
Beiderwand (auch Halbwollenlama) ist ein schweres Mischgewebe in Leinwand- oder auch Köperbindung. Beiderwand war insbesondere im 19. Jahrhundert ein verbreitetes Material für bäuerliche Trachten. Vor allem in Hessen und im Odenwald wurde es für Faltenröcke, Kniehosen und Mäntel verwendet, war aber auch in Nord- und Süddeutschland verbreite...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Beiderwand

Beiderwand , Beederwand, leinwandbindiges, deshalb beidseitig gleich wirkendes Gewebe aus Baumwolle oder Chemiefasern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alte Bezeichnung für ein verbundenes Hohlgewebe, das in Binde- und Musterkette aus Leinen, im Schuß aus Wolle und Leinen besteht. Die Muster sind auf beiden Warenseiten gleichartig, aber in vertauschten Farben sichtbar. Diese volkstümlichen Stoffe wurden z.T. schon im 14. Jh. in Westfalen hergestellt, waren jedoch be...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-231.htm

Beiderwand (Halbwollenlama), leinwandartig gewebter, auch wohl geköperter Stoff aus baumwollener Kette und streichwollenem Schuß, wird nicht gewalkt, oft nicht einmal gewaschen, sondern nur (ohne vorgängiges Rauhen) glatt geschoren, dient zu Mänteln, Frauenkleidern etc.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.