Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fasszange
Fạsszange, Zangenart, die in der Chirurgie zum Greifen von entferntem Gewebe oder bei der Frakturreposition vor allem bei endoskopischen Eingriffen verwendet wird.
Fass
Fass allgemein: aus Holzdauben zusammengesetztes bauchiges Gefäß von rundem oder ovalem Querschnitt, an zwei Seiten durch einen Boden geschlossen und durch Reifen zusammengehalten; heute oft durch Metall- und Kunststofffässer oder durch Stahl- oder Glasbehälter ersetzt.
Fass
Fass Messwesen: frühere Volumeneinheit zwischen rund 10 und 1 700 l; besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwendet.
Fass
Fass, Faß, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername für den Böttcher oder ûbername nach der Gestalt des ersten Namensträgers. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen eine verkürzte Form von Gervasi oder Servatius zugrunde liegen.
Fass
Fass: Abzapfen von Rotwein Fässer wurden in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts v. a. wegen des relativ hohen Arbeitsaufwands und des Risikos der Entwicklung von Fassgeschmack mehr und mehr durch Stahl- oder Kunststofftanks ersetzt, gelten aber für den Ausbau, teilweise auch für die Gär...
Fass
Groß oder klein? In den 1990er-Jahren galt die Wahl des richtigen Fasses als Glaubensfrage unter Winzern und Weinmachern. Qualitätsorientierte, meist jüngere Winzer griffen für die Gärung oder den Ausbau ihrer besten Gewächse zum kleinen Barriquefass aus französischem Eichenholz. In Deutschland ...
fast alle
fast alle, Mathematik: Bezeichnung für »alle mit Ausnahme von endlich vielen«, z. B. sind fast alle Primzahlen ungerade (Ausnahme: die Zahl 2).
Fast Ethernet
Fast Ethernet das, LAN.
Fast Food
Fast Food: Würstchen mit Senf Fast Food , Fastfood, schnell und leicht verzehrbare kleinere Gerichte, die in Schnellgaststätten angeboten werden.
Fast-Food-Unternehmen
McDonald's Corp. McDonald's-Restaurant in der Altstadt von Heidelberg Fast-Food-Unternehmen , Betreiber von Schnellimbissrestaurants oder -kiosken mit Selbstbedienung, zum Teil als Franchiseunternehmen geführt.
Fastabend
Fastabend, Familiennamenforschung: niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch vastavent »Fastnacht, der Tag vor Beginn der großen Fasten«, vgl. Faschang.
Fastback
Fastback das, Kraftfahrzeugtechnik: Fast Back Autodach, das in ein schräg abfallendes Heck übergeht; Fließheck.
Fastbäcker
Fastbäcker, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Bäcker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fastebene
Fast
Fastengebäck
Fastengebäck: Der »Brezelmann« beim Jubiläumsumzug zur 100. Schifferfastnacht im... Fastengebäck, Religion und Volkskunde: ursprünglich das Brot der altkirchlichen Fastenordnung, wonach die Verwendung von Laktizinien während der verschiedenen Fasten untersagt war, später in der...
Fastenkur
Fastenkur, Heilfasten, Nahrungsentzug unter ärztlicher Kontrolle als zeitlich begrenzte diätetische Maßnahme. Man unterscheidet Vollfasten (Nulldiät) und Saftfasten (mit Obst- und Gemüsesäften) für einige Tage oder für 2† †™4 Wochen. Meist ist jedoch die Reduktionsdiät geeigneter.
Fastenrath
Fastenrath, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen am Niederrhein.
Fastentuch
Fastentuch, Hungertuch.
Fastenzeit
Fastenzeit, katholische Kirche: Bezeichnung für die Bußzeit zur Vorbereitung auf das Osterfest (Ostern); sie dauert vom Aschermittwoch bis zur Ostervigil. Der Name Fastenzeit erinnert an das früher für diese Zeit vorgeschriebene Fasten, das durch die kirchliche Neuordung von 1966 auf Aschermittwoch ...
Fasten
Fasten: Vorbereitungen für das Fastenbrechen zum Ende des Ramadans in der Moschee von Karatschi Fasten, in den verschiedenen Religionen eine Form der Askese; Motive sind Reinigung des Körpers, Sammlung von Willenskräften, der Wunsch, Buße zu tun und zu innerer Einkehr zu gelangen. Durch Fasten ...
Fasterding
Fasterding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Fastert.
Fastert
Fastert, Familiennamenforschung: auf den alten niederdeutsch-friesischen Rufnamen Fasthart (fast + harti) zurückgehender Familienname.
Fastidium
Fastidium das,-s, Ekel, Abneigung, Widerwille.
Fastigium
Fastigium das, -s/-gia, Dach des 4. Hirnventrikels (Anatomie).
Fastigium
Fastigium das, -s/-gia, Höhepunkt einer Krankheit (insbesonders Höhepunkt des Fiebers; Medizin).
Fasti
Fạsti Plural, Tage des altrömischen Kalenders, an denen staatliche und gerichtliche Angelegenheiten erledigt werden durften.
Fastje
Fastje, Familiennamenforschung: aus einer friesischen Koseform von Fast 2) entstandener Familienname.
Fastnachtsmontag
Fastnachtsmontag, Rosenmontag.
Fastnacht
Fastnacht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vastnaht, vasnaht »Vorabend vor Beginn der Fastenzeit, Tag vor Aschermittwoch«, vgl. Faschang.
Fastnacht
Fastnacht: Rosenmontagszug in Köln (Motivwagen »Arche Noah«) »Helau« oder «Alaaf«† †™ mit diesem Ruf der ausgelassenen Jecken beginnt in den Hochburgen des Frohsinns, in Deutschland vor allem am Rhein, jedes Jahr aufs Neue am Tag mit der närrischen Zahl, am 11....
Fast
Fast, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch, mittelhochdeutsch vast »fest, stark, beständig, zuverlässig«. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen die Kurzform eines mit dem Namenwort fast gebildeten Rufnamens (Fastert) zugrunde liegen.
Faszes
Fạszes, Fasces.
faszial
faszial , bündelweise.
Faszienloge
Fạszienloge , durch Faszien umschlossene Muskelgruppe; Faszien halten die Muskulatur in ihrer Lage und verhindern eine Verschiebung oder Verlagerung der Muskelkörper und ihrer Sehnen.
Faszienplastik
Fạszi
Faszie
Fạszi
Fasziitis
Fasziitis die, -/-iitiden, in fachsprachlichen Fügungen Fasciitis, Entzündung einer Faszie oder Sehne, besonders der Sehnenansätze. Fasciitis nodularis, subkutane gutartige Knotenbildung unbekannter Ursache im Bereich des oberflächlichen oder tiefen Fasziengewebes.
Faszination
Faszination die, fesselnde Wirkung, die von einer Person oder Sache ausgeht.
Faszinosum
Faszinosum das, auf seltsame, geheimnisvolle Weise Faszinierendes, Fesselndes, Anziehendes.
Fasziolose
Fasziolose, die, -/...losen, Fasziolosis, Erkrankung durch Leberegel.
FAS
FAS, Abkürzung für englisch free alongside ship, Handelsklausel (Incoterms); Verkäufer trägt Kosten und Gefahren bis zur Lieferung längsseits des Schiffs im Hafen.
Fata Morgana
Fata Morgana die, eine Luftspiegelung.
Fatalismus
Fatalịsmus der, Glaube an Vorherbestimmung, ergebungsvoller Schicksalsglaube.
fatal
fatal , sehr unangenehm und peinlich, misslich; verhängnisvoll, verderblich, folgenschwer.
Fata
Fata , 1) Pluralform von Fatum; 2) die Schicksalsgöttinnen (Parzen, Moiren).
Fatehpur-Sikri
Fatehpur-Sikri: Der Audienzpalast Diwan-i-Khas des Großmoguls Akbar (1569 ff.) ist Teil der... Fatehpur-Sikri , Stadt im Bundesstaat Uttar Pradesh, Nordindien, westlich von Agra, 17 900 Einwohner.Die weitgehend erhaltene Mogulstadt mit Freitagsmoschee und vielen Palästen ist UNESCO&...
Fatesch
Fatẹsch, StaatRussland GebietKursk Koordinaten52° 5' 33'' N, 35° 51' 42'' O Einwohner(2006) 5 400 Fatež, Stadt im Gebiet [Kursk], Russland, in den westlichen Mittelrussischen Höhen, an der Ussoscha (linker Nebenfluss der Swapa, Stromgebiet des Dnjepr), nördlich der Stadt Kursk, Verw...
Fatež
Fatež ;, Stadt in Russland, Fatesch.
FATF
FATF, Abkürzung für englisch Financial Action Task Force on Money Laundering, 1989 anlässlich des Pariser Gipfeltreffens der G 7-Staaten gegründete multinationale Organisation mit Sitz bei der OECD in Paris. Ziel der FATF ist die Entwicklung und Förderung von allgemein verbindlichen Grundsätzen ...
Father Divine
Father Divine , Würdebezeichnung für den farbigen Baptisten George Baker, * 1877 (?), † Â Woodmont (Pennsylvania) 10. 9. 1965; gründete 1915 Father Divine's Peace Mission, die ihre Aufgabe darin sieht, auf Erden die Gottesherrschaft zu errichten.
Fathom
Fathom das, Faden.
Fath
Fath, Familiennamenforschung: 1) aus einer mainfränkischen Nebenform von mittelhochdeutsch vout Vogt hervorgegangener Amtsname. 2) Wohnstättenname zu dem oberdeutschen Flurnamen Fad »eine begraste Stelle« oder zu mittelhochdeutsch vade »Zaun, Umzäunung«.
Fatigatio
Fatigatio die, -, Ermüdung, allgemeine Erschöpfung.
Fatigue
Fatigue die, -, Fatigatio.
Fatih Akin
Fatih Akin: Für seinen Film »Gegen die Wand« gewann der Regisseur den Goldenen Bären der...Akin, Fatih, deutscher Filmregisseur türkischer Abkunft, * Hamburg 25. 8. 1973. Fatih Akin wuchs als Sohn türkischer Einwanderer in Hamburg-Altona auf und studierte an der Hamburger H...
Fatiha
Fatiha die, die 1. Sure (Abschnitt) des Korans, Hauptgebet der Muslime.
Fatima Mernissi
Mernissi, Fatima, marokkanische Schriftstellerin und Soziologin, * Fès 1940; befasst sich in ihren Büchern besonders mit der Geschichte und heutigen Situation von Frauen im arabischen Raum; arbeitet u. a. als Beraterin der UNESCO für den Bereich »Frauen und Islam«.
Fatima
Fatima, Fatmạ, in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Arabischen übernommener weiblicher Vorname (arabisch fÄÂṭima »die Abstillende« zu arab. faṭama »abstillen, entwöhnen, sich enthalten«). Die durch Zusammenziehung entstandene Form Fatma...
Fatima
Fatima: Dieser Ausschnitt aus einer arabischen Miniatur zeigt Mohammeds Schwiegersohn Ali mit seiner... Fatima, jüngste Tochter des Propheten Mohammed und der Chadidja, * Mekka 606, † Â Medina 632; Mutter von Hasan und Husain, gilt als Ahnfrau der Fatimiden; von den Schiiten als Mitglied der &raq...
Fatimiden
Fatimiden: Friedhof bei Minia (Ägypten) Fatimiden, islamische Herrscherdynastie (909† †™1171), die bis 973 im heutigen Tunesien, seit 969/973 in Ägypten residierte und von dort aus ihre Macht nach Syrien ausdehnte; betrachteten sich als Nachkommen von Mohammeds Tochter Fatima und Ali Ibn Abi Tali...
Fatin
Fatin, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch fÄÂtin »bezaubernd, verführerisch« zu arabisch fatana »bezaubern, entzücken«).
Fatjanowokultur
Fatjạnowokultur, kupferzeitliche Kulturgruppe (um 2000 v. Chr.) Zentralrusslands, benannt nach einer Fundstelle bei dem Dorf Fatjanowo (Gebiet Jaroslawl); u. a. steinerne und kupferne Streitäxte, Feuersteingeräte, schnur-, stich- und stempelverzierte Gefäße.
Fatmir Sejdiu
Fatmir SejdiuSejdiu, Fatmir kosovarischer Politiker, * Pakashtica 23. 10. 1951.
Fatos Nano
Fatos Nano Nạno, Fatos, albanischer Politiker, * Tirana 16. 9. 1952; Wirtschaftswissenschaftler, war Mitglied der Kommunistischen Partei der Arbeit, die 1991 in Sozialistische Partei Albaniens (PSSh) umbenannt wurde; 1990 Generalsekretär des Ministerrats, wurde Nano 1991 zuerst Vize-...
Fatra
Fạtra, Malá Fatra, Kleine Fatra, von der Waag durchflossener Gebirgszug der Westkarpaten, im Vel'kà ½ Kriván bis 1 709 m über dem Meeresspiegel; Fremdenverkehr, Wintersport, Nationalpark. Fạtra
Fatra
Fạtra, Vel'ká Fatra, Große Fatra, Gebirgszug der Westkarpaten südlich der Waag, im Ostredok bis 1 592 m über dem Meeresspiegel.Fạtra
Fatra
Fạtra, waldreiche Mittelgebirgszüge in der Slowakei: ̣̣
Fats Navarro
Navarro , Fats, eigentlich Theodore Navarro, amerikanischer Jazztrompeter, * Key West (Fla.) 24. 9. 1923, † Â New York 7. 7. 1950.
Fats Waller
Fats Waller Waller , Fats, eigentlich Thomas Wright Waller, amerikanischer Jazzpianist, * New York 21. 5. 1904, † Â Kansas City 15. 12. 1943; meist Solist, Komponist bekannter Themen des Jazz.
Fatshan
Fatshan , Stadt in China, Foshan.
Fatshe leno la rona
Fatshe leno la rona, deutsch Gesegnet sei dieses edle Land, offizielle Nationalhymne der Republik Botswana seit Erlangung der Unabhängigkeit des Landes im Jahre 1966. Text und Komposition stammen von Kgalemang Tumedisco Motsete. Die Nationalhymne Botswanas wird in Tswana gesungen. 1. Strophe Fatshe ...
Fattoria
Fattoria, italienisch für landwirtschaftlicher Betrieb, übertragen auch für Weingut.
Fatum
Fatum das, Schicksal, Geschick, Verhängnis; ursprünglich der durch den Seher verkündete Spruch der Gottheit im alten Rom.
Fatwa
Fạtwa, islamisches Rechtsgutachten, Fetwa.
Fatz
Fatz, Fatzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch fatzen »foppen, necken, verspotten«.
Faubourg
Faubourg der, Vorstadt, außerhalb der Befestigungsanlage erbaut; heute oft Name von Straßen und Stadtteilen, die früher Vorstädte waren (z. B. in Paris Faubourg Saint-Germain).
Fauces
Fauces Plural, Sammelbezeichnung für Schlundenge, Gaumensegel und Rachenmandeln (Anatomie).
Faugères
Faugères , A. C.-Herkunftsbezeichnung des südfranzösischen Languedoc für Rosés und Rotweine aus den Rebsorten Grenache, Cinsaut, Mourvèdre und Carignan; das Anbaugebiet im Département Hérault umfasst 1 700 ha (2000) Rebfläche. Die Weine sind rustikal und würzig, in jüngster Zeit werden sie zuneh...
Faulbaum
Faulbaum (Rhamnus ): Faulbaum (Rhamnus spec.) Faulbaum, Rhamnus frangula, in Europa und Nordwestasien beheimatetes Kreuzdorngewächs feuchter Wälder mit grünlich weißen Blüten und roten, später schwarzvioletten giftigen Steinfrüchten; die Rinde wird als Abführmittel verwendet.
Faulbaum
Faulbaum, Familiennamenforschung: Wohnstättenname oder ûbername zu mittelniederdeutsch vŠ«lbŠÂm »Faulbaum«, Bezeichnung für verschiedene Pflanzen. Aus der faulig riechenden Baumrinde oder aus den stinkenden Blättern wurden Aufgüsse zubereitet und als Arzneimittel verwendet. Auch das mitt...
Faulbrut
Faulbrut, durch Bakterien hervorgerufene, seuchenartige Krankheit der Bienenbrut; gekennzeichnet durch schleimige Zersetzung der Larven; anzeigepflichtig.
faule Eier
faule Eier, ein unangenehmer Geruchseindruck, der durch den Böckser hervorgerufen wird.
Faules Meer
Faules Meer, Haff des Asowschen Meeres, Siwasch.
Faulgas
Faulgas, das Biogas.
Faulgeschmack
Faulgeschmack, Fäulnisgeschmack, Faulton, modrig-muffiger Geschmack oder Geruch, dessen Ursache verschiedene Weinfehler sein können; Faulgeschmack kann bereits im Weinberg entstehen, dann sind meist Fäulnisbefall der Traube oder Spritzmittelrückstände verantwortlich. Oft entsteht Faulgeschmack a...
Faulhaber
Faulhaber, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vŠ«l »morsch, faul, verfault« und mittelhochdeutsch haber(e) »Hafer«, wohl für einen nachlässigen Bauern.
Faulkner
Faulkner , Familiennamenforschung: Berufsname für jemanden, der Falken abrichtete oder damit jagte (< altfranzösisch fau(l)connier); vgl. Falkner. Bekannter Namensträger: William Faulkner, eigentlich W. Falkner, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Faulschlamm
Faulschlamm, Abwasserreinigung: in Kläranlagen im Faulbehälter entstehender Schlamm.
Faulschlamm
Faulschlamm, Bodenkunde: Sapropel, schwarzer Schlamm am Boden nährstoffreicher Gewässer, bildet ein feinkörniges, graues bis schwarzes, bitumenreiches Sediment mit organischen Resten. Verfestigt ergeben sich Sapropelite, z. B. bestimmte Kohlen, Öl- und Kupferschiefer.
Faulstich
Faulstich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vŠ«l »faul, träge« und mittelhochdeutsch stich »Stich«, der am ehesten für einen wenig arbeitsamen Schneider oder Schuster aufgekommen ist.
Faultiere
Faultiere: Zweifinger-Faultier, Choelopus didactylus Faultiere, Bradypodidae, Familie der Zahnarmen mit zwei Gattungen in den Wäldern des tropischen Mittel- und Südamerika; an Blätternahrung und an das Leben in Bäumen angepasste Tiere, die fast immer mit dem Rücken nach unten an den lang...
Faul
Faul, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vŠ«l »morsch, faul; gebrechlich, schwach, träge«.
Fauna
Dinosaurier (oben ein Apatosaurus, unten ein Tyrannosaurus rex) Fauna die, die Tierwelt eines bestimmten Gebietes.
Fauna
Fauna , altitalische Feld- und Waldgöttin, Gemahlin des Faun.
faunisch
faunisch, lüstern, geil.
Faun
Faun, Faunus, altrömischer Naturgott, Schirmherr der Herden. Sein Fest waren die Luperkalien; später dem griechischen Pan gleichgesetzt und wie dieser gehörnt und bocksbeinig dargestellt; die Faune, lüsterne Waldgeister, entsprechen den griechischen Satyrn.
Faupel
Faupel, Familiennamenforschung: Vaupel.
Fauré
Gabriel FauréFauré , Familiennamenforschung: auf lateinisch faber »Schmied« zurückgehender französischer Familienname. Bekannter Namensträger: Gabriel Fauré, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Fauser
Fauser, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch phnŠ«sen, phŠ«sen »niesen; schnauben; sich aufblähen«.
Fausi Isa Maluf
Maluf, Fausi Isa, arabischer Dichter, * Sahle (Libanon) 21. 6. 1899, † Â SÃ £o Paulo 7. 1. 1930.