
Der Dampfdruck ist der Druck der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit seiner kondensierten Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet. Der Dampfdruck nimmt mit steigender Temperatur zu und ist abhängig vom vorliegenden Stoff bzw. Gemisch. Ist in einem offenen System der Dampfdruck einer Flüssigkeit gleic...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfdruck

Druck, den Dampfteilchen auf eine Gefässwand (pro cm2) ausüben. Der Dampfdruck in einem abgeschlossenen Gefäss, das eine Flüssigkeit mit angrenzender Gasphase enthält, entsteht dadurch, dass energiereiche Teilchen die flüssige Phase verlassen und in die Dampfphase übertreten können. Es stellt sich ein GG-Zus...
Gefunden auf
https://www.biologie-online.eu/glossar/index.php#z

Druck, unter dem sich eine Flüssigkeit oder ein fester Stoff im Gleichgewicht mit dem eigenen Dampf befindet. Der Dampfdruck ist von der Temperatur der zugehörigen festen und flüssigen Phase abhängig. Um den Dampfdruck verschiedener Stoffe vergleichen zu können, ist auf Unfallmerkblättern als Bezugstemperatur eine konstante Temperatur angegeb...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Mit Dampfdruck meint man den Partialdruck des Wasserdampfes, also den Teil des Druckes, den der Anteil des Wasserdampfes in der Atmosphäre ausübt. Der Dampfdruck ist ein Feuchtemass und lässt sich berechnen: Dabei ist e= Dampfdruck in Pa
d = Wasserdampfdichte ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42064

Der Dampfdruck ist der Partialdruck des Wasserdampfes am Gesamtluftdruck. Er wird meist in hPa angegeben und schwankt je nach Feuchtegehalt der Atmosphäre. Der Dampfdruck ist stark von der Temperatur der Luft abhängig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Druckanteil (Partialdruck) des Wasserdampfs am Gesamtluftdruck, Mass für die Luftfeuchtigkeit. Er wird indirekt aus der Psychrometer-Messung (feuchtes und trockenes Thermometer) oder aus der Taupunktdifferenz bestimmt. Der Druck des Wasserdampfes steigt mit der Temperatur und beträgt maximal (Sättig...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Dampfdruck (Grafiken) Dampfdruck, der Druck p des gesättigten Dampfes; er hängt bei einkomponentigen Stoffen nur von der Temperatur T, nicht von den Stoffmengen der beteiligten Phasen ab. Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks ist im p-T-Diagramm durch die Dampfdruckkurve als Grenzkurve ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Atmosphärische Luft, also feuchte Luft, kann man vereinfacht als eine Mischung aus zwei Gaskomponenten betrachten, nämlich aus trockener Luft und Wasserdampf. Beide Komponenten üben jede für sich einen Partialdruck aus, und die Summe dieser Partialdrucke ist der herrschende Luftdruck p. Der Partiald...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
(Dampfreiniger) Gibt den maximalen Druck an, der mit einer Dampfstation erzeugt werden kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42823

Dies ist der Druck des Wasserdampfes, der mit steigender Temperatur wächst. So kann ein Kubikmeter Luft bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius 17,3 Gramm Wasserdampf enthalten. Ist die oberste Grenze erreicht, so ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Die relative Feuchtigkeit beträ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/dampfdruck.html
(Meteorologie) der Druck des Wasserdampfs in der Luft; das Maß für die Feuchtigkeit, in Europa selten mehr als 25 mbar.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dampfdruck-meteorologie
(Physik) der im Gasraum eines gesättigten Dampfes herrschende Druck. Er hängt nur von der Temperatur ab und ist vor allem unabhängig davon, ob sich im Raum über der Flüssigkeit noch ein anderes Gas befindet. Das Sieden der Flüssigkeit tritt bei der Temperatur ein, bei der der Dampfdruck gleich dem auf ihr lastenden festen A...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dampfdruck-physik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.