklung annehmen kann.
Farbstich
Farbstich, Farbfotografie: die in einer Farbe merkliche Neigung zu einer Nachbarfarbe, verursacht durch falsche Belichtung oder Beleuchtung, nicht einwandfreies Fotomaterial oder Verarbeitungsfehler.
Farbstoffbildner
Fạrbstoffbildner Plural, Sammelbezeichnung für alle Bakterien, die in Milch, Fleisch und anderen organischen Substanzen auffallende Farbveränderungen hervorrufen.
Farbstoffe
Farbstoffe, färbende Substanzen (Farbe) im Wein.
Farbstoffe
Farbstoffe: Tomatensorte »Hellfrucht« (mittelgroß); natürliches Lycopin ist für die rote... Das Aussehen der Welt wird ganz entscheidend von Farbstoffen geprägt. So sorgt das Chlorophyll für die grüne Farbe der Blätter im Frühling, das Hämoglobin für die rote Farbe des Blu...
Farbstofflaser
Farbstofflaser: Jet-Zeile eines Farbstofflasers mit Flüssigkeitsstrahl vertikal in der Mitte und... Farbstofflaser, ein Laser mit einem organischen Farbstoff im Lösungsmittel als aktivem Medium. Farbstofflaser können (mit unterschiedlichen Farbstoffen) als abstimmbare Laser den Spektralbere...
Farbtafel
Farbtafel, Farbmetrik.
Farbtiefe
Farbtiefe, die Anzahl der Farben, die einem digitalen Bild je Pixel zugeordnet werden können. Sie wird entweder direkt (z. B. 256 Farben) oder in der Einheit bpp (englisch bits per pixel) angegeben. Echte Schwarz-Weiß-Bilder haben eine Farbtiefe von 1 bpp, da jedes Pixel entweder schwarz ode...
Farbtonkreis
Farbtonkreis, Farbkreis, Farbe.
Farbtönung
Farbtönung, nach Sättigung und Dunkelstufe abgewandelter Farbton.
Farbvalenz
Farbvalenz, Maß für die Farbempfindung; kennzeichnet die Wirkung eines Farbreizes, die für sein Verhalten in der additiven Farbmischung maßgebend ist. Jede Farbvalenz kann aus drei Maßzahlen X, Y, Z (Farbmaßzahlen), die nicht durch Mischung auseinander hervorgehen, beziehungsweise einen Ortsvektor i...
Farbwechsel
Farbwechsel: bei einer männlichen Siedleragame Farbwechsel, Änderung der Körperfärbung bei Tieren. Man unterscheidet zwischen dem langsam ablaufenden morphologischen Farbwechsel, bei dem es durch Veränderung der Chromatophorenzahl (beziehungsweise Pigmentmenge) oder durch Einlagerung neuer, and...
Farbwiedergabe
Farbwiedergabe, Farbwiedergabeeigenschaft, Lichttechnik: Beziehung zwischen der Originalfarbe eines Objekts und dessen farbiger Wiedergabe. Farbwiedergabeeigenschaften können sich auf Lichtquellen, farbfotografische Prozesse, Mehrfarbendruck, Farbfernsehtechnik u. a. beziehen.
Farce
Farce die, allgemein: sinnentleerte Zeremonie, billiger Scherz, Verhöhnung.
Farce
Farce die, Literatur: derb-komisches Lustspiel. In Frankreich seit dem Ende des 14. Jahrhunderts belegt, ursprünglich für volkstümliche Einlagen (daher der Name) in geistlichen Mysterien- und Mirakelspielen. Heute oft gleichbedeutend mit Posse verwendet, kann auch in die Nähe der Groteske od...
Farc
Farc, die, Kochkunst: Fülle, fein gemahlenes Fleisch, Geflügel, Wild oder Fisch, mit Zutaten angerührt; zum Füllen von Fisch, Fleisch, Geflügel u. a.
FARC
FARC, Fuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia.
Fareham
Fareham , Stadt in Südengland, in der County Hampshire, bildet eine administrative Einheit mit Portchester, 56 200 Einwohner; Hafen im Innern des Portsmouth Harbour; Boots- und Maschinenbau, Baustoff- und Bekleidungsindustrie.
farewell
farewell , lebt wohl! (englischer Abschiedsgruß).
Farfa
Fạrfa, Benediktinerabtei nordöstlich von Rom (gegründet im 6. Jahrhundert); in der Abteikirche Santa Maria (Neubau 1496 geweiht) Fresken des 16./17. Jahrhunderts.
Farghona
Farghonạ, Stadt in Usbekistan, Fergana.
Fariba
Fariba, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »bezaubernd« bedeutet.
Farid Esack
Esack, Farid, südafrikanischer islamischer Publizist und Politiker, * Kapstadt 1959.
Farida
Farida, weiblicher Vorname, weibliche Form von Farid; im Arabischen ist farÄ«da auch eine Bezeichnung für »Edelstein«. Türkische Form: Feridẹ.
Farid
Farid, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch farÄ«d »einzigartig, unvergleichlich« zu arab. farada »einzigartig/einmalig sein«). Türkische Form: Ferịt.
Farimah
Farimah, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »herrlicher Mond« bedeutet.
Farinam
Farinam, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »ruhmreicher Name« bedeutet.
Farinelli
Farinelli: Die männliche Hauptrolle des Prinzen Arbace in Hasses Oper bei der Uraufführung im...Farinẹlli, eigentlich Carlo Broschi , italienischer Sänger (Kastrat), * Andria 24. 1. 1705, † Â Bologna 16. 9. 1782.
Farin
Farin der, meist gelb bis braun gefärbter Verbrauchszucker aus Raffinerieabläufen.
Farin
Farin, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »die Beste« bedeutet.
Faris Al-Sultan
Faris al-SultanAl-Sultan Faris, deutscher Triathlet, * München 21. 1. 1978; Sieger u.a. des »Ironman Hawaii« 2005, dazu dreimal Dritter auf Hawaii (1999 , 2004, 2006, deutscher Meister 2000 (Langdistanz) und 2002 (Mitteldistanz). Als Kind versuchte sich Faris Al-Sultan im Judo und im Fußba...
Farkas Bolyai
Bolyai , Farkas (Wolfgang), ungarischer Mathematiker, * Bolya (heute zu VetÌ¡el, Kreis Hunedoara, Rumänien) 9. 2. 1775, †  Marosvásárhely (rumänisch Târgu MuresÌ¡) 20. 11. 1856.
Farkas
Farkas, Familiennamenforschung: ûbername zu ungarisch farkas »Wolf«.
Farken
Farken, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch varken, verken »Ferkel« für einen Bauern, der Schweine züchtete.
Farm
Farm Farm die, ursprünglich Bezeichnung für größeres, pachtweise genutztes Landgut, heute in angelsächsischen Ländern für landwirtschaftliche Betriebe aller Art. In Deutschland Bezeichnung für spezialisierte Betriebe (Geflügel-, Pelztierfarm).
Farnad
Farnad, männlicher Vorname persischer Herkunft, der »Kraft, Stärke« bedeutet.
Farnam
Farnam, männlicher Vorname persischer Herkunft, der »ruhmreicher Name« bedeutet.