Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fedor von Zobeltitz
Fedor von ZobeltitzZobeltitz, Fedor von, deutscher Schriftsteller, * Spiegelberg (heute PoŠºrzadlo, Woiwodschaft Lebus) 5. 10. 1857, †  Berlin 10. 2. 1934.
Fedora
Fedora, eine erstmals 2003 herausgegebene Linux-Distribution, die als direkte Weiterführung von Red Hat Linux entstand. Die derzeit aktuelle Version ist Fedora 9, das den Linux-Kernel 2.6.25 verwendet. Weiterentwickelt wird Fedora von der Firma Red hat und der Linux-Community. Es wird angestrebt, ha...
Fedora
Fedora, weiblicher Vorname, weibliche Form von Fedor.
Fedor
Fedor, Feodor, im 19. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, transliterierte (buchstabengetreue) Form von russisch Fjodor.
Fedot Iwanowitsch Schubin
Schụbin, Š ụbin , Fedot Iwanowitsch, russischer Bildhauer, * Tjutschkowskaja (Gebiet Archangelsk) 28. 5. 1740, † Â Sankt Petersburg 24. 5. 1805.
Fed
Fed, Abkürzung für Federal Reserve System.
Feedback
Feedback das, [Rückkopplung].
Feedback
Feedback, Feed-back das, -s/-s, allgemein: erkennbare Reaktion (aufgrund derer Entscheidungen für weiteres Vorgehen getroffen werden können).
Feedback
Feedback, Feed-back das, -s/-s, pädagogische Psychologie und Sozialpsychologie: die Rückmeldungen aus einer Lerngruppe an den Lehrenden über dessen Leistung bzw. den eigenen Lernerfolg. Das Feedback kann mündlich oder schriftlich, mit dem Ausfüllen eines entsprechenden Fragebogens durch ...
Feeder
Feeder der, Funktechnik: elektrische Leitung, die der Energiezuführung dient.
Feeding-on-Demand
Feeding-on-Demand das, Stillen oder Füttern des Neugeborenen nach Bedarf, das heißt ohne feste Zeiten.
Feege
Feege, Familiennamenforschung: Fege.
Feeken
Feeken, Familiennamenforschung: Fecken.
Feeling
Feeling das, psychologisches Einfühlungsvermögen; Gefühl; Stimmung, Atmosphäre.
Feengrotten
Feengrotten, Tropfsteinhöhlen in Saalfeld/Saale.
Feerie
Feerie die, szenische Aufführung einer Feengeschichte mit raffinierten bühnentechnischen Mitteln und großem Ausstattungsaufwand; besonders ab Ende des 17. Jahrhunderts in England und Frankreich beliebt.
Feer
Feer, Familiennamenforschung: Fehr.
Feeser
Feeser, Familiennamenforschung: Fehser.
Feese
Feese, Familiennamenforschung: Fehse.
Feest
Feest, Familiennamenforschung: Feis.
Feet
Feet , Plural von Foot.
Fee
Fee, weiblicher Vorname, Variante von Fe, in der Schreibung an das Wort »Fee« angelehnt.
Fee
Fee: »Prinz Arthur und die Feenkönigin«, Gemälde von Heinrich Füssli, 102,5 x 109 cm (um... Der gute Geist der Fee ist uns aus den Erzählungen der Volksliteratur bekannt. Mythologisch lässt sich das Motiv in seiner positiven Besetzung bis in frühe Kulturen zurü...
Fegefeuer
Fegefeuer: Zeichnung von Sandro Botticelli zu Dantes »Göttlicher Komödie«, Fegefeuer 27.... Fegefeuer , lateinisch Purgatorium, katholische Glaubenslehre: seit dem Mittelalter übliche Bezeichnung für den Zustand der Läuterung des Menschen nach dem Tod. Die Lehre vom Fegefe...
fegen
fegen: Damhirsch (Dama dama) fegt an gestürzter Fichte fegen, Jägersprache: den Bast vom Geweih abscheuern.
Fegerl
Fegerl, Familiennamenforschung: Ableitung von Feger mit ...l-Suffix.
Fegers
Fegers, Familiennamenforschung: vor allem im Rheinland vorkommende patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Feger.
Fegert
Fegert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Feger mit sekundärem ...t.
Feger
Feger, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für eine reinigende Tätigkeit verrichtender Handwerker, zum Beispiel Abtritt-Feger ([Abtrittreiniger]), Schornstein-Feger, Straßen-Feger, Horbmeister aber auch Harnisch- beziehungsweise Schwert-Feger ([Rüstungsschmied]). Der Begrif...
Feger
Feger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vegen »fegen, reinigen, putzen, scheuern« für den Schwertfeger, gelegentlich auch für den Schornsteinfeger.
Fege
Fege, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch vege, veige »feige, verzagt, erschrocken«.
Fehdehandschuh
Fehdehandschuh, bei der ritterlichen Fehde der Handschuh, der dem zum Zweikampf Herausgeforderten zugeworfen wurde.
Fehde
Fehde , Feindseligkeit, Privatkrieg zwischen zwei Freien oder ihren Sippen in germanischer Zeit und im Mittelalter; zunächst außerrechtlich, später von der Rechtsordnung anerkannt. Die Fehde diente der Wiederherstellung der verletzten Sippenehre. Von der auch im Bauernstand verbreiteten Blutrache un...
Fehlbelegungsabgabe
Fehlbelegungsabgabe, Ausgleichszahlung, zu der Mieter von öffentlich geförderten Wohnungen im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung verpflichtet werden können, wenn ihr Einkommen die gesetzlichen Einkommensgrenzen überschreitet (§§ 7, 9, 34† †™37 Wohnraumförderungsgesetz vom 13. 9. 2001, Gesetz über...
Fehlbildungen
Fehlbildungen, Missbildungen, krankhafte Veränderungen von Form und Größe eines oder mehrerer Organe oder Organsysteme als Folge einer Störung der frühkindlichen Entwicklung im Mutterleib. Ursachen sind Defekte der Erbsubstanz (Gametopathien) oder exogene Einflüsse (z. B. Infektionskrankheiten der M...
Fehldruck
Fehldruck, mangelhafter, mit textlichen oder technischen Fehlern behafteter Auflagendruck u. a. von Banknoten, Briefmarken.
Fehlererkennung
Fehler
Fehlergrenze
Fehlergrenze, Mathematik: Fehler.
Fehlernährung
Fehlernährung: Hamburger und KartoffelchipsFehlernährung, Malnutrition, Nahrungszufuhr, bei der Menge und/oder Zusammensetzung der Nährstoffe nicht dem Bedarf des Organismus angepasst sind. Bei der Fehlernährung unterscheidet man ûberernährung, einseitige Ernährung und Unterernährung, bei denen...
Fehlerortsbestimmung
Fehlerortsbestimmung Fehler
Fehlerrate
Fehlerrate, Kommunikations- und ûbertragungstechnik: das Verhältnis aus der Anzahl von fehlerhaft übertragenen Daten und der Größe der gesamten übertragenen Datenmenge. Man unterscheidet zwischen der Bitfehlerrate und der Blockfehlerrate, je nachdem, ob als Grundeinheit der Daten ein Bit oder ei...
Fehlerspannungsschutzschalter
Fehlerspannungsschutzschalter, FU-Schutzschalter, Schutzschalter zur Vermeidung gefährlicher Berührungsspannungen beim Auftreten von Fehlern an elektrischen Anlagen. ûberschreitet bei einem Körperschluss die zwischen Körper und Hilfserder auftretende Spannung den Wert der höchstzulässigen Berühr...
Fehlerstromschutzschalter
Fehlerstromschutzschalter (Grafiken) Fehlerstromschutzschalter, FI-Schutzschalter, Fehlerstromschutzeinrichtung, englisch residual current protective device, Abkürzung RCD, Schalteinrichtung, die einen elektrischen Stromkreis augenblicklich oder kurz verzögert allpolig unterbricht, sobald ein du...
Fehlerstrom
Fehlerstrom, der bei Isolationsfehlern an elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln über die Fehlerstelle fließende Strom. Der Fehlerstrom kann mit einem Fehlerstromschutzschalter überwacht werden. Fehlerströme sind z. B. Kurzschluss- oder Erdschlussströme (Erdfehlerströme), im weiteren ...
Fehler
Fehler Informatik: englisch Error, eine Diskrepanz zwischen den wahren, d. h. theoretisch korrekten Werten und den durch einen Computer berechneten Ergebnissen; auch das vom erwarteten Verhalten abweichende Verhalten eines Gerätes. Fehler treten sowohl bei Hardware (z. B. Fertigungsfehler, Ausfall ...
Michigansee
Michigansee: Brücke über den »Lake Michigan«, USA Michigansee , Lake Michigan, der südwestlichste der Großen Seen Nordamerikas, 57 800 km<sup>2</sup>, 176† `m über dem Meeresspiegel, bis 281 m tief. Haupthäfen: Chicago, Milwaukee.
Fehler
Fehler, Fehlton, Weinfehler.
Fehler
Fehler, Psychologie: ein unbeabsichtigtes, regelwidriges Verhalten, eine der Hauptquellen des Lernens. Als hilfreich für das Verständnis und die Kategorisierung von Fehlern haben sich Ordnungssysteme herausgestellt, die außer der situativen Handlungsbeschreibung auch die kognitiven und motivationale...
Fehler
Fehler, Recht: Mangel.
Fehlfarben
Fehlfarben Fehlfarben, deutsche Punk- und New-Wave-Band, 1979 von Peter Hein (* 1957; Gesang), Thomas Schwebel (* 1959; Gitarre), Michael Kemner (Bass), Frank Fenstermacher (* 1955; Saxophon) und Uwe Bauer (Schlagzeug) in Düsseldorf gegründet. Entstanden aus der Punkband Mittagspause und Musikern an...
Fehlfarbe
Fehlfarbe, Spiel: beim Kartenspiel die Farbe, die nicht Trumpf ist; auch Farbe, die im Blatt eines Spielers fehlt.
Fehlfarbe
Fehlfarbe, Tabakwaren: Zigarre mit missfarbigem Deckblatt.
Fehlgeburt
Fehlgeburt 1 zeitlicher Ablauf in Schwangerschaftswochen (SSW), 2 Ursachen, 3 mögliche Verläufe... Fehlgeburt, Abort, Abortus, vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Ausstoßung einer Frucht ohne Lebenszeichen mit einem Gewicht unter 500 g. Die unvollständige Fehlgeburt (...
Fehlhaber
Fehlhaber, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vele »viel« und mittelniederdeutsch haver(e) »Hafer« für einen Bauern.
Fehlhaltung
Fehlhaltung, Geburtshilfe: Haltungsanomalien.
Fehlhaltung
Fehlhaltung, Orthopädie: Abweichung von der normalen Körperhaltung (Haltung) bzw. Fehlstellung eines Knochens oder Gelenks.
Fehlhandlung
Fehlhandlung, Fehlleistung, Fehler besonders bei automatisierten Handlungen (z. B. Versprechen, Verschreiben, Vergessen); gewöhnlich durch Ermüdung, Konzentrationsmangel oder Erregtheit verursacht; von der Psychoanalyse als Wirkung verdrängter Vorstellungen oder Affekte gedeutet.
Fehling-Lösung
Fehling-Lösung , aus Kupfersulfatlösung und einer Seignettesalz- sowie Weinsäurelösung bestehendes Reagenz zum Nachweis von Zucker (z. B. im Harn) u. a. reduzierenden Verbindungen, v. a. von Aldehyden.
Fehling-Operation
Fehling-Operation , operative Entfernung der Eierstöcke bei Knochenerweichung.
Fehling-Probe
Fehling-Probe: Bildung eines Niederschlags von Kupfer(I)-oxid (Strukturformel)Fehling-Probe , Probe zum Nachweis und zur qualitativen Bestimmung von reduzierenden Substanzen (vor allem Zucker) im Harn.
Fehling-Röhrchen
Fehling-Röhrchen , Glasröhrchen zum Einlegen in den Gebärmutterhalskanal (speziell bei Dysmenorrhö).
Fehling
Fehling, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname: »der Ost- oder Westfale«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Vehlingen (Nordrhein-Westfalen), Fellingshausen bei Gießen (Hessen). 3) ûbername zu mittelniederdeutsch velinge »Feilhalten, öffentlicher Verkauf, Handel« f...
Fehlordnung
Fehl
Fehlschluss
Fehlschluss, Paralogismus, Ethik: mit Bezug auf D. Hume als naturalistischer Fehlschluss die unzulässige Ableitung von Sollens- aus Seinsurteilen; in G. E. Moores »Principia ethica« (1903) die fälschliche Identifizierung eines Wertes oder Zweckes mit dem Begriffsinhalt von »gut...
Fehlschluss
Fehlschluss, Paralogismus, Logik: ein Schluss, bei dem logisch nicht gültige Schlussweisen angewendet werden.
Fehlsichtigkeit
Fehlsichtigkeit, Brechungsfehler des Auges.
Fehlstart
Fehlstart, Sport: der Frühstart.
Fehlweisung
Fehlweisung, Differenz zwischen Magnetkompassanzeige und der auf geografisch Nord bezogenen Richtung.
Fehlzündung
Fehlzündung, die Entzündung des Luft-Kraftstoff-Gemischs bei einem Ottomotor erst im heißen Auspuffrohr und nicht im Zylinder. Die Fehlzündung macht sich durch einen Knall im Auspuff bemerkbar; dabei können Auspuffanlage und Katalysator beschädigt werden.
Fehmarn
Fehmarn: die 963 m lange Brücke über den Fehmarnsund (1963 vollendet) als Teil der Vogelfluglinie Fehmarn, Ostseeinsel und Stadt (seit 2003), 185 km<sup>2</sup>, gehört zu Schleswig-Holstein, 12 900 Einwohner; Verwaltungssitz ist der Stadtteil Burg auf Fehmarn (6 000 Einwoh...
Fehmer
Fehmer, Fehmerling, Familiennamenforschung: Herkunftsname: »von der Insel Fehmarn«.
Fehnemann
Fehnemann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch ven, ven »Sumpfland, Torfmoor«, mittelniederdeutsch venne »moorige, marschige Weide«, mittelhochdeutsch venne »Sumpf«. 2) Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Fehndorf ...
Fehnkolonien
Fehnkoloni
Fehn
Fehn , Vehn, Venn, Feen, Fenn, sumpfiges, mooriges Gelände, oft in Hochmoor übergehend.
Fehn
Fehn, Familiennamenforschung: dieser noch heute im Gebiet zwischen Würzburg, Bamberg und Hof gehäuft auftretende Familienname hat nichts mit dem norddeutschen Wort Venn zu tun, sondern leitet sich ab von mittelhochdeutsch vende »Knabe, Junge; Fußkrieger; Bauer im Schachspiel«. Ein früher...
Fehrbellin
Fehrbellin, Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, am Rhinluch, 9 200 Einwohner.
Fehrecke
Fehrecke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Fehr 2) entstandener Familienname.
Fehrenbach
Fehrenbach, Fehrenbacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Fehrenbach (Thüringen), Vöhrenbach bei Villingen, anno 1244 als Verinbach belegt (Baden-Württemberg).
Fehrensen
Fehrensen, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...sen zu Fehren.
Fehren
Fehren, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Fehr.
Fehrer
Fehrer, Familiennamenforschung: Fehr 1).
Fehring
Fehring, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Fehr 2).
Fehrmann
Fehrmann, Familiennamenforschung: Fährmann.
Fehrscher Festabstand
Fehrscher Fẹstabstand , der, -en -(e)s, -en -abstände. Der Fehrsche Festabstand (ggs. festlicher Fehrausstand) ist ein (nur bedingt der Thermodynamik zuzurechnendes) Phänomen, dem - gegen die Ignoranz der Massen - nur mit der festen Standhaftigkeit eines einsamen Fährmanns Herr zu werden ist...
Fehrs
Fehrs, Familiennamenforschung: niederdeutsch-friesische patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Fehr 2). Bekannter Namensträger: Johann Hinrich Fehrs, niederdeutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Fehr
Fehr, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch ver(e), verje, ver(i)ge »Schiffer, Fährmann«. 2) auf den alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Fero (far) zurückgehender Familienname.
Fehser
Fehser, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch vëse »Dinkel, Spelt«, für den Bauern, der dieses Getreide anbaute.
Fehse
Fehse, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch vëse »Getreidehülse, Spreu, Dinkel, Spelt; bildlich auch Bezeichnung des Geringsten«, für einen Bauern oder Getreidehändler. Es kann sich hierbei auch um einen mit abwertender, spöttischer Absicht vergebenen ûbernamen ...
Feh
Feh (von oben): Eisenhut-, Bunt-, Gegen- und Pfahlfeh Feh, Grauwerk, Handelsbezeichnung für den Pelz sibirischer und nordosteuropäischer Unterarten des Eichhörnchens; als Pelzkleidung besonders im Mittelalter verbreitet.
Feichtenbeiner
Feichtenbeiner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach dem Gut Feuchtenpoint (Österreich).
Feichter
Feichter, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Feicht.
Feichtinger
Feichtinger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...inger von Feicht.
Feichtlbauer
Feichtlbauer, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für einen Bauern, der an einem Fichtenbestand wohnte (Feicht).
Feichtmair
Feichtmair, Feichtmaier, Feichtmayr, Feichtmayer, Feichtmeir, Feichtmeier, Feichtmeyr, Feichtmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes an einem Fichtenbestand (Feicht).
Feichtmayr
Feichtmayr, Künstlerfamilie, Feuchtmayer.
Feichtner
Feichtner, Familiennamenforschung: Feichter.
Feicht
Feicht, Familiennamenforschung: Wohnstättenname, bairisch-österreichische Form von Fichte: »wohnhaft am Fichtengehölz«.
Feick
Feick. Familiennamenforschung: Bei diesem im Raum Fulda† †¢Darmstadt† †¢Bamberg verbreiteten Familiennamen dürfte es sich um eine andere Schreibweise von Feig oder Feige 3) handeln. Bekannter Namensträger: Eberhard Feick, deutscher Film- und Bühnenschauspieler (20. Jahrhundert).
Feidt
Feidt, Familiennamenforschung: Veit.
Feierabend
Feierabend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vÄ«rÄÂbent »Feierabend, Vorabend eines Festes« für einen nicht allzu eifrigen Bauern oder Handwerker. Ein vlrich vieraubent ist anno 1410 in Esslingen belegt.