[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Bartgras, des -es, plur. inus. eine Grasart; Andropogon, L. besonders aber das Andropogon Ischoemum, und das Andropogon Schoenanthus, welches auch Kamehlheu und Kamehlstroh genannt wird.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_501

Bartgras, Gattung der Süßgräser. Die bekannteste Art ist das in Mitteleuropa heimische Gemeine Bartgras, das extrem trockene Standorte besiedelt. Es gedeiht vorwiegend auf Sandböden und erreicht eine Höhe von maximal einem Meter. Das Gemeine Bartgras ist ein Fingerährengras, am Blattgrund trägt es einen charakteristischen Haarkranz. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bartgras, Sammelbezeichnung für mehrere nahe verwandte Gattungen der Süßgräser mit einblütigen Ährchen; einige Arten liefern Parfümerieöle (Lemongrasöl, Zitronellöl).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bartgras , s. Andropogon.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.