
Ein Planet ist rückläufig, wenn er sich scheinbar auf der geozentrischen Himmelskugel relativ zu den Sternen von Osten nach Westen (Nordhalbkugel) bewegt.
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Planeten bewegen sich auf unterschiedlich großen Kreisbahnen. Aus Sicht der Erde haben sie somit unterschiedliche Geschwindigkeiten, abhängig davon, in welchem Verhältnis sie zu der Erde stehen. Es kann also geschehen, dass die Erde einen anderen Planeten quasi überholt. In diesem Moment wirkt es aus der Sicht der Erde so, als bewege sich der g...
Gefunden auf
https://noeastro.de/wissen-seminare/wissen/lexikon/

Normalerweise bewegen sich die Planeten von West nach Ost relativ zu den Sternen (rechtläufige Bewegung). Da die Erde die Sonne schneller umkreist als die äußeren Planeten, überholt sie diese in regelmäßigen Abständen. Während die Erde an einen äußeren Planeten vorbeizieht, sieht es von der Erde ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

 Da sich Planeten auf elliptischen Bahnen bewegen, ist ihre Geschwindigkeit aus irdischer Sicht unterschiedlich, je nachdem, ob sie sich an der Längsachse der Ellipse befinden oder nahe der Spitze. Da die Erde auf einer ebensolchen elliptischen Bahn kreist, ist sie gelegentlich �schneller� als ein anderer Planet, was dann den Eindruck erweck...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

die Umkehr der Bewegungsrichtung eines Planeten am Himmel. In der Regel bewegen sich die Planeten von West nach Ost durch den Tierkreis, während der Rückläufigkeit von Ost nach West. Die Rückläufigkeit ist ein scheinbarer Vorgang; sie entsteht immer dann, wenn die Erde einen langsamer laufenden, weiter außen befindlichen Planeten überholt od...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/ruecklaeufigkeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.