Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Faiza
Faiza , weiblicher Vorname, weibliche Form von Faiz.
Faiz
Faiz , eigentlich Faid Ahmad Faid, Urdu- und Panjabi-Dichter, Literaturkritiker und Zeitungsherausgeber, * Sialkot 13. 2. 1911, † Â Lahore 20. 11. 1984.
Faiz
Faiz , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch fÄÂiz »Sieger« zu arabisch fÄÂza »erringen, siegen«).
Fakir Baykurt
Baykụrt, Fakir, türkischer Schriftsteller, * Akçaköy (bei Burdur) 1929, † Â Essen 11. 10. 1999.
Fakir
Fakir: Miniatur aus dem »Buch der Moguln« (17. Jahrhundert; Venedig, Biblioteca... Fakir der, ursprünglich ein muslimischer Asket und Bettler in islamischen Ländern, später auch Bezeichnung für hinduistische Asketen in Indien, die heimat- und besitzlos umherstreifen. Unter den Fa...
Faksimile
Faksimile: Kriegslager König Gustavs Ⅲ. während des schwedisch-russischen Krieges 1788-90... Faksimile das, originalgetreue Wiedergabe von Vorlagen, besonders von Handschriften; früher mithilfe grafischer Drucktechniken erzeugte Nachahmung, heute mit fotografischen Verfahren...
Faktion
Faktion die, Faction, früher (meist abwertend) für eine kämpferische politische Partei oder Interessengruppe; heute in der Parteienforschung Bezeichnung für Untergruppen oder »Flügel« von Parteien mit von der Mehrheitslinie abweichenden Zielen oder programmatischen Schwerpunkten, zum Tei...
faktisch
fạktisch, tatsächlich, in Wirklichkeit, den Fakten entsprechend.
Faktis
Fạktis der, kautschukähnlicher Stoff, der z. B. durch Einwirken von Schwefel oder Schwefelchlorid auf trocknende Öle gewonnen wird; dient zum Strecken von Kautschuk.
Faktitivum
Faktitivum das, Wortbildung: ein von einem Adjektiv abgeleitetes Verb, das eine Wirkung ausdrückt, z. B. hart - härten; halb - halbieren.
faktitiv
faktitiv , bildungssprachlich für: bewirkend.
Faktizität
Faktizität , allgemein Tatsächlichkeit, Gegebenheit. M. Heidegger bezeichnet mit Faktizität die Tatsache, dass dem Menschen sein eigenes Sein überantwortet ist: Existierend hat er sein Sein zu sein.
Faktor-V-Leiden
Faktor-V-Leiden, [APC-Resistenz].
Faktorei
Faktorei, bis zum 19. Jahrhundert Bezeichnung für eine (überseeische) Handelsniederlassung europäischer Kaufleute.
Faktorenanalyse
Faktorenanalyse, statistische Methode, die in der Psychologie u. a. Wissenschaften zur Klassifikation und Reduktion von Merkmalszusammenhängen verwendet wird. Die Faktorenanalyse soll aus den Korrelationen der beobachteten Variablen (z. B. Ergebnisse psychologischer Tests, Messwerte) die gemeinsamen...
Faktorpreisausgleich
Faktorpreisausgleich, die Angleichung (Konvergenz) der Preise der Produktionsfaktoren Arbeit, Kapital und Naturressourcen, die im Freihandel bei vollständiger Konkurrenz stattfindet. Der Begriff wurde erstmals von den Ökonomen A. P. Lerner und P. A. Samuelson für ihr gleichnamiges Theorem verwendet,...
Faktor
Fạktor der, allgemein: maßgeblicher Bestandteil, wichtiger Gesichtspunkt.
Faktor
Fạktor der, Mathematik: Zahl oder Größe, die mit einer anderen multipliziert wird.
Faktor
Faktor, der, -s, -, , Kulturgeschichte: 1. allgemein Geschäftsführer besonders in Druckereien, Hüttenwerken, Textilfabriken und andere, beziehungsweise Leiter einer technischen Abteilung ([Hochofenmeister]). 2. Bergbau; im Verlagssystem eine zwischen dem Unternehmer und den Hausarbeitern...
Faktotum
Faktotum das, jemand, der in einem Haushalt oder Betrieb alle nur möglichen Arbeiten und Besorgungen erledigt; Mädchen für alles.
Faktum
Fạktum das, nachweisbare Tatsache, Ereignis, unumstößlicher Tatbestand.
Faktur
Faktur die, Faktura, Rechnung für eine gelieferte Ware, Lieferschein.
fakultativ pathogene Erreger
fakultativ pathogene Erreger, [opportunistische Erreger].
fakultativ
fakultativ , nach eigener Wahl, nicht verbindlich (z. B. Unterricht); Gegensatz: obligatorisch.
Fakultäten der Humboldt-Universität zu Berlin
Fachbereich Juristische Fakultät Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Philosophische Fakultät I Philosophische Fakultät II Philosophische Fakultät III Philosophische Fakultät IV Theologische Fakultät W...
Fakultäten der Universität zu Köln
Fakultät Juristische Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Medizinische Fakultät Philosophische Fakultät Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät
Fakultät
Fakultät die, Hochschulwesen: traditionelles Selbstverwaltungsorgan und Gliedkörperschaft an Hochschulen (besonders Universitäten) zur Wahrnehmung der Aufgaben in Forschung, Lehre und akademischem Prüfungswesen. An der Spitze der Fakultät steht der Dekan. Zu den traditionellen, berufsbezogenen theol...
Fakultät
Fakultät die, Mathematik: das Produkt der ersten n natürlichen Zahlen; Symbol n! (gesprochen »n Fakultät«). Beispiel: 5! = 1 · 2 · 3 · 4 · 5 = 120. Die Zahl 0! ist als 1 definiert.
Falaise de Bandiagara
Falaise de Bandiagara , französische Bezeichnung für die Klippe von Bandiagara in Mali.
Falakron
Falakron, den Rhodopen südlich vorgelagerter bis 2 232 m hoher Gebirgsstock aus stark verkarsteten paläozoischen Kalken. Wintersportanlagen.
Falange
Falange die, Kurzbezeichnung der spanischen Staatspartei unter General F. Franco Bahamonde, 1934 entstanden aus der Falange Española (1933 gegründet von J. A. Primo de Rivera) und den nationalen Syndikalisten (Juntas de Ofensiva Nacional-Sindicalista, Abkürzung J. O. N. S.), vereinigte sich 1937...
Falbel
Fạlbel, dicht gefältelter oder gereihter Besatzstreifen aus leichtem Stoff oder Spitze; v. a. in der Mode des Rokokos.
Falbe
Fạlbe, gelblich cremefarbenes Pferd mit dunklem Mähnen- und Schweifhaar.
Falb
Falb, Falbe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch falb »bleich, entfärbt, fahl, verwelkt; gelb; blond«.
falcarius
falcarius, , Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Sichelschmied. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Falchner
Falchner, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Falkner.
Falch
Falch, Familiennamenforschung: oberdeutsche Form von Falk.
falciformis
falcifọrmis , sichelförmig.
Falckner
Falckner, Familiennamenforschung: Falkner.
Falck
Falck, Falcke, Familiennamenforschung: Falk.
Falconara Marittima
Falconara Marịttima, Stadt in der Provinz Ancona, in den Marken, Italien, an der Adria, 28 400 Einwohner; Erdölhafen und Industriestandort mit Erdölraffinerie, chemische u. a. Industrie.
Falco
Fạlco, männlicher Vorname, Falko.
falco
falco , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Falke«.
Falco
Falco Falco, eigentlich Johann Hölzel, österreichischer Popsänger, Songschreiber und Bassist, * Wien 19. 2. 1957, † Â Santo Domingo (Dominikanische Republik), 6. 2. 1998. Nach einem abgebrochenen Musikstudium zog Hölzel nach Westberlin, wo er in einer Jazzrockgruppe Bass spielte und sich - inspiriert...
Falentin
Falentin, Familiennamenforschung: Valentin.
Falerner
Falẹrner der, in der Antike berühmtester Wein Italiens; der heutige Falerno del Massico ist ein einfacher Weiß- oder Rotwein aus Kampanien.
Falger
Falger, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch valgen »umackern, umgraben« für einen Bauern.
Falka
Fạlka, weiblicher Vorname, weibliche Form von Falko.
Falkenau an der Eger
Fạlkenau an der Eger, deutscher Name der tschechischen Stadt Sokolov.
Falkenau
Falkenau, Falkenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Falkenau (Sachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien, Ostpreußen).
Falkenberg/Elster
Fạlkenberg/Ẹlster, Stadt im Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg, in der Niederlausitz, 7 700 Einwohner; Eisenbahnmuseum; Elektrotechnik, Imprägnierwerk, Holzverarbeitung, Kalksandsteinwerk; Eisenbahnknotenpunkt.
Falkenberg
Fạlkenberg , Hafenstadt und Badeort in Südschweden, am Kattegat zwischen Helsingborg und Göteborg, 39 100 Einwohner; Werft, Holzverarbeitung, Fahrzeugzulieferindustrie; Brauerei.
Falkenberg
Falkenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem sehr häufigen Ortsnamen Falkenberg.
Falkenhain
Falkenhain, Falkenhainer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Falkenhain (Sachsen, Thüringen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien).
Falkensee
Fạlkensee, Stadt im Landkreis Havelland, Brandenburg, westlich von Berlin-Spandau, 38 600 Einwohner; Förderanlagen-, Transformatorenbau, Papier- und Schreibwarenfertigung; S-Bahn nach Berlin. Locker bebaute Gartenstadt.
Falkenstein/Harz
Falkenstein: Burg Falkenstein Fạlkenstein/Harz, Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, im Unterharz; 6 200 Einwohner. Auf einem Felsen 150 m über dem Selketal beziehungsweise 325 m über dem Meeresspiegel befindet sich die Burg Falkenstein (im Kern aus dem 12. Jahrhundert, um 1600 umgebaut)...
Falkenstein/Vogtl.
Falkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, an der Göltzsch, 9 500 Einwohner; Gardinen-, Wäsche- und Spitzenherstellung.
Falkenstein
Falkenstein, Falkensteiner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem von Norddeutschland bis Österreich häufig vorkommenden Ortsnamen Falkenstein.
Falkental
Falkental, Falkenthal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Falkenthal (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Falken
Falken: Wanderfalke (Falco peregrinus) Die Jagd mit Falken ist schon lange Teil der menschlichen Kultur. Neben dem Hausgeflügel spielten wohl die Falken die bedeutendste Rolle in der Kulturentwicklung der asiatischen und europäischen Völker. Falken, Falconidae, Familie der Greifvögel mit 60 Arten, i...
Falke
Falke, Politik: bildhafte Bezeichnung für den Verfechter einer kompromisslosen Linie bei der Verfolgung (außen)politischer Interessen; im Gegensatz zur Taube.
Falkirk
Falkirk , Verwaltungsgebiet (Council Area) im Osten Schottlands, südöstlich von Stirling, 297 km<sup>2</sup>, 149 000 Einwohner; Hauptort ist Falkirk.
Falklandinseln
Falklandinseln: Christ Church Cathedral mit Whalebone Arch in Stanley Die Falklandinseln liegen mehr als 500 km vor der argentinischen Küste. Seit dem Falklandkrieg stieg der Wohlstand der britischen Kronkolonie vor allem wegen einer Tintenfischart.
Falklandstrom
Fạlklandstrom, nach Norden gerichtete kühle Meeresströmung im Südatlantik zwischen Südamerika und den Falklandinseln.
Falkmar
Fạlkmar, männlicher Vorname, Neubildung aus Falk und dem alten Namenbestandteil »-mar« (althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Falkner
Falkner, Falkenier, Falkonier, Beizjäger, ein Jäger, der mit abgerichteten Greifvögeln (meist Falken) jagt (Beize).
Falkner
Falkner, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch valkener für jemanden, der Falken, Habichte und andere Vögel für die Jagd abrichtete. Die mittelalterlichen Falkner standen z. T. im Dienste adliger Herren, z. T. boten sie ihre abgerichteten Stoßvögel auf den städtischen Märkten an. V...
Falkone
Falkone die, Falkonett, leichtes Geschütz des 15. bis 17. Jahrhunderts, auf einem Fahrgestell (Lafette) von einem Pferd gezogen.
Falko
Fạlko, Fạlk, Fạlco, alter deutscher männlicher Vorname, eher zum Stammesnamen der Falhen (Ostfalen, Westfalen) als zu althochdeutsch falko »der Falke«. Bekannter Namensträger: Falco (eigentlich Johann Hölzel), österreichischer Popsänger (20. Jahrhundert).
Falk
Fạlk, männlicher Vorname, Falko.
Falk
Falk, Falke, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Falko (falco) hervorgegangener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch valke »Falke« für den Falkner oder ûbername nach einem bildlichen Vergleich mit dem Jagdvogel.
Falköping
Falköping , Stadt in Schweden, 31 000 Einwohner; wichtiger Marktort; Textil-, Zementindustrie.
Fall Line
Fall Line , Fall-Linie, Geländestufe im Osten der USA zwischen der Atlantischen Küstenebene und dem Piedmontplateau; durch Gesteinsunterschiede konnten sich die Flüsse stark einschneiden (Bildung von Wasserfällen); hier endete die Schifffahrt ins Binnenland.
Fall-out
Fall-out der, radioaktiver Niederschlag.
Falla
Falla , Familiennamenforschung: wohl Herkunftsname nach einem portugiesischen Ortsnamen (zu portugiesisch faia »Buche«). Bekannter Namensträger: Manuel de Falla, spanischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Fallbeil
Fallbeil, die Guillotine.
Fallbeschleunigung
Fallbeschleunigung: der für Experimente in der Schwerelosigkeit genutzte Fallturm in Bremen Fallbeschleunigung, Gravitationsbeschleunigung, Schwerebeschleunigung, Formelzeichen g, Beschleunigung, die ein frei fallender Körper im Gravitationsfeld eines Himmelskörpers, speziell der Erde (Erdbesch...
Fallbrücke
Fallbrücke, 1) römische Belagerungsmaschine für die ûberdeckung feindlicher Festungsgräben; 2) Zugbrücke.
Fallbö
Fallbö, heftige, abwärts gerichtete Luftströmung; dabei können kräftige Windscherungen auftreten.
Fallbügelschreiber
Fallbügelschreiber, Punktschreiber, elektrisches Messgerät zur Registrierung eines Messwerts auf bewegtem Papier. Der Zeiger wird periodisch auf das Papier gedrückt, dadurch werden die Messwerte als Punktfolge festgehalten.
Fallenbild
Fallenbild, Kunst: reliefartiges Bild, das (auf dem Bildträger befestigte) zufällige Restbestände eines stattgefundenen Vorgangs (z. B. einer Mahlzeit) als Erinnerungsstück an diesen zeigt; von D. Spoerri zuerst praktizierte Technik.
Fallen
Fallen, Geologie: Streichen und Fallen.
Fallersleben
Fạllersleben, seit 1972 Stadtteil von Wolfsburg.
Faller
Faller, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Fall. 2) Für Tirol kommt auch die Ableitung von einem Hofnamen infrage. Im Jahr 1547 ist Melchior Faller als Inhaber des Fallhofes überliefert. 3) Gelegentlich kann dieser Familienname auf eine verschliffene Form von Falter (Falter) zurückgeh...
Falle
Falle, Vorrichtung zum Fang von Tieren; zugelassen sind in Deutschland nach dem Bundesjagdgesetz nur Fallen, die entweder lebend fangen oder sofort töten.
Fallfuß
Fallfuß, Peronäuslähmung.
Fallgatter
Fallgatter, Fallgitter, vor Toren herablassbares Gatter aus unten zugespitzten und mit Eisen beschlagenen Balken.
Fallgrube
Fallgrube, Fanggrube, abgedeckte Grube zum Fang von Wild; in Deutschland verboten.
Fallhammer
Fallhammer, ein Maschinenhammer.
Fallhöhe
Fallhöhe, Wasserbau: senkrechte Höhendifferenz zwischen Bezugshorizonten, die für eine Wasserkraftnutzung wichtig sind.
Fallibilismus
Fallibilịsmus der, wissenschaftstheoretische Annahme, dass alle synthetischen Erkenntnisse, wie sie für die empirischen Wissenschaften kennzeichnend sind, hinsichtlich ihres Gültigkeitsbereichs nur wahrscheinlich (hypothetisch, fallibel) sind, weil sie nicht endgültig verifiziert, wohl aber ...
fallieren
fallieren , in Konkurs gehen; missraten, misslingen.
Falllinie
Falllini
Fallmanager
Fallmanager, Sozialrecht: persönlicher Ansprechpartner für Leistungsempfänger des SGB II beim Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Das Sozialgesetzbuch II geht davon aus, dass Leistungen zur Eingliederung in Arbeit Vorrang haben vor den Leistungen zum Lebensunterhalt (Arbeitslosengeld II). ...
Fallmeister
Fallmeister, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Abdecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Fallmerayer
Fallmerayer, Familiennamenforschung: österreichischer Wohnstätten- bzw. Herkunftsname zu ladinisch val marraria »Murental«.
Fallot-Kardiopathien
Fallot-Kardiopathien , angeborene Herzfehler.
Fallphonometer
Fạllphonometer, veraltete Apparatur zur Bestimmung der Hörschärfe (mittels Kügelchen verschiedener Größe, die aus verschiedenen Höhen auf eine Glasplatte herabfallen).
Fallrecht
Fallrecht, Rechtsordnung, die auf richterlichen Entscheidungen exemplarischer Fälle beruht, sich künftig an diesen ausrichtet und durch sie fortgebildet wird, z. B. das Case Law des angloamerikanischen Rechts. Der Gegensatz ist das Gesetzesrecht, das Sachverhalte allgemein und losgelöst vom Einzelfa...
Fallreep
Fallreep, in Fahrtrichtung an der Schiffswand schräg nach oben führende, einziehbare Treppe aus Holz oder Leichtmetall. Das Seefallreep (Jakobsleiter) ist eine Strickleiter mit festen Sprossen.