
1. Ursprünglich Benennung für den goldenen Doppel-Dukaten, der unter Galeazzo Maria Sforza (1466-1476) in Mailand eingeführt wurde. Bei einem Gewicht von 6,9 g wurden diese Stücke in großen Mengen aus fast reinem Gold geschlagen. In der Folgezeit wurden in den meisten italienischen Staaten Doppien in verschiedenen Gewichte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Ursprünglich Benennung für den goldenen Doppel-Dukaten, der unter Galeazzo Maria Sforza (1466-1476) in Mailand eingeführt wurde. Bei einem Gewicht von 6,9 g wurden diese Stücke in großen Mengen aus fast reinem Gold geschlagen. In der Folgezeit wurden in den meisten itali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Doppia (ital.), s. v. w. Pistole, frühere Goldmünze mehrerer italienischer Staaten, von verschiedenem Werte. Die neue sardinische D. entsprach dem französischen Zwanzigfrankstück = 16,2 Mk.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.