Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Fausse reconnaissance
Fausse reconnaissance die, - -/-s -s, Psychologie: das Déjà  -vu-Erlebnis.
Fausta
Fausta, weiblicher Vorname, weibliche Form von Faustus.
Faustball
Faustball: Schlag über das Band Faustball, auf einem 50 m à †” 20 m großen Platz (Halle: 40 m à †” 20 m) betriebenes Rückschlagspiel zweier Mannschaften von je fünf Spielern. Der 350† †™380 g (Frauen: 320† †™350 g) schwere Lederhohlball (Umfang 65† †™68 cm) ist mit Faust oder Unterarm so über eine in 2 m...
Faustfeuerwaffe
Faustfeuerwaffe, einhändig zu gebrauchende Handfeuerwaffe (Pistole, Revolver).
Faustin Soulouque
Soulouque , Faustin, als Faustin I. Kaiser von Haiti (1849† †™59), * Petit-Goâve (auf Hispaniola) 1782, †  ebenda 6. 8. 1867.
Faustina die Jüngere
Faustina die Jüngere, * Rom 125, † Â Halala (heute Ulukisla, Kappadokien) 176, Tochter von Faustina die Ältere; Gemahlin des Kaisers Mark Aurel.
Faustina die Ältere
Faustina die Ältere: Kolossalkopf aus Marmor, gefunden in der Hadriansvilla in Tivoli, in späterer... Faustina die Ältere, * 104/105, † Â 140/141, Mutter von Faustina die Jüngere; Gemahlin des Kaisers Antoninus Pius.
Faustina Hasse-Bordoni
Faustina Hasse-Bordoni: Gemälde von Rosalba Carriera (vor 1739; Dresden, Gemäldegalerie)Hạsse-Bordoni, Faustina, italienische Sängerin (Sopran), * Venedig 1700, † Â ebenda 4. 11. 1781.
Faustina
Faustina, Faustine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Faustin. Namenspatronin ist die heilige Faustina (6. Jahrhundert); Namenstag: 18.† ƒJanuar.
Faustin
Faustin, männlicher Vorname, der auf lateinisch Faustinus, eine Ableitung von Faustus, zurückgeht. Diesen Namen trugen zwei Märtyrer, der eine soll nach der Legende im 2. Jahrhundert in Brescia den Martertod erlitten haben (Namenstag: 15.† ƒFebruar), der andere wurde mit seinen Geschwistern zu Beginn...
Faustkeil
Faustkeil: und Schaber Faustkeil, vorgeschichtliches, meist aus Feuerstein gefertigtes, keilförmiges, beidseitig flächenretuschiertes Mehrzweckgerät; kennzeichnender Werkzeugtypus (Leitform) der Faustkeilkulturen, zu denen v. a. die altsteinzeitlichen Kulturstufen Acheuléen (Altpaläolithikum) und Mi...
Faustmann
Faustmann, Familiennamenforschung: Erweiterung von Faust mit dem Suffix ...mann.
Fausto Coppi
Fausto Coppi: Der italienische Radsportler Fausto Coppi fährt als Sieger der Tour de France 1949 auf...Cọppi , Fausto, italienischer Straßenradsportler, * Castellania-Allessandria 15. 9. 1919, † Â Tortona 2. 1. 1960.
Fausto Melotti
Melọtti, Fausto, italienischer Bildhauer, * Rovereto 8. 6. 1901, † Â Mailand 22. 6. 1986.
Fausto Sozzini
Sozzini, Fausto, italienischer Theologe, * Siena 1537 oder 1539, † Â Luclowice (bei Krakau) 3. 3. 1604.
Fausto
Fạusto, in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Faustus. Bekannter Namensträger: Fausto Melotti, talienischer Bildhauer (20. Jahrhundert).
Faustrecht
Faustrecht, eine Rechtsordnung, in der Ansprüche durch gewaltsame Maßnahmen des Einzelnen durchgesetzt werden, früher z. B. die Blutrache und Fehde, im modernen Recht nur als Ausnahme zulässig (z. B. Notwehr).
Faustus
Faustus, Faust, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Beinamen (lateinisch faustus »günstig, beglückend, Glück bringend«) zurückgeht. Italienische und spanische Form: Fạusto.
Faustzeichen
Faustzeichen, reflektorische Schließung der Hand zur Faust bei Druck auf den Musculus biceps brachii (als Symptom für eine bestehende Tetanie).
Faust
Faust Faust, deutsche Rockgruppe, 1970 von Hans-Joachim Irmler (Orgel), Rudolf Sosna (Gitarre, Keyboards), Jean-Hervé Peron (Bass), Gunter Wüsthoff (Synthesizer, Saxophon) und Arnulf Meifert (Schlagzeug) in Hamburg gegründet; Meifert wurde 1971 durch Zappi Diermeier, eigentlich Werner Diermaier, (Sc...
Faust
Faust, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch vŠ«st »Faust«, wohl für einen Faustkämpfer oder für jemanden, dessen Faust gefürchtet war. Nur ganz vereinzelt dürfte diesem Familiennamen lateinisch faustus »günstig, beglückend, Glück bringend«...
Faust
Faust, männlicher Vorname, Faustus.
faute de mieux
faute de mieux , in Ermangelung eines Besseren; im Notfall.
Fauteuil
Fauteuil der, vollständig gepolsterter Sessel mit Arm- und Rückenlehne.
Fautfracht
Fautfracht , Seehandelsrecht: Vergütung, die dem Schiffer zusteht, wenn der Befrachter vom Vertrag zurücktritt (§ 580 HGB).
Faut
Faut, Fauth, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch vout, einer Nebenform von mittelhochdeutsch voget Vogt.
Fauves
Fauves , eine zuerst im Pariser Herbstsalon 1905 geschlossen aufgetretene Gruppe von Malern, die, den deutschen Expressionisten verwandt, im Gegensatz zu den Impressionisten den Ausdruck durch starke, kaum abschattierte Farben zu steigern suchten (Fauvismus). Anregungen bezogen sie von der afrikani...
Fauxami
Fauxami der, Sprachwissenschaft: in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommendes Wort, das jedoch von Sprache zu Sprache verschiedene Bedeutungen hat, was häufig Anlass zu falschem Gebrauch und zu ûbersetzungsfehlern ist (z. B. französisch état »Staat«, aber deutsch &ra...
Fauxbourdon
Fauxbourdon: Guillaume Dufay, Magnifikat-Antifon »Propter nimiam caritatem« Fauxbourdon der, in der französischen Musik des 15. Jahrhunderts eine Aufführungsanweisung, durch die zwei in Oktaven und Sexten verlaufende Stimmen durch eine in parallelen Quarten zur Oberstimme verlauf...
Fauxpas
Fauxpas der, Taktlosigkeit; Verstoß gegen gesellschaftliche Umgangsformen.
Favelas
Favela: in Rio de Janeiro Favelas , die Elendsquartiere (Slums) in den Großstädten Brasiliens.
favorisieren
favorisieren, begünstigen, bevorzugen; als voraussichtlichen Sieger in einem Wettbewerb ansehen; zum Favoriten erklären.
Favorita
Favorita, einheimische Weißwein-Rebsorte der norditalienischen Region Piemont, die nur noch marginal kultiviert wird; aus den Trauben werden zumeist einfache, fruchtige Weine gekeltert und unter der Herkunftsbezeichnung Langa vermarktet. Einige Erzeuger sind allerdings davon überzeugt, dass Favo...
Favoriten
Favoriten Software: beim Internet Explorer Bezeichnung für Bookmarks.
Favorit
Favorit der, allgemein: jemand, der bevorzugt, anderen vorgezogen wird; begünstigte Person; veraltet: Günstling, Geliebter.
Favorit
Favorit der, Sport: im Gegensatz zum Außenseiter der Teilnehmer an einem Wettbewerb mit den größten Aussichten auf Erfolg.
Favorskii-Umlagerung
Favorskii-Umlagerung, auch Faworski-Umlagerung, Chemie: Reaktion von a-Halogenketonen, die unter Einwirkung von Alkalilaugen zu Carbonsäuren und mit Alkoholaten zu den entsprechenden Estern führt. Die Reaktion wurde erstmalig vom russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Favorskii (1860-1945) im Ja...
Favus
Favus der, Tinea favosa, Kopfgrind, durch Fadenpilze hervorgerufene ansteckende Pilzkrankheit, besonders bei Kindern auf dem behaarten Kopf; früher oft familiär gehäuft (»Erbgrind«); kommt auch bei Haustieren vor; von diesen auf den Menschen übertragbar, besonders Trichophytie.
Fawn
Fawn , weiblicher Vorname zu englisch fawn »junges Wild, Rehkitz«.
Faxabruf
Faxabruf, Anwendung, durch die Vorlagen (z. B. Formulare, Anleitungen, Informationsblätter) durch Faxgeräte abgerufen werden können. Dabei unterscheidet man zwischen Faxpolling (»Fax abrufen«) und Fax-on-Demand (»Fax auf Anforderung«). Beim Faxpolling überträgt das an...
Faxian
Faxian , Fa-hsien , chinesischer buddhistischer Mönch, * Wuyang (Provinz Shanxi) 337, † Â 422.
Fax
Fax: schematische Darstellung eines Faxgerätes Fạx das, Telekommunikationsdienst, mit dem sich schriftliche Vorlagen (ebenfalls Fax genannt) über Telefonleitung kopieren lassen (früher Fernkopieren). Der entsprechende Dienst der Deutschen Telekom AG heißt Telefax. - Die Nutzung des Die...
Fayalit
Fayalịt der, gelbliches bis grünschwarzes Mineral, ein Olivin, tritt v. a. als Gemengeteil basischer magmatischer Gesteine auf.
Fayence
Fayence: David und König Saul, Schüssel der Werkstatt des Urbino nach einer Vorlage von Bernard... Mit dem Begriff »Fayence« bezeichnet man eine Tonware, deren poröser roter oder ockerfarbener Scherben mit einer farbigen oder weiß deckenden Glasur überzogen ist. Der Name Fa...
Faye
Faye, Fay , gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England aufgekommener weiblicher Vorname, dem eine Umbildung von englisch faith »Glaube« oder engl. fay »Fee« zugrunde liegt. Bekannte Namensträgerinnen: , amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert); Fay Weldon, engli...
Fayna
Fayna, weiblicher Vorname, Faina.
Fayola
Fayola, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »Glück geht einher mit Ehre« bedeutet.
Faysal
Faysal, männlicher Vorname, Faisal.
Fayum
Fayum, El-Fayum, ägyptisches Oasengebiet, Faijum.
Fay
Fay, Familiennamenforschung: vor allem in Hessen verbreitete Schreibweise von Fey.
Fazenda
Fazẹnda die, in Brasilien vorwiegend ackerwirtschaftlich genutzter landwirtschaftlicher Großbetrieb.
Fazetie
Fazeti
Fazialislähmung
Fazialislähmung, Fazialisparese, Gesichtslähmung, Gesichtsmuskellähmung, Schädigung des Fazialis, die teilweisen oder totalen Ausfall der mimischen Gesichtsmuskulatur zur Folge hat (herunterhängender Mundwinkel, unvollständiger Augenlidschluss); tritt bei Erkrankungen der Ohrspeicheldrüse, des Ohres...
Fazialistic
Fazialistic, blitzartige Zuckungen im Bereich des Gesichtsnervs.
Fazialis
Fazialis 1 Ringmuskel des Mundes, 2 mimische Muskulatur, 3 Augenringmuskel, 4 Muskel für... Fazialis der, Facialis, Nervus facialis, Gesichtsnerv, der VII. Gehirnnerv, der die mimische Muskulatur des Gesichts versorgt.
fazial
fazial , zum Gesicht gehörend.
Fazies
Fazi
Fazil Hüsnü Daglarca
Daglarca , Fazil Hüsnü, türkischer Dichter, * Konstantinopel (heute Istanbul) 26. 8. 1914, † Â Istanbul 15. 10. 2008.
Fazilitation
Fazilitation, [Komplexbewegungen].
Fazilität
Fazilität die, einem Kunden von der Bank eingeräumte Kreditmöglichkeit, die bei Bedarf bis zu einer bestimmten Höhe in Anspruch genommen werden kann (Kreditlinie). Im internationalen Währungssystem sind Fazilitäten Zugriffsmöglichkeiten nationaler Währungsbehörden auf Devisenkredite (Kreditfazilität...
Fazit
Fazit das, Schlusssumme einer Rechnung; Ergebnis; Schlussfolgerung.
Fa
Fa, französische und italienische Bezeichnung für den Ton f; in der Solmisation der 4. Ton jeder Durtonart.
Faßbänder
Faßbänder, Faßbaender, Fassbender, Faßbender, Fassbinder, Faßbinder, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch vaz̧binder, vaz̧bender »Büttner«, vgl. Böttcher. Bekannter Namensträger: Rainer Werner Faßbinder, deutscher Schriftsteller, Theater-, Film- und Fernsehre...
Façon de parler
Façon de parler die, - - -/-s - -,
Façon
Façon , Fasson.
FBI
FBI , Abkürzung für Federal Bureau of Investigation, die dem Bundesjustizminister unterstehende Bundeskriminalpolizei der USA, 1908 als Bureau of Investigation eingerichtet, seit 1935 FBI; Sitz: Washington (District of Columbia). Aufgaben: Aufklärung von Verstößen gegen Bundesstrafrecht, Sammlung vo...
FBW
FBW, Abkürzung für Filmbewertungsstelle Wiesbaden.
FC Aberdeen
FC Aberdeen, , eigentlich »Aberdeen FC« (Aberdeen Football Club), gegründet am 14. 4. 1903. Seine Heimspiele trägt der FC Aberdeen im Pittodrie Stadium (22 199 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): viermal Landesmeister (zwischen 1955 und 1985), siebenmal Pokalsieger (zwischen 194...
FC Arsenal
FC Arsenal, eigentlich »Arsenal FC« (Arsenal Football Club), London, gegründet 1886 als Royal Arsenal FC, 1891† †1914 Woolwich Arsenal, seitdem Arsenal FC (Profifußball seit 1891). Seine Heimspiele trägt der FC Arsenal im Emirates Stadium (60 000 Plätze) aus; Nationale Erfolge (Auswahl): ...
FC Barcelona
<i>(Handball)</i> FC Barcelona, spanischer Handballverein, gegründet am 22. 11. 1899, Handballabteilung seit 29. 11. 1942; aktueller Manager des Klubs ist Xavier O† ™Callaghan; Erfolge: sechsmal Sieger der spanischen Liga (1945-47/49/51/57), 22-mal katalanischer Meister (1944-47/49/51/54/...
FC Barcelona
FC Barcelona, auch Fútbol Club Barcelona, gegründet am 29. 11. 1899 als FC Barcelona, 1941† †74 CF Barcelona, seitdem wieder FC Barcelona. Seine Heimspiele trägt der FC Barcelona im Camp Nou (98 787 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 18-mal Landesmeister (zwischen 1929 und 2006), 24-...
FC Barcelona
FC Barcelona, spanischer Fußballklub, gegründet 1899; 18-maliger Landesmeister (zwischen 1929 und 2006), 24-maliger Pokalsieger (zwischen 1910 und 1998), gewann den Europapokal der Landesmeister 1992, den Europapokal der Pokalsieger 1979, 1982, 1989 und 1997, den Internationalen Messepokal 1...
FC Bayern München
München, FC Bayern: Fußballprofi Lukas Podolski vom FC Bayern München kurz vor seinem Tor zum 4:2...FC Bayern Mụ̈nchen, , gegründet am 27. 2. 1900 als MTV München, 1906† †19 Münchener SC, 1919† †23 TuSpV Jahn München und seitdem FC Bayern München. Der FC Bayern München spielt...
FC Chelsea
FC Chelsea, , eigentlich »Chelsea FC« (Chelsea Football Club), London, gegründet 1905 (seitdem Profifußball). Seine Heimspiele trägt der FC Chelsea im Stadion Stamford Bridge (42 522 Plätze) aus. Der FC Chelsea wurde 2003von dem russischen Unternehmer [R. Abramowitsch] aufgekauft...
FC Energie Cottbus
FC Energie Cọttbus,
FC Liverpool
FC Liverpool, , englischer Fußballklub, gegründet 1892; achtzehnmal Landesmeister (zwischen 1901 und 1990), sechsmal FA-Cup-Sieger (zwischen 1965 und 2001; vergleichbar mit dem DFB-Pokal), gewann den Europapokal der Landesmeister 1977, 1978, 1981 und 1984 sowie die Champions League 2005,...
FC Liverpool
Liverpool, FC: Champions-League-Finale in Istanbul 2005, AC Mailand gegen FC LiverpoolFC Liverpool, , eigentlich »Liverpool FC« (Liverpool Football Club), gegründet am 15. 3. 1892 (seitdem Profifußball). Der FC Liverpool trägt seine Heimspiele im Stadion Anfield Road (45 ...
FC Manchester United
FC Manchester United, , Kurzbezeichnung ManU, englischer Fußballklub, gegründet 1878; an der Londoner Börse 1991† †™2005; fünfzehnmal Landesmeister (zwischen 1908 und 2003), elfmal Pokalsieger (zwischen 1909 und 2004); internationale Erfolge: Europapokal der Landesmeister (1968), Champions League (199...
FC Parma
FC Pạrma, italienischer Fußballklub, gegründet 1913; Pokalsieger 1992, 1999, 2002; internationale Erfolge: Europapokal der Pokalsieger (1993), UEFA-Pokalsieger (1995, 1999) und Europasupercup (1993).
FC Parma
FC Parma, eigentlich »Parma FC« (Parma Football Club),gegründet am 27. 7. 1913 als Verdi FBC, 1913† †30 Parma FBC, 1930† †67 Parma AS, 1967/68 Parma FC, 1968 aufgelöst und als Parma AC neu gegründet, seit 2004 Parma FC. Seine Heimspiele trägt der FC Parma im Stadio Ennio Tardini (27 906 Pl...
FC Porto
FC Porto, , Futebol Clube do Porto, gegründet am 28. 9. 1893. Seine Heimspiele trägt der FC Porto im Estádio do Dragà £o (51 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): 22-mal Landesmeister (zwischen 1935 und 2007), 17-mal Pokalsieger (zwischen 1922 und 2006), internationale Erfolge (Aus...
FC Sachsen Leipzig
FC Sạchsen Leipzig, eigentlich »FC Sachsen Leipzig 1990« (Fußballclub Sachsen Leipzig 1990), gegründet am 1. 8. 1990; Vorgänger: 1899† †1919 Britannia 1899 Leipzig, 1919† †38 Leipziger SV 1899, 1938† †44 TuRa 1899 Leipzig, 1944/45 Kriegs SG Leipzig, 1945 aufgelöst und im gleichen Ja...
FC Schalke 04
FC Schalke 04, Fußballclub Schalke von 1904, gegründet am 4. 5. 1904 als SC Westfalia 04 Schalke, 1912 Fusion mit TV 1877 Schalke, 1913 Auflösung der Fusion und bis 1919 SC Westfalia 04 Schalke, 1919 Fusion mit TV 1877 Schalke zu TuS 1877 Schalke, seit 1924 FC Schalke 04; Bundesliga 1963† †81, 1982/8...
FC Sevilla
FC Sevilla, , eigentlich »Sevilla FC« (Sevilla Fútbol Club), gegründet am 14. 10. 1905 als FC Sevilla, 1938† †86 CF Sevilla, seitdem wieder FC Sevilla. Seine Heimspiele trägt der FC Sevilla im Stadion Ramón Sánchez Pizjuán (45 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister...
FC Twente '65
FC Twẹnte '65, , Enschede, entstand am 1. 7. 1965 durch Fusion von SC Enschede (gegründet 1910) und Enschedese Boys (gegründet 1906). Seine Heimspiele trägt FC Twente '65 im Arke Stadion (13 500 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1926 (SC Enschede), Pokalsieger 1977 u...
FC Zürich
FC Zürich, Fußballclub Zürich, Abkürzung FCZ, gegründet am 1. 8. 1896 von ehemaligen Mitgliedern der Lokalvereine FC Turicum, FC Excelsior und FC Viktoria. Seine Heimspiele trägt der FCZ im Stadion Letziggrund (30 000 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): elfmal Landesmeister (zwischen 1902 u...
Fc-Fragment
Fc-Fragment das, -s/-e, bei der Spaltung mit Papain entstehende Fragmente von IgG-Antikörpern, die konstante Bereiche des Antikörpers, die von Fc-Rezeptoren erkannt werden, enthalten.
FC-PGA
FC-PGA das, Bauweise neuerer Prozessoren (Flip Chip). Solche Prozessoren sind klein und flach. Ihre Kontakte werden nicht durch ein Gehäuse geführt, sondern direkt mit dem Chipkern ([Die]) verbunden. FC-PGA-Prozessoren lassen sich kostengünstig herstellen.
Fc-Rezeptoren
Fc-Rezẹptoren Plural, Rezeptoren für Fc-Teil (Fc-Fragment) von Antikörpern, die an antigenbeladene Antikörper binden und Effektorzellfunktionen auslösen, z. B. Fc-R1 auf Mastzellen, Aktivierung nach Bindung von IgE-Antigenkomplexen.
FCKW
FCKW, Abkürzung für Fluorchlorkohlenwasserstoffe.
FCPD
FCPD, Abkürzung für fibrokalzinöser pankreatischer Diabetes mellitus.
FC
FC, Sport: Abkürzung für Fußballclub.
FDGB
FDGB, Abkürzung für Freier Deutscher Gewerkschaftsbund.
FDJ
FDJ, Abkürzung für Freie Deutsche Jugend.
FDMA
FDMA, , Nachrichtentechnik: auch FDM, ein Multiplexverfahren.
FDM
FDM, , Nachrichtentechnik: auch FDMA, ein Multiplexverfahren.
FDP
FDP, 1968/69† †™2001 parteioffiziell F. D. P., Abkürzung für Freie Demokratische Partei.
FDP
FDP, Abkürzung für Freie Demokratische Partei Österreichs, eine 1992† †™96 bestehende kleine Partei in Österreich, die sich seit 1996 Die Demokraten nennt.
FDP
FDP, Abkürzung für Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz.
Fdérik
Fdérik, F'Derik, bis 1969 Fort-Gouraud, Ort im zentralen Norden Mauretaniens, etwa 5 100 Einwohner; Flughafen; Erzbahn; östlich von Fdérik bedeutendste Eisenerzmine des Landes.