Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Farnartige Pflanzen
Farnartige Pflanzen, anderer Name für die Farnpflanzen.
Farnborough
Farnborough , Stadt in Südengland, in der County Hampshire, 57 100 Einwohner; britisches Forschungszentrum für Flugzeugbau und Weltraumfahrt; jährliche Flugschau.
Farner
Farner, Familiennamenforschung: Fahrner.
Farnese
Farnese, italienisches Adelsgeschlecht, aus dem Papst Paul III. (1534† †™49) stammt. Er verlieh 1545 seinem natürlichen Sohn Pier Luigi Farnese (ermordet 1547) das neu geschaffene Herzogtum Parma und Piacenza; bedeutender Kunstmäzen. Dessen Enkel Alessandro Farnese (* 1545, †  1592), Sohn der Marg...
Farnesina
Farnesina, Villa im Stadtteil Trastevere in Rom, für den Bankier A. Chigi 1508† †™11 von B. Peruzzi erbaut, später im Besitz der Farnese. Im Innern Fresken von Raffael und seinen Schülern.
Farnesyltransferase-Inhibitoren
Farnesyltransferase-Inhibitoren , Hemmstoffe der Farnesyltransferase, deren Einsatz als Antitumortherapeutika und Antimalariawirkstoffe denkbar ist.
Farnesyltransferase
Farnesyltransferase, Enzym, dass die ûbertragung eines Farnesylrests auf die Cysteinseitenketten von Proteinen überträgt; viele Proteine, die derart modifiziert werden, sind an der Regulation des Zellzyklus beteiligt.
Farnkrautphänomen
Farnkrautphänomen, Medizin: mikroskopisch nachweisbare, farnkrautähnliche Kristallbildung im angetrockneten Schleim, der aus der Region des Gebärmutterhalses gewonnen wurde. Dieses Kristallmuster nimmt während eines Menstruationszyklus mit zunehmendem Anstieg der Östrogene zu und ist am stärksten au...
Farnleitner
Farnleitner, Familiennamenforschung: Wohnstättenname für jemanden, der an einem mit Farn bewachsenen Hang (mittelhochdeutsch lÄ«te) wohnte.
Faro
Faro , Hauptstadt des Distrikts Faro in der Algarve, an der Südküste Portugals, 32 000 Einwohner; Museen; Hotelfachschule; Fischhandel, Korkverarbeitung; Jachthafen, Flugplatz. Kathedrale (Wiederaufbau 1755) mit Azulejoschmuck.
Farrel
Farrel , männlicher Vorname, englische Form des irischen Familiennamens Ó Fearghail (»tapferer Mann«).
Farrenkopf
Farrenkopf, Familiennamenforschung: 1) ûbername: »Stierkopf« (vgl. Farr). 2) Wohnstättenname nach einem Hauszeichen mit einem Stierkopf.
Farrukhabad
Farrukhabad , Farrukhabad-Cum-Fatehgarh, Stadt in Uttar Pradesh, Indien, 194 600 Einwohner; Agrarzentrum, Baumwollverarbeitung, Metallindustrie.
Farrum
Farrum das, -/-a, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet bisher nur auf der Venus einzeln oder in Gruppen vorkommende runde, eierkuchenähnliche Gebilde, die auf au...
Farr
Farr, Farre, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch varre, pharre »Stier«, mittelniederdeutsch varre »Stier, Bulle, besonders junger Stier« für einen Bauern oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich.
Farsad
Farsad, männlicher Vorname persischer Herkunft, der »weise« bedeutet.
Farsbotter
Farsbotter, Farsbutter, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch varsch »frisch« und mittelniederdeutsch botter »Butter« für den Butterhersteller, -verkäufer.
Farsch
Farsch, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch varsch »frisch« für einen munteren, beweglichen Menschen.
Farsi
Fạrsi, persische Sprache.
Fars
Fars die Darstellung eines Prozessionszuges am elamischen Felsheiligtum Kurangun (8./7. Jahrhundert... Fạrs, Provinz in Iran, in den südlichen Ketten des Zagrosgebirges, 122 416 km<sup>2</sup>, 4,32 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Schiras. - Das Gebiet von Fars, altpersisch Parsa...
fartor
fartor, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Geflügelmäster, Wurstmacher. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
fart
fart , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Fahrt, Reise, Zug«.
Faruk I.
Faruk I., König von Ägypten Faruk I., König von Ägypten (1936† †™52), * Kairo 11. 2. 1920, †  Rom 18. 3. 1965; Sohn Fuads I.; seine probritische Haltung sowie Korruptionsvorwürfe führten in Ägypten zu einer wachsenden Opposition; 1952 gestürzt und zum Verlassen des Landes gezwungen.
Faruk
Faruk, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch farŠ«q »der fähig ist, zwischen Recht und Unrecht, Wahrheit und Lüge zu unterscheiden« zu arabisch faraqa »unterscheiden, trennen«). Bekannter Namensträger: Faruk† ƒI., letzter König von Ägypten (20. Jahrhundert).
far
far , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.
Fasanenartige
Fasanenartige, Phasianidae, weltweit verbreitete Familie der Hühnervögel mit rund 200 Arten; meist Bodenbewohner; Männchen häufig auffallend gefärbt, mit großen Schmuckfedern. Zu den Fasanenartigen zählen u. a. die Fasanen, Feldhühner, Truthühner, Perlhühner, Pfauen.
Fasanen
Fasanen: Jagdfasan (Phasianus colchicus) Fasanen , Phasianinae, Unterfamilie der Fasanenartigen, z. B. mit dem in Asien verbreiteten Jagdfasan, dem grünen Schillerfasan (Phasianus versicolor) aus Japan, dem Goldfasan (Chrysolophus pictus) aus dem südlichen China, dem Diamantfasan (Amherstfasan, Chry...
Fasanerie
Fasanerie: Die Sammlung von Kunstwerken im Schloss Fasanerie in Eichenzell bei Fulda gehört zu den... Fasanerie die, Fasanenzucht, Fasanengarten.
Fasan
Fasan, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch fasÄÂn, fasant »Fasan«, der auf das Lieblingsgericht des ersten Namensträgers anspielen kann. Dieses Wort wurde in mittelhochdeutscher Zeit aus altfranzösisch faisan entlehnt. Die französische Bezeichnung geht auf lateinisch (a...
Fasces
Fạsces , eingedeutscht Faszes, bei den Römern die von Liktoren den obersten Beamten vorangetragenen Rutenbündel mit Beil, Symbol der Amts- und Strafgewalt der römischen Magistrate. - Im italienischen Faschismus ab 1926 offizielles Staatssymbol.
Faschang
Faschang, Familiennamenforschung: oberdeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch vaschanc, vaschang »Fasching, Fastnacht« für jemanden, der das Faschingstreiben besonders liebte. Anlass für die Vergabe dieses ûbernamens kann auch ein Zinstermin gewesen sein. So war z. B. die Lieferung von F...
faschieren
faschieren, (österreichisch) durch den Fleischwolf drehen. - Faschiertes, Gehacktes, Hackfleisch.
Faschine
Faschine die, walzenförmiges Reisigbündel, durch Draht zusammengehalten; im Wasserbau zum Befestigen von Ufern.
Faschinger
Faschinger, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Fasching.
Faschingsschwank aus Wien. Fantasiebilder op. 26
Faschingsschwank aus Wien. Fantasiebilder op. 26 von Robert Schumann Bezeichnungen: 1. Allegro: Sehr lebhaft, 2. Romanze: Ziemlich langsam, 3. Scherzino, 4. Intermezzo: Mit größter Energie, 5. Finale: Höchst lebhaft Entstehung: 1839/40 Entstehung Der »Faschingsschwank« steht thematisch † ...
Fasching
Fasching , (seit 1283 belegte) bayerisch-österreichische sowie mitteldeutsche Bezeichnung für die Fastnacht, also für das ausgelassene Treiben, Kostüm- und Maskenfeste sowie Umherziehen kostümierter Gestalten auf Straßen, das durch kulturelle Norm (Brauch) geregelt ist.
Fasching
Fasching, Familiennamenforschung: jüngere Form von Faschang.
Faschismus
Faschismus: Gabriele D'Annunzio prägte Elemente des faschistischen politischen Stils in Italien Faschismus war ursprünglich die Selbstbezeichnung des Regierungssystems von Benito Mussolini in Italien. Bestimmte Strukturmerkmale wie übersteigerter Nationalismus und Militarismus, antidemokratisch...
faschistoid
faschistoid, dem Faschismus ähnlich, faschistische Züge zeigend.
Faschodakrise
Faschodakrise: Frankreich als Rotkäppchen, England als Wolf (Karikatur zur Faschodakrise in der... Faschodakrise, britisch-französischer Kolonialkonflikt um die Herrschaft über den Sudan 1898/99; entstand, als britische und französische Truppen 1898 in dem am Weißen Nil gelegenen Ort Fa...
Fascho
Fạscho der, Jargon: 1) Faschist; 2) mit dem Neofaschismus sympathisierender, meist gewalttätiger (und in einer Clique organisierter) Jugendlicher.
fascicularis
fascicularis, , einen [Faszikel] betreffend, zu ihm gehörend.
Fasciitis
Fasciitis, Fasziitis.
Fasciolopsis buski
Fasciolọpsis bụski die, - -, großer Darmegel, eine Saugwurmart im Magen und Dünndarm des Menschen.
Faselt
Faselt, Familiennamenforschung: Fasold.
Fasel
Fasel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch vasel »der Fortpflanzung dienendes männliches Vieh, Zuchtstier, Zuchteber« für einen Bauern, der Viehzucht betreibt. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen eine verkürzte Form von Gervasius (Gervasi) zugrunde liegen.
Fasenacht
Fasenacht, Fasnacht, Familiennamenforschung: Fastnacht.
Faserbanane
Faserbanane, Art der Gattung Banane.
Faserdispersion
Faserdispersion, Optik: die Abhängigkeit der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Wellenpaketen in einer optischen Faser von der Wellenlänge. Die Dispersion führt zu einer Verbreiterung von optischen Pulsen bei der Ausbreitung in der optischen Faser.
Faserdämpfung
Faserdämpfung, Optik: Bezeichnung der Lichtverluste in einer optischen Faser (Dämpfung).
Fasergitter
Fasergitter: Prinzip Fasergitter, Faser-Bragg-Gitter, Faser-Bragg-Reflektor, optisches Gitter, das durch die periodische Modulation der Brechzahl im Kern einer (Monomode-)Lichtleitfaser entsteht. Licht mit einer durch die Gitterparameter festgelegten Wellenlänge wird innerhalb de...
Faserkiesel
Faserkiesel, älterer Name für das Mineral Sillimanit.
Faserkoppler
Faserkoppler, Physik: Element zur Kopplung von zwei oder mehreren optischen Fasern. Optische Fasern, z. B Glasfasern für Lichtleiter (Lichtleitfasern), werden beispielsweise in optischen Kommunikationsnetzen, aber auch in Fasersensoren oder faseroptischen Beleuchtungssystemen eingesetzt.
Faserkrebs
Faserkrebs, der Scirrhus | Mufflon (Fotos) | [Eratosthenes von Kyrene (Infotexte)] | [Schlüsselgruppe] | [Blastozöl] | Kolumbien (Staat) | Murmeltiere (Sachartikel) | Laubheuschrecken (Sachartikel) | [...
Faserlaser
Faserlaser: Lichtleiter werden zur Beleuchtung, zur Bildübertragung, in optischen... Faserlaser, ein Festkörperlaser, bei dem das aktive Material (mit Seltenerdionen dotiertes Glas) den Kern einer Lichtleitfaser bildet. Faserlaser werden meist mit Laserdioden optisch gepumpt. Sie ermögl...
Faserlinse
Faserlinse, Physik: der Fasertaper.
Fasermetallurgie
Fasermetallurgie, die Herstellung von Formkörpern aus Draht, Metallfasern oder -wolle mittels Pressdruck und Wärme. Im Schmelzextraktionsverfahren werden feine metallische Fasern ohne mechanisches Umformen direkt aus der Schmelze gewonnen. Fasermetallkörper sind besonders schlagfest und porös mi...
Fasern
Fasern (Auswahl) Naturfasern pflanzliche Fasern Samenfasern: Baumwolle Kapok Bast- oder Stängelfasern: Flachs Hanf Jute Ramie Hartfasern: Kokos Manila Sisal tierische Fasern Kamelhaar Kaschmir Mohair Rosshaar Wolle mineralische Fasern Asbest industriell hergestellte Fasern Chemief...
Fasern
Fasern, mehr oder weniger lang gestreckte Strukturen im pflanzlichen und tierischen Organismus, bestehend aus einzelnen Zellen, Zellsträngen, Zellstrangbündeln oder auch Teilen von Zellen. Fasern sind bei Mensch und Tieren Bestandteile des Bindegewebes, der Muskeln und der Nerven; ferner Haare, die ...
Fasern
Fasern, Physik: optische Fasern, in der Faseroptik Glasfasern für Lichtleiter (Lichtleitfasern).
Faseroptik
Faseroptik: Flexible Bildleiter zur optischen Übertragung von Bildinformationen werden z. B. in der... Faseroptik, 1) Teilgebiet der Optik, das sich mit der ûbertragung und Beeinflussung von Licht in optisch leitenden Fasern (Lichtleitfasern) aus Glas oder Kunststoff befasst (Lichtleiter); 2) G...
Faserpituizyten
Faserpituizyten Plural, Zellen im Stützgewebe des Nervensystems.
Fasersensoren
Fasersensoren: Querschnitt einer Quarzglas-Lichtleitfaser (Durchmesser 125 μm, in der Mitte der... Fasersensoren, faseroptische Sensoren, miniaturisierte Sensoren, die dämpfungsarme Lichtwellenleiter (Lichtleiter) in Verbindung mit optoelektronischen Bauelementen (Laser- oder Lumine...
Faserstoffe
Faserstoffe, Stoffe mit einer ausgeprägten Faserstruktur. Sie zeichnen sich durch eine parallele Anordnung aller an ihrem Aufbau beteiligten Moleküle oder kleinen Kristallbereiche aus.
Faserverstärker
Faserverstärker, optisch gepumpter Leistungsverstärker für die in Glasfaser-Lichtwellenleitern (Lichtleiter) geführten Lichtsignale. Faserverstärker beruhen auf dem Prinzip der stimulierten Emission. Als Verstärkungsmedium werden v. a. mit Seltenerdionen dotierte Glasfasern von etwa 10† †™50 m Län...
Faserzement
Faserzement, Gemisch aus organischen Fasern, synthetischen Bewehrungsfasern und Zement sowie von Zuschlagstoffen(Bindemittel, Luftporenbildner) unter Zugabe von Wasser; Faserzement ist Rohprodukt für die Herstellung von Faserzementplatten, Faserzementrohren. Ein Warenzeichen für Produkte aus Faserze...
Faser
Faser , langes, feines Gebilde, das zu Garnen versponnen werden kann, wobei man Naturfasern (z. B. Baumwolle, Wolle) und Chemiefasern unterscheidet.
Fase
Fase , durch Bearbeiten einer eben abgeschrägten Kante entstandene, abgeschrägte Fläche.
Fashionable Novel
Fashionable Novel die, englischer Roman der ûbergangszeit zwischen Romantik und Realismus im 19. Jahrhundert, der die Welt des Dandyismus (kritisch) behandelt.
Fashion
Fashion die, Mode; guter Ton, Lebensart. - fashionable, modisch-elegant; in Mode.
Fasil Abdulowitsch Iskander
Iskạnder, Fasil Abdulowitsch, abchasischer Schriftsteller russischer Sprache, * Suchumi 6. 3. 1929; schreibt Lyrik sowie satirische Prosa (»Das Sternbild des Ziegentur«, 1966; »Onkel Sandro aus Tschegem«, 1979/81, vollständige Ausgabe in der Sowjetunion, 1989).
Fasil Ahmed Köprülü
Kọ̈prülü, Fasil Ahmed (Fâzil Ahmet), Großwesir (seit 1661) des Osmanischen Reiches, * Vezirköprü 1635 (oder 1636), † Â bei Çorlu (Thrakien) 3. 11. 1676.
Fasil Mustafa Köprülü
Kọ̈prülü, Fasil (Fâzil) Mustafa, Großwesir (seit 1689) des Osmanischen Reiches, * Vezirköprü 1637, † Â (gefallen) bei Slankamen (bei Belgrad) 19. 8. 1691.
Fasnacht
Fasnacht, Fasnet, regionale Bezeichnung für Fastnacht, also für das durch kulturelle Norm (Brauch) geregelte Fest des Frohsinns, das durch ausgelassenes Treiben, Kostüm- und Maskenfeste sowie Umherziehen kostümierter Gestalten auf Straßen gekennzeichnet ist.
Fasnet
Fasnet, im Elsass, in Baden, in der deutschsprachigen Schweiz sowie in Vorarlberg die Bezeichnung für Fastnacht, also für das durch kulturelle Norm (Brauch) geregelte Fest des Frohsinns, das durch ausgelassenes Treiben, Kostüm- und Maskenfeste sowie Umherziehen kostümierter Gestalten auf Straßen gek...
Fasold
Fasold, Fasoldt, Familiennamenforschung: auf die Gestalt des Riesen Fasolt aus der Dietrichsage (Eckenlied) zurückgehender Familienname. Eine Verwendung von Fasolt als Rufname ist in den mittelalterlichen Quellen nachzuweisen: anno 1257 Fasolt civis de Judenburch (Steiermark), anno 1367 Vasold de El...
Fasolt
Fasolt, in der deutschen Heldensage ein Riese, von Dietrich von Bern besiegt.
Fassadenaufzug
Fassadenaufzug, Fördertechnik: Arbeits- oder Transportplattform (Fahrbühne), die zu Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten von Hochhausdächern entlang der Fassade bewegt werden kann.
Fassatal
Fạssatal, italienisch Val di Fassa, das Tal des oberen Avisio (Etschzufluss) in den Dolomiten, Italien, zwischen Rosengarten und Marmolada, Südtirol; Hauptorte sind Vigo di Fassa, Campitello und Canazei. Die ladinische Sprache im Fassatal wird zunehmend vom Italienischen verdrängt.
Fassbinder
Fassbinder, der Böttcher.
Fassbinder
Fassbinder, der, -s, -, Böttcher , Kulturgeschichte: Bezeichnung für Holzgefäße herstellender Handwerker auch Bareler, Bender, Binder, Büttner, Einleger, Fasshauer, Fässler, Fäßner, Ganter, Geltner, Kübler, Kuper, Kupler, Pütner, Puttner, Scheffenmacher, Scheffler, Rotbinder, lateinisch doleator...
Fasser
Fasser, Faßer, Fässer, Fäßer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Fässern (vgl. Böttcher) oder Berufsname zu mittelhochdeutsch vaz̧z̧en »fassen, ergreifen; zusammenpacken, aufladen, beladen« für den Ein- und Auslader von Waren (vgl. auch mittelhochdeutsch vazÌ...
Fassgeschmack
Fassgeschmack, muffige, gelegentlich faulige Geschmacksnote; ein Weinfehler, der v. a. durch unsaubere oder lange nicht benutzte Fässer verursacht wird; davon betroffene Weine werden auch als fassig bezeichnet. Weine können auch aufgrund anderer, meist chemischer Ursachen muffig oder fassig riechen ...
Fasshauer
Fasshauer, Faßhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Fässern, vgl. Böttcher.
Fasshauer
Fasshauer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Fassbinder]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fasske, Faßke
Fasske, Faßke, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch faska »Fass«, polnisch faska »Fässchen«, vgl. Fass 1).
Fassmaler
Fassmaler, der, -s, -, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Maler, der Holzplastiken die farbige Fassung gab. Als auf dem Land ansässige freie Maler bemalten die Fassmaler auch Bauernmöbel und Dorfkirchen; als zunftmäßig organisierte Bemaler von hölzernem Spielzeug waren sie in den großen Spielwar...
Fassmann
Fassmann, Faßmann, Familiennamenforschung: 1) eher Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch vaz̧z̧en »fassen, ergreifen; zusammenpacken, aufladen, beladen« für den Ein- und Auslader von Waren als Berufsname für den Hersteller von Fässern (Böttcher). 2) gelegentlich ûbername mit ...
Fassmer
Fassmer, Faßmer, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Fastmar (fast + mÄÂri) zurückgehender Familienname.
Fassnacht
Fassnacht, Faßnacht, Familiennamenforschung: Fastnacht.
Fassold
Fassold, Faßold, Familiennamenforschung: Fasold.
Fasson
Fasson , Façon, 1) die, die bestimmte Art und Weise (des Zuschnitts, Sitzes usw.); 2) das, Revers.
Fassriegel
Fassriegel, Holz- oder Metallriegel, der das so genannte Fasstürchen, das an der Vorderseite größerer Fässer zum Entleeren und für die Reinigung des Fasses dient, gegen den Innendruck sichert, der durch die Flüssigkeitsmenge ausgeübt wird. Wie die Fassfront selbst werden auch Fassriegel aus Holz...
Fassschnecken
Fassschnecken, Tonnenschnecken, Doliolidae, im Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean sowie westlichen Mittelmeer räuberisch lebende Familie der Vorderkiemer. Die Speicheldrüsen der Tonnenschnecke (Tonna galea) sondern Asparagin- und Schwefelsäure ab, die die Beutetiere lähmen und deren K...
Fassthorax
Fassthorax, in Einatmungsstellung fixierter, fassförmiger knöcherner Brustkorb. Der gesamte Brustkorb ist verbreitert. Wegen des fast waagerechten Rippenverlaufs ist die Atembeweglichkeit des Brustkorbes stark eingeschränkt. Der Fassthorax entsteht durch ständige ûberblähung der Lungen v. a. häufig ...
Fassung
Fassung Literatur: die einem literarischen Text vom Autor bei der Niederschrift gegebene Form beziehungsweise deren Umarbeitungen; bei älterer Literatur die verschiedenen Aufbereitungen des Stoffes oder Werkes in den verschiedenen Handschriften.
Fassung
Fassung, Elektrotechnik: Halte- und Kontaktvorrichtung bei elektrischen Leuchten zur Aufnahme des Lampensockels.
Fassung
Fassung, Goldschmiedekunst: dauerhafte Befestigung von Edelsteinen und Perlen in Metall.
Fassung
Fassung, Kunst: farbige Bemalung eines plastischen Bildwerkes durch den Fassmaler. Unter einer Fassung versteht man den vollständigen, meist komplizierten Aufbau: u. a. die oft modellierende Grundierung mit Kreide- oder Gipsgrund, das Belegen der Fugen mit Leinwand, die Vergoldung und die Lasier...
Fassware
Fassware, Fasswein, nicht abgefüllter Wein, der in großen Gebinden an den Weinhandel sowie an Wein- und Sektkellereien verkauft wird; in Deutschland vermarkten mehr als 70 % (2001) der Erzeugerbetriebe ihren Wein ganz oder teilweise als Fassware, in Österreich betrifft der Fassweinhandel v. a. d...